1 Grundprinzip. Hochfrequenztechnik I Feldeekttransistoren FET/1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Grundprinzip. Hochfrequenztechnik I Feldeekttransistoren FET/1"

Transkript

1 Hochfrequenztechnik I Feldeekttransistoren FET/1 1 Grundprinzip Bei Feldeekttransistoren wird der Stromuss durch ein elektrisches Feld, das von der Gate-Elektrode ausgeht, gesteuert. Man unterscheidet zwischen Feldeekttransistoren mit isoliertem Gate (z. B. MOSFET) und Sperrschicht-Feldeekttransistoren (auch JFET, J steht dabei für junction). Eine spezielle Ausführung eines Sperrschicht-Feldeekttransistors stellt der MESFET dar, bei dem die Sperrschicht am Gate-Kontakt durch eine Schottky-Diode in Sperrrichtung realisiert ist. Die Kennlinien der verschiedenen FET-Typen sind in Abb. 1 (aus Zinke-Brunswig, Band 2) dargestellt. Abb. 1: Kennlinien verschiedener FET-Typen. Man unterscheidet dabei sowohl zwischen dem Leitungstyp des Kanals (n oder p) sowie zwischen selbstsperrenden (enhancement type, I D 0 für U GS 0) und selbstleitenden (depletion type, I D 6 0 für U GS 0) FETs. JFETs und MESFETs sind daher im Allgemeinen selbstleitend. Für Anwendungen in der Hochfrequenztechnik werden FETs sowohl auf der Basis von Si als auch auf der Basis von III/V-Halbleitern, insbesondere GaAs, eingesetzt. Für FETs auf der Basis des III/V- Halbleiters GaAs verwendet man MESFETs oder HEMTs (high electron-mobility transistors). Das Hochfrequenzverhalten von FETs soll hier am Beispiel von GaAs-MESFETs näher beschrieben werden, wobei die grundsätzlichen Betrachtungen sich auch auf Si-JFETs oder Si-MOSFETs übertragen lassen.

2 Hochfrequenztechnik I Feldeekttransistoren FET/2 Hochfrequenztechnik I FET/2 Vergleich zwischen Si-JFETs und GaAs-MESFETs 1.1 Vergleich zwischen Si-JFETs und GaAs-MESFETs In Bild 2 ist der prinzipielle Aufbau eines MESFETs einem JFET gegenübergestellt. In Abb. 2 ist der prinzipielle Aufbau eines MESFETs einem JFET gegenübergestellt. Metallelektroden S / \ G \ 0 G o Ka"nal semi - isolierendes GaAs -a b Bild 2: a) schematischer Aufbau eines n-kanal GaAs MESFETs b) schematischer Aufbau eines n-kanal si JFETs Abb. 2: Schematischer Aufbau eines a) n-kanal-gaas-mesfets und b) n-kanal-si-jfets. Sowohl beim JFET als auch beim MESFET wird durch ein an der Gate- Elektrode G anliegendes elektrisches Feld der Kanalstrom zwischen dem Drain-(D) und dem Source-(S) Kontakt gesteuert. Der Kanal kann prinzipiell entweder n- oder p-dotiert sein; wegen der höheren Beweglichkeit und der höheren Sättigungsdriftgeschwindigkeit von Elektronen im Vergleich zu Löchern besitzen n-kanal FETs die besseren Hochfrequenzeigenschaften. Die folgenden Betrachtungen beziehen sich deshalb vorwiegend auf n-kanal FETs. Sowohl beim JFET als auch beim MESFET wird durch ein an der Gate-Elektrode G anliegendes elektrisches Feld der Kanalstrom zwischen dem Drain- (D) und dem Source- (S) Kontakt gesteuert. Der Kanal kann prinzipiell entweder n-oder p-dotiert sein; wegen der höheren Beweglichkeit und der höheren Sättigungsdriftgeschwindigkeit von Elektronen im Vergleich zu Löchern besitzen n-kanal- FETs die besseren Hochfrequenzeigenschaften. Die folgenden Betrachtungen beziehen sich deshalb vorwiegend auf n-kanal FETs. Im Vergleich zwischen Si-JFET und GaAs-MESFET besitzt wiederum ein GaAs-MESFET die besseren HF-Eigenschaften wegen 1) der höheren (bei kleinen ist 1500 cm /(Vs) bei si gegenüber 8000 cm /(Vs) bei GaAs). Im Vergleich zwischen Si-JFET und GaAs-MESFET besitzt wiederum ein GaAs-MESFET die besseren HF-Eigenschaften wegen 2) der höheren Sättigungsdriftgeschwindigkeiten V der Elektronen (v 100 bei si und V 200 s s s bei Vs GaAs) n 8000 cm2 bei GaAs). Vs 3) der Möglichkeit, in GaAs ein semi-isolierendes 10 8 n cm) Substrat (vergi. Bild 2a) zu realisieren. Deshalb ergeben sich beim GaAs-MESFET sehr viel derkleinere Elektronen parasitäre (v s 100Kapazi- täten als beim Si-JfET. m ns 200 m bei GaAs) ns Trotz der gegenüber si sehr viel komplizierteren GaAs-Technologie werden deshalb bei sehr hohen Frequenzen GaAs-MESFETs eingesetzt. ˆ der höheren Elektronenbeweglichkeit (bei kleinen Feldstärken ist n 1500 cm2 ˆ der höheren Sättigungsdriftgeschwindigkeiten v s bei Si, jedoch bei Si und v s ˆ der Möglichkeit, in GaAs ein semi-isolierendes (p 10 8 cm) Substrat (vergl. Abb. 2a) zu realisieren. Deshalb ergeben sich beim GaAs-MESFET sehr viel kleinere parasitäre Kapazitäten als beim Si-JFET. Trotz der gegenüber Si sehr viel komplizierteren GaAs-Technologie werden deshalb bei hohen Anforderungen GaAs-MESFETs eingesetzt. 2 Wirkungsweise eines GaAs-MESFETs Ein GaAs-MESFET beinhaltet einen n-dotierten Kanal (n-dotierung N D cm 3 ) der Dicke d 0; 1 : : : 0; 3 m. Drain- und Source-Anschlüsse sind ohmsche Kontakte, während es sich beim Gate-Anschluss um einen Schottky-Kontakt handelt. Der Transistor wird mit U GS < 0 und U DS > 0 betrieben, so dass der Schottky-Kontakt in Sperrrichtung betrieben wird mit der Sperrschichtweite w (x) (s. Abb. 3). Der Drainstrom I D wird durch die negative Gate-Source-Spannung U GS gesteuert, wobei eine Veränderung von U GS zu einer Veränderung der Sperrschichtweite w (x) führt. Die Sperrschichtweite

