Willkommen zur Informationsveranstaltung

Ähnliche Dokumente
Großräumiger PFC-Schadensfall in Rastatt / Baden-Baden

Bürgerinformation PFC Stadtkreis Baden-Baden und Landkreis Rastatt

Veterinärbehörde und Lebensmittelüberwachung Stadt Baden-Baden Dr. Jutta Winter Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Landkreis Rastatt

der Abg. Dr. Boris Weirauch und Dr. Stefan Fulst-Blei SPD

Boden- und Grundwasserschäden Aktivitäten auf Ebene der LABO Übersicht und Fallbeispiele in NRW

PFC Untersuchungen in Mannheim Nord

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur PFC Belastung im Landkreis Rastatt und den Stadtkreisen Baden-Baden und Mannheim Stand August 2017

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT

PFC Landkreis Rastatt/ Stadtkreis Baden-Baden/ Bürgerinformation am

FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen zur PFC - Belastung in Baden-Baden, dem Landkreis Rastatt und der Stadt Mannheim

FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen zur PFC - Belastung im Landkreis Rastatt und den Stadtkreisen Baden-Baden und Mannheim

Bestandsaufnahme: Fälle mit PFC-Belastungen im Boden und Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

PFC aus Sicht der Lebensmittelüberwachung

Sachstand zur PFC-Problematik (per- und polyfluorierte Chemikalien)

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Perfluorierte Chemikalien in bayerischen Klärschlämmen

FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen zur PFC - Belastung im Landkreis Rastatt und den Stadtkreisen Baden-Baden und Mannheim

FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen zur PFC - Belastung im Landkreis Rastatt und den Stadtkreisen Baden-Baden und Mannheim

der Abg. Beate Böhlen, Daniel Renkonen, Thomas Marwein, Dr. Bernd Murschel, Wolfgang Raufelder und Alexander Schoch GRÜNE

Rainer Konietzka Hermann H. Dieter UBA FG II 3.6

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Altlastensanierung in Oberursel

Analytik zur Bestimmung von PFC

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Integrales Altlastenmanagement

Umgang mit fluorhaltigen Löschschäumen in NRW Analytik, Probleme und Möglichkeiten

Aktuelle Fragestellungen im stofflichen Grundwasserschutz - Erfahrungen und Perspektiven - Knut Meyer, Walter Schäfer, Udo Müller

Neue Analyte im Trinkwasser wie bewerten?

Rechtliche Grundlagen für die Bearbeitung von bodenrechtlichen Schadensfällen

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Humanbiomonitoring von perfluorierten Verbindungen

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 30. Frachtbezogene Kriterien für die Bewertung von Grundwasserschäden

Sachstandsbericht ADONA und perfluorierte Substanzen

FAQs zum Grundwassermodell Mittelbaden. PFC-Belastung im Raum Rastatt und Baden-Baden

ROLLE VON SPURENSTOFFEN IN DER TRINKWASSERVERSORGUNG - ZUKUNFT UND WIRKLICHKEIT. 2. Spurenstoffkongress BW, 14. Juni 2016 Dr.

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 29. Umweltrelevanz von PFT aus Sicht des Boden-, Oberflächengewässerund Grundwasserschutzes

Untersuchungsstellen nach TrinkwV

des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Aussaat und Handel von mit Genmais verunreinigtem Mais in Baden-Württemberg

-Verfahren, Finanzierung und Abwicklung

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Umweltproblematik per- und polyfluorierter Chemikalien

Altlasten und kontaminierte Boden '94

Übergang von poly- und perfluorierten Chemikalien (PFC) vom Boden in Lebens- und Futtermittel

Fachkolloquium. "30 Jahre Bodenschutz Rückblick und Ausblick" Naturschutzakademie Recklinghausen,

Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim Erfahrungsaustausch zu Fördermaßnahmen im Altlastenbereich

