Vorkurs Chemie 19. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie



Ähnliche Dokumente
Vorkurs Chemie 17. Oktober 2016 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie. Prof. Dr. Helmut Sitzmann

Atombau. Die Welt des ganz Kleinen

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

In reiner Form bestehen sie aus 6, Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Atomphysik NWA Klasse 9

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Atome so klein und doch so wichtig

Atombau, Periodensystem der Elemente

Die Nebenquantenzahl oder Bahndrehimpulsquantenzahl l kann ganzzahlige Werte von 0 bis n - 1 annehmen. Jede Hauptschale unterteilt sich demnach in n

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 3

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Welche wichtigen Begriffe gibt es?

Messung radioaktiver Strahlung

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Christian-Ernst-Gymnasium

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

Allgemeine Chemie. Der Atombau

Leichte-Sprache-Bilder

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Der Kalender im ipad

11. Klasse Heft 1. Maximilian Ernestus September/Oktober Chemie 11. Klasse Heft 1 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

"Atombau & Atommodelle" (Chemie Sek. I, Kl. 7-9)

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Zahlen auf einen Blick

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

Die chemischen Grundgesetze

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

Grundwissen Chemie 8I

Einheiten und Einheitenrechnungen

Chemie Zusammenfassung KA 2

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können:

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Chemische Reaktionen

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Schalenmodell des Atoms

1. Einteilung und Definition Nachweise von Kohlenstoff Besonderheit von Kohlenstoff Vergleich: anorg. und organische Verb.

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

Statuten in leichter Sprache

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

teamsync Kurzanleitung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem mit Lösungen

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm


Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Anleitung für das Einrichten eines SIP-Accounts (Registrierung einer VoiP- Nummer) im Softphone SJPhone für Windows Mobile

Technische Hilfeleistung

Um über FTP Dateien auf Ihren Public Space Server - Zugang laden zu können benötigen Sie folgende Angaben:

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Anlegen eines Facebook-Profils (Privat-Profil) für BuchhändlerInnen und andere -- Stand Mai 2011

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Origami Geldschein Bagger

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Zeiterfassung mit Aeonos. Bedienungsanleitung für die App

Dateien mit Hilfe des Dateimanagers vom USB-Stick kopieren und auf der Festplatte speichern

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Transkript:

Vorkurs Chemie 19. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie Titelfoto wurde entfernt, dafür wurden Links eingefügt: Materialien zur Vorlesung: https://www.chemie.uni-kl.de/sitzmann/lehre/allgemeine-chemie-fuer-maschinenbauer-und-bauingenieure-ch-v1/ Bzw. www.chemie.uni-kl.de; dort anklicken: AC(Anorganische Chemie); AG Sitzmann; Lehre; Allgemeine Chemie. Youtube-Video zum Thema Atome (Wiederholung vom Montag, 19. 10. 2015) https://www.youtube.com/watch?v=3nge3lrk1s0 Youtube-Video zum Thema Kovalente Bindung (Vorbereitung für Dienstag, 20. 10. 2015) https://www.youtube.com/watch?v=mo4vfqt5v2a Mit wenig Zeitaufwand finden Sie auch entsprechende Beiträge in deutscher Sprache. Wenn Ihnen besonders hilfreiche Links begegnen, bin ich für eine Nennung dankbar: sitzmann@chemie.uni-kl.de

Vorkurs Chemie 19. Oktober 2015 Fünf Tage Fünf Themen Atombau und Periodensystem Chemische Bindung Formelschreibweise und chemische Reaktionen Chemisches Gleichgewicht Elektrochemie Abbildungen gemeinfrei: wikimedia, Ben Mills; Kupfer auf Eisenblech mit Genehmigung (WILEY-VCH)

atomos - unteilbar Demokrit 460 371 v. Chr. Schüler des Leukipp von Milet Griechischer Philosoph Atomistisches Prinzip: Alles ist aus kleinsten Einheiten zusammengesetzt, die nicht weiter unterteilt werden können. Abbildung: Wikimedia, Public Domain

Atomhypothese John Dalton 1766 1844 Bestimmung von Massenverhältnissen chemischer Elemente in chemischen Verbindungen Konstante und multiple Proportionen einfach erklärt: Elemente können sich in unterschiedlichen Verhältnissen miteinander verbinden. Zwischen diesen Verhältnissen besteht ein einfacher Zusammenhang. Beispiel: N 2 O, NO, N 2 O 3, NO 2, N 2 O 5 1803 Atomhypothese Abbildung: Ausschnitt aus einem Gemälde von B. R. Faulkner, Public Domain