3 2 S -.j'----- Hochfrequenztechnik I Feldeekttransistoren FET/3 Abb. 3: Prinzipielle Darstellung eines n-kanal-gaas-mesfets. w (x) nimmt für U DS > 0 mit zunehmendem x zu, bis sich schlieÿlich bei genügend groÿem U DS die Sperrschichtweite w (x) d ergibt und damit der Kanal wie in Abb. 3 abgeschnürt wird. Unter dem Gate-Kontakt in Abb. 3 ergibt sich ein Driftfeld, das zum Drainstrom I D führt, wobei die Elektronen durch den abgeschnürten Bereich hindurch driften. Für den Fall des abgeschnürten Kanals wird der Drainstrom nahezu unabhängig von U DS und hängt somit fast nur noch von U GS ab. Die sich ergebenden Kennlinien sind schematisch in Abb. 1 eingetragen. Für U GS < U S (U S Schwellenspannung mit U S < 0) ieÿt kein Drainstrom, da dann bereits die Gate-Source-Spannung allein zu einer Sperrschichtweite w (x 0) d führt. Zu einer Abschnürung wie in Abb. 3 und damit zu einem von U DS unabhängigen Drainstrom I D kommt es dagegen für U DG U DS U GS > U S. Die (negative) Schwellenspannung U S liegt typischerweise im Bereich von wenigen Volt. 3 Kleinsignalverhalten AusHochfrequenztechnik Abb. 3 lässt sich bereits eini einfaches Hochfrequenz-Kleinsignal-Ersatzschaltbild ableiten, FET/4 wie es in Abb. 4 dargestellt ist. Cgd I d -0 I 1,.L. Cgs I!Jgs 5.!:}, t r gs Cds!Jds 5 5 t Bild Abb. 4: 4: Vereinfachtes Hochfrequenz-Kleinsignal-Ersatzschaltbild eines FETs. eines FETs In Abb. In Bild 4 stellen4 Ustellen gs, U ds, U und s' I d!io.s die Zeiger ' I der,.!(j Kleinsignalgröÿen die Zeiger dar der (ähnlich Kleinsignalgrößen dar bei einem (ähnlichgwie festen Arbeitspunkt, beim der z. B. durch die Gleichspannungen bei einem U DS wie beim Bipolartransistor) festen und U GS Arbeitspunkt, der z.b. durch die Gleichspannungen GS ' UDS eingestellt eingestellt wird. wird. Der Gate-Source-Eingangskreis ist durch eine Reihenschaltung der Sperrschichtkapazität c gs und dem Der Gate-source-Eingangskreis ist durch eine Reihenschaltung der Widerstand Sperrschichtkapazität im Kanalbereich r gs gegeben. c gs und Zusätzlich dem ergeben Widerstand sich Kapazitäten im Kanalbereich zwischen Gater und qs Drain gegeben. sowie DrainZusätzlich und Source. Die ergeben Steuerungsich des Drainstromes Kapazitäten durch zwischen die Gate-Source-Spannung und Drain sowie Drain und Source. Die Steuerung des Drainstromes durch die Gate-Source-Spannung wird durch die Steilheit S beschrieben, wobei die eigentliche Steuerung durch die Spannung an der Sperrschicht und damit durch erfolgt. Wenn man in Bild loben einen parabolischen TU Zusammenhang Berlin Prof. Dr.-Ing. zwischen K. Petermann U GS und 1 0 voraussetzt, ergibt sich für die steilheit:

4 Der Gate-source-Eingangskreis ist durch eine Reihenschaltung der Sperrschichtkapazität c gs und dem Widerstand im Kanalbereich r qs gegeben. Zusätzlich ergeben sich Kapazitäten zwischen Gate und Drain sowie Drain und Source. Die Steuerung des Drainstromes durch Hochfrequenztechnik I Feldeekttransistoren die Gate-Source-Spannung wird durch die Steilheit S beschrieben, FET/4 wobei die eigentliche Steuerung durch die Spannung an der Sperrschicht und damit durch erfolgt. Wenn man in Bild loben wird durch einen dieparabolischen Steilheit S beschrieben, Zusammenhang wobei die eigentliche zwischen Steuerung U GS und durch 1 0 die voraussetzt, Spannung an der ergibt sich für die steilheit: Sperrschicht und damit durch U 1 erfolgt. Wenn man in Abb. 1 einen parabolischen Zusammenhang zwischen U GS und 2 S - I D.j'----- voraussetzt, ergibt sich für die Steilheit (1) IUsl I DSS 1 0 I S 2 I DSS I D (1) mit der Schwellenspannung US' ju S jdem Drain-Gleichstrom 1 0 und dem Drain-Sättigungsstrom (für U mit der Schwellenspannung U S, dem Drain-Gleichstrom GS 0) I I D und DSS Feldeffekttransistoren besitzen im allgemeinen kleinere Steilheiten dem Drain-Sättigungsstrom als Bipolartransistoren.. Feldeekttransistoren besitzen im Allgemeinen kleinere Steilheiten als Bipolartransistoren. (für U GS 0) I DSS Das Das Kleinsignal-Ersatzschaltbild nach Abb. 4 stellt bereits nach Bild eine recht 4 stellt gute Beschreibung bereits des eine inneren FETs recht dar. Eine gute verbesserte Beschreibung HF-Beschreibung des inneren zeigt Abb. FETs 5. dar. Eine verbesserte HF- Beschreibung ergibt Bild 5: Rn L D ld 0!J.gs!J.ds 5 5 Bild 5: Kleinsignal-Ersatzschaltbild eines MESFET Abb. 5: Hochfrequenz-Kleinsignal-Ersatzschaltbild eines MESFETs. Gegenüber Abb. 4 ist in Abb. 5 für den inneren FET noch berücksichtigt, dass die Stromsteuerung eine Verzögerung 0 aufweist. Bei genügend hohen Feldern im Kanal besitzen die Ladungsträger die Sättigungsdriftgeschwindigkeit v s, so dass gemäÿ 0 l l 5 ps v s m in n-gaas (2) gegeben ist. Zusätzlich beinhaltet Abb. 5 die Serienwiderstände R G, R S und R D auf Grund von Widerständen im Halbleiter oder in den Kontakten. Die Induktivitäten L G, L D und L S berücksichtigen die Zuleitungsinduktivitäten der Bonddränte. Bei guter HF-Aufbautechnik lassen sich L G L D 0; 3 nh und L S 0; 05 nh erreichen, wobei insbesondere ein kleines L S wichtig ist, um die Gegenkopplung bei hohen Frequenzen gering zu halten. Ein beispielhafter GaAs-MESFET mit einer Gatelänge l 0; 25 m und einer Gateweite t 200 m hat etwa die folgenden Parameter (M. Feng e al., GaAs MESFET: Discrete, Power and MMIC Devices, in M. R. Brozel et al., INSPEC, IEE, 1996): S 47 ms c gs 50 ff r gs 1 R G 6; 8 0 1; 3 ps c gd 29 ff R D 3 r ds 130 R S 1; 4

