3. Transistoren: Typen, Beschreibung und Funktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Transistoren: Typen, Beschreibung und Funktionen"

Transkript

1 : Typen, Beschreibung und Funktionen Bipolar-Transistoren Homogene pn-übergänge (Bipolartransistor, BJT) Heterostrukturen (Hetero-Bipolartransistor, HBT) Feldeffekt-Transistoren (unipolar) Homogene Kanäle (Feldeffekttransistor, FET) Heterostrukturen (HFET, HEMT,...) Transistor-Schaltungen Entwurfsziele HF: Bandbreite, Leistung, Linearität Prof. Dr. M. Hein Seite 1

2 Bipolar-Transistoren Zwei anschließende pn-übergänge mit gemeinsamer Mittelschicht npn gegenüber pnp bevorzugt (Beweglichkeit der Majoritätsträger) Beschaltung für Normalbetrieb (Basisschaltung) BE-Diode schwach in Durchlassrichtung, BC-Diode stark in Sperrrichtung E n p n C Dotierung für Normalbetrieb B viel schwächer dotiert als E und C Diffusion von Elektronen ( feldfrei ) E B C Hohe Stromausbeute kleine Ausdehnung d b Basisbahnwiderstand R b ~ 1/Dotierung Hohe Frequenzen Kleine Kapazitäten => kleine E- und C-Flächen Geometrie Technologie (Diffusion, Epitaxie, Ionenimplantation) E I E U EB B U CE B I B I C U CB C Prof. Dr. M. Hein Seite 2

3 Dotierungsprofil eines Hochfrequenz-Bipolartransistors E hochdotiert und dünn Übergang zu B nahezu abrupt B nahe E hoch dotiert, Gefälle Richtung C N b (0) N e /100 Profil "kippt" Bandkanten (inneres Feld) Driftfeld beschleunigt Ladungstransfer Kollektorsperrschicht möglichst bis an n + Emitterweite im µm-bereich Basisdicke d b 0.1 µm (kritisch) N B d b > N C d c, damit C-Sperrschicht nicht bis E durchgreift Prof. Dr. M. Hein Seite 3

4 BJT: Aufbau Prozessoptimierung in Bezug auf hohe Verstärkung niedrige Rauschzahl hohe Betriebsfrequenzen hohe Leistung Vgl. Skript Halbleiterbauelemente, Prof. Andreas Schenk, HF-Elektronik, Prof. Dr. Solbach, GMU Duisburg Prof. Dr. M. Hein Seite 4

5 Ströme in Bipolartransistoren Doppelter pn-übergang (Ebers-Moll-Gleichungen, zwei Shockley-Terme) Mögliche Betriebsarten: Normalbetrieb, invers, Sperrbetrieb, Flussbetrieb I E (1-A). I E A. I E I C0 I C Gleichstromübertragungsfaktor A 1 (Emitterergiebigkeit, Emitterwirkungsgrad) I B Ersatzschaltbild Normalbetrieb (statisch) A F I E U EB < 0 und U CB u T E I E I B I C0 I C C Aufgabe 6 Betriebseigenschaften durch u T stark temperaturabhängig! B Prof. Dr. M. Hein Seite 5

6 1. Eingang: I B (U BE U CE 3. Stromübertragung: I C (I B U CE Kennlinienfelder (BJT) 2. Ausgang: I C (U CE I B 4. Rückwirkung: U BE (U CE I B Prof. Dr. M. Hein Seite 6

7 Aussteuerbereich (BJT) Grundlage für Arbeitspunkt- Einstellung und Schaltungsdimensionierung 1 Kollektorrestspannung 2 Kollektor-Emitter-Reststrom 3 Maximaler Kollektorstrom 4 Maximales U CE (Durchbruch) 5 Maximale Verlustwärme ~ I C U CE Prof. Dr. M. Hein Seite 7

8 HF-Kleinsignalbeschreibung (Basisschaltung) A F I E α(f)i E I E I C E C C I E r ED I C I B I C0 c ED c CS r CS B I B HF-Stromübertragungsfaktor B Tiefpass-Verhalten mit Grenzfrequenz f α Laufzeiteffekte im Basisraum Wechselstrom-Kleinsignal-ESB Differentielle Elemente Physikalisch berechenbar Innere Wirkungsweise f-abhängige Stromverstärkung α(f) Elementewerte AP-abhängig Prof. Dr. M. Hein Seite 8

9 Grenzfrequenzen (Emitterschaltung) Giacoletto (gültig bis f α /2) Transitfrequenz: β(f T ) = 1 B r BB B c BC r B E c B E U B E c B C r B C g m U B E C r CE f T beschreibt unity-gain bandwidth f = f β 1 f /(1 α ) = f 2 T β 0 β 0 α Maximale Schwingfrequenz f max : G = 1 (f 2 max ~ f α /τ B C, f max > f T ) Messbare Dreitor-Eigenschaften des äußeren Transistors; π-schaltung mit Minimalzahl von Elementen Stromübertragungsfaktor α(f) β0 β (f) = rb'e gm = = 1 α (f) 1+ j f / f fβ = f α (1 α 0 ) E β Stromverstärkung α, β β 0 f β α 0 f α Aufgabe Frequenz f [Hz] Prof. Dr. M. Hein Seite 9

10 Mikrowellen-Bipolartransistoren Anforderungen an kurze Laufzeiten 1. Kleine E-Fläche (kurze Ladezeiten) 2. Kleine B-Dicke (kurze Laufzeiten, 100 nm) 3. Optimale C-Raumladungszone (kurze Laufzeiten kleine Kapazität) 4. Kleine B-Fläche (geringe Verluste, Rückwirkung, Ausgangsadmittanz) Gleichzeitig möglichst viele Kriterien erfüllen: hohe Ansprüche an BE-Entwurf und Technologien (Mikrostrukturen, hohe Stromdichten) Rauschzahl AP-abhängig Frequenzabhängigkeit durch G U Streuparameter ESB von Giacoletto oder numerische Modelle Wärme (B), Schrot (E); Stromverteilung (B-Rekombination) Prof. Dr. M. Hein Seite 10

