VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. v wa. wiesbaden. Lehrprogramm Wintersemester 2009/2010. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v.

Ähnliche Dokumente
VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. vwa.gießen. Lehrprogramm Sommersemester Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. v wa. wiesbaden. Lehrprogramm Sommersemester Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v.

Studienhandbuch 201 3/201 4

Lehrprogramm Wintersemester 201 5/201 6

Lehrprogramm Sommersemester 201 6

Studienhandbuch 201 2/201 3

v wa.wiesbaden Studienhandbuch 2016/2017 BETRIEBSWIRT (VWA) ÖKONOM (VWA) AUFBAUSTUDIENGÄNGE BACHELOR (B. A.)

Studienhandbuch 201 4/201 5

Studienhandbuch 201 5/201 6

Lehrprogramm Sommersemester 201 5

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. v wa. fulda. Studienhandbuch / Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. vwa. fulda. Studienhandbuch 201 2/ Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda

Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1

Vorlesungsübersicht Lehrgang Betriebswirt/-in VWA

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. vwa. gießen. Studienhandbuch 201 2/ Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen

Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung nach dem 25. Februar 2018 nicht mehr möglich ist!

Studienhandbuch 201 0/201 1

Vorsprung durch Wissen

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan

Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung nach dem nicht mehr möglich ist!

Vorlesungsverzeichnis WS 2013/ Semester des 17. Studiengangs in Heilbronn

1. Betriebswirtschaft

Stundenplan für das berufsbegleitende Bachelor-Studium BWL und das berufsbegleitende Bachelor-Studium BWL mit der Vertiefungsrichtung SVM im WS 14/15

Präsenzstudium an der HS

Stand Tag Uhrzeit

Klausuren - WS 2010/2011 -

Betriebswirt/in (VWA) Verwaltungs-Betriebswirt/in (VWA)

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Verteilung nach Studiengängen

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft. Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen

Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester)

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

1. Das VWA-Studium im Überblick

Praktikum / Selbststudium

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Stand von bis Fr Modul 2: IEM²

WINF WING ET/IT WINF GS WING ET/IT WINF

Betriebswirtschaftslehre

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration

Wichtige Hinweise für Diplomstudierende im Grundstudium

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 283. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Betriebswirtschaft. Industrie

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. v wa. fulda. Studienhandbuch 201 3/ Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. v wa. fulda. Studienhandbuch 2009/2010. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda

Business Administration (Master, berufsbegleitend) zur Vorlage bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt oder anderen Förderbanken

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

S t u d i e n o r d n u n g. Universität Siegen

Hier findet ihr alle Informationen rund um s BWL- Studium: Studienverlauf BWL

Stand Tag Uhrzeit von bis Mo :00 11:00 ABWL III: Unternehmensbesteuerung BWL Unternehmensbesteuerung WIVF. Klausur 90 min.

IUBH Fernstudium. Zugelassene Hilfsmittel Klausurprüfungen Studiengang Bachelor. Nicht-programmierbarer Taschenrechner

Das gesamte Studium kostet 8.5 e- burg und Nebenkosten für Literatur und ggf. Übernachtung. Die Studiengebühr ist in vier Raten zu begleichen:

Studium an der VWA Leer

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. v wa. fulda. Studienhandbuch 201 0/ Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda

Agenda. Unternehmenspräsentation. Aufbau des Dualen Studiums. Inhalte. Berufsschule. Unternehmen VWA. Ziele. Anforderungen

Betriebswirtschaftslehre PO 2012

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Semester des 18. Studiengangs. in Ravensburg

Prüfungsinformation Prüfungen WiSe 16/17 Business Administration, Wirtschaftspsychologie PO 2012 u. 2015, Betriebswirtschaft Stand:

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 355. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Studien- und Prüfungsordnung (SPO 3) Studiengang Fertigungsbetriebswirtschaft und Unternehmensführung (FB) der Fachhochschule Heilbronn

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. vwa.wiesbaden. Studienhandbuch 2007/2008. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v.

Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 283. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Die Umsetzung des Bologna Prozesses an der Fachhochschule Ansbach. Prof. Dr. Gerhard Mammen Präsident der Fachhochschule Ansbach

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 42 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Klausurtermine Wirtschaft - Sommersemester 2016 Stand:

Wirtschaftsjurist/-in (Univ. Bayreuth)

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Haushaltsbuch Jänner 2013

Studien- und Prüfungsordnung Studiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BU)

Veranstaltungen WiSe 14/15

Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Studium an der VWA Leer

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Wirtschaftsjurist/-in (Univ. Bayreuth)

5 4 SU SA oder Kl 187 Compliance Management 4 2 SU SP

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Stand: SPO )

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Akademie für Arbeit und Sozialwesen des Saarlandes. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Saarland e. V. I N F O R M A T I O N. Herzlich Willkommen

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Handel Gültig ab Matrikel 2012

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Alles Wichtige für ERASMUS-Studenten. Informationen über den Fachbereich Wirtschaftswissen

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Wangerooge Fahrplan 2016

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften

Umgestaltung des Bachelorstudiengangs Kulturwirt

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17.

Transkript:

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN v wa. wiesbaden Lehrprogramm Wintersemester 2009/2010 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v.

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden Studienleiter und stellv. Vorsitzender VWA Wiesbaden e.v. Univ.-Prof. Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer Johannes Gutenberg-Universität Mainz Geschäftsführer VWA Wiesbaden/Gießen/Fulda Dipl.-Wirtsch.-Ing. Frank Höhn Geschäftsleiterin Petra Nietzel Telefon: 0611 334659-72 Mobil: 0160 4015120 E-Mail: petra.nietzel@vwa-wiesbaden.de Geschäftsstelle Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e. V. Schiersteiner Straße 46 65187 Wiesbaden Telefon: 0611 334659-70 Telefax: 0611 334659-79 E-Mail: info@vwa-wiesbaden.de Internet: www.vwa-wiesbaden.de Geschäftszeiten Werktags 08.00-17.00 Uhr und nach Vereinbarung Studentensekretariat in der Fachhochschule Wiesbaden Kurt-Schumacher-Ring 18 Gebäude A, Untergeschoss, Raum 105 B Montag-Freitag Samstag 17.15-18.15 Uhr 08.00-10.15 Uhr Angela Dahl: Mobil: 0176 50019264 Veronika Beckei: Mobil: 0171 1969274 E-Mail: studentensekretariat@vwa-wiesbaden.de Stand: 26. August 2009 2

Studienorganisation Semester-/Vorlesungszeiten Wintersemester Sommersemester Semesterbeginn: 01.09. 01.03. Semesterende: 28.02. 31.07. Vorlesungszeiten: Mo.-Fr. 18:00 21:15 Uhr Sa. 08:30 11:45 Uhr, 08:30 13:30 Uhr oder 08:30 15:15 Uhr Schwerpunktveranstaltungen samstags wenn nicht anders vermerkt immer 6 Stunden (8:30 13:30 Uhr). Vorlesungsfreie Zeit: 01.08. 30.08. Vorlesungsräume Fachhochschule Wiesbaden Kurt-Schumacher-Ring 18 65197 Wiesbaden Hauptgebäude Kurt-Schumacher-Ring 18 Hörsäle: 112, 115, 219 und Audimax (Gebäude A, Erdgeschoss) C101, C102 und C104 (Gebäude C, Erdgeschoss) D104, D135 (Gebäude D, Erdgeschoss) Eugen-Schmalenbach-Haus Fachbereich 14 Wirtschaft Bleichstraße 44 Hörsäle: E01, E07 und E08 (Erdgeschoss), I01, I08 und I09 (1. Obergeschoss) N-III-3 (Bertramstraße 27) Hotline des Wachdienstes in der FH Wiesbaden: Telefon 036843 7910 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Saarstraße 21 55128 Mainz Recht und Wirtschaft I (Neubau) Jakob-Welder-Weg 9 Hörsäle: PC-Pool, RW 1-6 Recht und Wirtschaft II (Altbau) Jakob-Welder-Weg 4 Hörsäle: Hs I-VI Hinweis Unabhängig von der Empfehlung der Akademie stehen den Studierenden auch die Lehrveranstaltungen anderer Semester offen. Einen individuellen Semesterplan können Sie sich im Persönlichen Bereich zusammenstellen. 3

4

Lehrveranstaltungen BWL-Studium 6 Semester 5

Basisstudium Betriebswirt (VWA) 1. Semester Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent BWL Buchführung 22+2 Xander BWL Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (P) 22+2 Stein BWL Kosten- und Leistungsrechnung 22+2 Schwalbach Meth. Wirtschaftsmathematik I 22+2 König Meth./WI Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 22+2 Rothlauf Recht Bürgerliches Recht I 22+2 Hepting VWL Einführung in die Volkswirtschaftslehre 22+2 Sauernheimer Terminplan ** = 2 Stunden * = 6 Stunden # = bis 21.30 Uhr FETT = Klausur 90 Minuten Montag/ Mittwoch Dozent Raum Donnerstag/ Freitag Dozent Raum Samstag Dozent Raum 02.09.09 Xander Audimax 03.09.09 05.09.2009 Xander * Audimax 09.09.09 Xander Audimax 10.09.09 12.09.2009 16.09.09 Xander Audimax 17.09.09 19.09.2009 23.09.09 Xander Audimax Fr. 25.09.09 Stein Audimax 26.09.2009 30.09.09 König # C 101 01.10.09 03.10.2009 07.10.09 König # Audimax Fr. 09.10.09 Xander Audimax 10.10.2009 Stein * Audimax 14.10.09 König # Audimax 15.10.09 17.10.2009 21.10.09 22.10.09 24.10.2009 Stein * Audimax 28.10.09 29.10.09 31.10.2009 Stein * Audimax 04.11.09 05.11.09 07.11.2009 Hepting * Audimax 11.11.09 König # Audimax 12.11.09 14.11.2009 Schwalbach * Audimax Mo. 16.11.09 Hepting D 104 18.11.09 König # Audimax 19.11.09 Stein Audimax 21.11.2009 Mo. 23.11.09 Hepting Audimax 26.11.09 28.11.2009 Schwalbach * Audimax Mo. 30.11.09 Hepting D 104 03.12.09 05.12.2009 Mo. 07.12.09 Hepting D 104 09.12.09 König Audimax 10.12.09 Schwalbach Audimax 12.12.2009 Schwalbach * Audimax 16.12.09 17.12.09 Hepting Audimax 19.12.2009 23.12.09 24.12.09 26.12.2009 30.12.09 31.12.09 02.01.2010 06.01.10 07.01.10 Schwalbach Audimax 09.01.2010 Sauernheimer * Audimax 13.01.10 Sauernheimer Audimax 14.01.10 Sauernheimer Audimax 16.01.2010 20.01.10 Sauernheimer Audimax 21.01.10 Sauernheimer Audimax 23.01.2010 27.01.10 28.01.10 Rothlauf Audimax 30.01.2010 03.02.10 Sauernheimer Audimax 04.02.10 06.02.2010 Rothlauf * Audimax 10.02.10 11.02.10 Rothlauf C 101 13.02.2010 17.02.10 18.02.10 Rothlauf C 101 20.02.2010 Rothlauf Audimax 24.02.10 25.02.10 Rothlauf Audimax 27.02.2010 6

Basisstudium Betriebswirt (VWA) 2. Semester Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent BWL Bilanzen I (P) 22+2 Xander BWL Controlling I 22+2 Becker BWL/MM Marketing I 22+2 Bordasch QM Wirtschaftsmathematik II 22+2 König QM/WI Informationsmanagement 22+2 Grässel Recht Bürgerliches Recht II 22+2 Dersch VWL Mikroökonomie (P)* 22+2 Schmidt/Richterich * Beim Studienschwerpunkt Gesundheitsmanagement sind Mikro- oder Makroökonomie Pflicht Terminplan ** = 2 Stunden * = 6 Stunden # = bis 21.30 Uhr FETT = Klausur 90 Minuten Montag Dozent Raum Donnerstag/ Freitag Dozent Raum Samstag Dozent Raum 31.08.2009 04.09.09 Schmidt Audimax 05.09.2009 Schmidt * D 104 07.09.2009 Bordasch Audimax 11.09.09 Bordasch Audimax 12.09.2009 Bordasch * Audimax 14.09.2009 Bordasch Audimax Do. 17.09.09 Bordasch Audimax 19.09.2009 21.09.2009 25.09.09 Schmidt D 104 26.09.2009 Schmidt D 104 28.09.2009 König # C 101 02.10.09 Bordasch Audimax 03.10.2009 05.10.2009 König # Audimax 09.10.09 Schmidt D 104 10.10.2009 12.10.2009 König # C 101 16.10.09 Schmidt Audimax 17.10.2009 Becker * Audimax 19.10.2009 Becker D 104 23.10.09 Becker Audimax 24.10.2009 26.10.2009 Becker D 104 30.10.09 31.10.2009 02.11.2009 Becker D 104 06.11.09 Xander Audimax 07.11.2009 09.11.2009 Xander Audimax 13.11.09 König # C 101 14.11.2009 16.11.2009 König # C 101 20.11.09 Becker Audimax 21.11.2009 Xander * Audimax 23.11.2009 27.11.09 Xander Audimax 28.11.2009 30.11.2009 04.12.09 Xander Audimax 05.12.2009 07.12.2009 König Audimax 11.12.09 12.12.2009 14.12.2009 18.12.09 Xander Audimax 19.12.2009 21.12.2009 25.12.09 26.12.2009 28.12.2009 01.01.10 02.01.2010 04.01.2010 08.01.10 09.01.2010 11.01.2010 15.01.10 16.01.2010 Dersch * Audimax 18.01.2010 22.01.10 Grässel N-III-3 23.01.2010 Grässel* C 101 25.01.2010 Dersch Audimax 29.01.10 Grässel N-III-3 30.01.2010 01.02.2010 Dersch Audimax 05.02.10 Grässel N-III-3 06.02.2010 08.02.2010 Dersch Audimax 12.02.10 Grässel N-III-3 13.02.2010 15.02.2010 Dersch C 101 19.02.10 Grässel Audimax 20.02.2010 22.02.2010 Dersch D 104 26.02.10 27.02.2010 7