5 Hochfrequenztechnik I Feldeekttransistoren FET/5 4 Grenzfrequenzen 4.1 Transitfrequenz Wie beim Bipolartransistor gibt es auch beim FET eine Transitfrequenz, bei der die Stromverstärkung zu 1 wird. Für die Kurzschluss-Stromverstärkung I d j I Uds 0 gilt bei Vernachlässigung von c gd nach Bild g 4 (bzw. auch näherungsweise nach Bild 5) I d S ; (3)!c gs Uds 0 wobei die Stromverstärkung bei der Transitfrequenz!! T zu Eins wird. mit! T S c gs (4) Beispielsweise ergibt sich für den oben angegebenen Transistor ein f T! T 150 GHz, 2 was einen typischen Wert für GaAs-MESFETs mit einer Gatelänge l 0; 25 m darstellt. Für kürzere Gatelängen lassen sich gemäÿ f T noch höhere Transitfrequenzen erreichen. / l x mit x 1 für kurze Gatelängen Grenzfrequenz der Leistungsverstärkung Bei kleinen Frequenzen erfolgt die Steuerung eines FETs leistungslos, bei höheren Frequenzen jedoch spielt der Leistungsverbrauch z. B. in r gs eine zunehmende Rolle, so dass die erreichbare Leistungsverstärkung mit zunehmender Frequenz abnimmt. Wenn man zunächst vom vereinfachten Ersatzschaltbild (Bild 4) ausgeht und die Rückwirkungskapazität c gd vernachlässigt bzw. kompensiert (erreichbar durch Parallelschalung einer Induktivität zwischen G und D, auch unilateraler oder rückwirkungsfreier Gewinn), ergeben sich die y-parameter: y 11 j!c gs U (5) gs 1 + j!c gs r gs Uds 0 y 21 I d U S U 1 S (6) gs U gs 1 + j!c gs r gs Uds 0 y 22 I d U 1 + j!c ds (7) ds r ds Ugs 0 y 12! U 0 wegen c gd 0 (8) ds Ugs 0 und damit die maximale Leistungsverstärkung G 0 m rückwirkungsfreier Gewinn) ( G 0 m jy j <(y 11 )<(y 22 ) f max f nach Gl. (L 16) (hier eigentlich unilateraler oder ) 2 (9) 1 Für gröÿere Gatelängen ist x 2.

6 2 Hochfrequenztechnik IC1' 4 Feldeekttransistoren FET/6 mit CI) 8 f max S r ds f T r ds, (10) 4c gs r gs 2 r.!!. t GaAs-MESFET gs - C1' so dass f max die Frequenz CI) bezeichnet, bei der die Leistungsverstärkung auf 1 zurückgeht. Bei vollständiger Berücksichtigung des Ersatzschaltbildes nach Bild 5 ergibt sich für f max (L S vernachlässigt, siehe Zinke-Brunswig, Bd. 2): :; \, \ 6 1\ c 2 CI) \ :::J Si - Bi polar- 's!. <:( o ;i- I I - 1 f max ( ) (11) Frequenz [ GHz] 4 R S c gd 0 + c gd S R cgs 2 RG +R Gc gs + S +r gs S r d s HEMTs 5 HEMTs Noch bessere Eigenschaften im GHz-Bereich als GaAs-MESFETs weise HEMTs Noch bessere (high Eigenschaften glectron im GHz-Bereich mobility als GaAs-MESFETs :transistors) weisen auf. HEMTs (high Ein electronmobility transistors) als auf. MODFET Ein HEMT auch (modulation bezeichnet als MODFET goped (modulation-doped FET) oder FET TEGFET ) oder (:two HEMT - auc bezeichnet dimensional TEGFET (two-dimensional glectron electron-gas FET) ) ist - inist Abb. in 6 skizziert. Bild 7 skizziert: 4 6 Elektronen-Energie W,I - a Bild 6: Erreichbare Ausgangsleistungen für Si-FETs, si- Mit den beispielhaften Daten des oben angegebenen ergibt sich f max 135 GHz. Für kürzere Bipolartransistoren und GaAs-MESFETs in Abhängigkeit der GatelängenFrequenz l lässt sich ein (Stand noch höheres 1984, f max erreichen. Zinke-Brunswig, Band 2) I "Lei!ungs- undatiertes Ga As semi - isoiierendes Fermi - N Iveau Y band GaAs -Substrat x b Bild Abb. 7: 6: High High electron-mobility transistor mobility (HEMT) transistor a) prinzipieller Aufbau (HEMT) und b) Verlauf des Leitungsbandes a) unterhalb prinzipielle des Gate-Kontakts. struktur b) Verlauf des Leitungsbandes unterhalb des Gate-Kontaktes Die Funktionsweise eines HEMTs beruht auf der sehr abrupten Heterogrenzäche zwischen den Halb- Die Funktionsweise eines HEMTs beruht auf der sehr abrupte leitern AIGaAs und GaAs. Solche abrupten Grenzächen sind mit modernen Epitaxieverfahren, z. B. Heterogrenzfläche zwischen den Halbleitern AIGaAs und GaAs. Solch der MBE (molecular beam epitaxy Molekularstrahlepitaxie) realisierbar. Der Kanal im HEMT bildet sich nur an der Heterogrenzäche zwischen den Halbleitern AIGaAs und GaAs aus, wobei AlGaAs einen höheren Bandabstand als GaAs besitzt und sich so eine Diskontinuität im Verlauf des Leitungsbandes an der AlGaAs-GaAsGrenzäche (vgl. Abb. 6b) herausbildet. Unmittelbar an der Grenzäche bildet sich so ein Graben im Leitungsbandverlauf (Abb. 6b) aus, wobei die Zustände unterhalb des Fermi-Niveaus im wesentlichen mit Elektronen gefüllt sind. Es entsteht so der sehr schmale (einige nm breit) Kanal. Auf Grund der sehr geringen Grabenweite in x-richtung kann sich im quantenmechanischen Sinne bezüglich der x-richtung (Abb. 6b) im Wesentlichen nur ein

