Werkstoffe und Bauelemente der Elektrotechnik H. Schaumburg Halbleiter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Werkstoffe und Bauelemente der Elektrotechnik H. Schaumburg Halbleiter"

Transkript

1 Werkstoffe und Bauelemente der Elektrotechnik H. Schaumburg Halbleiter

2 Werkstoffe und Bauelemente der Elektrotechnik Herausgegeben von Prof. Dr. Hanno Schaumburg, Hamburg-Harburg Die Realisierung neuer Funktionen in der Elektrotechnik ist in der Regel verbunden mit dem Einsatz hochentwickelter elektronischer Bauelemente, deren Herstellung abhiingig ist von neuen Erkenntnissen auf dem Gebiet der Werkstoff- und Fertigungstechnologie. Darauf basiert das Grundkonzept dieser Buchreihe: die Darstellung der fur die Elektrotechnik bedeutsamen Werkstoffe und deren Anwendung auf neue Bauelementkonzepte. Die Buchreihe "Werkstoffe und Bauelemente der Elektrotechnik" ist in ihrem Umfang nicht eingeschriinkt: Sie ist offen fur neue Entwicklungen, die schnell eine technische und wirtschaftliche Bedeutung gewinnen konnen. Sie setzt sich zum Ziel, dem Leser - sowohl an den Universitiiten als auch in der Industrie - die neuesten Entwicklungen aufzuzeigen und ihn umfassend zu informieren. Gleichzeitig soli die Reihe aber auch die Funktion eines Nachschlagewerkes haben fur die Vielzahl der konventionelleren Techniken, die in der Praxis weitverbreitet sind und auch bleiben werden.

3 Halbleiter Von Dr. Hanno Schaumburg Professor an der Technischen Universitat Hamburg-Harburg Mit 683 Bildern und 29 Tabellen B. G. Teubner Stuttgart 1991

4 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Schaumbarx. Banno: Halbleiter 1 von Hanno Schaumburg. - Stuttgart : Teubner, 1991 (Werkstoffe und Bauelemente der Elektrotechnik ; 2) ISBN-13: e-isbn-13: DOl: / NE:GT Das Werk einschlieblich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auberhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulassig und strafbar. Das gilt besonders fur VervieHiiltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. B. G. Teubner Stuttgart 1991 Softcover reprint of the hardcover 1 st edition 1991 Satz und Bilder: Art 1YPe Kommunikation, Seevetal 2 Druck und Binden: Priizis-Druck GmbH, Karlsruhe Einband: P.P.K, 8-Konzepte, Thbea Koch, OstfildernlStuttgart

5 Vorwort Dem vorliegenden Band 2 der Reihe "Werkstoffe und Bauelemente der Elektrotechnik" mit dem Titel "Halbleiter" liegen zwei Zielsetzungen zugrunde: erstens werden die physikalischen Grundlagen fur die Funktionsweise von Bauelementen auf einer so breiten Basis erarbeitet, dab sie nicht nur auf die in diesem Band behandelten "Standard"-Bauelemente angewendet werden konnen, sondem auch auf eine Vielzahl weiterer spezialisierter Bauelemente (wie z.b. Sensoren), welche erst in spateren Banden dieser Reihe ausfuhrlich beschrieben werden. Die fur die Berechnung des Bauelementverhaltens unentbehrlichen Ausgangsgleichungen werden aus den Grundlagen der Festkorper - und Quantenphysik hergeleitet, sowie aus der Gibbschen Thermodynamik, deren Nutzen dem Leser des ersten Bandes dieser Reihe, "Werkstoffe", bereits bestens vertraut ist. Auch in diesem Band werden nur elementare Grundkenntnisse aus der Physik, Chemie und Mathematik vorausgesetzt, fortgeschrittene Zusammenhange werden in kurzer und teilweise vereinfachter Form eingefuhrt. Das Buch ist so aufgebaut, dab der weniger grundlageninteressierte Leser einige dieser - zwangslaufig theoretischer angelegten - Abschnitte iiberschlagen kann, da die Ergebnisse in einem spateren Kapitel zusarnmengefabt und leicht verstandlich wiederholt werden. Haufig wird der Leser aber feststellen, dab ein tiefergehendes Verstandnis dennoch das "feeling" fur das Bauelementverhalten erheblich verbessert und daher zu einem befriedigenderen Ergebnis fuhrt. zweitens wird eine anwendungsnahe und praxisbezogene EinfUhrung in Werkstoffeigenschaften der Halbleiter Germanium, Silizium und Galliumarsenid, den Autbau und die elektrische Funktion der am haufigsten angewendeten Halbleiterbauelemente, sowie deren Herstellungstechnologie gegeben. Das Schwergewicht liegt weniger in einer Zusammenstellung der hierfiir relevanten Formeln als in der Vermittlung eines tiefergehenden Verstiindnisses, das dann eine fundierte Anwendung der hergeleiteten Beziehungen ermoglicht. Als Hilfestellung fur den praktischen Einsatz werden typische Datenblatter industriell gefertigter Bauelemente zusarnmengestellt und erlautert. Da deren Veroffentlichung heute durchweg in englischer Sprache erfolgt, werden sie im Original iibemommen, wobei im Anhang E ein Verzeichnis der wichtigsten einschlagigen englischen FachausdrUcke zusarnmengestellt ist. Auch dieses ist eine Unterstiitzung fur den praktisch orientierten Leser. In diesem Band werden nicht behandelt speziellere Bauelemente der Mikrowellentechnik, der Optoelektronik und der Sensorik, dieses bleibt spateren Banden der Reihe vorbehalten. Ebenfalls werden keine Bauelemente beschrieben, die sich noch im Forschungsstadium befinden und in der Praxis bisher keine wesentliche Bedeutung erlangt