11 Heterobipolartransistoren (HBT) Problem (Bezug: BJT) Lösungsansatz Energiebarriere für Löcherinjektion B-E E I rekomb I nd C I pd B A I n / (I n + I p ) = 1 / (1 + I p /I n ) < 1 Geringe B-Dotierung Erhöhter Bahnwiderstand z.b. AlGaAs/GaAs InGaP/GaAs, InP/InGaAs Vorteil HBT I n /I p ~ n E /p B e W v/kt Höhere B-Dotierung (R b ) Kleinere E-Dotierung (C E ) Größere Stromverstärkung (β) Höhere Grenzfrequenzen Prof. Dr. M. Hein Seite 11

12 HBT: Beispielrealisierungen GaAs/GaInP Leistungs-HBT für die Mobilkommunikation B E C 2 µm Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik, Berlin. P. Kurpas et al., IEEE MTT-S Microwave Symposium Digest 2001, pp ; copyright bei IEEE. Prof. Dr. M. Hein Seite 12

13 HBT-Leistungsmerkmale 1 kw GHz 2 F. Schwierz and J.J. Liou Modern Microwave Transistors Theory, Design, and Performance, Wiley-Interscience, 2003 Prof. Dr. M. Hein Seite 13

14 Feldeffekt-Transistoren (unipolare Transistoren) Stromsteuerung durch Spannung senkrecht zum Ladungsfluss Ideen seit 1925 (technologische Realisierung erst um 1950) S Source // G Gate // D Drain Nur Majoritätsträger beteiligt Keine Diffusionsträgheit! Steuerstrecken (gate-source) S G D n + n + n Semiisolierendes GaAs Metall Kanal pn, MIS, MOS, MeS (Schottky) Homogen (FET) oder heterogen (HFET) U DS n- oder p-leitend S I D D Selbstsperrend oder selbstleitend (normally off, normally on) U GS Anreicherungs- oder Verarmungsbetrieb G Prof. Dr. M. Hein Seite 14

15 Feldeffekt-Transistoren: Der Kanal S G D G Sperrschicht n + n + n Semiisolierendes GaAs Metall Kanal d w s w U g (x) w d U S Kanal D x=0 x=l Raumladungszone verbreitert sich von S nach D durch Spannungsabfall entlang des Kanals Mit zunehmender G-Spannung verringert sich D-Strom wegen zunehmender Kanal-Abschnürung Ladungsträgergeschwindigkeit nimmt mit Einschnürung bis zur Sättigungsdriftgeschwindigkeit zu Pinch-off-Spannung U p : Kanal völlig abgeschnürt Prof. Dr. M. Hein Seite 15

16 Kennlinienfelder (FET) Übertragungskennlinien I D (U GS ) U DS U GS U p : Steuerbarer Einschaltwiderstand Sättigung: Konstantstromquelle Drain-Strom I/G 0 U S 0.5 U /U = -0.2 GS p Ausgangskennlinien I D (U DS U GS Sättigungskurven ; bei allen FET-Typen ähnlich (Einschnürung) Negativer Temperaturkoeffizient; thermisch stabil Drain-Spannung U DS /U p Aussteuerbereich Maximalströme, -spannungen Kompromiss Verstärkung Aussteuerung Prof. Dr. M. Hein Seite 16

17 HF-Kleinsignalbeschreibung (S-Schaltung, gültig bis etwa f T /3) S c GS G c GD D G R g c GD D R s r GS S* C G r GS g d g d u GS c GS u 1 S*u GS u 2 C D R g R s C D Steilheit S 0 durch Driftsättigung begrenzt S ESB reflektiert physikalische Eigenschaften CFY 10: c GS =0.45 pf, c GD =0.03 pf, c DS =0.12 pf R G =R S =R D =r GS =4.5 Ω, r DS =750 Ω; S=38 ms, f T =13.4 GHz S Kanallaufzeit Transitfrequenz Maximale Schwingfrequenz Steilheit, Rückwirkung Entwurfsoptimierung Prof. Dr. M. Hein Seite 17

18 Mikrowellen-FET Anforderungen: Hohe Steilheit und kurze Laufzeiten 1. Starke Dotierung im Kanal (hohe Leitfähigkeit) 2. Kleine G-Länge (kurze Laufzeiten) 3. Optimierte Kanaldicke (Kanalleitwert steigt mit d Steilheit begrenzt bei großen d; Kompromiss L/d ~ 5) 4. Kleine parasitäre Elemente Gleichzeitige Erfüllung möglichst vieler Kriterien: Hohe Ansprüche an BE-Entwurf und Technologien Aufgabe 8 Rauschzahl Frequenzabhängigkeit durch S(f) F ~ f Hauptsächlich thermisches Rauschen, das bei tieferen Temperaturen abnimmt Prof. Dr. M. Hein Seite 18

19 Dual-Gate-FET Integrierte Schaltung Serienschaltung Source Gate G 2 G 1 D G 1 D 1 S 2 D 2 u 1 u 2 Anwendungen Doppelsteuerung (Tetrode) Regelbare Verstärker, Mischer, Phasenschieber Verstärkung (Kaskode) Verbesserungen bzgl. Gewinn, Stabilität, Rauschen Verstärkungssteuerung (z.b. BF1204 Philips) Dual N-channel dual-gate MOS-FET Gain controlled lownoise amplification VHF / UHF frequencies S S 1 S 1 G 2 G 2 Prof. Dr. M. Hein Seite 19