Basisstudium Betriebswirt (VWA) 3. Semester Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent BWL Bilanzen II 22+2 Göbel BWL/FM Finanzmanagement I [Betriebswirt (P)] 22+2 Giesel BWL/MM Marketing II 22+2 Huber QM Statistik I 22+2 Lauterbach Recht Handels- und Wirtschaftsrecht I 22+2 Mees VWL Finanzwissenschaft I 22+2 Graf VWL Makroökonomie (P)* 22+2 Sauernheimer * Beim Studienschwerpunkt Gesundheitsmanagement sind Mikro- oder Makroökonomie Pflicht Terminplan ** = 2 Stunden * = 6 Stunden FETT = Klausur 90 Minuten Montag/ Dienstag Dozent Raum Mittwoch Dozent Raum Samstag Dozent Raum 01.09.09 02.09.2009 Sauernheimer D 104 05.09.2009 Sauernheimer * C 101 08.09.09 09.09.2009 Sauernheimer C 101 12.09.2009 Sauernheimer C 101 15.09.09 Lauterbach C 101 16.09.2009 Sauernheimer 19.09.2009 22.09.09 Lauterbach C 101 23.09.2009 Lauterbach C 101 26.09.2009 29.09.09 Lauterbach C 101 30.09.2009 Sauernheimer Audimax 03.10.2009 Feiertag 06.10.09 Lauterbach C 101 07.10.2009 Giesel C 101 10.10.2009 13.10.09 Lauterbach** C 101 14.10.2009 Giesel C 101 17.10.2009 Giesel * C 101 20.10.09 21.10.2009 Giesel C 101 24.10.2009 27.10.09 Lauterbach E 01 28.10.2009 Giesel C 101 31.10.2009 Huber (8) C 101 03.11.09 Göbel C 101 04.11.2009 07.11.2009 10.11.09 Giesel Audimax 11.11.2009 14.11.2009 Huber (8) C 101 17.11.09 Göbel C 101 18.11.2009 21.11.2009 Göbel * C 101 24.11.09 Göbel C 101 25.11.2009 28.11.2009 Huber * C 101 01.12.09 Göbel C 101 02.12.2009 05.12.2009 08.12.09 Huber Audimax 09.12.2009 12.12.2009 15.12.09 Göbel Audimax 16.12.2009 19.12.2009 22.12.09 23.12.2009 26.12.2009 29.12.09 30.12.2009 02.01.2010 05.01.10 06.01.2010 Mees C 101 09.01.2010 Mo. 11.01.10 Mees D 104 13.01.2010 Mees C 101 16.01.2010 19.01.10 20.01.2010 Mees C 101 23.01.2010 Graf * D 104 26.01.10 Graf C 101 27.01.2010 Mees ** C 101 30.01.2010 02.02.10 Graf C 101 03.02.2010 Mees C 101 06.02.2010 09.02.10 Graf C 101 10.02.2010 Mees Audimax 13.02.2010 16.02.10 Graf C 101 17.02.2010 20.02.2010 23.02.10 24.02.2010 Graf Audimax 27.02.2010 8

Schwerpunktveranstaltungen: 3. Semester Finanzmanagement Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Finanzmanagement I (P) 22+2 Giesel Siehe Basis-Lehrprogramm Gesundheitsmanagement Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Krankenhausfinanzierung I (P) 22+2 Metzner 06.02.(6) (D 104), 12.02., 13.02.,17.02., 26.02. (immer C 101), Klausur 08.03.10 (Audimax) Krankenhausrecht 22+2 Brinkmann 12.01. (C 101), 16.01.(6) (D 104), 19.01. (C 101), 22.01. (Audi), 05.02. (Audi), Klausur 18.02.10 (Audimax) 28.01., 19.02., 20.02.(6), 23.02., Unternehmungsführung und Controlling 22+2 Molter 27.02. (immer C 101), im Gesundheitswesen I Klausur 03.03.10 (Audimax) Marketing Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Marketing II (P) 22+2 Huber Siehe Basis-Lehrprogramm 04.02. (C 101), 05.02. (C 101), Kommunikationspolitik 22+2 Bordasch 06.02.(6) (C 102), 13.02.(8) (A 112), Klausur n. V. 17.02. (C 102), 18.02. (C 102), 20.02.(6) Vertriebspolitik und Marketingplanung 22+2 Bordasch (A 112), 23.02. (C 102), 26.02. (C 102), Klausur 08.03.10 (Audimax) Personalmanagement Lehrveranstaltung Noch keine Schwerpunktveranstaltungen im 3. Semester Verwaltungsmanagement Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Verwaltungsmanagement I: Verwaltungsmodernisierung Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung Wirtschaftsinformatik 22+2 Lamberti 22+2 Krüger 01.09., 03.09.,08.09., 19.09.(6), 21.09. (immer C 104), Klausur 20.10.09 (C 101) 02.12., 05.12.(6), 09.12., 10.12., 12.12., Klausur 16.12.09 (immer C 104) Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume 18.09., 19.09.(7), 25.09., 26.09.(7) E-Business + Web Site Engineering (P) 22+2 Zöller (immer C 102), Klausur 20.10.09 (C 101) 9

Basisstudium Betriebswirt (VWA) 4. Semester Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent BWL Betriebliche Steuerlehre I [Betriebswirt (P)] 22+2 Euler BWL/FM Finanzmanagement II 22+2 Giesel BWL/PM Personalmanagement I 22+2 Becker/Becker QM Statistik II 22+2 Lauterbach Recht Handels- und Wirtschaftsrecht II 22+2 Mees VWL Finanzwissenschaft II 22+2 Graf VWL Geld- und Währungspolitik 22+2 Schmidt Terminplan ** = 2 Stunden * = 6 Stunden FETT = Klausur 90 Minuten Montag/ Dienstag Dozent Raum Donnerstag/ Freitag Dozent Raum Samstag Dozent Raum 31.08.09 04.09.09 05.09.2009 07.09.09 Becker/Becker C 101 11.09.09 Becker/Becker C 101 12.09.2009 14.09.09 Becker/Becker C 101 18.09.09 Euler C 101 19.09.2009 Di. 22.09.09 Becker/Becker D 135 25.09.09 Euler C 101 26.09.2009 Euler * D 135 28.09.09 02.10.09 Euler C 101 03.10.2009 05.10.09 Graf C 102 09.10.09 Euler C 101 10.10.2009 Becker/Becker * C 101 12.10.09 Graf C 102 16.10.09 Becker/Becker C 101 17.10.2009 Graf * C 102 19.10.09 Graf C 102 Do. 22.10.09 Euler Audimax 24.10.2009 26.10.09 Graf C 102 30.10.09 Mees C 102 31.10.2009 02.11.09 Graf C 101 06.11.09 07.11.2009 09.11.09 Mees C 102 13.11.09 Mees C 102 14.11.2009 16.11.09 Mees C 102 20.11.09 Mees ** (ab 19.30 Uhr) C 102 21.11.2009 23.11.09 Mees C 102 27.11.09 Lauterbach C 101 28.11.2009 30.11.09 Mees C 101 04.12.09 Lauterbach ** C 101 05.12.2009 07.12.09 Lauterbach C 101 11.12.09 Lauterbach C 101 12.12.2009 14.12.09 Lauterbach C 101 18.12.09 19.12.2009 21.12.09 Lauterbach C 101 25.12.09 26.12.2009 28.12.09 01.01.10 02.01.2010 04.01.10 08.01.10 09.01.2010 11.01.10 Lauterbach C 101 15.01.10 Giesel C 101 16.01.2010 18.01.10 Schmidt Audimax 22.01.10 Giesel A 112 23.01.2010 Schmidt* Audimax 25.01.10 Schmidt C 101 29.01.10 Giesel A 112 30.01.2010 Giesel * C 101 01.02.10 Schmidt C 101 Di. 02.02.10 Giesel Audimax 05.02.10 06.02.2010 08.02.10 Schmidt C 101 12.02.10 13.02.2010 15.02.10 19.02.10 20.02.2010 22.02.10 Schmidt C 101 26.02.10 27.02.2010 Giesel Audimax 01.03.10 05.03.10 06.03.2010 10

Schwerpunktveranstaltungen: 4. Semester Finanzmanagement Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Finanzmanagement II (P) 22+2 Giesel Siehe Basis-Lehrprogramm Unternehmensbewertung 22+2 Giesel Konzernrechnungslegung 22+2 Döring Gesundheitsmanagement 04.01. (C 101), 07.01. (C 101), 14.01. (A 112), 20.01. (C 102), 06.02.(6) (C 104), Klausur 11.02.10 (Audimax) 12.02., 13.02 (7), 19.02., 20.02. (7), (immer C 102), Klausur 01.03.10 (C 101) Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Krankenhausfinanzierung I (P) 22+2 Metzner 06.02.(6) (D 104), 12.02., 13.02.,17.02., 26.02. (immer C 101), Klausur 08.03.10 (Audimax) Krankenhausrecht 22+2 Brinkmann 12.01. (C 101), 16.01.(6) (D 104), 19.01. (C 101), 22.01.# (Audi), 05.02. (Audi), Klausur 18.02.10 (Audimax) 28.01., 19.02., 20.02.(6), 23.02., Unternehmungsführung und Controlling im 22+2 Molter 27.02.# (immer C 101), Gesundheitswesen I Klausur 03.03.10 (Audimax) # Die Vorlesungen des Schwerpunktes sollten vorrangig besucht werden, FM II kann in jedem Semester besucht werden. Marketing Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Kommunikationspolitik 22+2 Bordasch 04.02. (C 101), 05.02. (C 101), 06.02.(6) (C 102), 13.02.(8) (A 112), Klausur n. V. Vertriebspolitik und Marketingplanung 22+2 Bordasch 17.02. (C 102), 18.02. (C 102), 20.02.(6) (A 112), 23.02. (C 102), 26.02. (C 102), Klausur 08.03.10 (Audimax) Personalmanagement Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Personalmanagement I (P) 22+2 Becker/B. Siehe Basis-Lehrprogramm Recht: Arbeits- und Sozialrecht 22+2 Brinkmann 20.10. (Audi), 27.10. (E 01), 03.11. (Audi), 10.11. (C 101), 14.11.(6) (D 104), Klausur 24.11.09 (Audimax) Verwaltungsmanagement Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Verwaltungsmanagement I: Verwaltungsmodernisierung Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung Wirtschaftsinformatik 22+2 Lamberti 22+2 Krüger 01.09., 03.09.,08.09., 19.09.(6), 21.09. (immer C 104), Klausur 20.10.09 (C 101) 02.12., 05.12.(6), 09.12., 10.12.,12.12., Klausur 16.12.09 (immer C 104) Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume 18.09., 19.09.(7), 25.09.#, 26.09.#(7) E-Business + Web Site Engineering (P) 22+2 Zöller (immer C 102), Klausur 20.10.09 (C 101) # Die Vorlesungen des Schwerpunktes sollten vorrangig besucht werden, die Vorlesung Betriebliche Steuerlehre wird in jedem Semester angeboten. 11