Polychlorierte Biphenyle (PCBs) Erläuterung und Bewertung der Ergebnisse des Biomonitorings. Ihr Biomonitoringbefund. Brühl,

Nichtrelevante Metaboliten im Grundwasser

Perfluorierte Tenside (PFT) Ein neuer Schadstoff bei Altlasten und schädlichen Bodenveränderungen. Stefan Schroers

Sächsisches Altlastenkataster - Statistische Auswertung 2014

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. PFC - Einträge in Böden durch Kompost und Klärschlamm

Methoden und Ergebnisse. bezüglich der IST-Zustandserhebungen der Fachbereiche. BODEN, LANDWIRTSCHAFT und FISCHEREI

ehem. Alkaliwerke Westeregeln und deren Auswirkung die Ehle, Humantoxikologische Beurteilung von PCB und PCN in Böschungen und Böden.

Erkundung und Sanierung des PFT-Schadens beim Flughafen Nürnberg

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW)

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

Das Werksgelände der BASF Grenzach GmbH - eine Betrachtung aus Altlastensicht

Grundwasserdatenbank Wasserversorgung

Der Ansatz der Verfügbarkeit aus der Sicht der Praxis

Dichtheitsprüfung privater Entwässerungsleitungen. Informationsveranstaltung für Grundstückseigentümer in Schwelm

4. Bürgerinformationsveranstaltung zur PFT-Grundwasserverunreinigung Lohausen / Kaiserswerth

Ergebnisse der Blutuntersuchungen. Beschäftigten im Umfeld der Firma Envio. von Dr. Annette Düsterhaus Gesundheitsamt Dortmund

Anhang B Länderspezifische rechtliche Vorgaben

Stadt Ingelheim am Rhein Informationen zum Rahmensanierungsplan Altablagerungen 219 (B ) und 202 (B )

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten

Informationsreise für Vertreter der Assoziation der bulgarischen Donaugemeinden nach Baden-Württemberg Januar 2013 PROGRAMM

Greenpeace: Bademoden mit gefährlichen

Trinkwasserhygiene. Gefährdungsanalyse nach 16. Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Jürgen Burg Landratsamt Ortenaukreis Trinkwasserüberwachung

PFC-Symposium - PFC-Belastung Mittelbaden und ihre Herausforderungen für das Wasserecht. Aktueller Stand der juristischen Debatte

Pressekonferenz. zur. Altlastenbeseitigung am Kehlstein nach 13 Bundesbodenschutzgesetz

4 Welche Schadwirkungen können von Altablagerungen und Altstandorten ausgehen?

Schadstoffe im Wasser Problem Spangdahlem

Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA

Informationsveranstaltung. zur. Förderrichtlinie Altlasten-Gewässerschutz. Die Orientierende Untersuchung

Vom Immissionspumpversuch zum Grundwassermanagementplan

Juni 2014 MESSE MAGDEBURG Ausstellungs- und Tagungszentrum Tessenowstraße 9a Magdeburg

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien*

Gefährdungsbeurteilung und Sanierung von Grundwasserschäden

Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Vorläufige Bewertung von perfluorierten Verbindungen im Trinkwasser am Beispiel von Perfluoroctansäure (PFOA) und Perfluorsulfonsäure (PFOS)

Regionale Arbeitsgruppe Wasserqualität - Landwirtschaft

in einem städtischen Raum

Analytik von PFC-Komponenten

Expertenkommission Programm Reine Ruhr" und Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

BSTK Bürgerinitiative Sauberes Trinkwasser für Kuppenheim e.v.

Neue Spurenstoffe im Grundwasser

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer

Regierungspräsidium Darmstadt In-situ chemische Oxidation mit Permanganat - ein Fallbeispiel

Orientierende Untersuchungen an chemischen Reinigungen

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie

Uran im Trinkwasser Bedeutung und analytische Bestimmung

Was sind relevante Metaboliten?

Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung

Landesumweltamt Brandenburg. Einordnung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen in die Altlastenbearbeitung aus der Sicht der Behörden

Wissenschaftliches Symposium 20 Jahre TLLV. Anthropogene und geogene

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/

Transkript:

Willkommen zur Informationsveranstaltung PFC im Landkreis Rastatt

Begrüßung Landrat Jürgen Bäuerle Landratsamt Rastatt 2

Moderation Regierungspräsidentin Nicolette Kressl Regierungspräsidium Karlsruhe 3

Einführung in die Themenblöcke Trinkwasser Landwirtschaft Grundwasser Rechtliche Betrachtung 4

Trinkwasser Dr. Hans-Jürgen Bortel Amtsleiter Gesundheitsamt Landratsamt Rastatt 5

Trinkwasserqualität Zielwert oder allgemeiner Vorsorgewert (nicht risikobezogen): 0,1 µg/l (pro Substanz) Warnwerte (vorsorgliche Maßnahmewerte für besonders sensible Bevölkerungsgruppen): 0,5 µg/l für PFOA+PFOS Quotientensumme >= 1 (bei mehreren PFC) Genereller Maßnahmewert: 5,0 µg/l für PFOA+PFOS vorläufige Leit- und Orientierungswerte (für Einzelsubstanzen, über TDI-Wert abgeleitet) Minimierungsgebot der TrinkwV 6

Trinkwasserqualität Leitwerte und Gesundheitliche Orientierungswerte (UBA) neu (µg/l) aktuell (µg/l) Abk. Name LW GOW LW GOW PFBA Perfluorbutansäure 10,0-7,0 - PFPeA Perfluorpentansäure - 3,0-3,0 PFHxA Perfluorhexansäure 6,0 - - 1,0 PFHpA Perfluorheptansäure - 0,3-0,3 PFOA Perfluoroktansäure 0,1-0,3 - PFNA Perfluornonansäure 0,06 - - - PFDA Perfluordecansäure - 0,1 - - PFBS Perfluorbutansulfonsäure 6,0 - - 3,0 PFPeS Perfluorpentansulfonsäure - - - 1,0 PFHxS Perfluorhexansulfonsäure 0,1 - - 0,3 PFHpS Perfluorheptansulfonsäure - 0,3-0,3 PFOS Perfluoroktansulfonsäure 0,1-0,3 - H4PFOS H4-Polyfluorooktansulfonsäure - 0,1 - - PFOSA Perfluroctansulfonamid - 0,1 - - Fortschreibung gilt derzeit lt. MLR noch als Entwurf (Veröffentlichung im Bundesgesundheitsblatt steht aus) Information durch MLR derzeit in Vorbereitung 7

Wasserversorgung Öffentliche Wasserversorgungen: Alle Wasserversorgungen untersucht: Keine Überschreitungen von Gesundheitlichen Orientierungswerten Auch die fortgeschriebenen (noch nicht gültigen) Leitwerte und Gesundheitlichen Orientierungswerte werden unterschritten Nachweise von PFC unterhalb der Gesundheitlichen Orientierungswerte: Stadtwerke Baden-Baden (Baden-Baden + Iffezheim) WVV Vorderes Murgtal 8

Wasserversorgung Eigenwasserversorgungen: Untersuchungen bei Verdacht PFC-Nachweise (Überschreitung der GOW oder QS>1) bisher in 19 EWV: Baden-Baden - 3 Bühl - 1 Hügelsheim - 6 Rastatt - 5 Sinzheim - 4 Individuelle Reaktion abhängig von der Höhe der Belastungen Beratung der Betreiber (z.b. Anschlussmöglichkeit öffentliche Versorgung, Wasseraufbereitung) Auflagen (z.b. Warnung empfindlicher Personengruppen) regelmäßige Untersuchungspflicht Nutzungsuntersagung Information des Umwelt-, Landwirtschafts- und Veterinäramtes 9