20 High electron mobility -Transistoren (HEMT) Etwa 10 nm dicker Kanal, zweidimensionales Elektronengas (2DEG) Gate-Spannung beeinflusst Lage des Ferminiveaus Höhere Beweglichkeit und geringere Rauschzahl als bei homo-fet S G D n + n + Kanal (2DEG) Semiisolierendes GaAs n-ga x Al 1-x As Ga x Al 1-x As (undotiert) GaAs (undotiert) Prof. Dr. M. Hein Seite 20

21 High electron mobility -Transistoren (HEMT) Skript HEMT, Prof.W.Bächtold, früher ETH-IFH Prof. Dr. M. Hein Seite 21

22 HEMT: Entwicklungsrichtungen (Auswahl) InP HEMT GaAs mhemt GaAs phemt Si MOSFET konkurrenzfähig (insbes. unter 100 nm) f max 1 THz (Gatelänge 35 nm) PD Dr. F. Schwierz (TU Ilmenau), Oktober 2012 Prof. Dr. M. Hein Seite 22

23 Entwicklungsstand ( 2000) Zinke/Brunswig: HF-Technik Bd. 2 plus Aktualisierungen 1 kw GHz 2 Leistungsverstärkung Rauschzahl Ausgangsleistung InP HEMT SiGe HBT AlGaN/GaN HEMT, SiC MESFET Prof. Dr. M. Hein Seite 23

24 Entwicklungsstand (2008) 5 kw GHz GHz: Si LDMOS, GaAs (phemt, HBT), GaN HEMT GHz: GaAs (phemt, mhemt), InP und GaN HEMT GHz: InP HEMT PD Dr. F. Schwierz (TU Ilmenau), Tutorial EuMIC 2008 Prof. Dr. M. Hein Seite 24

25 Transistor-Schaltungen Basis für HF-Anwendungen 1. Aktives Element (Leistungsumsetzung) für f < f max 2. Ein- und Ausgangs-Kennlinien: linearer Bereich vs nichtlinear Anwendungsfelder (vgl. auch CAD-Übungen) Kleinsignalverstärker: Rauscharmut und Leistungsverstärkung Selektiv- vs Breitbandverstärker: Frequenzgang, Stabilität, Anpassung Leistungsverstärker: Linearität, Wirkungsgrad, maximale Leistung S-Parameter aussteuerungsabhängig, Nichtlinearitäten Transistormodelle, geeignete Messverfahren (load-pull) Oszillatoren Elektronisch schalt- oder steuerbare Elemente (vgl. Diodenschaltungen) Mischer Prof. Dr. M. Hein Seite 25

26 Breitband-Verstärker (1/3) Anforderung Kompensation der frequenzabhängigen Leistungsverstärkung über Bandbreite Methoden Anpassnetzwerke (m/o Verluste, hohes VSWR an unterer Bandgrenze) Eintaktverstärker mit Einwegleitungen Eingang Einwegleitung (Isolator) Verstärker Ausgang 50 Ω Prof. Dr. M. Hein Seite 26

27 Breitband-Verstärker (2/3) Methoden Parallelschaltung Verstärker mit Hybriden (Leistungsaufteilung 3 db 90 o ) Eingang 3-dB-Hybrid Verstärker (r a -r b )/2 1 2 r a t a 4' 3' (t a -t b )/2 (r a +r b )/ ' 1' (t a +t b )/2 50 r b t b Ausgang Vorteile von Parallelschaltungen Transistoren entkoppelt Kleinere Fehlanpassung (symmetrische Schaltung immer angepasst) Doppelte Leistung möglich Flacherer Frequenzgang Prof. Dr. M. Hein Seite 27

28 Breitband-Verstärker (3/3) Methoden Wanderwellen, Kettenverstärker Ausgangsleitung P 2 Synchronbedingung τ = τ e a P P P P Additive Leistungsverstärkung P 1 Eingangsleitung G n Y n Re Y + 2 / Z 21 = 22 L 2 Siehe auch Vorlesungen Hochfrequenztechnik 1 und 2 Prof. Dr. M. Hein Seite 28

29 Selektivverstärker Anforderung Frequenzselektive Verstärkung, z.b. Hauptselektion Siehe auch Vorlesungen Hochfrequenztechnik 1 und 2 Methoden Schwingkreise lose angekoppelt (Güte-Belastung, Leistungsanpassung) Antenne HF BP 1 V 1 V n BP 2 BP n Demod ZF-Verstärker NF Antenne HF Filter V Demod NF ZF-Verstärker Filterdesign: Bandfilter, charakteristische Funktionen Prof. Dr. M. Hein Seite 29

30 Leistungsverstärker Siehe auch Beschreibung in den Vorlesungen Hochfrequenztechnik 1 und 2 Anforderung Möglichst hohe Ausgangsleistung über Betriebsbandbreite ohne thermische Überlastung oder BE-Durchbruch Methoden Parallelschaltung von Transistoren (Impedanzniveau sinkt) Gegentaktanordnung: Minimierung der 2. Harmonischen (Wirkungsgrad) Zahlenbeispiel: 288 Transistoren, 1.3 GHz, 30 kw Puls (Radar) Prof. Dr. M. Hein Seite 30

31 Leistungsverstärker: Nichtlinearitäten Schränken Dynamikbereich und spektrale Reinheit ein: Kompression (1-dB-Kompressionspunkt) Harmonischen-Erzeugung und Intermodulation (insbes. 3. Ordnung) Nachbarkanalstörung (ACPR) Blocking, Kreuzmodulation, AM-PM-Umwandlung Linearisierungsmaßnahmen Prof. Dr. M. Hein Seite 31