6 VI haben, auch wenn dieses flir einen spateren Zeitpunkt abzusehen ist. Der Band wendet sich vor allem an Studenten von Universitaten, Technischen Hochschulen und Fachhochschulen zur Einfuhrung in das heute aus der Anwendung nieht mehr wegzudenkende Gebiet der Halbleiterbauelemente, aber auch an den Forscher, Entwicklerund Praktiker in der Industrie, der mit den vorhandenen Bauelementen umgehen konnen mub. Fur eine tatkraftige Unterstutzung und Mitarbeit bin ieh dankbar den Fachkollegen des Bauelementbereiehs der Firma Philips in Hamburg, insbesondere den Herren D. Eckstein (Dioden und Transistoren), R. W. Stamer (Anwendungen von Dioden und Transistoren), E. Uden (Montagetechnik und Gehause),W. H. Beyer (Auswahl geeigneter Datenblatter) und L. Dahlwitz (Auswahl drucktechnischer und Bildunterlagen). Auch den Herren F. Losch und Dr. H.-L. Steinbach sei an dieser ~telle flir die Vorbereitung der Kooperation herzlich gedankt, weiterhin Herrn Dr. W. Suss, Karl Suss KG, Munchen, flir Informationen zum Thema Rontgenlithographie. Die grundlegenden Abschnitte wurden freundlicherweiser von den Herren Prof. Dr. W. Bauhofer (Technische Universitat Hamburg-Harburg) und Prof. Dr. W. Schroter (Universitat Gottingen) durchgesehen. Fur eine kritische Durchsicht des gesamten Inhalts und der Satztechnik sei an dieser Stelle Herrn Prof. Dr. K.H. Locherer (lnstitut flir Hochfrequenztechnik, Universitat Hannover) besonders herzlich gedankt. Der Inhalt dieses Buches ist uber viele Jahre Gegenstand einschlagiger Vorlesungen gewesen, den beteiligten Studenten danke ieh hiermit flir eine Vielzahl von Vorschlagen und angeregten Diskussionen, aber auch flir Kritik und Verbesserungsvorschlage zur didaktischen Aufbereitung dieses umfangreiehen Sachgebiets. Herr Dipl.-Phys. W. Daum hat das Manuskript zu diesem Buch mit vie I Sachverstand gelesen und wertvolle Anregungen gegeben, wofur ich ebenfalls sehr dankbar bin. Die Umsetzung des Manuskripts in eine drucktechnische Vorlage wurde von Herrn G. KrUmmel, Fa. Art Type Kommunikation, auf einem Apple Macintosh-System mit grobem Einsatz und viel Sachverstand durchgeflihrt. Hierfur und flir eine Vielzahl wertvoller und manchmal mit bewundernswerter Geduld vermittelter Ratschlage bei der Computerarbeit des Verfassers (bis hin zu einigen black outs) sei ihm herzlich gedankt. Herr Dr. J. Schlembach vom Verlag B. G. Teubner hat dieses Buch - wie auch die gesamte Buchreihe - mit grobem Einsatz und dem manchmal auch erforderlichen psychologischen Feingeflihl betreut und immer wieder Mut gemacht, dem Druckfehlerteufel die Stirn zu bieten, auch wenn sich dieser schon in die Betriebssoftware des Macintosh eingeschlichen hatte. Ihm sei an dieser Stelle ausdriicklich und mit dem Zeichen personlicher Sympathie gedankt. Hamburg, Juli 1991 H.S.

7 Inhalt Vorwort... v Inhalt... VII 1 Elektronengasl) 1.1 Eingeschlossene Elektronen Potentialkasten Born-von Karman Randbedingungen Zustandsdichten Besetzungsstatistik Fermienergie (chemisches Potential) Fermi-Dirac-Statistik Klassischer Grenzfall: Boltzmann-Statistik Eigenschaften von Boltzmanngasen Mittelwerte Unscharfen ) Die Ergebnisse der Abschnitte 1 und 2 werden im Abschnitt 4 zusammengefabt wiederholt. Bei einer schnellen Durchsicht konnen daher die ersten beiden Abschnitte zunachst iiberschlagen werden. * In den mit einem Stern (*) versehenen Abschnitten sind Werkstoffdaten der Halbleiter Germanium, Silizium und Galliumarsenid zusammengestellt.

8 VIII Inhaltsverzeichnis 2 Bandstruktur von Festkorpern 1) 2.1 Elektronen in KristaUgittern Freie Elektronen im Gitter Elektronen im periodischen Potential Elektronen und Locher in Energiebiindern * Bandstruktur der Halbleiterwerkstoffe Germanium, Silizium und Galliumarsenid * Effektive Massen: Elektronengas in Halbleitem * Locher * Quasifermienergien und intrinsische Halbleiter Halbleiterwerkstoffe Germanium, Silizium und Galliumarsenid * 3.1 Eigenschaften der reinen Werkstoffe * 3.2 Legierungen * Flache Storstellen * Tiefe Storstellen * Silizide * 3.3 Polykristalline und amorphe Werkstoffe Bandermodell von Halbleitern 1 ) 4.1 Kenngrofien des Biindermodells Besetzungsstatistik und Dotierung Ladungstransport Chemische Kraft * Stromdichtegleichung * Beweglichkeit * Lawinendurchbruch ) Die Ergebnisse der Abschnitte 1 und 2 werden im Abschnitt 4 zusammengefabt wiederholt. Bei einer schnellen Durchsicht konnen daher die ersten beiden Abschnitte zunachst iiberschlagen werden.