Basisstudium Betriebswirt (VWA) 5. und 6. Semester Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent BWL Betriebliche Steuerlehre II 22+2 Wengenroth BWL Bilanzanalyse 22+2 NN BWL Controlling II 22+2 Becker BWL/PM Personalmanagement II 22+2 Stein BWL Produktion und Logistik 22+2 Wollscheid/Riewe Recht Arbeits- + Sozialrecht 22+2 Brinkmann VWL Internationale Wirtschaftsbeziehungen 22+2 Graf VWL Wachstums- und Konjunkturpolitik 22+2 Graf # Fakultativ Wissenschaftliches Arbeiten 8 Treber Terminplan ** = 2 Stunden * = 6 Stunden FETT = Klausur 90 Minuten Dienstag Dozent Raum Mittwoch/ Donnerstag/ Freitag Dozent Raum Samstag Dozent Raum 01.09.09 Graf C 102 03.09.09 05.09.2009 Graf * C 102 08.09.09 Graf C 102 Do. 10.09.09 Graf C 102 12.09.2009 15.09.09 Treber D 104 Do. 17.09.09 NN C 101 19.09.2009 22.09.09 Treber D 104 Do. 24.09.09 NN C 101 26.09.2009 29.09.09 Graf C 102 Do. 01.10.09 NN C 101 03.10.2009 06.10.09 Graf A 112 08.10.09 10.10.2009 NN * C 102 13.10.09 Do. 15.10.09 NN C 101 17.10.2009 20.10.09 Brinkmann Audimax 22.10.09 24.10.2009 27.10.09 Brinkmann E 01 Do. 29.10.09 NN C 101 31.10.2009 03.11.09 Brinkmann Audimax Fr. 06.11.09 Stein C 101 07.11.2009 Stein * C 101 10.11.09 Brinkmann C 101 12.11.09 14.11.2009 Brinkmann * D 104 17.11.09 19.11.09 21.11.2009 Stein * C 102 24.11.09 Brinkmann Audimax Do. 26.11.09 Graf # C 102 28.11.2009 Stein * C 102 01.12.09 Graf # C 102 Do. 03.12.09 Graf # C 102 05.12.2009 08.12.09 Do. 10.12.09 Graf # C 102 12.12.2009 Graf # * C 102 15.12.09 Do. 17.12.09 Stein C 101 19.12.2009 22.12.09 Graf # C 101 24.12.09 26.12.2009 29.12.09 31.12.09 02.01.2010 05.01.10 Becker Audimax 07.01.10 09.01.2010 12.01.10 Becker Audimax 14.01.10 16.01.2010 Becker * C 101 19.01.10 Becker Audimax Do. 21.01.10 Wengenroth C 102 23.01.2010 26.01.10 Becker Audimax 28.01.10 30.01.2010 Wengenroth * C 102 02.02.10 Wengenroth C 102 Mi. 03.02.10 Wengenroth C 102 06.02.2010 09.02.10 Becker Audimax 11.02.10 13.02.2010 16.02.10 Wengenroth C 102 18.02.10 20.02.2010 23.02.10 Mi. 24.02.10 Wengenroth Audimax 27.02.2010 02.03.10 Wollsch./Riewe C 101 04.03.10 06.03.2010 Wollsch./Riewe (7) C 101 09.03.10 Wollsch./Riewe C 101 Mi. 10.03.10 13.03.2010 Wollsch./Riewe (7) C 101 Mi. 17.03.10 Wollsch./Riewe C 101 12

Schwerpunktveranstaltungen: 5. + 6. Semester Finanzmanagement Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume 5. Sem. Bilanzanalyse 22+2 NN Siehe Basis-Lehrprogramm 5. Sem. Unternehmensbewertung 22+2 Giesel 5. Sem. Konzernrechnungslegung 22+2 Döring Gesundheitsmanagement 04.01. (C 101), 07.01. (C 101), 14.01. (A 112), 20.01. (C 102), 06.02.(6) (C 104), Klausur 11.02.10 (Audimax) 12.02., 13.02.(7), 19.02., 20.02.(7), (immer C 102), Klausur 01.03.10 (C 101) Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume 12.02., 13.02(7), 19.02., 20.02.(7) 5. Sem. Gesundheitsökonomie II 22+2 Ulrich (immer C 104), Klausur 27.02.10 (Audimax) 5. Sem. 03.09., 09.09., 16.09.(2), 23.09., Personalmanagement im Zimmer/ 22+2 05.10., 13.10. (immer C 102), Gesundheitswesen II Siebenhaar Klausur 28.10.09 (Audimax) 5.+ 6.Sem. Marketing Rechnungswesen im Krankenhaus (P) 22+2 Röhrig Lehrveranstaltung 5.+ 6.Sem. Alle Schwerpunktfächer wurden bereits abgedeckt Personalmanagement 08.01., 09.01.(6), 14.01., 22.01., 29.01. (immer C 101), Klausur 11.02.10 (Audimax) Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume 19.09.(6) (C 101), 21.09. (C 101), 5. Sem. Personalentwicklung 22+2 Becker/B. 30.09. (C 102), 05.10. C 101), 12.10. (C 104), Klausur 28.10.09 (Audimax) 5.+ 6. Sem. 08.01., 09.01.(6), 14.01., 22.01., Fallstudien 22+2 Becker/B. 29.01. (immer C 102), Personalmanagement Klausur 11.02.10 (A 112) Verwaltungsmanagement Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume 07.09. (C 102), 12.09.(6) (C 102), 5.+ 6. Sem. Verwaltungsmanagement II 22+2 Niederelz 14.09. (C 102), 05.10. (A 112), 12.10. (A 112), Klausur 28.10.09 (Audimax) 5.+ 6. Sem. 08.01., 09.01.(6), 14.01., 22.01., Personal- und Organisationsentwicklung in der öff. Verw. 22+2 Niederelz 29.01. (immer C 104), Klausur 11.02.10 (A 112) Wirtschaftsinformatik Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume 18.09., 19.09.(6), 25.09., 26.09.(6), 5. Sem. Datenmodellierung 24 Franke (immer PC-Pool, Uni Mainz), Klausur/Übung 16.10.09 (C 102) 13

Lehrveranstaltungen Kompaktstudium 4 Semester 14

Kompaktstudium Finanz-Ökonom, Gesundheits-Ökonom, Informatik-Ökonom, Marketing-Ökonom, Personal-Ökonom, Verwaltungs-Ökonom (VWA) 1. Semester Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent Recht Bürgerliches Recht I 22+2 Hepting Recht Bürgerliches Recht II 22+2 Dersch WW Bilanzen I [nicht für Gesundheits-Ökonom (P)] 22+2 Xander # WW Buchführung 22+2 Xander WW Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (P) 22+2 Stein WW Einführung in die Volkswirtschaftslehre 22+2 Sauernheimer WW Kosten- und Leistungsrechnung 22+2 Schwalbach WW/MM Marketing I [nur für Marketing-Ökonom (P)] 22+2 Bordasch Terminplan ** = 2 Stunden * = 6 Stunden FETT = Klausur 90 Minuten Montag Dozent Raum Mittwoch Dozent Raum Donnerstag/ Dozent Raum Samstag Dozent Raum Freitag 31.08.09 02.09.09 Xander Audim. 04.09.09 05.09.09 Xander * Audim. 07.09.09 Bordasch Audim. 09.09.09 Xander Audim. Fr. 11.09.09 Bordasch Audim. 12.09.09 Bordasch * Audim. 14.09.09 Bordasch Audim. 16.09.09 Xander ax Audim. Do. 17.09.09 Bordasch Audim. 19.09.09 21.09.09 23.09.09 Xander ax Audim. Fr. 25.09.09 Stein Audim. 26.09.09 28.09.09 30.09.09 Fr. 02.10.09 Bordasch Audim. 03.10.09 05.10.09 07.10.09 Fr. 09.10.09 Xander Audim. 10.10.09 Stein * Audim. 12.10.09 14.10.09 16.10.09 17.10.09 19.10.09 21.10.09 23.10.09 24.10.09 Stein * Audim. 26.10.09 28.10.09 Do. 29.10.09 31.10.09 Stein * Audim. 02.11.09 04.11.09 Do. 05.11.09 Fr. 06.11.09 Xander # Audim. 07.11.09 Hepting * Audim. 09.11.09 Xander # Audim. 11.11.09 13.11.09 14.11.09 Schwalbach * Audim. 16.11.09 Hepting D 104 18.11.09 Do. 19.11.09 Stein Audim. 21.11.09 Xander # * Audim. 23.11.09 Hepting Audim. 25.11.09 Fr. 27.11.09 Xander # Audim. 28.11.09 Schwalbach * Audim. 30.11.09 Hepting D 104 02.12.09 Fr. 04.12.09 Xander # Audim. 05.12.09 07.12.09 Hepting D 104 09.12.09 Do. 10.12.09 Schwalbach Audim. 12.12.09 Schwalbach * Audim. 14.12.09 16.12.09 Do. 17.12.09 Hepting Audim. Fr. 18.12.09 Xander # Audim. 19.12.09 21.12.09 23.12.09 25.12.09 26.12.09 28.12.09 30.12.09 01.01.10 02.01.10 04.01.10 06.01.10 Do. 07.01.10 Schwalbach Audim. 09.01.10 Sauernh. * Audim. 11.01.10 13.01.10 Sauernheimer Audim. Do. 14.01.10 Sauernheimer Audim. 16.01.10 Dersch * Audim. 18.01.10 20.01.10 Sauernheimer Audim. Do. 21.01.10 Sauernheimer Audim. 23.01.10 25.01.10 Dersch Audim. 27.01.10 29.01.10 30.01.10 01.02.10 Dersch Audim. 03.02.10 Sauernheimer Audim. 05.02.10 06.02.10 08.02.10 Dersch Audim. 10.02.10 12.02.10 13.02.10 15.02.10 Dersch C 101 17.02.10 19.02.10 20.02.10 22.02.10 Dersch D 104 24.02.10 26.02.10 27.02.10 Wir empfehlen für den Gesundheits-Ökonom statt der Vorlesung BGB II: Krankenhausfinanzierung I (P) 24 Metzner Krankenhausrecht 24 Brinkmann 06.02.(6) (D 104), 12.02., 13.02., 17.02., 26.02. (immer C 101), Klausur 08.03.10 (Audimax) 12.01. (C 101), 16.01.(6) (D 104), 19.01. (C 101), 22.01. (Audim.), 05.02. (Audim.), Klausur 18.02.10 (Audimax) 15

Kompaktstudium (Basis-Lehrprogramm) Finanz-Ökonom, Gesundheits-Ökonom, Informatik-Ökonom, Marketing-Ökonom, Personal-Ökonom, Verwaltungs-Ökonom (VWA) 2. Semester Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent Recht Bürgerliches Recht II 22+2 Dersch Recht Handels- und Wirtschaftsrecht I 22+2 Mees WW Bilanzen II 22+2 Göbel WW/FM Finanzmanagement I (nicht für Gesundheits-Ökonom) 22+2 Giesel # WW/FM Finanzmanagement II (nicht für Gesundheits-Ökonom) 22+2 Giesel WW/MM Marketing II 22+2 Huber WW/PM Personalmanagement I (nicht für Gesundheits-Ökonom) 22+2 Becker/Becker Terminplan ** = 2 Stunden * = 6 Stunden FETT = Klausur 90 Minuten Montag/ Dienstag Dozent Raum Mittwoch Dozent Raum Freitag Dozent Raum Samstag Dozent Raum 31.08.09 02.09.09 04.09.09 05.09.09 Mo. 07.09.09 Becker/B. C 101 09.09.09 11.09.09 Becker/B. C 101 12.09.09 Mo. 14.09.09 Becker/B. C 101 16.09.09 18.09.09 19.09.09 Di. 22.09.09 Becker/B. D 135 23.09.09 25.09.09 26.09.09 28.09.09 30.09.09 02.10.09 03.10.09 Feiertag 05.10.09 07.10.09 Giesel # C 101 09.10.09 10.10.09 Becker/B. * C 101 12.10.09 14.10.09 Giesel # C 101 16.10.09 Becker/B. C 101 17.10.09 Giesel # * C 101 19.10.09 21.10.09 Giesel # C 101 23.10.09 24.10.09 26.10.09 28.10.09 Giesel # C 101 30.10.09 31.10.09 Huber (8) C 101 Di. 03.11.09 Göbel C 101 04.11.09 06.11.09 07.11.09 Di. 10.11.09 Giesel # Audimax 11.11.09 13.11.09 14.11.09 Huber (8) C 101 Di. 17.11.09 Göbel C 101 18.11.09 20.11.09 21.11.09 Göbel * C 101 Di. 24.11.09 Göbel C 101 25.11.09 27.11.09 28.11.09 Huber * C 101 Di. 01.12.09 Göbel C 101 02.12.09 04.12.09 05.12.09 Di. 08.12.09 Huber Audimax 09.12.09 11.12.09 12.12.09 Di. 15.12.09 Göbel Audimax 16.12.09 18.12.09 19.12.09 21.12.09 23.12.09 25.12.09 Feiertag 26.12.09 Feiertag 28.12.09 30.12.09 01.01.10 Feiertag 02.01.10 04.01.10 06.01.10 Mees C 101 08.01.10 09.01.10 Mo. 11.01.10 Mees D 104 13.01.10 Mees C 101 15.01.10 Giesel C 101 16.01.10 Dersch * Audimax 18.01.10 20.01.10 Mees C 101 22.01.10 Giesel A 112 23.01.10 Mo. 25.01.10 Dersch Audimax 27.01.10 Mees ** C 101 29.01.10 Giesel A 112 30.01.10 Giesel * C 101 Mo. 01.02.10 Dersch Audimax Di. 02.02.10 Giesel Audimax 03.02.10 Mees C 101 05.02.10 06.02.10 Mo. 08.02.10 Dersch Audimax 10.02.10 Mees Audimax 12.02.10 13.02.10 Mo. 15.02.10 Dersch C 101 17.02.10 19.02.10 20.02.10 Mo. 22.02.10 Dersch D 104 24.02.10 26.02.10 27.02.10 Giesel Audimax 01.03.10 03.03.10 05.03.10 06.03.10 16