32 Steuerbare Reaktanzschaltungen Eigenschaften RC- oder RL-rückgekoppelte Transistorschaltung (aus Röhrentechnik) Elektronisch steuerbar, passiv, reziprok, potentiell hochgütig Vielfältige Anwendungen in frequenzselektriven Schaltungen (Resonatoren, Filter, Oszillatoren) Realisierungsmöglichkeiten C R L R C eff = S RC L eff = S -1 L/R C R L C eff = S L/R R L eff = S -1 RC Dimenisonierung R,SC 1 out Rückwirkungsfrei (C 12 = 0) RC Leff,0 Qeff,0 ωrc 1 S Mit Rückwirkung (C 12 > 0) 1 Leff Leff, ( ωrc ) Q Q ( ω R) C (C + C ) eff eff, S. Loracher, Dissertation, TU Ilmenau, in Bearbeitung (2016) Prof. Dr. M. Hein Seite 32

3. Transistoren: Typen, Beschreibung und Funktionen

3. Transistoren: Typen, Beschreibung und Funktionen : Typen, Beschreibung und Funktionen Bipolar-Transistoren Homogene pn-übergänge (Bipolartransistor, BJT) Heterostrukturen (Hetero-Bipolartransistor, HBT) Feldeffekt-Transistoren (unipolar) Homogene Kanäle

Mehr

1 Grundprinzip. Hochfrequenztechnik I Feldeekttransistoren FET/1

1 Grundprinzip. Hochfrequenztechnik I Feldeekttransistoren FET/1 Hochfrequenztechnik I Feldeekttransistoren FET/1 1 Grundprinzip Bei Feldeekttransistoren wird der Stromuss durch ein elektrisches Feld, das von der Gate-Elektrode ausgeht, gesteuert. Man unterscheidet

Mehr

1 Grundprinzip eines Bipolartransistors

1 Grundprinzip eines Bipolartransistors Hochfrequenztechnik I Bipolare Transistoren BPT/1 1 Grundprinzip eines Bipolartransistors Ein bipolarer Transistor besteht aus einer pnp-schichtenfolge (pnp-transistor) bzw. einer npn-schichtenfolge (npn-transistor).

Mehr

Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte)

Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte) 1 Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte) Gegeben ist eine Anordnung, bei dem ein Chip mittels eines dünnen Drahtes (Bonddraht) mit einer Leitung auf einer Platine verbunden ist. Der Bonddraht besteht

Mehr

E l e k t r o n i k II

E l e k t r o n i k II Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k II Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig Vorlesung Feldeffekttransistoren

Mehr

4. Feldeffekttransistor

4. Feldeffekttransistor 4. Feldeffekttransistor 4.1 Aufbau und Funktion eines Sperrschicht-FETs (J-FET) Eine ganz andere Halbleiterstruktur gegenüber dem Bipolartransistor weist der Feldeffektransistor auf. Hier wird ein dotierter

Mehr

Transistor Verstärker. Roland Küng, 2011

Transistor Verstärker. Roland Küng, 2011 Transistor Verstärker Roland Küng, 2011 1 Design Flow 2.Sem. Rep. Arbeitspunkt (Bias) Kleinsignal-Ersatz BJT FET BJT FET 3 Grundschaltungen NF: Koppel- C s HF: Miller Mehrstufig ASV 4.Sem. 2 Repetition

Mehr

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik,

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik, Feldeffekttransistoren 1 JFET Sperrschicht - FET (Junction FET) Sperrschicht breitet sich mit Ansteuerung in den Kanal aus und sperrt diesen Es gibt zwei Arten n-kanal, p-kanal 2 JFET Schaltzeichen 3 Das

Mehr

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden.

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden. Transistoren David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden http://hobbyelektronik.de.tl/der-erste-transistor-der-welt.htm Gliederung Was ist ein Transistor Geschichte Bipolartransistor

Mehr

Kapitel 1. Kleinsignalparameter

Kapitel 1. Kleinsignalparameter Kapitel 1 Kleinsignalparameter Der Name analoge Schaltung drückt aus, dass das Ausgangssignal dieser Schaltung immer stufenlos dem Eingangssignal folgt, d. h. in irgendeiner Form eine Proportionalität

Mehr

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Messverfahren... 1 3. Bemerkung zur Fehlerrechnung... 1 4. Stromverstärkungsfaktor... 2 5. Eingangskennlinie...

Mehr

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Name: Platz: Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Studiengang: Mechatronik SS2009 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 22.7.2009 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing. Eder Nicht programmierbarer

Mehr

Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl

Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl Übersicht Erklärung eines pn Übergangs Halbleiterdioden Photodioden Leuchtdioden Bipolartransistor JFET MOSFET pn Übergang y y y y y y Übergang von

Mehr

Analogtechnik multimedial

Analogtechnik multimedial Analogtechnik multimedial + cb-ufh Dr.-Ing. Hermann Deitert Prof. Dr.-Ing. habil. Mathias Vogel Mit 85 Bildern, 68 Übungen mit Lösungen und einer CD-ROM Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs- Probeklausur 'Grundlagen der Elektronik', SS 20. Gegeben ist die nebenstehende Schaltung. R 3 R R L U q 2 U q = 8 V R = 700 Ω =,47 kω R 3 = 680 Ω R L = 900 Ω a) Berechnen Sie durch Anwendung der Kirchhoffschen

Mehr

Unipolar-Transistor, FET, MOSFET

Unipolar-Transistor, FET, MOSFET msw / Kern 01-2016 FET-Uebersicht 1/6 Unipolar-Transistor, FET, MOSFET Ueberblick und Kurzrepetition FET/MOSFET (vs. Bipolartransistor) Inhalt: - FET/MOSFET anschauliche Betrachtung anhand Modell - Begriffe

Mehr

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente - Einführung für Studierende der Universität Potsdam - H. T. Vierhaus BTU Cottbus Technische Informatik P-N-Übergang HL-Kristall, Einkristall p-dotiert