Humanbiomonitoring PFC = weltweite Verbreitung, beim Menschen auch ohne konkrete Belastung nachweisbar Untersuchungsmaterial i.d.r. Blut; Muttermilch nicht geeignet Deutschland: PFOA-Mittelwerte im Blut (ohne Belastung) ca. 4,5-6 µg/l (95%-Wert ca. 10 µg/l); NRW 2006: Belastung ca. 25-27 µg/l im Durchschnitt, ähnliche Werte bei Untersuchungen der BI Kuppenheim Probleme: Fehlende toxikologische Beurteilungswerte individuelle Risikobewertung nicht möglich Keine Möglichkeit einer therapeutischen Intervention zur Senkung erhöhter Werte; Vermeidung der Belastung einzig möglicher Weg Keine Basis für Empfehlungen bei erhöhten Werten im Blut 10

Humanbiomonitoring Konsequenz: Untersuchungen beim Menschen derzeit nur im Rahmen einer Studie sinnvoll Sozialministerium prüft Möglichkeiten und geeignete Schritte zum Bevölkerungsschutz Landesgesundheitsamt hat den Auftrag die Datenlage zu prüfen und zu klären, welche Fragen ggfs. durch zusätzliche Untersuchungen beantwortet werden können 11

Info-Stand 1 Moderator: Dr. Jan-Ulrich Krahl Gesundheitsamt Landratsamt Rastatt Trinkwasser Dr. Hans-Jürgen Bortel, Gesundheitsamt Landratsamt Rastatt Martin Höfer, Gesundheitsamt Landratsamt Rastatt Humanbiomonitoring Dr. Karlin Stark, Landesgesundheitsamt Dr. Guido Fischer, Landesgesundheitsamt Wasserversorgungsunternehmen Olaf Kaspryk, star.energiewerke GmbH & CO. KG Peter Riedinger, Stadtwerke Baden-Baden 12

Landwirtschaft Dr. Ulrich Roßwag Abteilungspräsident Regierungspräsidium Karlsruhe 13

Vorerntemonitoring Projekt des Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz B-W: Umgang mit PFC-belasteten Flächen - Lösungen für den Anbau von landwirtschaftlichen Produkten und zur vorbeugenden Verbrauchersicherheit 14

Vorerntemonitoring 15

Lebensmittelsicherheit 16

Gefäß- & Freilandversuche PFC-Belastung pflanzlicher Aufwüchse Gefäßversuche und Freilandversuche des LTZ Augustenberg Aus diesen Ergebnissen schließen wir: Die Getreidearten verhalten sich entsprechend den Erfahrungen aus dem Vorernte-Monitoring Im Erntejahr 2016 an beiden Standorten keine Aufnahme von PFC ins Korn von Raps und Mais Pflanzen nehmen vor allem kurzkettige PFC auf (PFBA, PFPA und PFHxA) Die Beregnungsregelung gewährleistet die Erzeugung sicherer pflanzlicher Lebensmittel Auf unbelastetem Boden steigt die aufgenommene Menge an PFC mit der Menge im Bewässerungswasser Die Verfügbarkeit von PFC-freiem Bewässerungswasser ist unabdingbar für die landwirtschaftliche Produktion in der Region, insbesondere bei der Produktion unter Glas Komplette Phytosanierung belasteter Flächen wohl kaum möglich (nur kurzkettige PFC, geringe Gesamt-Entzüge) 17

Gefäß- & Freilandversuche Wie können PFC-belastete Flächen genutzt werden? Empfehlungen aufgrund der Beobachtungen der Jahre 2015 und 2016 für eine Fruchtfolge ohne Weizen: a) Gute Standorte: Körnermais, Körnermais, Sommergerste, Wintergerste, Zwischenfrucht b) Sandige Standorte: Roggen, Roggen, Wintergerste, Zwischenfrucht ist jeweils möglich c) Körnerraps auf geeigneten Standorten (wo möglich) Auf sehr hoch belasteten Flächen kommen nur Erzeugnisse in Frage, die nicht der Lebensmittelproduktion dienen. Darüber hinaus bleibt im Einzelfall nur die Stilllegung. 18