Schwerpunktveranstaltungen: 2. Semester Finanz-Ökonom Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Finanzmanagement I (P) 22+2 Giesel Siehe Basis-Lehrprogramm Finanzmanagement II (P) 22+2 Giesel Siehe Basis-Lehrprogramm Gesundheits-Ökonom Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Krankenhausfinanzierung I (P) 22+2 Metzner 06.02.(6) (D 104), 12.02., 13.02., 17.02., 26.02. (immer C 101), Klausur 08.03.10 (Audimax) Krankenhausrecht 22+2 Brinkmann 12.01. (C 101), 16.01.#(6) (D 104), 19.01. (C 101), 22.01. (Audi), 05.02. (Audi), Klausur 18.02.10 (Audimax) 28.01., 19.02., 20.02.(6), 23.02., Unternehmungsführung und Controlling 22+2 Molter 27.02. (immer C 101), im Gesundheitswesen I Klausur 03.03.10 (Audimax) # Wir empfehlen an diesem Tag die Vorlesung Krankenhausrecht zu belegen. Informatik-Ökomom Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume 18.09., 19.09.(7), 25.09., 26.09.(7) E-Business + Web Site Engineering (P) 22+2 Zöller (immer C 102), Klausur 20.10.09 (C 101) Marketing-Ökonom Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Marketing II (P) 22+2 Huber Siehe Basis-Lehrprogramm Kommunikationspolitik 22+2 Bordasch 04.02. (C 101), 05.02. (C 101), 06.02.(6) (C 102), 13.02.(8) (A 112), Klausur n. V. Vertriebspolitik und Marketingplanung 22+2 Bordasch 17.02. (C 102), 18.02. (C 102), 20.02.(6) (A 112), 23.02. (C 102), 26.02. (C 102), Klausur 08.03.10 (Audimax) Personal-Ökonom Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Personalmanagement I (P) 22+2 Becker/B. Siehe Basis-Lehrprogramm Personalentwicklung 22+2 Becker/B. 19.09.(6) (C 101), 21.09. (C 101), 30.09. (C 102), 05.10. C 101), 12.10. (C 104), Klausur 28.10.09 (Audimax) Verwaltungs-Ökonom Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Verwaltungsmanagement I: Verwaltungsmodernisierung 22+2 Lamberti Rechnungswesen in der öff. Verwaltung 22+2 Krüger 01.09., 03.09.,08.09., 19.09.(6), 21.09. (immer C 104), Klausur 20.10.09 (C 101) 02.12., 05.12.(6), 09.12., 10.12., 12.12., Klausur 16.12.09 (immer C 104) 17

Kompaktstudium (Basis-Lehrprogramm) Finanz-Ökonom, Gesundheits-Ökonom, Marketing-Ökonom, Personal-Ökonom, Verwaltungs-Ökonom (VWA) 3. Semester Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent Recht Handels- und Wirtschaftsrecht II 22+2 Mees WW Betriebliche Steuerlehre I 22+2 Euler WW Betriebliche Steuerlehre II 22+2 Wengenroth WW Controlling I 22+2 Becker WW Controlling II 22+2 Becker # WW Produktion und Logistik 22+2 Wollscheid/Riewe WW/FM Bilanzanalyse (nicht für Gesundheits-Ökonom) 22+2 NN WW/PM Personalmanagement II (nicht für Gesundheits-Ökonom) 22+2 Stein Terminplan ** = 2 Stunden ab 19.30 Uhr * = 6 Stunden FETT = Klausur 90 Minuten Montag/ Dienstag Dozent Raum Mittwoch/ Donnerstag Dozent Raum Freitag Dozent Raum Samstag Dozent Raum 31.08.09 03.09.09 04.09.09 05.09.09 07.09.09 10.09.09 11.09.09 12.09.09 14.09.09 Do. 17.09.09 NN C 101 18.09.09 Euler C 101 19.09.09 21.09.09 Do. 24.09.09 NN C 101 25.09.09 Euler C 101 26.09.09 Euler * D 135 28.09.09 Do. 01.10.09 NN C 101 02.10.09 Euler C 101 03.10.09 Feiertag 05.10.09 08.10.09 09.10.09 Euler C 101 10.10.09 NN * C 102 12.10.09 Do. 15.10.09 NN C 101 16.10.09 17.10.09 Becker * Audim. Mo. 19.10.09 Becker D 104 Do. 22.10.09 Euler Audim. 23.10.09 Becker Audim. 24.10.09 Mo. 26.10.09 Becker D 104. Do. 29.10.09 NN C 101 30.10.09 Mees C 102 31.10.09 Mo. 02.11.09 Becker D 104 05.11.09 06.11.09 Stein C 101 07.11.09 Stein * C 101 Mo. 09.11.09 Mees C 102 12.11.09 13.11.09 Mees C 102 14.11.09 Mo. 16.11.09 Mees C 102 19.11.09 20.11.09 Becker Mees** Audim. C 102 21.11.09 Stein * C 102 Mo. 23.11.09 Mees C 102 26.11.09 27.11.09 28.11.09 Stein * C 102 Mo. 30.11.09 Mees C 101 03.12.09 04.12.09 05.12.09 07.12.09 10.12.09 11.12.09 12.12.09 14.12.09 Do. 17.12.09 Stein C 101 18.12.09 19.12.09 21.12.09 24.12.09 Feiertag 25.12.09 Feiertag 26.12.09 Feiertag 28.12.09 31.12.09 01.01.10 Feiertag 02.01.10 Di. 05.01.10 Becker # Audim. 07.01.10 08.01.10 09.01.10 Di. 12.01.10 Becker # Audim. 14.01.10 15.01.10 16.01.10 Becker # * C 101 Di. 19.01.10 Becker # Audim. Do. 21.01.10 Wengenroth C 102 22.01.10 23.01.10 Di. 26.01.10 Becker # Audim. 28.01.10 29.01.10 30.01.10 Wengenroth * C 101 Di. 02.02.10 Wengenroth C 102 Mi. 03.02.10 Wengenroth C 102 05.02.10 06.02.10 Di. 09.02.10 Becker # Audim. 11.02.10 12.02.10 13.02.10 Di. 16.02.10 Wengenroth C 102 18.02.10 19.02.10 20.02.10 22.02.10 Mi. 24.02.10 Wengenroth Audim. 26.02.10 27.02.10 Di. 02.03.10 Wollsch./R. C 101 04.03.10 05.03.10 06.03.10 Wollsch./R. (7) C 101 Di. 09.03.10 Wollsch./R. C 101 11.03.10 12.03.10 13.03.10 Wollsch./R. (7) C 101 15.03.10 Mi. 17.03.10 Wollsch./R. C 101 19.03.10 18

Schwerpunktveranstaltungen: 3. Semester Finanz-Ökonom Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Bilanzanalyse 22+2 NN Siehe Basisprogramm Unternehmensbewertung 22+2 Giesel Konzernrechnungslegung 22+2 Döring Gesundheits-Ökonom 04.01. (C 101), 07.01. (C 101), 14.01. (A 112), 20.01. (C 102), 06.02.(6) (C 104), Klausur 11.02.10 (Audimax) 12.02., 13.02.(7), 19.02., 20.02.(7), (immer C 102), Klausur 01.03.10 (C 101) Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Gesundheitsökonomie II 22+2 Ulrich 12.02., 13.02(7), 19.02., 20.02.(7) (immer C 104), Klausur 27.02.10 (Audimax) Personalmanagement im GW II 22+2 Zimmer/ Siebenhaar Rechnungswesen im Krankenhaus (P) 22+2 Röhrig Unternehmungsführung und Controlling im Gesundheitswesen I 22+2 Molter Wir empfehlen den Vorlesungen des Schwerpunktfaches den Vorrang zu geben. Marketing-Ökonom 03.09., 09.09., 16.09.(2), 23.09., 05.10., 13.10. (immer C 102), Klausur 28.10.09 (Audimax) 08.01., 09.01.(6), 14.01., 22.01., 29.01. (immer C 101), Klausur 11.02.10 (Audimax) 28.01., 19.02., 20.02.(6), 23.02., 27.02.# (immer C 101), Klausur 03.03.10 (Audimax) Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Kommunikationspolitik 22+2 Bordasch 04.02. (C 101), 05.02. (C 101), 06.02.(6) (C 102), 13.02.(8) (A 112), Klausur n. V. Vertriebspolitik und Marketingplanung 22+2 Bordasch 17.02. (C 102), 18.02. (C 102), 20.02.(6) (A 112), 23.02.# (C 102), 26.02. (C 102), Klausur 08.03.10 (Audimax) # Wir empfehlen am 23.02. die Vorlesung Vertriebpolitik und Marketingplanung zu besuchen. Personal-Ökonom Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Personalmanagement II (P) 22+2 Stein Siehe Basis-Lehrprogramm Personalentwicklung 22+2 Becker/B. 19.09.(6) (C 101), 21.09. (C 101), 30.09. (C 102), 05.10. C 101), 12.10. (C 104), Klausur 28.10.09 (Audimax) Fallstudien Personalmanagement 22+2 Becker/B. 08.01., 09.01.(6), 14.01., 22.01., 29.01. (immer C 102), Klausur 11.02.10 (A 112) Verwaltungs-Ökonom Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Rechnungswesen in der öffentlichen 02.12., 05.12.(6), 09.12., 10.12.,12.12., 22+2 Krüger Verwaltung Klausur 16.12.09 (immer C 104) 08.01., 09.01.(6), 14.01., 22.01., Personal- und Organisationsentwicklung in der 22+2 Niederelz 29.01. (immer C 104), öff. Verwaltung Klausur 11.02.10 (A 112) 01.09., 03.09.,08.09., 19.09.(6), Verwaltungsmanagement I 22+2 Lamberti 21.09. (immer C 104), Klausur 20.10.09 (C 101) Verwaltungsmanagement II 22+2 Niederelz 07.09. (C 102), 12.09.(6) (C 102), 14.09. (C 102), 05.10. (A 112), 12.10. (A 112), Klausur 28.10.09 (Audimax) 19

Kompaktstudium (Basis-Lehrprogramm) Finanz-Ökonom, Gesundheits-Ökonom, Marketing-Ökonom, Personal-Ökonom, Verwaltungs-Ökonom (VWA) 4. Semester Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent WW Betriebliche Steuerlehre II 22+2 Wengenroth WW Controlling II 22+2 Becker WW Marketing II 22+2 Huber WW Produktion und Logistik 22+2 Wollscheid/Riewe WW/FM Bilanzanalyse (nicht für Gesundheits-Ökonom) 22+2 NN Fakultativ Wissenschaftliches Arbeiten 08 Treber Terminplan ** = 2 Stunden * = 6 Stunden FETT = Klausur 90 Minuten Dienstag Dozent Raum Mittwoch/ Donnerstag Dozent Raum Samstag Dozent Raum 01.09.2009 03.09.09 05.09.09 08.09.2009 10.09.09 12.09.09 15.09.2009 Treber D 104 17.09.09 NN C 101 19.09.09 22.09.2009 Treber D 104 24.09.09 NN C 101 26.09.09 29.09.2009 01.10.09 NN C 101 03.10.09 06.10.2009 08.10.09 10.10.09 NN * C 102 13.10.2009 15.10.09 NN C 101 17.10.09 20.10.2009 22.10.09 24.10.09 27.10.2009 29.10.09 NN C 101 31.10.09 Huber (8) C 101 03.11.2009 05.11.09 07.11.09 10.11.2009 12.11.09 14.11.09 Huber (8) C 101 17.11.2009 19.11.09 21.11.09 24.11.2009 26.11.09 28.11.09 Huber * C 101 01.12.2009 03.12.09 05.12.09 08.12.2009 Huber Audim. 10.12.09 12.12.09 15.12.2009 17.12.09 19.12.09 22.12.2009 24.12.09 26.12.09 29.12.2009 31.12.09 02.01.10 05.01.2010 Becker Audim. 07.01.10 09.01.10 12.01.2010 Becker Audim. 14.01.10 16.01.10 Becker * C 101 19.01.2010 Becker Audim. 21.01.10 Wengenroth C 102 23.01.10 26.01.2010 Becker Audim. 28.01.10 30.01.10 Wengenroth * C 102 02.02.2010 Wengenroth C 102 Mi. 03.02.10 Wengenroth C 102 06.02.10 09.02.2010 Becker Audim. 11.02.10 13.02.10 16.02.2010 Wengenroth C 102 18.02.10 20.02.10 23.02.2010 Mi. 24.02.10 Wengenroth Audim. 27.02.10 02.03.2010 Wollsch./Riewe C 101 04.03.10 06.03.10 Wollsch./Riewe (7) C 101 09.03.2010 Wollsch./Riewe C 101 11.03.10 13.03.10 Wollsch./Riewe (7) C 101 15.03.2010 Mi. 17.03.10 Wollsch./Riewe C 101 20.03.10 20