7 Hochfrequenztechnik I Feldeekttransistoren FET/7 Elektronenzustand ausbilden, so dass man statt des normalerweise drei-dimensionalen Elektronengases nur ein zwei-dimensionales Elektronengas im Kanal erhält. Dieses zwei-dimensionale Elektronengas zeichnet sich durch hohe Beweglichkeit und hohe Sättigungsdriftgeschwindigkeiten aus. Die sich ergebende Transitfrequenz f T ist beim HEMT ungefähr doppelt so groÿ wie beim GaAs- MESFET gleicher Gatelänge. Es werden auch sehr hohe Grenzfrequenzen f max für die Leistungsverstärkung erzielt. Mit speziellen HEMT-Strukturen sind für eine Gatelänge l 0; 25 m Werte von f max 350 GHz erzielt worden.

4. Feldeffekttransistor

4. Feldeffekttransistor 4. Feldeffekttransistor 4.1 Aufbau und Funktion eines Sperrschicht-FETs (J-FET) Eine ganz andere Halbleiterstruktur gegenüber dem Bipolartransistor weist der Feldeffektransistor auf. Hier wird ein dotierter

Mehr

Grundlagen-Vertiefung zu PS8. Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013

Grundlagen-Vertiefung zu PS8. Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013 Grundlagen-Vertiefung zu PS8 Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013 Feldeffekt-Transistoren Feldeffekt-Transistoren (FET) sind Halbleiter-Bauelemente, deren elektrischer

Mehr

Ausarbeitung: MOSFET

Ausarbeitung: MOSFET Ausarbeitung: MOSFET Inhaltverzeichnis: 1. Einleitung 2. Definition 3. Aufbau 4. Kennlinien 5. Anwendungen 6. Vor- & Nachteile 7. Quellen 1 1.Einleitung: Die erste begrifflich ähnliche MOSFET- Struktur

Mehr

1 Grundprinzip eines Bipolartransistors

1 Grundprinzip eines Bipolartransistors Hochfrequenztechnik I Bipolare Transistoren BPT/1 1 Grundprinzip eines Bipolartransistors Ein bipolarer Transistor besteht aus einer pnp-schichtenfolge (pnp-transistor) bzw. einer npn-schichtenfolge (npn-transistor).

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Photodioden (PH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Photodioden (PH) M E F K M PH/1 Photodioden (PH) Zur Detektion des optischen Signals werden in der optischen Nachrichtentechnik vorwiegend Halbleiterphotodioden eingesetzt und zwar insbesondere pin-dioden sowie Lawinenphotodioden.

Mehr

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik,

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik, Feldeffekttransistoren 1 JFET Sperrschicht - FET (Junction FET) Sperrschicht breitet sich mit Ansteuerung in den Kanal aus und sperrt diesen Es gibt zwei Arten n-kanal, p-kanal 2 JFET Schaltzeichen 3 Das

Mehr

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter Handout Der MosFET Von Dominik Tuszyński Tutor: Ulrich Pötter 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Geschichte S.3 2. Aufbau S.3 3. Funktionsweise S.4 4. Kennlinienfeld S.5 5. Verwendung S.6 6. Quellen S.7 2 1. Geschichte

Mehr

LABORÜBUNG Feldeffekttransistor

LABORÜBUNG Feldeffekttransistor LABORÜBUNG Feldeffekttransistor Letzte Änderung: 14.4 2005 Lothar Kerbl Inhaltsverzeichnis Überblick... 2 Messaufgabe 1: Steuerkennlinie n-kanal j-fet... 2 Steuerkennlinien von MOS-FETs... 4 Theoretische

Mehr

E l e k t r o n i k II

E l e k t r o n i k II Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k II Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig Vorlesung Feldeffekttransistoren

Mehr

JFET MESFET: Eine Einführung

JFET MESFET: Eine Einführung JFET MESFET: Eine Einführung Diese Präsentation soll eine Einführung in den am einfachsten aufgebauten Feldeffektransistor, den Sperrschicht-Feldeffekttransistor (SFET, JFET bzw. non-insulated-gate-fet,

Mehr

Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl

Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl Übersicht Erklärung eines pn Übergangs Halbleiterdioden Photodioden Leuchtdioden Bipolartransistor JFET MOSFET pn Übergang y y y y y y Übergang von

Mehr

Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen

Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen Dr.-Ing. G. Strassacker STRASSACKER lautsprechershop.de Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen 1.1 Übersicht Fets sind Halbleiter, die nicht wie bipolare Transistoren

Mehr

Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte)

Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte) 1 Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte) Gegeben ist eine Anordnung, bei dem ein Chip mittels eines dünnen Drahtes (Bonddraht) mit einer Leitung auf einer Platine verbunden ist. Der Bonddraht besteht

Mehr

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden.