9 Inhaltsverzeichnis IX 5 * * * Halbleiterubergange 5.1 Thermisches Gleichgewicht an Halbleiteriibergangen Ubergange zwischen Halbleitern Zusammenhang zwischen Ladung und Bandverlauf Halbleiter-Homolibergange Halbleiter-Heterolibergange 2 ) Grenzflachenladungen 2 ) Ubergange zwischen Halbleitern und Nichthalbleitern MIS-Ubergange Schottky-Ubergange OberschuBladungstrager 6.1 Ausgleich unterschiedlicher Ladungstragerdichten Kontinuitatsgleichung Dielektrische Relaxationszeit Diffusion von Ladungstragem Elektron-Loch-Paare Elektronenlibergange im Festkorper Gleichgewicht von Elektronen und Lochem Shockley-Read-Hall-Statistik Kontinllitatsgleichung mit Generation und Rekombination von Ladungstragern 7 StromfluB uber Barrieren 7.1 Energiebarrieren bei Halbleiteriibergangen _._ ) In diesen Abschnitten werden Grundlagen behandelt, die in spateren Banden dieser Reihe Anwendungen finden. Bei einer schnellen Durchsicht konnen sie daher zunachst iiberschlagen werden. * In den mit einem Stern (*) versehenen Abschnitten sind Werkstoffdaten der Halbleiter Germanium, Silizium und Galliumarsenid zusammengestellt.

10 X Inhaltsverzeichnis 7.2 Stromtlu8modelle Diffusionsmodell Thermionische Emission StromfluB hinter der Barriere Vergleich der Stromtlu8modelle Halbleitertechnologie 8.1 Herstellung von Halbleiterscheiben * Kristallzucht * Epitaxie Die Planartechnologie * Uberblick * Isolierschichten * Metallschichten * Polysiliziumschichten * Dotierung * Lithographie * Atzen Bonden. Gehause und Normen Dioden 9.1 Energiebarrieren als Bauelemente Schottky-Dioden pn-dioden Elektrische Kenndaten Schaltdioden Zenerdioden pin-dioden Varaktor-Dioden

11 Inhaltsverzeichnis XI 9.4 MIS-Dioden Diodenanwendungen Transistoren 10.1 Steuerbare Energiebarrieren und gesiittigte Kennlinien Bipolare Transistoren Elektrische Kenndaten Hochfrequenztransistoren Schalttransistoren Leistungstransistoren Sperrschicht-Feldeffekt-Transistoren Elektrische Kenndaten MESFETs und HEMTs MOS-Feldeffekt-Transistoren Elektrische Kenndaten Leistungs-MOSFETs Transistoranwendungen Thyristoren 11.1 Elektrische Kenndaten RCTs, DIACs, TRIACs, GTOs Integrierte Schaltungen 12.1 Bipolare integrierte SchaItungen Integrierte MOS-Schaltungen * In den mit einem Stem (*) versehenen Abschnitten sind Werkstoffdaten der Halbleiter Germanium, Silizium und Galliumarsenid zusarnmengestellt

12 XII Inhaltsverzeichnis 13. Warme in Halbleiterbauelementen 13.1 Warmeentstehung und -ableitung Sicherer Arbeitsbereich (SOAR) Rauschen 14.1 Rauschquellen Einflu8 auf die Bauelementeigenschaften Literatur Anhang A. Dimensionen und Formelzeichen B. Naturkonstanten C. Teilchenbewegung und Teilchenstrom Cl: Ballistische Bewegung C2: Teilchenstromdichte C3: Kontinuitatsgleichung C4: Raurnladungsbegrenzter Strom D. Vierpolkoeffizienten E. Englische Fachausdriicke F. Gehausetypen von Halbleiterbauelementen Stichwortverzeichnis

Silizium- Planartechnologie

Silizium- Planartechnologie Hans Günther Wagemann, Tim Schönauer Silizium- Planartechnologie Grundprozesse, Physik und Bauelemente Teubner B. G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Vorwort V Übersicht über den Stoff des Buches V Inhaltsverzeichnis

Mehr

Physik der Halbleiterbauelemente

Physik der Halbleiterbauelemente Frank Thuselt Physik der Halbleiterbauelemente Einführendes Lehrbuch für Ingenieure und Physiker Mit 181 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis Kursiv gekennzeichnete Abschnitte können beim ersten

Mehr

Aufgaben zum Skriptum Informatik

Aufgaben zum Skriptum Informatik Aufgaben zum Skriptum Informatik Andre Spiegel Universitat Stuttgart Prof. Dr. Jochen Ludewig Universitat Stuttgart Prof. Dr. Hans-JUrgen Appelrath Universitat Oldenburg 83 B. G.Teubner Stuttgart I,rillfl

Mehr

Elektronische Halbleiterbauelemente

Elektronische Halbleiterbauelemente Elektronische Halbleiterbauelemente Von Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhold Paul Technische Universität Hamburg-Harburg 3., durchgesehene Auflage Mit 277 Bildern und 30 Tafeln B. G. Teubner Stuttgart 1992 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1 VII Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...VII 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1 2 Halbleiterphysikalische Grundlagen...5 2.1 Eigenschaften der Halbleiter, physikalische

Mehr

Rolf Wabner. Selbst -Management

Rolf Wabner. Selbst -Management Rolf Wabner. Selbst -Management RolfWabner Selbst -Management Wie Sie zum Untemehmer Ihres Lebens werden GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Wabner, Rolf: Selbst-Management : wie sie

Mehr

Stickel Datenbankdesign

Stickel Datenbankdesign Stickel Datenbankdesign Praxis der Wirtschaftsinformatik Herausgeber Prof. Dr. Karl-Heinz-Rau und Prof. Dr. Eberhard Stickel, Berufsakademie Stuttgart Bisher erschienene Bücher Eberhard Stickel DATENBANKDESIGN