Schwerpunktveranstaltungen: 4. Semester Finanz-Ökonom Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Konzernrechnungslegung 22+2 Döring 12.02., 13.02.(7), 19.02., 20.02.(7), (immer C 102), Klausur 01.03.10 (C 101) Unternehmensbewertung 22+2 Giesel 04.01. (C 101), 07.01. (C 101), 14.01. (A 112), 20.01. (C 102), 06.02.(6) (C 104), Klausur 11.02.10 (Audimax) Gesundheits-Ökonom Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Gesundheitsökonomie II 22+2 Ulrich 12.02., 13.02(7), 19.02., 20.02.(7) (immer C 104), Klausur 27.02.10 (Audimax) 03.09., 09.09., 16.09.(2), 23.09., Personalmanagement im Zimmer/ 22+2 05.10., 13.10. (immer C 102), Gesundheitswesen II Siebenhaar Klausur 28.10.09 (Audimax) 08.01., 09.01.(6), 14.01., 22.01., Rechnungswesen im Krankenhaus (P) 22+2 Röhrig 29.01. (immer C 101), Klausur 11.02.10 (Audimax) Marketing-Ökonom Lehrveranstaltung Alle Schwerpunktfächer wurden bereits abgedeckt Personal-Ökonom Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Fallstudien Personalmanagement 22+2 Becker/B. 08.01., 09.01.(6), 14.01., 22.01., 29.01. (immer C 102), Klausur 11.02.10 (A 112) Verwaltungs-Ökonom Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Verwaltungsmanagement II 22+2 Niederelz 07.09. (C 102), 12.09.(6) (C 102), 14.09. (C 102), 05.10. (A 112), 12.10. (A 112), Klausur 28.10.09 (Audimax) 08.01., 09.01.(6), 14.01., 22.01., Personal- und Organisationsentwicklung 22+2 Niederelz 29.01. (immer C 104), in der öffentlichen Verwaltung Klausur 11.02.10 (A 112) 21

Lehrveranstaltungen Aufbaustudium 3 Semester 22

Aufbaustudium Finanzbetriebswirt (VWA) 1. Semester Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent BWL Bilanzen I (P) 22+2 Xander # BWL Buchführung 22+2 Xander BWL Controlling I 22+2 Becker BWL Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (P) 22+2 Stein BWL Kosten- und Leistungsrechnung 22+2 Schwalbach BWL Marketing I 22+2 Bordasch Recht Bürgerliches Recht I 22+2 Hepting Recht Bürgerliches Recht II 22+2 Dersch # Recht Handels- und Wirtschaftsrecht I 22+2 Mees Terminplan ** = 2 Stunden * = 6 Stunden FETT = Klausur 90 Minuten Montag Dozent Raum Mittwoch Dozent Raum Donnerstag/ Dozent Raum Samstag Dozent Raum Freitag 31.08.09 02.09.09 Xander Audim. 04.09.09 05.09.09 Xander * Audim. 07.09.09 Bordasch Audim. 09.09.09 Xander Audim. Fr. 11.09.09 Bordasch Audim. 12.09.09 Bordasch * Audim. 14.09.09 Bordasch Audim. 16.09.09 Xander Audim. Do. 17.09.09 Bordasch Audim. 19.09.09 21.09.09 23.09.09 Xander Audim. Fr. 25.09.09 Stein Audim. 26.09.09 28.09.09 30.09.09 Fr. 02.10.09 Bordasch Audim. 03.10.09 05.10.09 07.10.09 Fr. 09.10.09 Xander Audim. 10.10.09 Stein * Audim. 12.10.09 14.10.09 16.10.09 17.10.09 Becker * Audim. 19.10.09 Becker D 104 21.10.09 Fr. 23.10.09 Becker Audim. 24.10.09 Stein * Audim. 26.10.09 Becker D 104 28.10.09 Do. 29.10.09 31.10.09 Stein * Audim. 02.11.09 Becker D 104 04.11.09 Do. 05.11.09 Fr. 06.11.09 Xander # Audim. 07.11.09 Hepting * Audim. 09.11.09 Xander # Audim. 11.11.09 Do. 12.11.09 14.11.09 Schwalbach * Audim. 16.11.09 Hepting D 104 18.11.09 Do. 19.11.09 Stein Audim. Fr. 20.11.09 Becker Audim. 21.11.09 Xander # * Audim. 23.11.09 Hepting Audim. 25.11.09 Fr. 27.11.09 Xander # Audim. 28.11.09 Schwalbach * Audim. 30.11.09 Hepting D 104 02.12.09 Fr. 04.12.09 Xander # Audim. 05.12.09 07.12.09 Hepting D 104 09.12.09 Do. 10.12.09 Schwalbach Audim. 12.12.09 Schwalbach * Audim. 14.12.09 16.12.09 Do. 17.12.09 Hepting Audim. Fr. 18.12.09 Xander # Audim. 19.12.09 21.12.09 23.12.09 25.12.09 26.12.09 28.12.09 30.12.09 01.01.10 02.01.10 04.01.10 06.01.10 Mees C 101 Do. 07.01.10 Schwalbach Audim. 09.01.10 11.01.10 Mees D 104 13.01.10 Mees C 101 15.01.10 16.01.10 Dersch * Audim. 18.01.10 20.01.10 Mees C 101 22.01.10 23.01.10 25.01.10 Dersch Audim. 27.01.10 Mees ** C 101 29.01.10 30.01.10 01.02.10 Dersch Audim. 03.02.10 Mees C 101 05.02.10 06.02.10 08.02.10 Dersch Audim. 10.02.10 Mees Audim. 12.02.10 13.02.10 15.02.10 Dersch C 101 17.02.10 19.02.10 20.02.10 22.02.10 Dersch D 104 24.02.10 26.02.10 27.02.10 23

Aufbaustudium Krankenhausbetriebswirt (VWA) 1. Semester Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent BWL Bilanzen I (P) 22+2 Xander # BWL Buchführung 22+2 Xander BWL Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (P) 22+2 Stein BWL Kosten- und Leistungsrechnung 22+2 Schwalbach BWL Marketing I 22+2 Bordasch GM Krankenhausfinanzierung I (P) 22+2 Metzner GM Krankenhausrecht 22+2 Brinkmann GM Unternehmensführung und Controlling im Gesundheitswesen I 22+2 Molter Recht Bürgerliches Recht I 22+2 Hepting Recht Handels- und Wirtschaftsrecht I 22+2 Mees Terminplan ** = 2 Stunden * = 6 Stunden FETT = Klausur 90 Minuten Montag/ Dienstag Dozent Raum Mittwoch Dozent Raum Donnerstag/ Dozent Raum Samstag Dozent Raum Freitag 31.08.09 02.09.09 Xander Audim. 04.09.09 05.09.09 Xander * Audim. Mo. 07.09.09 Bordasch Audim. 09.09.09 Xander Audim. Fr. 11.09.09 Bordasch Audim. 12.09.09 Bordasch * Audim. Mo. 14.09.09 Bordasch Audim. 16.09.09 Xander Audim. Do. 17.09.09 Bordasch Audim. 19.09.09 21.09.09 23.09.09 Xander Audim. Fr. 25.09.09 Stein Audim. 26.09.09 28.09.09 30.09.09 Fr. 02.10.09 Bordasch Audim. 03.10.09 05.10.09 07.10.09 Fr. 09.10.09 Xander Audim. 10.10.09 Stein * Audim. 12.10.09 14.10.09 16.10.09 17.10.09 19.10.09 21.10.09 23.10.09 24.10.09 Stein * Audim. 26.10.09 28.10.09 30.10.09 31.10.09 Stein * Audim. 02.11.09 04.11.09 Fr. 06.11.09 Xander # Audim. 07.11.09 Hepting * Audim. Mo. 09.11.09 Xander # Audim. 11.11.09 13.11.09 14.11.09 Schwalbach * Audim. Mo. 16.11.09 Hepting D 104 18.11.09 Do. 19.11.09 Stein Audim. 21.11.09 Xander # * Audim. Mo. 23.11.09 Hepting Audim. 25.11.09 Fr. 27.11.09 Xander # Audim. 28.11.09 Schwalbach * Audim. Mo. 30.11.09 Hepting D 104 02.12.09 Fr. 04.12.09 Xander # Audim. 05.12.09 Mo. 07.12.09 Hepting D 104 09.12.09 Do. 10.12.09 Schwalbach Audim. 12.12.09 Schwalbach * Audim. 14.12.09 16.12.09 Do. 17.12.09 Hepting Audim. Fr. 18.12.09 Xander # Audim. 19.12.09 21.12.09 23.12.09 25.12.09 26.12.09 28.12.09 30.12.09 01.01.10 02.01.10 04.01.10 06.01.10 Mees C 101 Do. 07.01.10 Schwalbach Audim. 09.01.10 Mo. 11.01.10 Mees D 104 Di. 12.01.10 Brinkmann C 101 13.01.10 Mees C 101 15.01.10 16.01.10 Brinkmann * D 104 Di. 19.01.10 Brinkmann C 101 20.01.10 Mees C 101 Fr. 22.01.10 Brinkmann Audim. 23.01.10 25.01.10 27.01.10 Mees ** C 101 Do. 28.01.10 Molter C 101 30.01.10 01.02.10 03.02.10 Mees C 101 Fr. 05.02.10 Brinkmann Audim. 06.02.10 Metzner * D 104 08.02.10 10.02.10 Mees Audim. Fr. 12.02.10 Metzner C 101 13.02.10 Metzner C 101 15.02.10 17.02.10 Metzner C 101 Do. 18.02.10 Brinkmann Audim. Fr. 19.02.10 Molter C 101 20.02.10 Molter * C 101 Di. 23.02.10 Molter C 101 24.02.10 Fr. 26.02.10 Metzner C 101 27.02.10 Molter C 101 01.03.10 03.03.10 Molter Audim. Mo. 08.03.10 Metzner Audim. 24