Mehr

Ausarbeitung: MOSFET

Ausarbeitung: MOSFET Ausarbeitung: MOSFET Inhaltverzeichnis: 1. Einleitung 2. Definition 3. Aufbau 4. Kennlinien 5. Anwendungen 6. Vor- & Nachteile 7. Quellen 1 1.Einleitung: Die erste begrifflich ähnliche MOSFET- Struktur

Mehr

Kapitel 7 Halbleiter/Bauelemente

Kapitel 7 Halbleiter/Bauelemente Kapitel 7 Halbleiter/Bauelemente Bändermodel, Durch Wechselwirkung der Elektronen über mehrere Atomabstände kommt es zur Ausbildung von Energiebändern (vgl. diskrete Energien Bohr sche Atommodell) Valenzband=leicht

Mehr

Prüfung Elektronik 1

Prüfung Elektronik 1 Prof. Dr.-Ing. J. Siegl 01. Februar 2007 Georg Simon Ohm Fachhochschule Nürnberg FB Elektrotechnik-Feinwerktechnik-Informationstechnik; Vorname: Unterschrift Name: Matrikelnummer: Prüfung Elektronik 1

Mehr

E l e k t r o n i k I

E l e k t r o n i k I Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k I Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig Vorlesung Bipolare Transistoren

Mehr

Der Bipolar-Transistor

Der Bipolar-Transistor Universität Kassel F 16: Elektrotechnik / Informatik FG FSG: Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik Wilhelmshöher Allee 73 D-34121 Kassel Prinzip des Transistors Seite: 2 Aufbau des ipolar-transistors,

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Martin Adam Versuchsdatum: 10.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 16. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Reine Halbleitermaterialien, wie Silizium (Si) oder Germanium (Ge) sind bei Zimmertemperatur fast Isolatoren: bzw. bei sinkender Temperatur HL Isolator

Mehr

6. Bipolare Transistoren Funktionsweise. Kollektor (C) NPN-Transistor. Basis (B) n-halbleiter p n-halbleiter. Emitter (E) Kollektor (C)

6. Bipolare Transistoren Funktionsweise. Kollektor (C) NPN-Transistor. Basis (B) n-halbleiter p n-halbleiter. Emitter (E) Kollektor (C) 6.1. Funktionsweise NPN-Transistor Kollektor (C) E n-halbleiter p n-halbleiter C Basis (B) B Emitter (E) PNP-Transistor Kollektor (C) E p-halbleiter n p-halbleiter C Basis (B) B Emitter (E) 1 Funktionsweise

Mehr

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt Aufgaben Analoge Schaltungstechnik Prof. Dr. D. Ehrhardt 26.4.2017 Seite 1 Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 06: Transistor & Verstärker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 06: Transistor & Verstärker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse A 06: Transistor & Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 04.05.2016 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

E l e k t r o n i k III

E l e k t r o n i k III Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k III Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig im WS 2003/04 Elektronik III

Mehr

Transistor BJT I. Roland Küng, 2009

Transistor BJT I. Roland Küng, 2009 Transistor BJT I Roland Küng, 2009 Aufbau-Bezeichnungen Typ NPN Typ PNP Aufbau Praktisch Typ NPN B Schicht dünn E Schicht hoch dotiert (viel Phosphor bei n, Bor bei p) B E C Funktionsweise I E hoch dotiert

Mehr

4. Bipolar-Transistoren

4. Bipolar-Transistoren 4. ipolar-transistoren 1. Funktionsweise eines npn-transistors 2. Kennlinien 3. Transistor-Grundschaltungen 4. Frequenzverhalten Funktionsprinzip eines npn-transistors andverlauf: p-asis ist steuerbare

Mehr

Elektronik II, Foliensatz 5 Verstärker

Elektronik II, Foliensatz 5 Verstärker G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 5. Juli 2013 1/43 Elektronik II, Foliensatz 5 Verstärker G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 5. Juli

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 6. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 25. Mai 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. ipolartransistoren 2. Kennlinienfelder

Mehr

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK L9-1/19 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. L9 Arbeitspunkteinstellung von Transistoren

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK L9-1/19 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. L9 Arbeitspunkteinstellung von Transistoren 1 von 19 15.03.2008 11:41 ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK L9-1/19 Damit in einer Anwendung ein Transistor bestimmte, geforderte Eigenschaften aufweist, muss der Bipolartransistor oder Feldeffekttransistor

Mehr

Transistorschaltungen

Transistorschaltungen Transistorschaltungen V DD in Volt 3 2 V Ein - UTh,P V Ein - UTh,N 1-1 0 1 2 3 U Th,P U Th,N V Ein in Volt a) Schaltung b) Übertragungsfunktion Bipolar Transistorschaltung im System I Ein C Ein? V CC I

Mehr

3 Der Bipolartransistor

3 Der Bipolartransistor 3 Der Bipolartransistor 3.1 Einführung Aufbau Ein Bipolartransistor (engl.: Bipolar Junction Transistor, BJT) besteht aus zwei gegeneinander geschalteten pn-übergängen (Dioden) mit einer gemeinsamen, sehr

Mehr

2.3 Bipolartransistor

2.3 Bipolartransistor 2.3 Bipolartransistor Drei Halbleiterschichten ungleichen Leitungstyps mit einer Mittelschicht dünner als die Diffusionslänge ergibt den Bipolartransistor. Emitter ist höher dotiert höhere Majoritätsträgerdichte

Mehr

Drohaflttsveirzeklhiinifls

Drohaflttsveirzeklhiinifls Drohaflttsveirzeklhiinifls 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente 1 2 Halbleiterphysikalische Grundlagen 5 2.1 Eigenschaften der Halbleiter, physikalische Grundlagen 5 2.1.1 Kristallgitter

Mehr

AfuTUB-Kurs Aufbau. Technik Klasse A 06: Transistor & VerstÃďrker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. https://dk0tu.de.