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden. Transistoren David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden http://hobbyelektronik.de.tl/der-erste-transistor-der-welt.htm Gliederung Was ist ein Transistor Geschichte Bipolartransistor

Mehr

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski Der MosFET Referent: Dominik Tuszyoski 27.05.2010 1. Geschichte 1.1.Erfinder 1.2.Ein paar Fakten 2. Einsatzgebiete 3. Aufbau 3.1. Schaltzeichen 3.2. physikalischer Aufbau 3.3. Funktionsweise 3.4.1. Kennlinienfeld

Mehr

Feldeffekttransistoren

Feldeffekttransistoren Feldeffekttransistoren Feldeffekttransistoren sind Halbleiter, die im Gegensatz zu den normalen, bipolaren Transistoren mit einem elektrischen Feld, d.h. leistungslos gesteuert werden. 1 Klassifikation

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente Friedrich-Alexander-Universität Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel vhb-kurs Halbleiterbauelemente Übungsaufgaben Teil 3: Feldeffekttransistoren Übung zum vhb-kurs Halbleiterbauelemente Seite 15 Feldeffekttransistoren

Mehr

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente - Einführung für Studierende der Universität Potsdam - H. T. Vierhaus BTU Cottbus Technische Informatik P-N-Übergang HL-Kristall, Einkristall p-dotiert

Mehr

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Name: Platz: Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Studiengang: Mechatronik SS2009 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 22.7.2009 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing. Eder Nicht programmierbarer

Mehr

Abb eindimensionales Modell der Metall-Isolator- Halbleiter-(MIS-) Struktur eines p-dotierten Halbleiters

Abb eindimensionales Modell der Metall-Isolator- Halbleiter-(MIS-) Struktur eines p-dotierten Halbleiters 6. Halbleiterbauelemente 183 6.4. Feldeffekttransistoren (FET) Prinzipiell für FET ist die Steuerung der Leitfähigkeit oder des Querschnitts eines elektrischen Kanals parallel zur Oberfläche durch das

Mehr

Bipolartransistor- npn

Bipolartransistor- npn Transistor gesteuertes Bauelement (transfer resistor) durch eine angelegte Spannung oder elektrischen Stromsteuerbarer elektrischer Widerstand zum Schalten oder Verstärken von elektrischen Signalen bipolar

Mehr

4 Feldeffekttransistoren

4 Feldeffekttransistoren 4 Feldeffekttransistoren Die Funktion von Feldeffekttransistoren (FET) beruht auf der Steuerung der Leitfähigkeit o- der des Querschnitts eines elektrischen Kanals an der Halbleiteroberfläche. Beide Steuerungen

Mehr

Unipolar-Transistor, FET, MOSFET

Unipolar-Transistor, FET, MOSFET msw / Kern 01-2016 FET-Uebersicht 1/6 Unipolar-Transistor, FET, MOSFET Ueberblick und Kurzrepetition FET/MOSFET (vs. Bipolartransistor) Inhalt: - FET/MOSFET anschauliche Betrachtung anhand Modell - Begriffe

Mehr

Feldeffekttransistoren

Feldeffekttransistoren Feldeffekttransistoren ortrag im Rahmen des Seminars Halbleiterbauelemente on Thomas Strauß Gliederung Unterschiede FET zu normalen Transistoren FET Anwendungsgebiete und orteile Die Feldeffekttransistorenfamilie

Mehr

Es wäre von Vorteil, wenn dich die Begriffe Dotierung, thermische Paarbildung, Influenz und Halbleiterdiode nicht gänzlich aus der Fassung brächten.

Es wäre von Vorteil, wenn dich die Begriffe Dotierung, thermische Paarbildung, Influenz und Halbleiterdiode nicht gänzlich aus der Fassung brächten. Der MOS-FET-Transistor (Isolierschicht-Feldeffekt-Transistor) Voraussetzungen: Es wäre von Vorteil, wenn dich die Begriffe Dotierung, thermische Paarbildung, Influenz und Halbleiterdiode nicht gänzlich

Mehr

Lösung zu Aufgabe 3.1

Lösung zu Aufgabe 3.1 Lösung zu Aufgabe 3.1 (a) Die an der Anordnung anliegende Spannung ist groß im Vergleich zur Schleusenspannung der Diode. Für eine Abschätzung des Diodenstroms wird zunächst die Näherung V = 0.7 V verwendet,

Mehr

DuE-Tutorien 17 und 18

DuE-Tutorien 17 und 18 DuE-Tutorien 17 und 18 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery TUTORIENWOCHE 5 AM 02.12.2011 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

1 Schottky-Dioden. Hochfrequenztechnik I Halbleiterdioden HLD/1

1 Schottky-Dioden. Hochfrequenztechnik I Halbleiterdioden HLD/1 Hochfrequenztechnik I Halbleiterdioden HLD/1 Aus der Vorlesung Werkstoe und Bauelemente der Elektrotechnik sind pn- und pin-dioden bekannt. Daneben sind für die Hochfrequenztechnik auch Schottky-Dioden

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 9. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 15. Juni 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Der Feldeffekt 2. Feldeffekttransistoren

Mehr

Formelsammlung Baugruppen

Formelsammlung Baugruppen Formelsammlung Baugruppen RCL-Schaltungen. Kondensator Das Ersatzschaltbild eines Kondensators C besteht aus einem Widerstand R p parallel zu C, einem Serienwiderstand R s und einer Induktivität L s in

Mehr

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek Nanotubes Bauelemente für eine neue Nanoelektronik Moritz Bubek Übersicht Struktur von Nanotubes Defekte an Nanotubes klassischer Schottky-Effekt Elektrische Eigenschaften von SWNTs SWNT-Schottky-Diode

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs: Technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Halbleiterdiode Bauelement, durch

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik,

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs: Technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Halbleiterdiode Bauelement, durch

Mehr

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Reine Halbleitermaterialien, wie Silizium (Si) oder Germanium (Ge) sind bei Zimmertemperatur fast Isolatoren: bzw. bei sinkender Temperatur HL Isolator

Mehr

MOSFET (Metal-Oxid-Silizium Feldeffekttransistor)

MOSFET (Metal-Oxid-Silizium Feldeffekttransistor) MOSFET (Metal-Oxid-Silizium Feldeffekttransistor) Inhaltverzechnis Inhaltverzechnis 1 1. Einführung in die MOS Schaltungen und Aufbau eines MOSFETs 2 2. Wirkungsweise eines N-MOSFETs und Berechnung von

Mehr

Abschlussprüfung. Elektronische Bauelemente. Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor. Name: Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing.