Aufbaustudium Marketingbetriebswirt (VWA) 1. Semester Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent BWL Bilanzen I (P) 22+2 Xander # BWL Buchführung 22+2 Xander BWL Controlling I 22+2 Becker BWL Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (P) 22+2 Stein BWL Kosten- und Leistungsrechnung 22+2 Schwalbach BWL Marketing I 22+2 Bordasch Recht Bürgerliches Recht I 22+2 Hepting Recht Bürgerliches Recht II 22+2 Dersch # Recht Handels- und Wirtschaftsrecht I 22+2 Mees Terminplan ** = 2 Stunden * = 6 Stunden FETT = Klausur 90 Minuten Montag Dozent Raum Mittwoch Dozent Raum Donnerstag/ Dozent Raum Samstag Dozent Raum Freitag 31.08.09 02.09.09 Xander Audim. 04.09.09 05.09.09 Xander * Audim. 07.09.09 Bordasch Audim. 09.09.09 Xander Audim. Fr. 11.09.09 Bordasch Audim. 12.09.09 Bordasch * Audim. 14.09.09 Bordasch Audim. 16.09.09 Xander Audim. Do. 17.09.09 Bordasch Audim. 19.09.09 21.09.09 23.09.09 Xander Audim. Fr. 25.09.09 Stein Audim. 26.09.09 28.09.09 30.09.09 Fr. 02.10.09 Bordasch Audim. 03.10.09 05.10.09 07.10.09 Fr. 09.10.09 Xander Audim. 10.10.09 Stein * Audim. 12.10.09 14.10.09 16.10.09 17.10.09 Becker * Audim. 19.10.09 Becker D 104 21.10.09 Fr. 23.10.09 Becker Audim. 24.10.09 Stein * Audim. 26.10.09 Becker D 104 28.10.09 Do. 29.10.09 31.10.09 Stein * Audim. 02.11.09 Becker D 104 04.11.09 Do. 05.11.09 Fr. 06.11.09 Xander # Audim. 07.11.09 Hepting * Audim. 09.11.09 Xander # Audim. 11.11.09 Do. 12.11.09 14.11.09 Schwalbach * Audim. 16.11.09 Hepting D 104 18.11.09 Do. 19.11.09 Stein Audim. Fr. 20.11.09 Becker Audim. 21.11.09 Xander # * Audim. 23.11.09 Hepting Audim. 25.11.09 Fr. 27.11.09 Xander # Audim. 28.11.09 Schwalbach * Audim. 30.11.09 Hepting D 104 02.12.09 Fr. 04.12.09 Xander # Audim. 05.12.09 07.12.09 Hepting D 104 09.12.09 Do. 10.12.09 Schwalbach Audim. 12.12.09 Schwalbach * Audim. 14.12.09 16.12.09 Do. 17.12.09 Hepting Audim. Fr. 18.12.09 Xander # Audim. 19.12.09 21.12.09 23.12.09 25.12.09 26.12.09 28.12.09 30.12.09 01.01.10 02.01.10 04.01.10 06.01.10 Mees C 101 Do. 07.01.10 Schwalbach Audim. 09.01.10 11.01.10 Mees D 104 13.01.10 Mees C 101 15.01.10 16.01.10 Dersch * Audim. 18.01.10 20.01.10 Mees C 101 22.01.10 23.01.10 25.01.10 Dersch Audim. 27.01.10 Mees ** C 101 29.01.10 30.01.10 01.02.10 Dersch Audim. 03.02.10 Mees C 101 05.02.10 06.02.10 08.02.10 Dersch Audim. 10.02.10 Mees Audim. 12.02.10 13.02.10 15.02.10 Dersch C 101 17.02.10 19.02.10 20.02.10 22.02.10 Dersch D 104 24.02.10 26.02.10 27.02.10 25

Aufbaustudium Personalbetriebswirt (VWA) 1. Semester Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent BWL Bilanzen I (P) 22+2 Xander # BWL Buchführung 22+2 Xander BWL Controlling I 22+2 Becker BWL Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (P) 22+2 Stein BWL Marketing I 22+2 Bordasch Recht Arbeits- und Sozialrecht 22+2 Brinkmann Recht Bürgerliches Recht I 22+2 Hepting Recht Bürgerliches Recht II 22+2 Dersch # Recht Handels- und Wirtschaftsrecht I 22+2 Mees Terminplan ** = 2 Stunden * = 6 Stunden FETT = Klausur 90 Minuten Montag Dozent Raum Dienstag/ Mittwoch Donnerstag/ Dozent Raum Dozent Raum Samstag Dozent Raum Freitag 31.08.09 02.09.09 Xander Audim. 04.09.09 05.09.09 Xander * Audim. 07.09.09 Bordasch Audim. 09.09.09 Xander Audim. Fr. 11.09.09 Bordasch Audim. 12.09.09 Bordasch * Audim. 14.09.09 Bordasch Audim. 16.09.09 Xander Audim. Do. 17.09.09 Bordasch Audim. 19.09.09 21.09.09 23.09.09 Xander Audim. Fr. 25.09.09 Stein Audim. 26.09.09 28.09.09 30.09.09 Fr. 02.10.09 Bordasch Audim. 03.10.09 05.10.09 07.10.09 Fr. 09.10.09 Xander Audim. 10.10.09 Stein * Audim. 12.10.09 14.10.09 16.10.09 17.10.09 Becker * Audim. 19.10.09 Becker D 104 Di. 20.10.09 Brinkmann Audim. Fr. 23.10.09 Becker Audim. 24.10.09 Stein * Audim. 26.10.09 Becker D 104 Di. 27.10.09 Brinkmann E 01 Do. 29.10.09 31.10.09 Stein * Audim. 02.11.09 Becker D 104 Di. 03.11.09 Brinkmann Audim. Do. 05.11.09 Fr. 06.11.09 Xander # Audim. 07.11.09 Hepting * Audim. 09.11.09 Xander # Audim. Di. 10.11.09 Brinkmann C 101 Do. 12.11.09 14.11.09 Brinkmann * D 104 16.11.09 Hepting D 104 18.11.09 Do. 19.11.09 Stein Audim. Fr. 20.11.09 Becker Audim. 21.11.09 Xander # * Audim. 23.11.09 Hepting Audim. Di. 24.11.09 Brinkmann Audim. Fr. 27.11.09 Xander # Audim. 28.11.09 30.11.09 Hepting D 104 02.12.09 Fr. 04.12.09 Xander # Audim. 05.12.09 07.12.09 Hepting D 104 09.12.09 11.12.09 12.12.09 14.12.09 16.12.09 Do. 17.12.09 Hepting Audim. Fr. 18.12.09 Xander # Audim. 19.12.09 21.12.09 23.12.09 25.12.09 26.12.09 28.12.09 30.12.09 01.01.10 02.01.10 04.01.10 06.01.10 Mees C 101 08.01.10 09.01.10 11.01.10 Mees D 104 13.01.10 Mees C 101 15.01.10 16.01.10 Dersch * Audim. 18.01.10 20.01.10 Mees C 101 22.01.10 23.01.10 25.01.10 Dersch Audim. 27.01.10 Mees ** C 101 29.01.10 30.01.10 01.02.10 Dersch Audim. 03.02.10 Mees C 101 05.02.10 06.02.10 08.02.10 Dersch Audim. 10.02.10 Mees Audim. 12.02.10 13.02.10 15.02.10 Dersch C 101 17.02.10 19.02.10 20.02.10 22.02.10 Dersch D 104 24.02.10 26.02.10 27.02.10 26

Aufbaustudium Finanzbetriebswirt (VWA) 3. Semester Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent BWL Betriebliche Steuerlehre I 22+2 Euler BWL Betriebliche Steuerlehre II 22+2 Wengenroth BWL Controlling II 22+2 Becker BWL Personalmanagement II 22+2 Stein BWL Produktion und Logistik 22+2 Wollscheid/Riewe FM Konzernrechnungslegung 22+2 Döring FM Unternehmensbewertung 22+2 Giesel Terminplan ** = 2 Stunden * = 6 Stunden FETT = Klausur 90 Minuten Montag/ Dienstag Dozent Raum Mittwoch/ Donnerstag/ Freitag Dozent Raum Samstag Dozent Raum 08.09.09 10.09.09 12.09.09 15.09.09 Fr. 18.09.09 Euler C 101 19.09.09 22.09.09 Fr.25.09.09 Euler C 101 26.09.09 Euler * D 135 29.09.09 Fr. 02.10.09 Euler C 101 03.10.09 06.10.09 Fr. 09.10.09 Euler C 101 10.10.09 13.10.09 15.10.09 17.10.09 20.10.09 Do. 22.10.09 Euler Audimax 24.10.09 27.10.09 29.10.09 31.10.09 03.11.09 Fr. 06.11.09 Stein C 101 07.11.09 Stein * C 101 10.11.09 12.11.09 14.11.09 17.11.09 19.11.09 21.11.09 Stein * C 102 24.11.09 26.11.09 28.11.09 Stein * C 102 01.12.09 03.12.09 05.12.09 08.12.09 10.12.09 12.12.09 15.12.09 Do. 17.12.09 Stein C 101 19.12.09 22.12.09 24.12.09 26.12.09 29.12.09 31.12.09 02.01.10 Mo. 04.01.10 Giesel C 101 Di. 05.01.10 Becker Audimax Do. 07.01.10 Giesel C 101 09.01.10 Di. 12.01.10 Becker Audimax Do. 14.01.10 Giesel A 112 16.01.10 Becker * C 101 Di. 19.01.10 Becker Audimax Mi. 20.01.10 Giesel C 102 23.01.10 Do. 21.01.10 Wengenroth C 102 Di. 26.01.10 Becker Audimax 28.01.10 30.01.10 Wengenroth * C 102 Di. 02.02.10 Wengenroth C 102 Mi. 03.02.10 Wengenroth C 102 06.02.10 Giesel * C 104 Di. 09.02.10 Becker Audimax Do. 11.02.10 Giesel Audimax Fr. 12.02.10 Döring C 102 13.02.10 Döring (7) C 102 Di. 16.02.10 Wengenroth C 102 Fr. 19.02.10 Döring C 102 20.02.10 Döring (7) C 102 23.02.10 Mi. 24.02.10 Wengenroth Audimax 27.02.10 Mo. 01.03.10 Döring C 101 Di. 02.03.10 Wollsch./Riewe C 101 04.03.10 06.03.10 Wollsch./Riewe (7) C 101 Di. 09.03.10 Wollsch./Riewe C 101 11.03.10 13.03.10 Wollsch./Riewe (7) C 101 16.03.10 Mi. 17.03.10 Wollsch./Riewe C 101 20.03.10 27

Aufbaustudium Krankenhausbetriebswirt (VWA) 3. Semester Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent BWL Betriebliche Steuerlehre I 22+2 Euler BWL Betriebliche Steuerlehre II 22+2 Wengenroth BWL Marketing II 22+2 Huber BWL Produktion und Logistik 22+2 Wollscheid/Riewe GM Gesundheitsökonomie II 22+2 Ulrich GM Personalmanagement im Gesundheitswesen II 22+2 Zimmer/Siebenhaar GM Rechnungswesen im Krankenhaus (P) 22+2 Röhrig Terminplan ** = 2 Stunden * = 6 Stunden FETT = Klausur 90 Minuten Montag/ Dienstag/ Mittwoch Dozent Raum Donnerstag/ Freitag Dozent Raum Samstag Dozent Raum 01.09.09 Do. 03.09.09 Zimmer/Siebenh. C 102 05.09.09 Mi. 09.09.09 Zimmer/Siebenh. C 102 10.09.09 12.09.09 Mi. 16.09.09 Zimmer/Siebenh.** C 102 Fr. 18.09.09 Euler C 101 19.09.09 Mi. 23.09.09 Zimmer/Siebenh. C 102 Fr.25.09.09 Euler C 101 26.09.09 Euler * D 135 29.09.09 Fr. 02.10.09 Euler C 101 03.10.09 Mo. 05.10.09 Zimmer/Siebenh. C 102 Fr. 09.10.09 Euler C 101 10.10.09 Di. 13.10.09 Zimmer/Siebenh. C 102 15.10.09 17.10.09 20.10.09 Do. 22.10.09 Euler Audimax 24.10.09 Mi. 28.10.09 Zimmer/Siebenh. Audimax 29.10.09 31.10.09 Huber (8) C 101 03.11.09 05.11.09 07.11.09 10.11.09 12.11.09 14.11.09 Huber (8) C 101 17.11.09 19.11.09 21.11.09 24.11.09 26.11.09 28.11.09 Huber * C 101 01.12.09 03.12.09 05.12.09 Di. 08.12.09 Huber Audimax 10.12.09 12.12.09 15.12.09 17.12.09 19.12.09 22.12.09 24.12.09 26.12.09 29.12.09 31.12.09 02.01.10 05.01.10 Fr. 08.01.10 Röhrig C 101 09.01.10 Röhrig * C 101 12.01.10 Do. 14.01.10 Röhrig C 101 16.01.10 19.01.10 Do. 21.01.10 Wengenroth C 102 Fr. 22.01.10 Röhrig C 101 23.01.10 26.01.10 Fr. 29.01.10 Röhrig C 101 30.01.10 Wengenroth * C 102 Di. 02.02.10 Wengenroth C 102 Mi. 03.02.10 Wengenroth C 102 04.02.10 06.02.10 09.02.10 Do. 11.02.10 Röhrig Audimax Fr. 12.02.09 Ulrich C 104 13.02.10 Ulrich (7) C 104 Di. 16.02.10 Wengenroth C 102 Fr. 19.02.10 Ulrich C 104 20.02.10 Ulrich (7) C 104 Mi. 24.02.10 Wengenroth Audimax 25.02.10 27.02.10 Ulrich Audimax Di. 02.03.10 Wollsch./Riewe C 101 04.03.10 06.03.10 Wollsch./Riewe (7) C 101 Di. 09.03.10 Wollsch./Riewe C 101 10.03.10 13.03.10 Wollsch./Riewe (7) C 101 Mi. 17.03.10 Wollsch./Riewe C 101 18.03.10 20.03.10 28

