Elektronische Halbleiterbauelemente

Ähnliche Dokumente
Teubner StudienbCtcher

Halbleiterbauelemente

Drohaflttsveirzeklhiinifls

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Kontakte

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis wichtiger Symbole... 13

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage

Silizium- Planartechnologie

Halbleiter-Leistungsbauelemente

3*" Bauelemente der Elektronik

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 4., durchgesehene Auflage

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

4.10.Meßverfahren

Physik der Halbleiterbauelemente

Lehr- und Übungsbuch Elektronik

Großintegrationstechnik

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Naturkonstanten... XIII

Halbleiter-Leistungsbauelemente

Dimensionierung von Halbleiterschaltungen

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

5. Thyristor, Triac und Diac

Heiner Herberg. Elektronik. Einführung für alle Studiengänge. Mit 529 Abbildungen. Herausgegeben von Otto Mildenberger. vieweg

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0

Analogtechnik multimedial

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik

Grundlagen der Elektronik

Halbleiter- Optoelektronik

Inhaltsverzeichnis. 1 Elektrische Leitung und Widerstände. 2 Homogene Halbleiterbauelemente. 3 Halbleiterdioden. 4 Kondensatoren

5.1.0 Grundlagen Dioden

Halbleiterphysik. Von Reinhold Paul VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden.

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

Josef Lutz Halbleiter-Leistungsbauelemente

Werkstoffe und Bauelemente der Elektrotechnik H. Schaumburg Halbleiter

Leistungselektronik. r f

1 DigitaleSchaltkreise

Physik der Halbleiterbauelemente

Halbleiter-Elektronik Herausgegeben von W. Heywang und R. Müller Band 9

5.3 Transistoren. Wenn man zu einer Diode einen weiter PNÜbergang hinzufügt gibt es 2 Möglichkeiten:

Elektronische Bauelemente

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik

Leistungshalbleiter Bauelemente

Lehr- und Übungsbuch ELEKTRONIK

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Geschichte der Halbleitertechnik

UniversitätPOsnabrück Vorlesung Elektronik Dr. W. Bodenberger 1. Photodioden und Photozellen (Photovoltaic Cell, Solarzelle)

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik

Aktive elektronische Bauelemente

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Reinhold. Elektronische Schaltungstechnik. Grundlagen der Analogelektronik ISBN:

Feldeffekttransistoren

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg

Hinweis: Bei a) und b) fehlt der Transformator!

Halbleiter-Leistungsbauelemente

Bauelemente der Halbleiterelektronik

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise

[Erklärung] Das Netzteil

Bauelemente der Elektronik

1 Grundprinzip. Hochfrequenztechnik I Feldeekttransistoren FET/1

Grundlagen der Datenverarbeitung

Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl

Beispielklausur 3 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Elementare Schaltvorgänge

Leistungselektronik. dulh. Systematische Darstellung und Anwendungen in der elektrischen Antriebstechnik. Gert Hagmann

Technische Informatik

2. Die Einrichtungs-Thyristortriode: der Thyristor

Das kleine. Werkbuch Elektronik. Franzis- Dieter Nührmann. Datensammlungen - Bauelemente - Grundschaltungen

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen der Elekkotechnik. 1 Das elektrische Feld...".""""""""".""""""'..""""""" 1

4. Dioden Der pn-übergang

= e kt. 2. Halbleiter-Bauelemente. 2.1 Reine und dotierte Halbleiter 2.2 der pn-übergang 2.3 Die Diode 2.4 Schaltungen mit Dioden

, , , , ,

Grundlagen der Elektronik

Beispielklausur 2 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Inhaltsverzeichnis.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE2 Bauelemente der Elektrotechnik

Arbeitsblätter. Bauelemente und Elektronik: Kombinations-BE (Di.) THY -1-

Halbleiterbauelemente

Stand: Seite 3-1

7. Unipolare Transistoren, MOSFETs

Wir wünschen Ihnen bei der Bearbeitung viel Erfolg! Beginnen Sie bitte jede Aufgabe auf einem neuen Blatt!