Verbindung John Dalton: Rechenbeispiel zu den multiplen Proportionen Prozentanteil Ammoniak N 82.245 H 17.755 Wasser O 88.810 H 11.190 Stickoxid I, Lachgas N 63.648 O 36.352 Stickoxid II O 53.320 N 46.680 Stickoxid III O 63.146 N 36.854 Stickoxid IV O 69.554 N 30.446 Stickoxid V O 74.064 N 25.936

John Dalton: Rechenbeispiel zu den multiplen Proportionen Verbindung Ammoniak N 82.245 H 17.755 Wasser O 88.810 H 11.190 Stickoxid I, Lachgas N 63.648 O 36.352 Stickoxid II O 53.320 N 46.680 Stickoxid III O 63.146 N 36.854 Stickoxid IV O 69.554 N 30.446 Stickoxid V O 74.064 N 25.936 Prozentanteil Massenverhältnis Zahlenwert Bemerkung N/H 4.632 4.632 g Stickstoffatome binden 1 g Wasserstoffatome O/H 7.936 7.936 g Sauerstoffatome binden 1 g Wasserstoffatome O/N 0.571 Das stickstoffreichste Stickoxid O/N 1.142 2 x 0.571 = 1.142 O/N 1.713 7.936g / 4.632 g = 3 x 0.571 = 1.713 O/N 2.284 4 x 0.571 = 2.284 O/N 2.855 5 x 0.571 = 2.855 L

John Dalton: Rechenbeispiel zu den multiplen Proportionen Joseph Louis Gay-Lussac (1778 1850) + Wasserstoff + Stickstoff Ammoniak + Wasserstoff + Sauerstoff Wasserdampf + Wasserstoff + Chlor Chlorwasserstoff Verbindung Ammoniak NH 3 N 82.245 H 17.755 Wasser H 2 O O 88.810 H 11.190 Lachgas N 2 O N 63.648 O 36.352 Stickstoffmonoxid NO O 53.320 N 46.680 Distickstofftrioxid N 2 O 3 O 63.146 N 36.854 Stickstoffdioxid NO 2 O 69.554 N 30.446 Distickstoffpentoxid O 74.064 N 2 O 5 N 25.936 Prozentanteil Massenverhältnis Zahlenwert Bemerkung N/H 4.632 4.632 g Stickstoffatome binden 1 g Wasserstoffatome O/H 7.936 7.936 g Sauerstoffatome binden 1 g Wasserstoffatome O/N 0.571 Das stickstoffreichste Stickoxid O/N 1.142 2 x 0.571 = 1.142 O/N 1.713 7.936g / 4.632 g = 3 x 0.571 = 1.713 O/N 2.284 4 x 0.571 = 2.284 O/N 2.855 5 x 0.571 = 2.855 Abbildung: Wikimedia, Public Domain

John Dalton: Rechenbeispiel zu den multiplen Proportionen Joseph Louis Gay-Lussac (1778 1850) Verbindung Ammoniak NH 3 N 82.245 H 17.755 Wasser H 2 O O 88.810 H 11.190 Lachgas N 2 O N 63.648 O 36.352 Stickstoffmonoxid NO O 53.320 N 46.680 Distickstofftrioxid N 2 O 3 O 63.146 N 36.854 Stickstoffdioxid NO 2 O 69.554 N 30.446 Distickstoffpentoxid O 74.064 N 2 O 5 N 25.936 Prozentanteil Massenverhältnis Zahlenwert Bemerkung N/H 4.632 4.632 g Stickstoffatome binden 1 g Wasserstoffatome O/H 7.936 7.936 g Sauerstoffatome binden 1 g Wasserstoffatome O/N 0.571 Das stickstoffreichste Stickoxid O/N 1.142 2 x 0.571 = 1.142 O/N 1.713 7.936g / 4.632 g = 3 x 0.571 = 1.713 O/N 2.284 4 x 0.571 = 2.284 O/N 2.855 5 x 0.571 = 2.855 Lorenzo Romano Amadeo Carlo Avogadro (1776 1856): Molekül Hypothese 1811 Abbildung zu L. R. A. C. Avogadro: Wikimedia, Public Domain

Entdeckung des Elektrons J. J. Thomson 1856 1940 entdeckte 1897 in der Kathodenstrahlröhre das Elektron und erhielt 1906 den Nobelpreis Abbildungen: J. J. Thomson: Wikimedia, Public Domain; Kathodenstrahlröhre: Science Museum London, Creative Commons License

Entdeckung des Neutrons James Chadwick 1891 1974 entdeckte 1932 das Neutron Nobelpreis 1935 Foto: Public domain; Grafik: NASA, gemeinfrei (Neutronenstern mit rotem Riesen, fiktiv)