Aufbaustudium Marketingbetriebswirt (VWA) 3. Semester Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent BWL Betriebliche Steuerlehre I 22+2 Euler BWL Betriebliche Steuerlehre II 22+2 Wengenroth BWL Controlling II 22+2 Becker BWL Personalmanagement II 22+2 Stein BWL Produktion und Logistik 22+2 Wollscheid/Riewe MM Kommunikationspolitik 22+2 Bordasch # MM Vertriebspolitik & Marketingplanung 22+2 Bordasch Terminplan ** = 2 Stunden * = 6 Stunden FETT = Klausur 90 Minuten Montag/ Dienstag/ Mittwoch Dozent Raum Donnerstag/ Freitag Dozent Raum Samstag Dozent Raum 01.09.09 03.09.09 05.09.09 08.09.09 10.09.09 12.09.09 15.09.09 Fr. 18.09.09 Euler C 101 19.09.09 22.09.09 Fr.25.09.09 Euler C 101 26.09.09 Euler * D 135 29.09.09 Fr. 02.10.09 Euler C 101 03.10.09 06.10.09 Fr. 09.10.09 Euler C 101 10.10.09 13.10.09 15.10.09 17.10.09 20.10.09 Do. 22.10.09 Euler Audimax 24.10.09 27.10.09 29.10.09 31.10.09 03.11.09 Fr. 06.11.09 Stein C 101 07.11.09 Stein * C 101 10.11.09 12.11.09 14.11.09 17.11.09 19.11.09 21.11.09 Stein * C 102 24.11.09 26.11.09 28.11.09 Stein * C 102 01.12.09 03.12.09 05.12.09 08.12.09 10.12.09 12.12.09 15.12.09 Do. 17.12.09 Stein C 101 19.12.09 22.12.09 24.12.09 26.12.09 29.12.09 31.12.09 02.01.10 Di. 05.01.10 Becker Audimax 07.01.10 09.01.10 Di. 12.01.10 Becker Audimax 14.01.10 16.01.10 Becker * C 101 Di. 19.01.10 Becker Audimax Do. 21.01.10 Wengenroth C 102 23.01.10 Di. 26.01.10 Becker Audimax 28.01.10 30.01.10 Wengenroth * C 102 Di. 02.02.10 Wengenroth C 102 Mi. 03.02.10 Wengenroth C 102 Do. 04.02.10 Bordasch # C 101 Fr. 05.02.09 Bordasch # C 101 06.02.10 Bordasch # * C 102 Di. 09.02.10 Becker Audimax 11.02.10 13.02.10 Bordasch # (8) A 112 Di. 16.02.10 Wengenroth C 102 Mi. 17.02.10 Bordasch C 102 Do. 18.02.10 Bordasch C 102 20.02.10 Bordasch * A 112 Di. 23.02.10 Bordasch C 102 Mi. 24.02.10 Wengenroth Audimax Fr. 26.02.10 Bordasch C 102 27.02.10 Di. 02.03.10 Wollsch./Riewe C 101 04.03.10 06.03.10 Wollsch./Riewe (7) C 101 Mo. 08.03.10 Bordasch Audimax Di. 09. 03.10 Wollsch./Riewe C 101 11.03.10 13.03.10 Wollsch./Riewe (7) C 101 Mi. 17.03.10 Wollsch./Riewe C 101 18.03.10 20.03.10 29

Aufbaustudium Personalbetriebswirt (VWA) 3. Semester Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent BWL Betriebliche Steuerlehre I 22+2 Euler BWL Betriebliche Steuerlehre II 22+2 Wengenroth BWL Controlling II 22+2 Becker BWL Produktion und Logistik 22+2 Wollscheid/Riewe PM Fallstudien Personalmanagement 22+2 Becker/Becker# PM Personalentwicklung 22+2 Becker/Becker PM Personalmanagement II (P) 22+2 Stein Terminplan ** = 2 Stunden * = 6 Stunden FETT = Klausur 90 Minuten Montag/ Dienstag/ Mittwoch Dozent Raum Donnerstag/ Freitag Dozent Raum Samstag Dozent Raum 01.09.09 03.09.09 05.09.09 08.09.09 10.09.09 12.09.09 15.09.09 Fr. 18.09.09 Euler C 101 19.09.09 Becker/Becker * C 101 Mo. 21.09.09 Becker/Becker C 101 Fr. 25.09.09 Euler C 101 26.09.09 Euler * D 135 Mi. 30.09.09 Becker/Becker C 102 Fr. 02.10.09 Euler C 101 03.10.09 Mo. 05.10.09 Becker/Becker C 101 Fr. 09.10.09 Euler C 101 10.10.09 Mo. 12.10.09 Becker/Becker C 104 15.10.09 17.10.09 20.10.09 Do. 22.10.09 Euler Audimax 24.10.09 Mi. 28.10.09 Becker/Becker Audimax 29.10.09 31.10.09 03.11.09 Fr. 06.11.09 Stein C 101 07.11.09 Stein * C 101 10.11.09 12.11.09 14.11.09 17.11.09 19.11.09 21.11.09 Stein * C 102 24.11.09 26.11.09 28.11.09 Stein * C 102 01.12.09 03.12.09 05.12.09 08.12.09 10.12.09 12.12.09 15.12.09 Do. 17.12.09 Stein C 101 19.12.09 22.12.09 24.12.09 26.12.09 29.12.09 31.12.09 02.01.10 Di. 05.01.10 Becker Audimax Fr.08.01.10 Becker/B. # C 102 09.01.10 Becker/Becker # * C 102 Di. 12.01.10 Becker Audimax Do. 14.01.10 Becker/B. # C 102 16.01.10 Becker * C 101 Di. 19.01.10 Becker Audimax Do. 21.01.10 Wengenroth C 102 Fr. 22.01.10 Becker/B. # C 102 23.01.10 Di. 26.01.10 Becker Audimax Fr. 29.01.10 Becker/B. # C 102 30.01.10 Wengenroth * C 102 Di. 02.02.10 Wengenroth C 102 Mi. 03.02.10 Wengenroth C 102 04.02.10 06.02.10 Di. 09.02.10 Becker Audimax Do. 11.02.10 Becker/B. # A 112 13.02.10 Di. 16.02.10 Wengenroth C 102 18.02.10 20.02.10 Mi. 24.02.10 Wengenroth Audimax 25.02.10 27.02.10 Di. 02.03.10 Wollsch./Riewe C 101 04.03.10 06.03.10 Wollsch./Riewe (7) C 101 Di. 09.03.10 Wollsch./Riewe C 101 11.03.10 13.03.10 Wollsch./Riewe (7) C 101 Mi. 17.03.10 Wollsch./Riewe C 101 18.03.10 20.03.10 30

Curricula für alle Studiengänge 31

Arbeits- und Sozialrecht Dozent: Ass. Jur. Kristian Brinkmann Telefon: 06772 94910 E-Mail: kristianbrinkmann@gmx.com Telefax: Individual Arbeitsrecht Rechtliche Grundlagen Arbeitsvertrag Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers Rechte und Pflichten des Arbeitgebers Beendigung des Arbeitsverhältnisses Arbeitsgesetze, Beck-Texte im dtv, jeweils neueste Auflage Brox / Rüthers, Arbeitsrecht, Kohlhammer Studienführer, 16. Auflage Unterrichtsskript 32

Betriebliche Steuerlehre I Dozent: Univ.-Prof.Dr. Roland Euler E-Mail: info@vwa-wiesbaden.de Telefon: Telefax: Betriebliche Steuerlehre I im WS 2009/2010 und Betriebliche Steuerlehre II im SS 2010 A. Einzel- und gesamtwirtschaftliche Steuerlast B. Verwaltung und Verfahren der Besteuerung C. Grundlagen D. Einkommensteuer E. Gewinnermittlung 1. Aktuelles Skript und aktuelle Ausgabe der Steuergesetze (insb. AO, EStG, KStG, GewStG, ErbStG, USt) 2. weitere vorlesungsbegleitende sowie ergänzende Literatur entnehmen Sie bitte dem Skript 33

Betriebliche Steuerlehre II Dozent: Thomas Wengenroth Telefon: 0611 8131907 E-Mail: wengenrotht@finanzamt-wiesbaden-1.de Telefax: 1. Grundbegriffe der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre 2. Besteuerung und betriebliches Rechnungswesen 3. Besteuerung und langfristige Entscheidungen 4. Besteuerung und kurzfristige Entscheidungen Lothar Haberstock / Volker Breithecker, Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre; Steuer- und Wirtschaftsverlag Hamburg, neueste Auflage Gesetzestexte 34

Bilanzanalyse Dozent: NN E-Mail: info@vwa-wiesbaden.de Telefon: Telefax: 1. Grundlagen der Bilanzanalyse 2. Bilanzanalyse und Bilanzpolitik 3. Traditionelle Bilanzanalyse (des Einzelabschlusses) als Kennzahlenrechnung 4. Kapitalmarktorientierte (Konzern-) Jahresabschlussanalyse 5. Moderne Ansätze der Bilanzanalyse 6. Resümee und Zusammenfassung - Finanz Colloquium Heidelberg GmbH (Hrsg.) (Autoren: Eckes, Burckhardt; Frenz, Volker; Flick, Peter; Totzeck, Alfred; Weigel, Wolfgang), Bilanzanalysekommentar nach IFRS, Heidelberg 2006 - Gräfer, Horst, Bilanzanalyse, 10. Auflage, Herne / Berlin 2008 - Schult, Eberhard; Brösel, Gerrit, Bilanzanalyse, 12. Auflage, Berlin 2008 Eine detaillierte Gliederung mit weitergehenden Literaturempfehlungen erhalten Sie in der ersten Vorlesung. 35

Bilanzen I Dozent: Andreas Xander Telefon: 0611 395880 E-Mail: andreasxander@gxm-wiesbaden.de Telefax: 0611 3958899 Semesterwochenstunden: 22+ 2 1. Vorwort 2. Grundbegriffe und Systematik des betrieblichen Rechnungswesen 3. Inventur und Inventar 4. Allgemeine Grundsätze für den Jahresabschluss 5. Gliederungsgrundsätze 6. Bewertungsgrundsätze 7. Rückstellungen 8. Bilanzpolitik 9. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz und Ausblick HGB und Skript 36

Bilanzen II Dozent: Dipl.-Betriebsw. WP/StB Bruno Göbel Telefon: 0611 341860 E-Mail: info@treucotax.de Telefax: 0611 3418610 Jahresabschluss - Grundsätze - Bewertungsvorschriften - Bilanzierungsgrundsätze - Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung Anhang und Lagebericht Prüfung des Jahresabschlusses - Revision - - Prüfungstechnik - Durchführung - Prüfungsbericht - Bestätigungsbericht Aufgaben und Lösungsvorschläge Langenbeck / Wolf: Buchführung und Jahresabschluß, NWB-Verlag Wagener / Berg: Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschl., Kiehl-Verlag (vertiefend) WP-Handbuch 2006: IdW-Verlag (sehr umfassend) 37

Buchführung Dozent: Andreas Xander Telefon: 0611 395880 E-Mail: andreasxander@gxm-wiesbaden.de Telefax: 0611 3958899 I. Einführung II. III. IV. Grundlagen der Buchführung Änderung der Bilanz durch Geschäftsvorfälle Auflösung der Bilanz in Konten V. Einteilung der Sachkonten VI. VII. Buchungssatz Zusammenfassung mit Beispiel Begleitmanuskript zur Vorlesung, HGB Buchführung und Jahresabschluß, Langenbeck/Wolf, NWB Verlag (oder anderes Lehrbuch zur Buchführung) 38

Bürgerliches Recht I Dozent: Prof. Dr. Reinhard Hepting Telefon: 06131 3923055 E-Mail: Ishepting@uni-mainz.de Telefax: 06131 3922147 1. Begriff, Funktion und Erscheinungsformen des Rechts 2. Die juristische Arbeitstechnik 3. Rechtssubjekte und Rechtsfähigkeit 4. Rechtsobjekte 5. Die Privatautonomie als Grundlage des Privatrechts 6. Rechtsgeschäft und Willenserklärung 7. Der Vertragsschluss 8. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip 9. Geschäftsfähigkeit 10. Formvorschriften 11. Fehlerhafte Rechtsgeschäfte 12. Bedingte und befristete Rechtsgeschäfte 13. Stellvertretung 14. Der Schutz des Verbrauchers Lernbücher: Kallwass, Privatrecht Klunzinger, Einführung in das Bürgerliche Recht Bücher zum Vertiefen und Nacharbeiten: Musielak, Grundkurs BGB Rüthers, Allgemeiner Teil des BGB Medicus, Allgemeiner Teil des BGB (jeweils in aktueller Auflage) 39