Mehr

Halbleiter-Leistungsbauelemente

Halbleiter-Leistungsbauelemente Halbleiter-Leistungsbauelemente Physik, Eigenschaften, Zuverlässigkeit Bearbeitet von Josef Lutz 1. Auflage 2012. Buch. xxii, 383 S. Hardcover ISBN 978 3 642 29795 3 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht:

Mehr

v. Nollau/L. Partzsch/R. Storm/C. Lange Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in Beispielen und Aufgaben

v. Nollau/L. Partzsch/R. Storm/C. Lange Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in Beispielen und Aufgaben v. Nollau/L. Partzsch/R. Storm/C. Lange Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in Beispielen und Aufgaben Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in Beispielen und Aufgaben Von Prof. Dr. Volker Nollau

Mehr

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Mikroprozessor - und Chiptechnologie Mikroprozessor - und Chiptechnologie I 1 1 Halbleiterfunktionen 2 8 Halbleiterbauelemente 8 Halbleiterbauelemente 8.1 Grundlagen 8.2 Dioden 8.3 Transistoren 8.4 Einfache Grundschaltungen Als halbleitend

Mehr

Gunnar Paul. CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis

Gunnar Paul. CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis Gunnar Paul CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis Aus dem Programm ~---- --------------------------~ Rechnergestutzte Produktionstechnik CIM-Handbuch Wirtschaftlichkeit durch Integration von Uwe Geitner

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Von Dr.-Ing. Karl-Heinz Löcherer Professor an der Universität Hannover M 1 Mit 330 Biläern, 11 Tafeln und 36 Beispielen B. G. Teubner Stuttgart 1992 Inhalt 1 Übergänge zwischen Halbleitern,

Mehr

Drohaflttsveirzeklhiinifls

Drohaflttsveirzeklhiinifls Drohaflttsveirzeklhiinifls 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente 1 2 Halbleiterphysikalische Grundlagen 5 2.1 Eigenschaften der Halbleiter, physikalische Grundlagen 5 2.1.1 Kristallgitter

Mehr

Aufgaben zum Skriptum Informatik

Aufgaben zum Skriptum Informatik Aufgaben zum Skriptum Informatik Andre Spiegel Universität Stuttgart Prof. Dr. Jochen Ludewig Universität Stuttgart Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath Universität Oldenburg ä3 B. G.Teubner Stuttgart l,ijllfl

Mehr

Festkörperphys i. Einführung in die Grundlagen

Festkörperphys i. Einführung in die Grundlagen Harald Ibach Hans Lüth Festkörperphys i Einführung in die Grundlagen 1. Die chemische Bindung in Festkörpern 1 1.1 Das Periodensystem 1 1.2 Kovalente Bindung 4 1.3 DieIonenbindung 9 1.4 Metallische Bindung

Mehr

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 Otto Bruhns Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 F estigkeitslehre fur Bauingenieure und Maschinenbauer Aus dem Programm Grundstudium Mathematik fur Ingenieure und Naturwissenschaftler von L. Papula,

Mehr

Elektromechanik. Von Professor Dr.-Ing. JOrgen Meins Technische Universitiit Braunschweig. Mit 176 Bildern

Elektromechanik. Von Professor Dr.-Ing. JOrgen Meins Technische Universitiit Braunschweig. Mit 176 Bildern Elektromechanik Von Professor Dr.-Ing. JOrgen Meins Technische Universitiit Braunschweig Mit 176 Bildern B. G. Teubner Stuttgart 1997 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Meins, Jiirgen: Elektromechanik

Mehr

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung Software-Praktikum Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung Von Stefan DiBmann, Universităt Dortmund Volker Zurwehn, Universităt Dortmund 83 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH 1988 Dipl.-Inform.

Mehr

Abrechnung und Mengenermittlung

Abrechnung und Mengenermittlung Grol1en, Formeln, Bemessung Seite 5 bis 46 Baustoffe Seite 47 bis 136 Vermessung Sejte 137 bis 150 Bauwirtschaft und Baurecht Seite 151 bis 246 Baukosten und Finanzierung Seite 247 bis 314 Leistungsbeschreibung

Mehr

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Mikroprozessor - und Chiptechnologie Mikroprozessor - und Chiptechnologie I 1 1 Halbleiterfunktionen 2 8 Halbleiterbauelemente 8 Halbleiterbauelemente 8.1 Grundlagen 8.2 Dioden 8.3 Transistoren 8.4 Einfache Grundschaltungen Als halbleitend

Mehr

Hausaufgaben zum Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik

Hausaufgaben zum Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik Hausaufgaben zum Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik Die folgenden Aufgaben dienen der Vorbereitung auf das Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik. Bitte bearbeiten

Mehr

Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. 4y Springer. Siebte Auflage mit 277 Abbildungen, 18 Tafeln und 104 Übungen

Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. 4y Springer. Siebte Auflage mit 277 Abbildungen, 18 Tafeln und 104 Übungen Harald Ibach Hans Lüth Festkörperphysik Einführung in die Grundlagen Siebte Auflage mit 277 Abbildungen, 18 Tafeln und 104 Übungen r ^ 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1. Die chemische Bindung in Festkörpern

Mehr

Peter Iskra (Autor) Entwicklung von siliziumbasierten Transistoren für den Einsatz bei hohen Temperaturen in der Gassensorik

Peter Iskra (Autor) Entwicklung von siliziumbasierten Transistoren für den Einsatz bei hohen Temperaturen in der Gassensorik Peter Iskra (Autor) Entwicklung von siliziumbasierten Transistoren für den Einsatz bei hohen Temperaturen in der Gassensorik https://cuvillier.de/de/shop/publications/89 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Aufgaben und Lösungen 6., aktualisierte Auflage STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 Otto Bruhns Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre fur Bauingenieure und Maschinenbauer Aus dem Programm ---... Grundstudium Mathematik fiir Ingenieure und Naturwissenschaftler von L.