Funkenlöschung mit VDR-Widerstand Skalendehnung mit VDR-Widerstand Der Fotowiderstand oder LDR

PROTOKOLL ZUM VERSUCH HALBLEITERBAUELEMENTE

4. Elektrisches Feld 4.1 Elektrisches Strömungsfeld. 4. Elektrische und magnetische Felder. 4. Elektrisches Feld 4.1 Elektrisches Strömungsfeld

VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

Elektronische Schaltungstechnik

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Beispielklausur 1 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Klausur-Lösungen EL(M)

Leistungshalbleiter Bauelemente

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Kapitel 2 Leistungselektronische Bauelemente

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek

Transkript:

Elektronische Halbleiterbauelemente Von Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhold Paul Technische Universität Hamburg-Harburg 3., durchgesehene Auflage Mit 277 Bildern und 30 Tafeln B. G. Teubner Stuttgart 1992

Inhaltsverzeichnis Vorwort A Allgemeine Grundlagen elektronischer Halbleiterbauelemente 11 1 Grundprinzipien und Eigenschaften elektronischer Halbleiterbauelemente 11 1.1 Ladungsträger in Festkörpern 12 1.1.1 Bindungsmodell. Eigen- und Störhalbleiter 15 1.1.2 Bändermodell und Bandstruktur 24 1.2 Ströme und Ladungen in Halbleitern 40 1.2.1 Trägertransport 40 1.2.2 Kontinuität der Trägerströme 48 1.2.3 Trägervernichtung und -erzeugung. 50 1.2.4 Ladungsträgertransportmechanismen an Grenzflächen 54 1.3 Raumladungen in Halbleitern. Poissonsche Gleichung 57 1.3.1 Poissonsche Gleichung 57 1.3.2 Raumladungsfall. Verarmungsnäherung. Raumladungsbegrenzter Stromfluß 58 1.3.3 Neutral-, Quasineutralfall 63 1.3.4 Örtliche und zeitliche Relaxation von Raumladungsstörungen 66 1.4 Grundgleichungen der inneren Elektronik von Halbleiterbauelementen 68 1.4.1 Quasiferminiveaus 68 1.4.2 Halbleitergrundgleichungen 71 1.4.3 Halbleiter mit räumlich veränderbarer Bandstruktur 72 1.5 Allgemeine elektrische Eigenschaften von Halbleiterbauelementen 75 1.5.1 Gleichstromverhalten 76 1.5.2 Kleinsignalverhalten 78 1.5.3 Impuls- und Schaltverhalten 82 1.5.4 Thermisches Verhalten 83 1.5.5 Rauschen 87 1.6 Bauelementebezeichnungen, Gehäuse 89 B Grenzflächengesteuerte Halbleiterbauelemente 94 2 Grenzflächengesteuerte Zweipolbauelemente: Halbleiterdioden 96 2.1 pn-öbergang. Universal- und Richtdioden 103

- 8-2.1.1 Wirkprinzip. Elektrische Eigenschaften 103 2.1.1.1 Kennlinie 107 2.1.1.2 Dynamische Eigenschaften 117 2.1.1.3 Diodenmodell für die Schaltungssimulation 120 2.1.1.4 Diodenausführungsformen 123 2.1.2 Universal-, Richtdioden 126 2.1.3 Schaltdioden 133 2.1.4 Z-Dioden 145 2.1.5 Kapazitätsdioden 152 2.1.6 Tunneldiode 158 2.1.7 Leistungsgleichrichter, pin-, psn-dioden 161 2.1.8 pin-diode als Mikrowellenbauelement 167 2.2 HeteroÜbergänge 170 2.2.1 Arten von HeteroÜbergängen 171 2.2.2 Stromfluß durch HeteroÜbergänge 175 2.2.3 Anwendungen von HeteroÜbergängen 181 2.3 Metall-Halbleiter-Obergang. Schottky-Diode 192 2.3.1 Kennlinie 193 2.3.2 Ohmacher Kontakt 205 2.4 Laufzeitgesteuerte Bauelemente. Impatt-Dioden 207 2.4.1 Laufzeitprinzip 207 2.4.2 Impatt-Diode 211 2.4.3 Tunnett-Diode 216 2.4.4 Baritt-Dioden 217 2.4.5 Qwitt-Diode 222 2.5 Weitere Diodenarten. Volumenbarrierendioden 223 3 Bipolartransistoren 226 3.1 Transistoreigenschaften 227 3.1.1 Kennlinien 228 3.1.2 Der Basisraum 235 3.1.3 Bipolartransistormodelle 254 3.1.4 Kleinsignalverhalten. Ersatzschaltung 272 3.1.5 Bau- und Ausführungsformen 283 3.1.6 Universaltransistoren kleiner Leistung 286 3.1.7 Mikrowellentransistoren 292 3.1.8 Schalttransistoren 296 3.2 Leistungstransistoren 306 3.2.1 Leistungstransistoren für tiefe Frequenzen 306 3.2.2 Hochfrequenz- und Mikrowellenleistungstransistoren. 323 3.2.3 Verbundtransistoren 326 3.3 Sonderformen von Bipolartransistoren 328 3.3.1 Hetero-Bipolartransistor 329 3.3.2 Unijunctiontransistor, Doppelbasisdiode 332