AfuTUB-Kurs Aufbau. Technik Klasse A 06: Transistor & VerstÃďrker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. https://dk0tu.de. Technik Klasse A 06: Transistor & VerstÃďrker Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

Fototransistor. Der Fototransistor. von Philip Jastrzebski. Betreuer: Christian Brose Philip Jastrzebski 1

Fototransistor. Der Fototransistor. von Philip Jastrzebski. Betreuer: Christian Brose Philip Jastrzebski 1 Der Fototransistor von Philip Jastrzebski Betreuer: Christian Brose 17.11.2008 Philip Jastrzebski 1 Gliederung: I. Aufbau & Funktionsweise Fotodiode Fototransistor V. Vor- und Nachteile VII. Bsp: Reflexkoppler

Mehr

1. Einführung: Inhalte und Ziele der Veranstaltung

1. Einführung: Inhalte und Ziele der Veranstaltung : Inhalte und Ziele der Veranstaltung Hintergrund Bauelemente Anwendungsgebiete Besonderheiten bei hohen Frequenzen Aktive und nichtlineare Bauelemente Hintergrund Halbleiter Übersicht über HL-Verbindungen

Mehr

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Mikroprozessor - und Chiptechnologie Mikroprozessor - und Chiptechnologie I 1 1 Halbleiterfunktionen 2 8 Halbleiterbauelemente 8 Halbleiterbauelemente 8.1 Grundlagen 8.2 Dioden 8.3 Transistoren 8.4 Einfache Grundschaltungen Als halbleitend

Mehr

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik Holger Göbel Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik 2., bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitwirkung von Henning Siemund Mit 390 Abbildungen und CD-ROM < _j Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. Einleitung. 1.1 Funktionsweise von npn Transistor. Seite 1 von 12

1. Einleitung. 1.1 Funktionsweise von npn Transistor. Seite 1 von 12 Seite 1 von 12 1. Einleitung Der Bipolartransistor ist ein Halbleiterbauelement welches aus einer npn bzw pnp Schichtfolge besteht (Er arbeitet mit zwei unterschiedlich gepolten pn Übergängen). Diese Halbleiterschichten

Mehr

Kapitel 2. Grundschaltungen. 2.1 Allgemeines

Kapitel 2. Grundschaltungen. 2.1 Allgemeines Kapitel 2 Grundschaltungen 2.1 Allgemeines Die bisherige Beschreibung der Transistoren hatte sich auf den Fall beschränkt, dass die Emitter- bzw. Source-Elektrode die dem Eingang und dem Ausgang gemeinsame

Mehr

Schaltungen & Systeme

Schaltungen & Systeme Prof. Dr. P. Pogatzki en für Kommunikationstechniker an der 2/26 Aufgabe 1: Gegeben ist die folgende Schaltung bestehend aus idealen passiven Elementen. R2 R=50 Ohm Port P1 C1 C=1.0 pf L1 L=1.0 nh R=0

Mehr

Beispielklausur 3 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Beispielklausur 3 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte 1.1) Skizzieren Sie das Bändermodell eines mit Bor (dritte Hauptgruppe) dotierten Halbleiters. Zeichnen Sie das Störstellenniveau (ca. 100meV oberhalb der Valenzbandenergie),

Mehr

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK L10-1/18 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. L10 Kleinsignalanalyse von Transistorschaltungen

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK L10-1/18 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. L10 Kleinsignalanalyse von Transistorschaltungen 1 von 18 15.03.2008 11:42 ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK L10-1/18 a) b) Zur Verstärkung kleiner Signale (im allgemeinen < ca. 10mV) werden Bipolartransistoren oder Feldeffekttransistoren verwendet. Damit

Mehr

1. Diode und Transistor

1. Diode und Transistor 1. Diode und Transistor Vergleichen Sie Diode und Transistor aus Bild 1. a) Wie groß sind jeweils die Elektronenströme? b) Wie groß sind jeweils die Löcherströme? E B C 18-3 N = A 17-3 10 cm 16-3 Basislänge

Mehr

LABORÜBUNG Feldeffekttransistor

LABORÜBUNG Feldeffekttransistor LABORÜBUNG Feldeffekttransistor Letzte Änderung: 14.4 2005 Lothar Kerbl Inhaltsverzeichnis Überblick... 2 Messaufgabe 1: Steuerkennlinie n-kanal j-fet... 2 Steuerkennlinien von MOS-FETs... 4 Theoretische

Mehr

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente 1 Allgemeines Seite 1 1.1 Grundlagen 1.1.1 db-echnung Da in der Elektrotechnik häufig mit sehr großen oder sehr kleinen Werten gerechnet wird, benutzt man für diese vorzugsweise die logarithmische Darstellung.

Mehr

Klausur-Lösungen EL(M)

Klausur-Lösungen EL(M) Beuth-Hochschule, Prof. Aurich -1/5- Prüfungstag: Do, 11.7.2013 Raum: T202 Zeit: 10:00-12:00 Studiengang: 2. Wiederholung (letzter Versuch)? ja / nein. Name: Familienname, Vorname (bitte deutlich) Matr.:

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente Friedrich-Alexander-Universität Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel vhb-kurs Halbleiterbauelemente Übungsaufgaben Teil 3: Feldeffekttransistoren Übung zum vhb-kurs Halbleiterbauelemente Seite 15 Feldeffekttransistoren

Mehr

Logikausgang Grundschaltungen in CMOS-Technik

Logikausgang Grundschaltungen in CMOS-Technik Logikausgang Grundschaltungen in CMOS-Technik X Liers - PEG-Vorlesung WS00/0 - Institut für Informatik - FU Berlin 49 Logikausgang Grundschaltungen CS INV in CMOS-Technik (Tristate) Transistor leitet X