Mehr

P. Deus/W. Stolz. Physik in Übungsaufgaben

P. Deus/W. Stolz. Physik in Übungsaufgaben P. Deus/W. Stolz Physik in Übungsaufgaben Physik in Ubu ngsaufgaben Von Dr. rer. nat. Peter Deus Freiberg Prof. Dr. rer. nat. Werner Stolz Technische Universität Bergakademie Freiberg B. G. Teubner Verlagsgesellschaft

Mehr

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Norbert Koch Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Physik & IRIS Adlershof Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Mehr

Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK. Stefan Hartmann

Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK. Stefan Hartmann Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK Stefan Hartmann 1 Gliederung Einführung Grundlegendes zu Halbleitern Generation und Rekombination pn-übergang Zusammenfassung: Was läuft ab? Technisches 2 Einführung Abb.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Kontakte

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Kontakte 1. Grundlagen... 1 1.1 Elektrische Netzwerke, CAD-Werkzeuge.... 1 1.2 Ideale Netzwerkelemente..... 3 1.2.1 Widerstände... 3 1.2.2 Kapazitäten... 5 1.2.3 Unabhängige und gesteuerte Quellen... 6 1.3 NetzwerkeauslinearenElementen...

Mehr

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten Holiand/Scharnbacher Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten Prof. Dr. Heinrich Holland Prof. Dr. Kurt Scharnbacher G ru nd lagen stati sti scher Wahrscheinlichkeiten Kombinationen, Wahrscheinlichkeiten,

Mehr

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing Arbeitsbuch Aufgaben - Fallstudien - Losungen 8., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert

Mehr

Bodo Morgenstern. Elektronik-Aufgaben Analoge Schaltungen

Bodo Morgenstern. Elektronik-Aufgaben Analoge Schaltungen Bodo Morgenstern Elektronik-Aufgaben Analoge Schaltungen Aus dem Program... Grundstudium Mathematik filr Ingenieure und Naturwissenschaftler von L. Papula, 3 Bande Mathematik filr Ingenieure und Naturwissenschaftler

Mehr

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen Wilfried Weißgerber Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen Aus dem Programm Elektrotechnik Formeln und Tabellen Elektrotechnik herausgegeben von W. Böge und W. Plaßmann Vieweg Handbuch Elektrotechnik

Mehr

W6rterbuch und Lexikon der Hydrogeologie

W6rterbuch und Lexikon der Hydrogeologie W6rterbuch und Lexikon der Hydrogeologie Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Tibor Müller Wörterbuch und lexikon der Hydrogeologie Mit 185 Abbildungen Springer Dipl.-Geol. Tibor Müller Roßbergring 90

Mehr

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1 Matthias Moßburger Analysis in Dimension 1 Matthias Moßburger Analysis in Dimension1 Eine ausführliche Erklärung grundlegender Zusammenhänge STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Leistungsbauelemente

Leistungsbauelemente I (Kurs-Nr. 21645), apl. Prof. Dr. rer. nat. Fakultät für Mathematik und Informatik Fachgebiet Elektrotechnik und Informationstechnik ( ) D-58084 Hagen 1 Gliederung Einleitung Physikalische Grundlagen

Mehr

Meinig. Automobilwirtschaft

Meinig. Automobilwirtschaft Meinig. Automobilwirtschaft Wolfgang Meinig (Hrsg.) Automobilwirtschaft Marketing und Vertrieb Europa - USA - Japan GABLER Professor Dr. Wolfgang Meinig ist Universitlitsprofessor fur Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Sandor Vajna Reinhard Ledderbogen. CATIAV5 - kurz und bündig

Sandor Vajna Reinhard Ledderbogen. CATIAV5 - kurz und bündig Sandor Vajna Reinhard Ledderbogen CATIAV5 - kurz und bündig Aus dem Programm Maschinenelemente und Konstruktion Lehrwerk RolofffMatek Maschinenelemente von D. Muhs, H. Wittel, D. Jannasch, M. Becker und

Mehr

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Bernhard Schäfers Die weiteren Bände: Band 2: Hermann

Mehr

Margit Gatjens-Reuter Effizient arbeiten

Margit Gatjens-Reuter Effizient arbeiten Margit Gatjens-Reuter Effizient arbeiten ----- Margit Gatjens-Reuter Effizient arbeiten Zeitmanagement for die Sekretarin GABLER SlEKRETAJRl[AT Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Giitjens-Reuter,

Mehr

PROBLEME DER TECHNISCHEN MAGNETISIERUNGSKURVE

PROBLEME DER TECHNISCHEN MAGNETISIERUNGSKURVE PROBLEME DER TECHNISCHEN MAGNETISIERUNGSKURVE VORTRA.GE GEHALTEN IN GOTTINGEN 1M OKTOBER 1937 VON R. BECKER K. J. SIXTUS. W. DORING M. KERSTEN J. L. SNOEK. G. RICHTER H. SCHULZE G. MASING W. GERLACH H.