Bestandteile des Atoms Elementarteilchen als Bestandteile der Atome elektrische Ladung Proton p+ 1.67261x10-24 g 1.0072 1.6x10-19 C 1 Neutron N 1.67492x10-24 g 1.0086 0 0 Elektron e - 0.91096x10-27 g 0.0005-1.6x10-19 C -1 Proton Elektron Neutron Name Symbol Ruhemasse Atommasseneinheiten Elementarladungen Ich bin positiv Ich bin negativ Mir ist das egal Smileys: Pixabay (freie Nutzung ohne Bildnachweis)

Das Atom Der Atomkern besteht aus Protonen und Neutronen. Er enthält fast die gesamte Atommasse, (ca. 99.8%) Der Kernradius ist 10-5 bis 10-4 Atomradius Daraus resultiert eine Kerndichte von ca. 1.41 x 10 14 g/cm 3 (Fe) Jean Baptiste Dumas (1800 1884) bestimmte sehr genau die Atommasse von 22 Elementen Zahl der Protonen im Kern: Zahl der Kernteilchen (Nucleonen): Zwei Protonen im Kern, Ordnungszahl 2: Vier Kernteilchen, Massenzahl 4, Symbol: Ordnungszahl Massenzahl Helium 4 He Zeichnung: www.chemistry.about.com; Public Domain; Foto Dumas: Public Domain, Grafik zum Atomdurchmesser: Cweiske; GNU license, darf frei verwendet werden

Das Atom Ernest Rutherford (1871 1937) erkannte, dass Atome einen unerhört dichten Kern enthalten und ansonsten aus leerem Raum bestehen. Nucleonen Zahl der Kernteilchen (Nucleonen): Zahl der Protonen im Kern: Massenzahl Ordnungszahl Beispiel oben: Zwei Protonen im Kern, Ordnungszahl 2: Helium Vier Kernteilchen, Massenzahl 4, Symbol 4 He Man kennt auch Heliumkerne, die nur ein Neutron enthalten: 3 He 4 He und 3 He sind Isotope 3 He und 3 H sind Isobare 1 1 H 2 1H 3 1H Isotope 40 18 Ar 40 40 19K 20 Ca Isobare Geldscheinfoto: Bank of New Zealand, Public Domain, Grafik: www.chemistry.about.com; Public Domain; Zeichnung: darf nur ohne Nennung des Urhebers weiterverwendet werden

Elektronenverteilung in einem Chlorwasserstoff-Molekül Erwin Schrödinger (1887 1961) beschrieb Elektronen als Welle. Weil sich chemische Phänomene in der Elektronenhülle der Atome abspielen, müssen wir uns näher mit der Struktur der Elektronenschalen befassen. Grafik: http://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/didaktiken/chemie/uvm_projekt/modul_3/bigpic_hcl_4.htm; urheberrechtlich geschützt Foto von Erwin Schrödinger aus dem Jahr der Verleihung des Nobelpreises 1933: Public Domain

Das Spektrum des Wasserstoffatoms Diskrete Energieniveaus Scharfe Spektrallinien Energieaufnahme: Lichtabsorption Energieabgabe: Lichtemission Abbildung eines Spektrums bitte selbst aufrufen, z. B. hier: http://voer.edu.vn/m/bohrs-theory-of-the-hydrogen-atom/62b1becc

Periodensystem der Elemente

Elektronegativität Fähigkeit eines Atoms - Eigene Elektronen festzuhalten und - Elektronen anderer Atome anzuziehen

Erste Ionisierungsenergie der Elemente der Ordnungszahlen 1-103 Auf der senkrechten Achse ist die Energie in Elektronenvolt aufgetragen, die zur Entfernung eines Elektrons aus einem neutralen Atom benötigt wird. Die Balken im Diagramm entsprechen den Elementen mit den Ordnungszahlen 1 (Wasserstoff) bis 103 (Lawrencium). Ein hoher Energiebetrag wird dann benötigt, wenn das betreffende Element über eine sehr stabile Elektronenschale verfügt.

Die Strukturierung der Elektronenhülle der Atome

Schalenstruktur der Atome Die innerste Elektronenschale bietet Platz für zwei Elektronen. Weiter außen gelegene Schalen können mehr Elektronen aufnehmen. Die Kapazität der n. Schale für Elektronen beträgt 2n 2. Die Schalen sind in Unterschalen gegliedert, welche mit den Buchstaben s, p, d und f bezeichnet werden. Diese Bezeichnungen stammen aus der Spektroskopie, wo die entsprechenden Absorptionsbanden als sharp, principal, diffuse oder fundamental bezeichnet wurden.