Mehr

Feldeffekttransistoren

Feldeffekttransistoren Feldeffekttransistoren Feldeffekttransistoren sind Halbleiter, die im Gegensatz zu den normalen, bipolaren Transistoren mit einem elektrischen Feld, d.h. leistungslos gesteuert werden. 1 Klassifikation

Mehr

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage VLSI-Entwurf Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage Mit 307 Bildern, 15 Tabellen, 14 Beispielen und 77 Aufgaben R. Oldenbourg Verlag München Wien 1996 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bipolartransistor- npn

Bipolartransistor- npn Transistor gesteuertes Bauelement (transfer resistor) durch eine angelegte Spannung oder elektrischen Stromsteuerbarer elektrischer Widerstand zum Schalten oder Verstärken von elektrischen Signalen bipolar

Mehr

Aufgabensammlung Halbleiterbauelemente I

Aufgabensammlung Halbleiterbauelemente I Aufgabensammlung Halbleiterbauelemente I 1. Berechnen Sie die Elektronen- und Löcherkonzentrationen und ihr Verhältnis bei einer Temperatur von T = 300K für: (a) eine p-leitende Si-Probe mit dem spezifischen

Mehr

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009 Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen Vorbereitung Von Jan Oertlin 4. November 2009 Inhaltsverzeichnis 0. Funktionsweise eines Transistors...2 1. Transistor-Kennlinien...2 1.1. Eingangskennlinie...2

Mehr

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK P4-1/5 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK P4-1/5 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor 1 von 5 15.03.2008 11:47 ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK P4-1/5 a) Der Feldeffekttransistor findet vielfältige Anwendung in Elektroniksystemen. Die wichtigsten Anwendungen sind der Feldeffekttransistor

Mehr

AfuTUB-Kurs Einleitung

AfuTUB-Kurs Einleitung Technik Klasse E 13:, Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 4., durchgesehene Auflage

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 4., durchgesehene Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. VLSI-Entwurf Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt

Mehr

Halbleiter und Nanostrukturen - Fragen zum Bipolartransistor, Praktikum, Prof. Förster

Halbleiter und Nanostrukturen - Fragen zum Bipolartransistor, Praktikum, Prof. Förster Halbleiter und Nanostrukturen - Fragen zum Bipolartransistor, Praktikum, Prof. Förster Christoph Hansen chris@university-material.de Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht.

Mehr

Power Amplifier. Roland Küng, 2010

Power Amplifier. Roland Küng, 2010 Power Amplifier Roland Küng, 2010 1 Repetition: Klasse A Verstärker Emitterschaltung: Ausgangssignal ist 180 0 verschoben: Invertierender Amp 2 Klasse A Verstärker Ruhestrom Verluste im BJT: P V = I C

Mehr

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1 Kennlinien von Dioden: I / A / V I = I S (e / T ) mit : T = kt / e 6mV I S = Sperrstrom Zusammenfassung Elektronik Dio. Linearisiertes Ersatzschaltbild einer Diode: Anode 00 ma I F r F 00 ma ΔI F Δ F 0,5

Mehr

Elektronik für Nebenfächler

Elektronik für Nebenfächler 11-1 Elektronik für Nebenfächler Vorbereitung: Halbleiter und deren charakteristische Eigenschaften, einfache Halbleiterbauelemente: Heißleiter NTC, Kaltleiter PTC, Photowiderstand LDR, Eigenleitung, Störstellenleitung,

Mehr

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek Nanotubes Bauelemente für eine neue Nanoelektronik Moritz Bubek Übersicht Struktur von Nanotubes Defekte an Nanotubes klassischer Schottky-Effekt Elektrische Eigenschaften von SWNTs SWNT-Schottky-Diode

Mehr

Eds = 0. Wichtigste Punkte der Vorlesung am Punktladungen: (als Spezialfall "Kugel" aus allgemeinerem Gesetz) elektr. Feld: Feldlinienbild:

Eds = 0. Wichtigste Punkte der Vorlesung am Punktladungen: (als Spezialfall Kugel aus allgemeinerem Gesetz) elektr. Feld: Feldlinienbild: Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik II" SS 2010 Wichtigste Punkte der Vorlesung am 07.04.10 Punktladungen: E = 1 Q = 1 Q ε ε 4π r2 ε A o (als Spezialfall "Kugel" aus allgemeinerem Gesetz) ε o = 8,85

Mehr

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen Armin Burgmeier (47488) Gruppe 5 9. Dezember 2007 0 Grundlagen 0. Halbleiter Halbleiter bestehen aus Silizium- oder Germanium-Gittern und haben im allgemeinen

Mehr

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren 2 22 Aufgabe Bipolare Transistoren (22 Punkte) Gegeben sei die folgende Transistor-Schaltung bestehend aus einem pnp- und einem npn-transistor. i b2 i c2 i b T2 i c T i 2 R 2 i a =0 u e u a U 0 i R Bild

Mehr

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter Handout Der MosFET Von Dominik Tuszyński Tutor: Ulrich Pötter 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Geschichte S.3 2. Aufbau S.3 3. Funktionsweise S.4 4. Kennlinienfeld S.5 5. Verwendung S.6 6. Quellen S.7 2 1. Geschichte

Mehr

Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte)

Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte) 1 Aufgabe 1: Passive Bauelemente (0 Punkte) Kondensatoren erfüllen in elektronischen Schaltungen eine Vielzahl von Aufgaben. Im Folgenden sollen daher verschiedene Realisierungen von Kondensatoren untersucht

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik,

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 2. Versuchsdurchführung 3 2.1. Transistorverstärker (bipolar) 3 2.2. Verstärker

Mehr

Formelsammlung Baugruppen

Formelsammlung Baugruppen Formelsammlung Baugruppen RCL-Schaltungen. Kondensator Das Ersatzschaltbild eines Kondensators C besteht aus einem Widerstand R p parallel zu C, einem Serienwiderstand R s und einer Induktivität L s in