Mehr

Quantenphysik I SS Gerhard Franz hm.edu

Quantenphysik I SS Gerhard Franz hm.edu Quantenphysik I SS 2017 Gerhard Franz mailto:gerhard.franz @ hm.edu Kompetenzzentrum Nanostrukturtechnik Hochschule München http://www.gerhard-franz.org Gerhard Franz, Quantenphysik I, SS 2017 p. 1/7 Quantenmechanik

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Grundlagen von Dr. Willy Frank Professor für Volkswirtschaftslehre 6., überarbeitete Auflage Verlag Wissenschaft & Praxis Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Helmut Volpers Christian Salwiczek Oetlef Schnier Regionalfenster im Programm von RTL und SAT.l

Helmut Volpers Christian Salwiczek Oetlef Schnier Regionalfenster im Programm von RTL und SAT.l Helmut Volpers Christian Salwiczek Oetlef Schnier Regionalfenster im Programm von RTL und SAT.l Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt fur Rundfunk Nordrhein-Westfalen Band 35 Helmut Volpers

Mehr

Halbleiterphysik. Von Reinhold Paul VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

Halbleiterphysik. Von Reinhold Paul VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Halbleiterphysik Von Reinhold Paul VEB VERLAG TECHNIK BERLIN INHALTSVERZEICHNIS Schreibweise und Formelzeichen der wichtigsten Größen 13 1. Halbleiter 19 1.1. Festkörper 19 1.2. Eigenschaften elektronischer

Mehr

Leitfäden und Monographien der Informatik. K. Kiyek/F. Schwarz Mathematik für Informatiker 1

Leitfäden und Monographien der Informatik. K. Kiyek/F. Schwarz Mathematik für Informatiker 1 Leitfäden und Monographien der Informatik K. Kiyek/F. Schwarz Mathematik für Informatiker 1 Leitfäden und Monographien der Informatik Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath, Oldenburg Prof.

Mehr

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation Kooperatives KonjZiktmanagement in der Umweltpolitik Westdeutscher Verlag Die Deutsche

Mehr

Meffert/Bruhn. Fallstudien zum Marketing

Meffert/Bruhn. Fallstudien zum Marketing Meffert/Bruhn. Fallstudien zum Marketing Prof. Dr. Heribert Meffert Prof. Dr. Manfred Bruhn Fallstudien zum Marketing Fallbeispiele und Aufgaben fiir das Mar keting -Studium GABLER CIP-Kurztitelaufnahme

Mehr

Leistungsbauelemente

Leistungsbauelemente I (Kurs-Nr. 21645), apl. Prof. Dr. rer. nat. Fakultät für Mathematik und Informatik Fachgebiet Elektrotechnik und Informationstechnik ( ) D-58084 Hagen 1 Gliederung Einleitung Physikalische Grundlagen

Mehr

Planung der Materialbereitstellung in der Montage

Planung der Materialbereitstellung in der Montage Planung der Materialbereitstellung in der Montage Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. e. h. Dr. h. c. Hans-Jörg Bullinger, Universität Stuttgart und Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation

Mehr

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Aufgabensammlung Fertigungstechnik Aufgabensammlung Fertigungstechnik Ulrich Wojahn Aufgabensammlung Fertigungstechnik Mit ausführlichen Lösungswegen und Formelsammlung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Thomas

Mehr

~ Psychologie ~ Psychologie

~ Psychologie ~ Psychologie ~ Psychologie ~ Psychologie Andreas M. Marlovits Das Unmittelbare im Sport Psychologische Explorationen zum lum Sporterleben Sporterieben Deutscher Universitiits-Verlag Universitäts-Verlag Die Deutsche

Mehr

Q.. 1m Schatten cler Moclernitiit (1)

Q.. 1m Schatten cler Moclernitiit (1) 1m Schatten cler Moclernitiit ~ o...... 2.... Q.. (1) ~: NIKLAUS PETER 1m Schatten cler Moclernitat - Franz Overbecks Weg zur» Christlichkei t unserer heutigen Theologie«J.B. METZLER VERLAG STUTTGART WEIMAR

Mehr

Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en

Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en GABLER EDITION WISSENSCHAFT Marcus Schafer Einsotz und Bewertung von Exotischen Optionen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Otto loistl DeutscherUniversitats

Mehr

Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden

Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden Wirtschaftsdaten uberzeugend prasentiert 4. Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Zelazny, Gene:

Mehr

LUcke / Dietz Innovation und Controlling

LUcke / Dietz Innovation und Controlling LUcke / Dietz Innovation und Controlling Institut fur Betriebswirtschaftliche Produktions- und Investitionsforschung der Georg-August-UniversiHit Gottingen Prof. Dr. Wolfgang Lucke Wolfgang Lucke, Jobst-Walter

Mehr

Aufgabensammlung zur Einführung in die Statistik

Aufgabensammlung zur Einführung in die Statistik JQrgen Lehn, Helmut Wegmann, Stefan Rettig Aufgabensammlung zur Einführung in die Statistik 3. überarbeitete Auflage Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein

Mehr

The New Grove Die großen Komponisten. Mozart

The New Grove Die großen Komponisten. Mozart The New Grove Die großen Komponisten Mozart The New Grove Die großen Komponisten Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert The New Grove Die großen Komponisten Stanley Sadie MOZART

Mehr

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Günther Bourier. Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Beschreibende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung Schließende Statistik 4., aktualisierte Auflage Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position!

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position! FUNKTIONSWEISE Thema : HALBLEITERDIODEN Die Eigenschaften des PN-Überganges werden in Halbleiterdioden genutzt. Die p- und n- Schicht befinden sich einem verschlossenen Gehäuse mit zwei Anschlussbeinen.