Abschlussprüfung. Elektronische Bauelemente. Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor. Name: Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing. Name: Abschlussprüfung Elektronische Bauelemente WS2010/11 Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 26.1.2011 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing. Eder

Mehr

Elektronische Eigenschaften von Halbleitern

Elektronische Eigenschaften von Halbleitern Elektronische Eigenschaften von Halbleitern In der Vorlesung Elektronische Schaltungen lernen Sie das Verhalten verschiedener Halbleiterbauelemente kennen: Dioden, Bipolare Transistoren, Feldeffekttransistoren

Mehr

3. Transistoren: Typen, Beschreibung und Funktionen

3. Transistoren: Typen, Beschreibung und Funktionen : Typen, Beschreibung und Funktionen Bipolar-Transistoren Homogene pn-übergänge (Bipolartransistor, BJT) Heterostrukturen (Hetero-Bipolartransistor, HBT) Feldeffekt-Transistoren (unipolar) Homogene Kanäle

Mehr

Kapitel 1. Kleinsignalparameter

Kapitel 1. Kleinsignalparameter Kapitel 1 Kleinsignalparameter Der Name analoge Schaltung drückt aus, dass das Ausgangssignal dieser Schaltung immer stufenlos dem Eingangssignal folgt, d. h. in irgendeiner Form eine Proportionalität

Mehr

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen GRUNDLAGENLABOR 1(15) Fachbereich Systems Engineering Grundlagen - Labor Praktikumsübung Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen Versuchsziele: Kennenlernen von

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung Elektronische Bauelemente WS2013/14 Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 22.01.2014 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann,

Mehr

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren 5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorium Nr. 13 Alexis Tobias Bernhard Fakultät für Informatik, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren 2 22 Aufgabe Bipolare Transistoren (22 Punkte) Gegeben sei die folgende Transistor-Schaltung bestehend aus einem pnp- und einem npn-transistor. i b2 i c2 i b T2 i c T i 2 R 2 i a =0 u e u a U 0 i R Bild

Mehr

ELEXBO Elektro-Experimentier-Box MOSFET-Kit. -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren.

ELEXBO Elektro-Experimentier-Box MOSFET-Kit. -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren. Mosfet 1 -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren. Aufbau und Bauteile J-Fet N-Kanal BF244 Mosfet-P-Kanal sperrend STP12PF06 4 Mosfet N-Kanal sperrend IRLZ24NPBF 4 Widerstände 47kΩ

Mehr

Transistor FET. Roland Küng, 2010

Transistor FET. Roland Küng, 2010 Transistor FET Roland Küng, 2010 1 Transistor: FET Im Gegensatz zu den stromgesteuerten Bipolartransistoren sind Feldeffekttransistoren spannungsgesteuerte Schaltungselemente. Die Steuerung erfolgt über

Mehr

Schaltungen mit Feldeffekttransistoren

Schaltungen mit Feldeffekttransistoren Schaltungen mit Feldeffekttransistoren Anregungen für den Schulunterricht zur Behandlung der Leitungsvorgänge in Halbleitern Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung der ersten Staatsprüfung für das Lehramt

Mehr

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren 5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorium Nr. 9 Alexis Tobias Bernhard Fakultät für Informatik, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Martin Adam Versuchsdatum: 10.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 16. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Einführung in CMOS-Technologie. Kapitel 7.2

Grundlagen der Technischen Informatik. Einführung in CMOS-Technologie. Kapitel 7.2 Einführung in CMOS-Technologie Kapitel 7.2 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design Abstraktionsebenen SYSTEM-Ebene + MODUL-/RT-Ebene (Register-Transfer) Logik-/GATTER-Ebene

Mehr

Prüfung Elektronik 1

Prüfung Elektronik 1 Prof. Dr.-Ing. J. Siegl 01. Februar 2007 Georg Simon Ohm Fachhochschule Nürnberg FB Elektrotechnik-Feinwerktechnik-Informationstechnik; Vorname: Unterschrift Name: Matrikelnummer: Prüfung Elektronik 1

Mehr

Elektronische Bauelemente

Elektronische Bauelemente Elektronische Bauelemente Potenzial durch Elementarladungen 0 2-2 4-4 6-6 8-8 10-10 12-12 14-14 -4-4 } } U[eV] Potenzial in Volt 0 } -3-3 -2-2 -1-1 0 0 1 1 Abstand zum Rand in nm 2 2 33 frei Strom leitend

Mehr

Waldschmidt, K.: Schaltungen der Datenverarbeitung, Teubner, 1980, ISBN

Waldschmidt, K.: Schaltungen der Datenverarbeitung, Teubner, 1980, ISBN Computersysteme 2. Grundlagen digitaler Schaltungen 2.1 Boole sche Funktionen 2.2 Darstellung Boole scher Funktionen 2.3 Funktionen mit einer Eingabevariablen 2.4 Funktionen mit zwei Eingabevariablen 2.5

Mehr

Halbleiterheterostrukturen. Vortrag von Alexej Klushyn

Halbleiterheterostrukturen. Vortrag von Alexej Klushyn Halbleiterheterostrukturen Vortrag von Alexej Klushyn Übersicht Einführung in die Halbleiterphysik Physikalische Grundlagen der Halbleiterheterostrukturen Anwendungsmöglichkeiten der Halbleiterheterostrukturen

Mehr

Welche Zustände sind denn eigentlich besetzt?