- 9-3.3.3 Permeable Base-Transistor 336 4 Thyristoren. Diacs, Triacs 337 4.1 Thyristor 340 4.1.1 Kennlinien. Eigenschaften- 340 4.1.2 Bauformen 350 4.1.3 Sonderformen von Thyristoren 351 4.2 Diac und Triac 363 4.2.1 Diac 363 4.2.2 Triac (Zweiwegthyristor) 365 4.3 Thyristoren und Triacs im Grundstromkreis 368 4.3.1 Beschaltungsmaßnahmen 368 4.3.2 Zündschaltungen 369 4.3.3 Abschalten des Thyristors 371 4.3.4 Anwendungen 373 4.3.5 Vergleich von Leistungshalbleiterbauelementen 375 5 Feldeffekttransistoren 377 5.1 Sperrschichtfeldeffekttransitor 380 5.1.1 Wirkprinzip. Kennliniengleichung 380 5.1.2 Kleinsignal- und Hochfrequenzverhalten 387 5.1.3 Transistormodelle 392 5.1.4 Bauformen 394 5.1.5 Leistungs-Sperrschichtfeldeffekttransistor 395 5.2 Schottky-Gate-Feldeffekttransistoren 398 5.3 Selektiv dotierte Heterofeldeffekttransistoren, HEMT 403 5.4 Anwendungen, Vergleich verschiedener Transistorarten 410 6 HIS-Feldeffektbauelemente 414 6.1 MOS-Kondensator 415 6.1.1 Wirkprinzip 415 6.1.2 MIS-Bauelemente 423 6.2 MOS-Feldeffekttransistor 426 6.2.1 Wirkprinzip. Aufbau 426 6.2.2 Statische Eigenschaften. Kennlinien 429 6.2.3 Kleinsignal-, Hochfrequenzverhalten. Ersatzschaltung 443 6.2.4 MOSFET-Modelle 448 6.2.5 Bau und Ausführungsformen 450 6.3 MOS-Leistungstransistoren 455 6.3.1 Ausführungsformen 455 6.3.2 Kennwerte und Eigenschaften 456 6.3.3 MOS-Verbundtransistoren 470

- 10-6.3.4 Vergleich von Leistungsbauelementen 476 6.4 Speicher-MOS-Feldeffekttransistoren 480 7 Ladungstransferelemente 486 7.1 Wirkprinzipien und Eigenschaften 487 7.1.1 Eimerkettenstruktur 487 7.1.2 Oberflächenladungstransferelemente 489 7.1.3 Volumenladungstransferelemente 493 7.2 Weitere Ladungstransferstrukturen 496 7.3 Anwendungen 499 C Bauelemente auf Basis von Volumeneffekten 499 8 Dielektrische Diode. MIM-(MSM-)Struktur 500 8.1 Volumenbegrenzte Vorgänge 502 8.1.1 EinträgerInjektion 502 8.1.2 Doppelinjektion 504 8.2 Kontaktbegrenzung 505 9 Transferelektronenbauelemente 506 9.1 Aufbau und Wirkprinzip 506 9.1.1 Elektronentransfermechanismus, Raumladungsinstabilitäten 507 9.1.2 Betriebsbereiche, Stabilität 510 9.1.3 Strom-Spannungs-Kennlinie des Gunnelementes 512 9.1.4 Kleinsignalverhalten 512 9.2 Großsignalverhalten 514 9.2.1 Dipoldomänen 515 9.2.2 Oszillatorbetrieb, weitere Domänenarten 516 9.2.3 LSA-Betrieb 517 9.3 Bauelemente und Anwendungen 518 9.3.1 Bauelemente, Bau- und Herstellungsformen 518 9.3.2 Anwendungen 519 Literaturverzeichnis 522 Anhang A, B 523 Sachwortverzeichnis 525