Mehr

The New Grove Die großen Komponisten. Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert

The New Grove Die großen Komponisten. Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert The New Grove Die großen Komponisten Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert The New Grove Die großen Komponisten Haydn The New Grove Die großen Komponisten Jens Peter Larsen/Georg

Mehr

Ervin Laszlo/Christopher Laszlo Managementwissen der 3. Art

Ervin Laszlo/Christopher Laszlo Managementwissen der 3. Art Ervin Laszlo/Christopher Laszlo Managementwissen der 3. Art Ervin Laszlo/Christopher Laszlo Managementwissen der 3. Art Vorsprung durch evolutionares Denken GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP- Einheitsaufnahme

Mehr

Einblicke in die Wissenschaft. Mathematik. Hans Walser. Symmetrie

Einblicke in die Wissenschaft. Mathematik. Hans Walser. Symmetrie Mathematik Einblicke in die Wissenschaft Hans Walser Symmetrie In der popuhirwissenschaftlichen Sammlung Einblicke in die Wissenschaft mit den Schwerpunkten Mathematik - Naturwissenschaften Technik werden

Mehr

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage Theoretische Festkörperphysik Band 1 Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage Theoretische Festkörperphysik Band 1 Theoretische Festkörperphysik Band 1 Grundlagen: Phononen und Elektronen

Mehr

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe Reihe: Focus Soziale Arbeit Herausgegeben von Nando Belardi Materialien - Band 5 Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe Eine Einführung für die soziale Arbeit Springer

Mehr

Geyer Kredite aktiv verkaufen

Geyer Kredite aktiv verkaufen Geyer Kredite aktiv verkaufen Günther Geyer Kredite aktiv verkaufen SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Geyer, Günther: Kredite aktiv verkaufen/ Günther Geyer.

Mehr

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland Reihe "Sozialstrukturanalyse" herausgegeben von Stefan Hradil Band 12 Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland Springer

Mehr

H.-G. Zimmer Geometrische Optik

H.-G. Zimmer Geometrische Optik H.-G. Zimmer Geometrische Optik H.-G. Zimmer Geometrische Optik Mit 46 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1967 Dr. Hans-Georg Zimmer 70820berkochen Lenzhalde 23 ISBN 978-3-642-86835-1

Mehr

Christiane Doermer-Tramitz... auf den ersten Blick

Christiane Doermer-Tramitz... auf den ersten Blick Christiane Doermer-Tramitz... auf den ersten Blick Christiane Doermer-Tramitz... auf den ersten Blick Uber die ersten dreiflig Sekunden einer Begegnung von Mann und Frau Westdeutscher Verlag CIP-Titelaufnahme

Mehr

Hohenstein. Cash Flow und Cash Management

Hohenstein. Cash Flow und Cash Management Hohenstein. Cash Flow und Cash Management Gotz Hohenstein Cash Flow und Cash Management CiABLER CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Hohenstein, Gutz: Cash-flow, Cash-management / G6tz Hohenstein.

Mehr

Der Kurzvortrag im Assessorexamen Öffentliches Recht

Der Kurzvortrag im Assessorexamen Öffentliches Recht Kurzvortrag - Lernbücher für die Praxisausbildung Der Kurzvortrag im Assessorexamen Öffentliches Recht von Dr. Constanze Budde, Birgit Schöneberg 4., neu bearbeitete Auflage Der Kurzvortrag im Assessorexamen

Mehr

Riekhof (Hrsg.). Strategien der Personalentwicklung

Riekhof (Hrsg.). Strategien der Personalentwicklung Riekhof (Hrsg.). Strategien der Personalentwicklung Strategien der Personalentwicklung Beiersdorf, Bertelsmann, Esso, IBM, Opel, Otto Versand, Philips, VW lierausgegeben von Dr. Hans-Christian Riekhof

Mehr

S. Dietze / G. Pönisch. Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik

S. Dietze / G. Pönisch. Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik S. Dietze / G. Pönisch Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik Von Doz. Dr. Siegfried Dietze und Dr. Gerd Pönisch Technische Universität

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern

Mehr

Vorwort zur ersten Auflage

Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Die Geschichte dieses Buches beginnt im Sommer 1992, als ich nach der Berufung an das Institut für Physikalische Chemie der Universität Köln vor der Aufgabe stand, eine Einführungsvorlesung

Mehr

Kein Grund depressiv zu sein: Psychiatrie fur Senioren. Ein Leitfaden fur den engagierten Haus- und Facharzt

Kein Grund depressiv zu sein: Psychiatrie fur Senioren. Ein Leitfaden fur den engagierten Haus- und Facharzt Kein Grund depressiv zu sein: Psychiatrie fur Senioren Ein Leitfaden fur den engagierten Haus- und Facharzt Kein Grund depressiv zu sein: Psychiatrie flir Senioren Ein Leitfaden fur den engagierten Haus-

Mehr

Physik der Halbleiterbauelemente

Physik der Halbleiterbauelemente Physik der Halbleiterbauelemente Einführendes Lehrbuch für Ingenieure und Physiker Bearbeitet von Frank Thuselt 1. Auflage 2011. Buch. xv, 407 S. Hardcover ISBN 978 3 642 20031 1 Format (B x L): 15,5 x

Mehr

LEXIKON STATISTIK. RÖNZ/STROHE (Hrsg.)

LEXIKON STATISTIK. RÖNZ/STROHE (Hrsg.) LEXIKON STATISTIK RÖNZ/STROHE (Hrsg.) LEXIKON STATISTIK HERAUSGEBER: PROF. DR. BERND RÖNZ PROF. DR. HANS GERHARD STROHE AUTOREN: PROF. DR. PETER ECKSTEIN PROF. DR. WOLFGANG GÖTZE DR. FRIEDRICH HARTL PROF.