Welche Zustände sind denn eigentlich besetzt? elche Zustände sind denn eigentlich besetzt? elche Zustände sind denn eigentlich besetzt? ( 0 ) 12 9 -im Prinzip sollte das Ganze ähnlich wie beim Atom erfolgen 6 - Besetzung von unten nach oben 3 -...wie

Mehr

Versuch V05: Bipolar- und Feldeffekttransistoren

Versuch V05: Bipolar- und Feldeffekttransistoren Versuch V5: Bipolar- und Feldeffekttransistoren Henri Menke und Jan Trautwein Gruppe 1 11 Platz k (Betreuer: Torsten Rendler) (Datum: 1. November 13) In diesem Versuch werden die ingangs- und Ausgangskennlinien

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung Elektronische Bauelemente WS2012/13 Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 23.1.2013 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann,

Mehr

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage VLSI-Entwurf Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage Mit 307 Bildern, 15 Tabellen, 14 Beispielen und 77 Aufgaben R. Oldenbourg Verlag München Wien 1996 Inhaltsverzeichnis

Mehr

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs- Probeklausur 'Grundlagen der Elektronik', SS 20. Gegeben ist die nebenstehende Schaltung. R 3 R R L U q 2 U q = 8 V R = 700 Ω =,47 kω R 3 = 680 Ω R L = 900 Ω a) Berechnen Sie durch Anwendung der Kirchhoffschen

Mehr

1. Diode und Transistor

1. Diode und Transistor 1. Diode und Transistor Vergleichen Sie Diode und Transistor aus Bild 1. a) Wie groß sind jeweils die Elektronenströme? b) Wie groß sind jeweils die Löcherströme? E B C 18-3 N = A 17-3 10 cm 16-3 Basislänge

Mehr

3. Transistoren: Typen, Beschreibung und Funktionen

3. Transistoren: Typen, Beschreibung und Funktionen : Typen, Beschreibung und Funktionen Bipolar-Transistoren Homogene pn-übergänge (Bipolartransistor, BJT) Heterostrukturen (Hetero-Bipolartransistor, HBT) Feldeffekt-Transistoren (unipolar) Homogene Kanäle

Mehr

Versuch EL-V4: Feldeekttransistoren

Versuch EL-V4: Feldeekttransistoren Versuch EL-V4: Feldeekttransistoren Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Grundlagen 2 2.1 MOSFET..................................... 2 2.2 JFET....................................... 3 2.3 Übersicht der

Mehr

Statische CMOS Schaltungen

Statische CMOS Schaltungen Statische CMOS Schaltungen MOSFET Modelle / MOSFET Modellierung gehalten von Vincent Ebert am: 13.05.2005 Proseminar Statische CMOS Schaltungen Prof. Dr. Zehendner SS 2005 1 Übersicht 1. MOSFET Modellierung

Mehr

7 Meßergebnisse und Charakterisierung von Dual-Gate HFET

7 Meßergebnisse und Charakterisierung von Dual-Gate HFET 7 Meßergebnisse und Charakterisierung von Dual-Gate HFET In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der hergestellten DGHFET in bezug auf das Gleichspannungs- und Hochfrequenzverhalten zusammengefaßt. Zu

Mehr

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Mikroprozessor - und Chiptechnologie Mikroprozessor - und Chiptechnologie I 1 1 Halbleiterfunktionen 2 8 Halbleiterbauelemente 8 Halbleiterbauelemente 8.1 Grundlagen 8.2 Dioden 8.3 Transistoren 8.4 Einfache Grundschaltungen Als halbleitend

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Modulationsverhalten von Halbleiterlasern (MOD)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Modulationsverhalten von Halbleiterlasern (MOD) MOD/ Modulationsverhalten von Halbleiterlasern (MOD) (siehe auch: K. Petermann, Laser diode modulation and noise, Kluwer Academic, 99) Bilanzgleichungen Das Modulationsverhalten von Halbleiterlasern läÿt

Mehr

Transistor. Inhaltsverzeichnis... 1 Geschichte... 1 Funktionsweise... 2 Quellenverzeichnis... 5

Transistor. Inhaltsverzeichnis... 1 Geschichte... 1 Funktionsweise... 2 Quellenverzeichnis... 5 Transistor Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Geschichte... 1 Funktionsweise... 2 Quellenverzeichnis... 5 Geschichte Das erste Patent 1 für eine Art Transistor wurde 1925 von Julius Edgar Lilienfeld

Mehr

Leistungsbauelemente

Leistungsbauelemente II (Kurs-Nr. 21646), apl. Prof. Dr. rer. nat. Fakultät für Mathematik und Informatik Fachgebiet Elektrotechnik und Informationstechnik ( ) D-58084 Hagen 1 Gliederung Einleitung Physikalische Grundlagen

Mehr

Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte)

Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte) 1 Aufgabe 1: Passive Bauelemente (0 Punkte) Kondensatoren erfüllen in elektronischen Schaltungen eine Vielzahl von Aufgaben. Im Folgenden sollen daher verschiedene Realisierungen von Kondensatoren untersucht

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 2. Versuchsdurchführung 3 2.1. Transistorverstärker (bipolar) 3 2.2. Verstärker

Mehr

Praktikum Elektronik

Praktikum Elektronik Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel. (0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 4., durchgesehene Auflage

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 4., durchgesehene Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. VLSI-Entwurf Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik,

Mehr

Großintegrationstechnik

Großintegrationstechnik Großintegrationstechnik TeiM: Vom Transistor zur Grundschaltung von Prof. Dr.-Ing. Karl Goser Hüthig Buch Verlag Heidelberg INHALTSVERZEICHNIS u:? -- t 0. Einführung l 0.1 Die Mikroelektronik als Basisinnovation

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung Elektronische Bauelemente SS2013 Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 17.7.2013 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann,

Mehr

Übung Integrierte Schaltungen 4. Übung: Kapazitäten, Arbeitspunkt, Kleinsignalverhalten

Übung Integrierte Schaltungen 4. Übung: Kapazitäten, Arbeitspunkt, Kleinsignalverhalten Übung Integrierte Schaltungen 4. Übung: Kapazitäten, Arbeitspunkt, Kleinsignalverhalten Organisatorisches Termine: 01.11.2013 15.11.2013 29.11.2013 13.12.2013 10.01.2014 http://www.meis.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

Mehr

Für alle Rechnungen aller Aufgabenteile gilt: T = 300 K und n i = 1 10 10 cm 3 sofern nicht anders angegeben.

Für alle Rechnungen aller Aufgabenteile gilt: T = 300 K und n i = 1 10 10 cm 3 sofern nicht anders angegeben. Für alle Rechnungen aller Aufgabenteile gilt: T = 300 K und n i = 1 10 10 cm 3 sofern nicht anders angegeben. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte 1.1) Skizzieren Sie das Bändermodell eines p-halbleiters.