Info-Stand 2 Moderator: Dr. Ulrich Roßwag Regierungspräsidium Karlsruhe Vorerntemonitoring Andrea Stief, Landwirtschaftsamt Landratsamt Rastatt Birgit Kaiser, Regierungspräsidium Karlsruhe Gefäß- und Freilandversuche Dr. Markus Mokry, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Dr. Xaver Steemann, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Lebensmittelsicherheit Dr. Peter Reith, Amtsleiter Veterinäramt Landratsamt Rastatt Dr. Jutta Winter, Veterinärbehörde Stadt Baden-Baden Margarete Schönberger, Regierungspräsidium Karlsruhe 19

Grundwasser Manfred Flittner Amtsleiter Umweltamt Landratsamt Rastatt 20

Überblick Datenbasis an PFC-Beprobungen: 2.000 GW-Proben 1.300 Bodenproben 1.000 Bodeneluate Rastatt Ausmaß der PFC-Belastung - Als Ergebnis der orientierenden Untersuchungen (Amtsermittlung) - Stand November 2016 Rastatt / Baden-Baden 700 Hektar untersucht 400 Hektar belastet Mannheim 96 Hektar belastet Bühl Baden-Baden Ausprägung des Schadensfalles: Untersuchungsraum bis ca. 10 x 20 km Vielzahl an Einzelflächen Diffuse Verteilung dieser Flächen Zahlreiche PFC- Einzelverbindungen Zusätzlich unbekannte Vorläuferverbindungen 21

Rückblick Vorstellung Gutachten Arcadis (I) Sanierungsvorbetrachtungen 3. Gemeinsame PFC-Bürgerinfo am 4.11.2015 in Baden-Baden/Oos Ergebnis: Keine vorgezogenen Sanierungsmaßnahmen, sondern folgende Empfehlungen: Aufteilung in Teilbearbeitungsgebiete (TBG) Priorisierung und abgestufte Bearbeitung Parallele weitere Bearbeitung : Beprobung weiterer Flächen Auswertung GW-Monitoring Erkenntnisse Forschungsprojekte Einbeziehung Grundwassermodell Ergänzungsauftrag Arcadis (II) : Zusammenfassung von Schadensbereichen zu TBG Bewertung und Priorisierung Erstellung von Untersuchungskonzepten Bewertung und Festlegung des weiteren Vorgehens in der 5. PFC-Sitzung der Bewertungskommission am 16.06.2016 22

TBG / Priorisierung Überlagerung des aus belasteten Flächen neu gebildeten Grundwassers Rastatt Schadensbereich (Teilbearbeitungsgebiet) belastete Fläche (ha) Stollhofen 11,3 Sinzheim 35,8 Bühl 1 0,7 Bühl 2 0,9 Bühl 3 1,2 Bühl 4 1,6 Steinbach-Bühl-Vimbuch 101,8 Hügelsheim 52,2 Oos 1 1,6 Oos 2 2,4 Sandweier 60,7 Förch-Haueneberstein 98,6 Rauental 2,4 Bühl Summe 371 23

Schutzgut GW 24

Horizontale (Flächen-) Schadstoffverteilung 25

Vertikale Schadstoffverteilung Erkenntnislücken anstehende Untersuchungen (Auswahl) Horizontale und vertikale Abgrenzung der PFC-Schadstofffahne im GW Schichtenaufbau / Aufschlüsse der tiefen GW-Leiter / Trennhorizonte Hydraulische Eigenschaften der tiefer liegenden GW-Leiter (Transportmodellierung) Vertikale Wasseraustauschvorgänge zwischen den GW-Leitern Identifizierung von GW-Bereichen mit hohen Schadstofffrachten Grundwasserbrunnen und GW-Pegel ganz überwiegend flach bzw. oberflächennah ausgebaut Untersuchungen zur Menge der PFC in der ungesättigten Bodenzone Erfassung von horizontal oder vertikal begrenzten Teilen der Schadstofffahne, die auf die Trinkwasserversorgung zuströmen können 26