Mehr

Laplace-Transformation

Laplace-Transformation Hubert Weber Laplace-Transformation fur Ingenieure der Elektrotechnik Hubert Weber Laplace-Transformation fur Ingenieure der Elektrotechnik 7., Oberarbeitete und erganzte Auflage Mit 111 Abbildungen und

Mehr

Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen

Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen Band 29 Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-WesHalen Nutzung

Mehr

Grundlagen der Halbleiterphysik

Grundlagen der Halbleiterphysik Rolf Enderlein Andreas Schenk Grundlagen der Halbleiterphysik Mit 125 Abbildungen und 15 Tabellen Akademie Verlag / VII INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE CHARAKTERISIERUNG DER HALBLEITER 1.1 Einführung 1.2

Mehr

Teubner Skripten zur Mathematischen Stochastik. Rolf Schneider und Wolfgang Weil Integralgeometrie

Teubner Skripten zur Mathematischen Stochastik. Rolf Schneider und Wolfgang Weil Integralgeometrie Teubner Skripten zur Mathematischen Stochastik Rolf Schneider und Wolfgang Weil Integralgeometrie Teubner Skripten zur Mathematischen Stochastik Herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. Jurgen Lehn, Technische

Mehr

Halbleiter- Optoelektronik

Halbleiter- Optoelektronik Wolfgang Bludau Halbleiter- Optoelektronik Die physikalischen Grundlagen der LED's, Diodenlaser und pn-photodioden mit 114 Bildern Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1. Wellen- und Quantennatur

Mehr

Gaby Wiegran/Gregor Harter. Kunden-Feedback im Internet

Gaby Wiegran/Gregor Harter. Kunden-Feedback im Internet Gaby Wiegran/Gregor Harter Kunden-Feedback im Internet Gaby Wiegran/Gregor Harter Kunden-Feedback im Internet Strukturiert erfassen, sch nell beantworten, systematisch auswerten Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Grundpraktikum der Physik

Grundpraktikum der Physik Grundpraktikum der Physik ersuch Nr. 26 KENNLNEN ersuchsziel: ufnahme der Kennlinie einer Glühlampe, einer Zenerdiode und eines Transistors. 1 Einführung Festkörper besitzen unterschiedliche Eigenschaften

Mehr

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung Funktionswerkstoffe Elektronische Eigenschaften - Einleitung Bandstruktur Elektronenverteilung (Fermi-Dirac) Elektronenbeweglichkeit und Leitfähigkeit Metalle Elektronenanregung Leitfähigkeitsänderungen

Mehr

Rosemarie Wrede-Grischkat Auffallen oder anpassen?

Rosemarie Wrede-Grischkat Auffallen oder anpassen? Rosemarie Wrede-Grischkat Auffallen oder anpassen? Rosemarie Wrede-Grischkat Auffallen oder anpassen? Neue Verhaltensmuster fiir die berufstatige Frau GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann (Hrsg.) Risikomanagement im Personalbereich Reaktionen auf die Anforderungen des KonTraG SPRINGER FACHMEDIEN

Mehr

Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL

Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL Dirk Jasper Priifungsvorbereitung BWL - in programmierter Form 2., iiberarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Jasper,

Mehr

Großintegrationstechnik

Großintegrationstechnik Großintegrationstechnik TeiM: Vom Transistor zur Grundschaltung von Prof. Dr.-Ing. Karl Goser Hüthig Buch Verlag Heidelberg INHALTSVERZEICHNIS u:? -- t 0. Einführung l 0.1 Die Mikroelektronik als Basisinnovation

Mehr

Halbleiter-Leistungsbauelemente

Halbleiter-Leistungsbauelemente Josef Lutz Halbleiter-Leistungsbauelemente Physik, Eigenschaften, Zuverlässigkeit In weiten Teilen aufbauend auf dem Manuskript einer Vorlesung von Heinrich Schlangenotto, gehalten an der Technischen Universität

Mehr

C++ Einführung und professionelle Programmierung. von Ulrich Breymann. 8., erweiterte Auflage. Hanser München 2005

C++ Einführung und professionelle Programmierung. von Ulrich Breymann. 8., erweiterte Auflage. Hanser München 2005 C++ Einführung und professionelle Programmierung von Ulrich Breymann 8., erweiterte Auflage Hanser München 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40253 9 schnell und portofrei erhältlich

Mehr

B.I. -Hochschultaschenbuch Band 779

B.I. -Hochschultaschenbuch Band 779 B.I. -Hochschultaschenbuch Band 779 Ubungen in Grundlagen der Elektrotechnik II Das Magnetfeld und die elektromagnetische Induktion Aufgaben mit ausfiihrlichen Losungen von Prof. Dr.-Ing. Gunther Wiesemann

Mehr

Pepels Werbung und Absatzforderung

Pepels Werbung und Absatzforderung Pepels Werbung und Absatzforderung Praxis der Unternehmensftihrung Werner Pepels Werbung und Absatzforderung Kommunikation Werbeziel Werbeobjekt Werbebudget Absatzquelle Zielpersonengruppe Kampagne Marktsegmentierung

Mehr

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Einführungskurs Erziehungswissenschaft Herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Die weiteren Bände Band I Heinz-Hermann

Mehr

Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf

Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf Praxis der U nternehmensftihrung Manfred Lensing Kurt Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf Organisation Bedarfsermittlung Beschaffungsplanung Materialdisposition

Mehr

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1 Halbleiter, Dioden Halbleiter, 1 Inhaltsverzeichnis Aufbau & physikalische Eigenschaften von Halbleitern Veränderung der Eigenschaften mittels Dotierung Vorgänge am Übergang von dotierten Materialen Verhalten

Mehr

Peter Dudek/Thilo Rauch/Marcel Weeren Padagogik und Nationalsozialismus

Peter Dudek/Thilo Rauch/Marcel Weeren Padagogik und Nationalsozialismus Peter Dudek/Thilo Rauch/Marcel Weeren Padagogik und Nationalsozialismus Peter DudeklThilo Rauch/Marcel Weeren Piidagogik und Nationalsozialismus Bibliographie piidagogischer Hochschulschriften und Abhandlungen

Mehr