Mehr

Transistor als Analogverstärker: rker: die Emitterschaltung

Transistor als Analogverstärker: rker: die Emitterschaltung Transistor als Analogverstärker: rker: die Emitterschaltung a.) Wahl der Versorgungsspannung b.) Arbeitspunkteinstellung, Wahl des Transistors c.) Temperaturabhängigkeit des Arbeitspunkts d.) Einfügen

Mehr

Beispielklausur 5 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Beispielklausur 5 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte Aufgabe 1: Halbleiterphysik I 1.1) Skizzieren Sie das Bändermodell eines n-halbleiters. Zeichnen Sie das Störstellenniveau, das intrinsische Ferminiveau und das Ferminiveau bei Raumtemperatur, sowie die

Mehr

1 Breitbandverstärker

1 Breitbandverstärker Hochfrequenztechnik II Rückkopplung von Verstärkern RÜ/ Durch Rückkopplung kann ein Verstärker stabilisiert werden, er kann aber auch instabil werden und anfangen zu schwingen. Auch Oszillatoren stellen

Mehr

Lösung zu Aufgabe 3.1

Lösung zu Aufgabe 3.1 Lösung zu Aufgabe 3.1 (a) Die an der Anordnung anliegende Spannung ist groß im Vergleich zur Schleusenspannung der Diode. Für eine Abschätzung des Diodenstroms wird zunächst die Näherung V = 0.7 V verwendet,

Mehr

Grundschaltungen der Analogtechnik

Grundschaltungen der Analogtechnik Grundschaltungen der Analogtechnik Einpuls-Mittelpunktschaltung (M1) Einpuls-Mittelpunktschaltung (M1) mit Kondensator Zweipuls-Mittelpunktschaltung (M2) Zweipuls Brückenschaltung (B2) Zweipuls Brückenschaltung

Mehr

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Mikroprozessor - und Chiptechnologie Mikroprozessor - und Chiptechnologie I 1 1 Halbleiterfunktionen 2 8 Halbleiterbauelemente 8 Halbleiterbauelemente 8.1 Grundlagen 8.2 Dioden 8.3 Transistoren 8.4 Einfache Grundschaltungen Als halbleitend

Mehr

RC - Breitbandverstärker

RC - Breitbandverstärker Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 5 RC - Breitbandverstärker Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: 2 Aufgabe durchgeführt: 30.04.1997 Protokoll

Mehr

Großintegrationstechnik

Großintegrationstechnik Großintegrationstechnik TeiM: Vom Transistor zur Grundschaltung von Prof. Dr.-Ing. Karl Goser Hüthig Buch Verlag Heidelberg INHALTSVERZEICHNIS u:? -- t 0. Einführung l 0.1 Die Mikroelektronik als Basisinnovation

Mehr

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik KLAUSUR Schaltungstechnik 26.07.2012 Prof. Dr.-Ing. habil. F. Ellinger Dauer: 180 min. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Punkte 15 12 17 13 10 11 78 Modellgleichungen Für die Klausur werden folgende Transistormodelle

Mehr

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski Der MosFET Referent: Dominik Tuszyoski 27.05.2010 1. Geschichte 1.1.Erfinder 1.2.Ein paar Fakten 2. Einsatzgebiete 3. Aufbau 3.1. Schaltzeichen 3.2. physikalischer Aufbau 3.3. Funktionsweise 3.4.1. Kennlinienfeld

Mehr

Feldeffekttransistoren

Feldeffekttransistoren Feldeffekttransistoren ortrag im Rahmen des Seminars Halbleiterbauelemente on Thomas Strauß Gliederung Unterschiede FET zu normalen Transistoren FET Anwendungsgebiete und orteile Die Feldeffekttransistorenfamilie

Mehr

Aufgabe 1: Resistiver Touchscreen (20 Punkte)

Aufgabe 1: Resistiver Touchscreen (20 Punkte) 1 Aufgabe 1: Resistiver Touchscreen (20 Punkte) Gegeben sind zwei Widerstandsfilme aus Indiumzinnoxid, die auf einen Glasträger aufgedampft wurden. Diese sollen zur Realisierung eines berührungsempfindlichen

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung Elektronische Bauelemente WS2012/13 Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 23.1.2013 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann,

Mehr

Kapitel 3. Arbeitspunkteinstellung

Kapitel 3. Arbeitspunkteinstellung Kapitel 3 Arbeitspunkteinstellung Bei den bislang erfolgten Analysen wurde der Transistor um einen Arbeitspunkt AP herum ausgesteuert. Durch flankierende Schaltungsmaßnahmen wird erst das Einstellen dieses

Mehr

evtl. C th,j / C th,c Kühlkörper NTC's ("negative temperature coefficient" Heißleiter) Sonstiges Temperatur, die an der Sperrschicht abfällt: T J

evtl. C th,j / C th,c Kühlkörper NTC's (negative temperature coefficient Heißleiter) Sonstiges Temperatur, die an der Sperrschicht abfällt: T J Kühlkörper Temperatur, die an der Sperrschicht abfällt: T J P V ( th,jc th,ck th,k T anfänglicher Temperaturanstieg: (um Temperatursensoren zu dimensionieren (Überwachung P V0 th J τ th T t P V0 C th,k

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs: Technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Halbleiterdiode Bauelement, durch

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs: Technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Halbleiterdiode Bauelement, durch

Mehr

Lösung zu Aufgabe 4.1

Lösung zu Aufgabe 4.1 Lösung zu Aufgabe 4.1 a) Die Diffusionsspannung der EB-Diode ist ) NAB N DE V JE = ln = 990 mv. n 2 i Die Ausdehnung der EB-Raumladungszone in das Basisbahngebiet beträgt damit bei V BE = 0.8 V 2ɛ 0 ɛ

Mehr