Anforderungen an eine Detailuntersuchung Als Ziel müssen die Ergebnisse der DU es erlauben die räumliche Schadstoffverteilung im Boden und Grundwasser vollständig beschreiben zu können die räumlich-zeitliche Ausbreitung der Schadstoffe vom Schadensherd im Grundwasser bis zum Schutzgut beschreiben zu können ein vollständiges konzeptionelles Standortmodell aufstellen zu können. Das konzeptionelle Grundwasser - modell beschreibt die Schadstoffausbreitung vom Schadensherd bis zu den betroffenen Schutzgütern eine abschließende Gefährdungsabschätzung durchführen zu können 27

Teilbearbeitungsgebiet Steinbach-Bühl-Vimbuch Größe Teilbearbeitungsgebiet: 1.217 ha Größe belasteter Flächen: 101,8 ha Beispiel für eine Detailuntersuchung 28

Info-Stand 3 Moderator: Manfred Flittner Umweltamt Landratsamt Rastatt Detailuntersuchungen (Zweck und Inhalt, Teilbearbeitungsgebiete) Dr. Michael Reinhard, ARCADIS Germany GmbH Reiner Söhlmann, PFC-Geschäftsstelle Landratsamt Rastatt Rudolf-Karl Teichmann, Fachgebiet Umwelt- und Arbeitsschutz Stadt Baden-Baden Andreas Schmid, Fachgebiet Umwelt- und Arbeitsschutz Stadt Baden- Baden Grundwassermodell Thomas Gudera, Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Dr. Ulrich Lang, Ing.-Ges. Prof. Kobus und Partner GmbH Renate Adler-Kuhn, Regierungspräsidium Karlsruhe 29

Rechtliche Betrachtung Dr. Christian Stoll Amtsleiter Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung Landratsamt Rastatt 30

Rechtsverfahren Rechtsgrundlagen für die Abarbeitung schädlicher Bodenveränderungen Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten (Bundesbodenschutzgesetz) Gesetz zur Ausführung des Bundesbodenschutzgesetzes (Landesbodenschutz- und Altlastengesetz) Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung 31

Methodik bei gebietsbezogenen Erhebungen nach dem BBodSchG 32

Verfahrensrechtliche Abarbeitung in Teilbearbeitungsgebieten 33

Ursachenforschung 34

Info-Stand 4 Moderator: Dr. Jörg Peter Erster Landesbeamter Landratsamt Rastatt Rechtsverfahren Dr. Christian Stoll, Amtsleiter Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung, Landratsamt Rastatt Petra Neff, Regierungspräsidium Karlsruhe Dr. Gabriel Striegel, Regierungspräsidium Karlsruhe Weiteres Vorgehen und Zeitplan der Verwaltungsbehörden Dr. Jörg Peter, Erster Landesbeamter Landratsamt Rastatt Bürgermeister Michael Geggus, Stadt Baden-Baden 35

Einladung zu den Info-Ständen Oberbürgermeisterin Margret Mergen Stadt Baden-Baden 36

Weitere Informationen erhalten Sie an unseren Info-Ständen: Info-Stand 1: Trinkwasser Info-Stand 2: Landwirtschaft Info-Stand 3: Grundwasser Info-Stand 4: Rechtliche Betrachtung 37

Lageplan Info-Stände Stand 3 Grundwasser Erdgeschoss des Landratsamtes Rastatt Aufzug / Treppenhaus WC Herren WC Damen Stand 4 rechtliche Betrachtung Stand 1 Trinkwasser Sitzplätze während des Vortrages Rednerpult Stand 2 Landwirtschaft Haupteingang Treppe Aufzug / Treppenhaus Kunden-Service-Center 38