Mehr

Lösung zu Aufgabe 2.1

Lösung zu Aufgabe 2.1 Lösung zu Aufgabe 2.1 Der Abstand zwischen Fermi-Energie und Leitungsbandkante beträgt auf der n-typ- Seite ) NC W C W F = k B T ln ; N D auf der p-typ Seite gilt für den Abstand von Fermi-Energie und

Mehr

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Messverfahren... 1 3. Bemerkung zur Fehlerrechnung... 1 4. Stromverstärkungsfaktor... 2 5. Eingangskennlinie...

Mehr

Kapitel 3. Arbeitspunkteinstellung

Kapitel 3. Arbeitspunkteinstellung Kapitel 3 Arbeitspunkteinstellung Bei den bislang erfolgten Analysen wurde der Transistor um einen Arbeitspunkt AP herum ausgesteuert. Durch flankierende Schaltungsmaßnahmen wird erst das Einstellen dieses

Mehr

Drohaflttsveirzeklhiinifls

Drohaflttsveirzeklhiinifls Drohaflttsveirzeklhiinifls 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente 1 2 Halbleiterphysikalische Grundlagen 5 2.1 Eigenschaften der Halbleiter, physikalische Grundlagen 5 2.1.1 Kristallgitter

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2009/10 Fach: Elektronik,

Mehr

Stromquellen. Abb. 8.1: Kennlinie einer idealen Stromquelle

Stromquellen. Abb. 8.1: Kennlinie einer idealen Stromquelle 8 Stromquellen Eine ideale Stromquelle ist definitionsgemäss ein Zweipol, durch den unabhängig von Grösse und Richtung der angelegten Spannung ein konstanter Strom fliesst. Eine Stromquelle wird also durch

Mehr

Realisation eines 2D-Elektronengases

Realisation eines 2D-Elektronengases Realisation eines 2D-Elektronengases Gezeigt am Beispiel einer Heterojunction und eines MOS-FET T. Baumgratz J. Rosskopf Univerität Ulm Seminar zu Theorie der Kondensierten Materie II Gliederung 1 2 3

Mehr

Kapitel 7 Halbleiter/Bauelemente

Kapitel 7 Halbleiter/Bauelemente Kapitel 7 Halbleiter/Bauelemente Bändermodel, Durch Wechselwirkung der Elektronen über mehrere Atomabstände kommt es zur Ausbildung von Energiebändern (vgl. diskrete Energien Bohr sche Atommodell) Valenzband=leicht

Mehr

Praktikum Elektronik 2

Praktikum Elektronik 2 Versuch : Kennlinien u. Kenndaten von Feldeffekttransistoren Fassung vom 26.02.2009 Versuchsdatum: Gruppe: Teilnehmer: Semester: 1. Vorbereitung. (Vor Beginn des Praktikums durchzuführen!) 1.1 Informieren

Mehr

Grundlagen der VLSI-Technik

Grundlagen der VLSI-Technik Grundlagen der VLSI-Technik VLSI-Systeme I Prof. Dr. Dirk Timmermann Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Universität Rostock Vorteile der

Mehr

12.4. Herstellung und FET-Varianten

12.4. Herstellung und FET-Varianten 12.3.2. Einstellung der Einsatzspannung Die Einsatzspannung U E (bzw. V T ) kann variiert werden durch feste Ladungen im Gate-Oxid zwischen selbstleitend (enhancement, normally on) und selbstsperrend (depletion,

Mehr

1 Metallisierung. 1.1 Der Metall-Halbleiter-Kontakt Kontaktierung von dotierten Halbleitern. 1.1 Der Metall-Halbleiter-Kontakt

1 Metallisierung. 1.1 Der Metall-Halbleiter-Kontakt Kontaktierung von dotierten Halbleitern. 1.1 Der Metall-Halbleiter-Kontakt 1 isierung 1.1 Der -Halbleiter-Kontakt 1.1.1 Kontaktierung von dotierten Halbleitern Nach der Herstellung der Transistoren im Siliciumsubstrat müssen diese mittels elektrischer Kontakte miteinander verbunden

Mehr

Aufgabe 1: Resistiver Touchscreen (20 Punkte)

Aufgabe 1: Resistiver Touchscreen (20 Punkte) 1 Aufgabe 1: Resistiver Touchscreen (20 Punkte) Gegeben sind zwei Widerstandsfilme aus Indiumzinnoxid, die auf einen Glasträger aufgedampft wurden. Diese sollen zur Realisierung eines berührungsempfindlichen

Mehr

7. Unipolare Transistoren, MOSFETs

7. Unipolare Transistoren, MOSFETs 7.1. Funktionsweise Die Bezeichnung MOSFET (Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor) deutet auf den Aufbau dieses Transistors hin: Das Halbleiterelement ist mit einer sehr dünnen, isolierenden

Mehr

Warum Halbleiter verstehen?

Warum Halbleiter verstehen? 7.1 Warum Halbleiter verstehen? In der Vorlesung Elektronische Schaltungen haben Sie die Kennlinien verschiedener Halbleiterbauelemente kennen gelernt: Dioden, Bipolare Transistoren, Feldeffekttransistoren

Mehr

Beispielklausur 3 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Beispielklausur 3 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte 1.1) Skizzieren Sie das Bändermodell eines mit Bor (dritte Hauptgruppe) dotierten Halbleiters. Zeichnen Sie das Störstellenniveau (ca. 100meV oberhalb der Valenzbandenergie),

Mehr

Zukünftige analoge CMOS-Schaltungen. Roland Pfeiffer 25. Vorlesung

Zukünftige analoge CMOS-Schaltungen. Roland Pfeiffer 25. Vorlesung Zukünftige analoge CMOS-Schaltungen 25. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung: Miller-Verstärker als Subcircuit

Mehr

Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik

Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik Florian Franzmann 21. September 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Stromrichtung 4 2 Kondensator 4 2.1 Plattenkondensator...............................

Mehr

Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2)

Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2) Einführung in die Eigenschaften eines Operationsverstärkers Prof. Dr. R Schulz Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2) Um den Ausgang

Mehr