Bürgerliches Recht II Dozent: RA Jörg Dersch Telefon: 0611 9446 116 / 0171 4717 428 E-Mail: ra-dersch@arcor.de Telefax: 0611 9446 117 Teil 1: Schuldrecht Schuldverhältnis Vertragsfreiheit als Grundprinzip des Schuldrechts Pflichten im Schuldverhältnis Leistungsstörungen Annahmeverzug Störung der Geschäftsgrundlage Beteiligung weiterer Personen am Schuldverhältnis Mehrheit von Gläubigern und Schuldnern Beendigung des Schuldverhältnisses Einzelne Schuldverhältnisse Gewährleistungsrechte Teil 2: Sachenrecht Sachen Grundprinzipien des Sachenrechts Besitz und Eigentum Rechte an beweglichen Sachen Rechte an Grundstücken Sachen als Sicherungsmittel für Forderungen Anwartschaftsrecht Systematik der Fallbearbeitung Fallbeispiele Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht / Besonderes Schuldrecht Wörlen, Schuldrecht AT / Schuldrecht BT / Sachenrecht Wolf, Sachenrecht (jeweils in aktueller Auflage) Quittnat, Der Privatrechtsfall Kaiser, Bürgerliches Recht 40

Controlling I Dozent: Prof. Josef Becker E-Mail: beckerjosef45@aol.com Telefon: Telefax: 1.1. Aufgaben, Inhalte und Schwerpunkte des Controllings 1.1.1 Führungsaufgaben: Entscheidungsprobleme unter unsicheren Erwartungen 1.1.2 Das Grundprinzip des Controllings 1.1.3 Voraussetzung für ein wirkungsvolles Controlling 1.1.3.1 quantitative Zielvorgaben 1.1.3.2 systematische Ist Erfassung und Soll- Ist- Vergleich 1.1.3.3 Bereitschaft zur Anpassung und Korrektur 1.1.3.4 Bemessungsgrundlage für leistungsabhängige Vergütung 1.1.3.5 Anwendungsbereiche des Controllings 1.2 Rolle des Controllers 1.2.1 Rolle folgt der Funktion und Organisation 1.3 Stand und Entwicklungstendenzen des Controllings 1.4 Abgrenzung des Controllings gegenüber Coporate Governance 2.1 Finanzcontrolling 2.2 Begriff und Aufgabenstellung 2.3 Cashmanagement und Liquiditätssteuerung 2.3.1 Liquidität als Bedingung des operativen Geschäfts 2.3.2 Cashmanagement 2.3.3 Liquiditätsprognose zur Absicherung des operativen Geschäfts 2.4 Integrierte Finanz- und Bilanzplanung 2.4.1 Basisinstrumente: Cash flow 2.4.2 Bewegungsbilanz und Kapitalflussrechung 2.5 Konzept eines Finanzcontrollings- Systems 2.5.1 Grundregeln und Vorgehensweise 2.5.2 Aufbau der Finanzplanung als Controllinginstrument 2.6 Finanzierungsstrukturen 2.6.1 Strategische Finanzrechnung 3.1 Instrumente zur Erfüllung der Informationsfunktion 3.1.1 Jahresabschlussanalyse 3.1.2 Kennzahlen 3.1.3 Kennzahlensysteme 4.1. Unternehmensführung und Controlling 4.2. Management by objektivs, exception delegation 4.2.1 Managerial grid 4.2.2 Extrinsische und Intrinsische Motivation 5.1 Balanced Scorecard Ziegenbein, Fritz, Controlling 5. Auflage, Kiehl Verlag, Ludwigshafen 2002 Vollmuth, Hillmar, Controllinginstrumente von A-Z, 6. Auflage, Haufe Verlag 2003 Meier, Unternehmensführung, 2. Auflage, NWB Verlag, 2002 41

Controlling II Dozent: Prof. Josef Becker E-Mail: beckerjosef45@aol.com Telefon: Telefax: 1. Begriff und Aufgaben des Controllings 2. Gliederung des Controllings nach - Funktionen - Objektkriterien - Planungsphasen (strat., takt. Oper.) - Lebensphasen 3. Controlling als Beratung der Führung - Infosubsystem zur Sicherung der Unternehmung 4. Aufbauorganisation des Controllings nach - Verrichtungen - Objekten - Matrix - Tensor - US-Konzepte - Deutsche Konzepte - Mittelstand (KMU) 5. Operatives und strategisches Controlling - Aufgaben, Bausteine, Regelkreise - Strategische Planung - Innovations Scorecard 6. Controlling in der Krise der Unternehmung - Strategie-, Erfolgs-, Liquiditätskrise - Symptome, Ursachen - Krisencontrolling - Operative Maßnahmen - Finanzielle Maßnahmen, Mittelfreisetzung 7. Controlling und wertorientierte Unternehmensführung - Shareholder Value, Discounted Cash Flow (DCF) Ziegenbein, Fritz, Controlling 5. Auflage, Kiehl Verlag, Ludwigshafen 2002 Vollmuth, Hillmar, Controllinginstrumente von A-Z, 6. Auflage, Haufe Verlag 2003 Meier, Unternehmensführung, 2. Auflage, NWB Verlag, 2002 42

Datenmodellierung (ERWin) Dozent: Dr. Thomas S. Franke Telefon: 06131 369597 E-Mail: drtfranke@arcor.de Telefax: Semesterwochenstunden: 24 1. Daten, Datenspeicherung und DBMS Einführung in die Thematik: Daten und Informationen, Anwendungsentwicklung und Datenspeicherung, Datenmanagement, Database Management Systeme 2. Datenmodellierung Database Life Cycle 3. Das Entity-Relationship-Model Elemente des ERM nach Chen, Notationen, Vorgehen bei der ER-Modellierung, Unternehmensdatenmodell, ER-Modellierung unter Berücksichtigung temporaler Aspekte 4. Das Database Design Tool ERWin Praktische Einführung in das Tool ERWin mit zahlreichen Übungen 5. Transformation des ER-Modells in ein Relationenmodell Relationenmodell, Normalisierung, Implementierung Josef L. Staud: Datenmodellierung und Datenbankentwurf, Berlin: Springer 2004. (Sinnvolle Vorbereitung: Lesen bis Seite 47) Flatscher, Rony G.: Design relationaler Datenbanken, 4. Auflage, Vaterstetten: IWT 1990. (Übungsbuch). Reinhart, Michael: Relationales Datenbankdesign, München: Vahlen 1995. Sauer, Hermann: Relationale Datenbanken: Theorie und Praxis, 5. Auflage, Bonn et al.: Addison- Wesley 2002. Gruppen-Seminararbeit mit Vorstellung der Ergebnisse in der letzten Sitzung. 43

E-Business + Web Site Engineering Dozent: Anja Zöller E-Mail: zoeller@wi.uni-mannheim.de Telefon: Telefax: Semesterwochenstunden: 22 + 2 Inhalt 1. Einführung 2. Ökonomische Grundlagen 3. Geschäftsmodelle im E-Business - Grundlagen zu Geschäftsmodellen - Partialmodelle integrierter Geschäftsmodelle - Klassifikation von Geschäftsmodellen - Beispiele für Geschäftsmodelle 4. E-Business und Strategie - Einführung und Strategieentwicklung - Umsetzung von E-Business-Strategien - Beispiel Internationalisierungsstrategie 5. E-Business im operativen Management - Definition operatives Management - Konkrete Anwendungen 6. Website Engineering - Klassifikation von Websites - Komponenten des Website Engineering Wirtz, B. W.: Electronic Business. 2. Auflage. Gabler. 2001 Merz, M.: E-Commerce und E-Business. 2. Auflage. Dpunkt Verlag. 2002 Laudon, K. C. und Traver, C. G.: E-commerce. 2. Auflage. Addison-Wesley. 2003 Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung 44

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Dozent: Prof. Dr. habil. Friedrich A. Stein Telefon: 06706 915466 E-Mail: stein.f.a@freenet.de Telefax: 1. Grundlagen und Rahmenbedingungen 1.1 BWL als Bestandteil der Wirtschaftswissenschaften 1.2 Betriebliche Funktionen 1.3 Das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Unternehmung 2. Marketing 5. Finanzen 2.1 Begriff/Entwicklung 5.1 Kapitalbedarfsermittlung 2.2 Marktforschung 5.2 Arten der Unternehmens- 2.3 Marketing-Mix finanzierung 3. Beschaffung 6. Management 3.1 Beschaffungsziele 6.1 Unternehmensziele 3.2 Beschaffungspolitik 6.2 Controlling 3.3 Beschaffungsplanung 6.3 Organisation und Führung 4. Produktion 4.1 Produktionsziele 4.2 Produktionsstandort 4.3 Fertigungstypen 4.4 Organisation der Fertigung 4.5 Produktionsfelder Thommen, Jean-Paul, Achleitner, Ann-Kristin: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht, 5. Auflage, Wiesbaden, Gabler-Verlag 2006. Wöhe, Günter: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 22. überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Franz Vahlen, München 2005 oder neuere Auflage. Während das erstgenannte Werk von Thommen/Achleitner die modernere (managementorientierte) Sichtweise der wissenschaftlichen Betriebswirtschaftslehre repräsentiert, handelt es sich bei dem Buch von Wöhe um das Werk mit dem höchsten Verbreitungsgrad in Wissenschaft und Praxis (vor allem als Nachschlagewerk geeignet). Die Vorlesung orientiert sich an der modernen managementorientierten Sichtweise der Betriebswirtschaftslehre. 45

Einführung in die Volkswirtschaftslehre Dozent: Univ.-Prof. Dr. K. Sauernheimer Telefon: 06131 3922559 E-Mail: karlhans.sauernheimer@uni-mainz.de Telefax: 1. Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1.1 Grundlagen 1.1.1 Gegenstand und Methode 1.1.1.3 Berühmte Ökonomen 1.1.2 Knappheit und Wahlentscheidung 1.1.2.1 Bedürfnisbefriedigung durch Konsum 1.1.2.2 Produktion und Faktoreinsatz 1.1.2.3 Die alternative Verwendung des Faktorbestandes 1.1.3 Ziele wirtschaftlichen Handelns 1.2 Wirtschaftssysteme 1.2.1 Das soziale Optimum 1.2.2 Die Planwirtschaft 1.2.3 Die Marktwirtschaft 1.2.4 Der Staat in der Marktwirtschaft 1.2.4.1 Allokationspolitik 1.2.4.2 Distributionspolitik 1.2.4.3 Stabilisierungspolitik 1.2.5.1 Die Ausgangslage 1.2.5.2 Währungsreform 1.2.5.3 Geistige Grundlagen 1.2.5.4 Rechtsgrundlagen 1.2.5.5 Der öffentliche Sektor 1.2.5.6 Aktueller Anpassungbedarf 1.3 Wirtschaftskreislauf und Sozialprodukt 1.3.1 Das volkswirtschaftliche Rechnungswesen 1.3.2 Die Kreislaufidee 1.3.3 Sozialproduktbegriffe 1.3.4 Sozialprodukt als Wohlstandsindikator 1. Begleitmanuskript zur Vorlesung 2. Begleitlektüre: Bartling, H., Luzius, F., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 16. Aufl. München 2008. Frenkel, M., John, K.D., Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 6. Aufl. München 2006. 46

Fallstudien Personalmanagement Dozent: Prof. Dr. Manfred Becker Dipl.-Kfm. Andreas Becker Telefon: 06131 2409807 E-Mail: andreas.becker@eoipso-beratung.de Telefax: 06131 2409808 Thematische Einleitung, Vorstellung der Fallstudie, Erarbeitung der Problemlösung, Vorstellen einer Musterlösung und Literaturhinweise zu folgenden Inhaltsbereichen des Personalmanagements: Personalakquisition Personaleinsatz Personalerhaltung und Leistungsmotivation Personalentwicklung Arbeitsmaterialien werden vom Dozenten zur Verfügung gestellt. 47

Finanzmanagement I Dozent: Prof. Dr. Franz Giesel Telefon: 069 7894900 E-Mail: fgiesel@aol.com Telefax: 1. Ziele und Aufgaben der Unternehmensfinanzierung 2. Finanzplanung, Kapitalbedarf und Cash Flow 3. Außenfinanzierung 3.1 Beteiligungsfinanzierung 3.2 Kreditfinanzierung (Fremdfinanzierung) 4. Innenfinanzierung 5. Finanzierungspolitik und Finanzierungsregeln 6. Zusammenfassung Olfert, Klaus u. Reichel, Christopher: Finanzierung. 14. Auflage, Friedrich Kiehl Verlag, Ludwigshafen 2008 Olfert, Klaus und Reichel, Christopher: Kompakt-Training Finanzierung. 6. Auflage, Friedrich Kiehl Verlag, Ludwigshafen 2008 Jahrmann, Fritz-Ulrich: Finanzierung. 6. Auflage, Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, Herne 2009 48

Finanzmanagement II Dozent: Prof. Dr. Franz Giesel Telefon: 069 7894900 E-Mail: fgiesel@aol.com Telefax: 1. Investitionsentscheidungen 2. Investitionsrechnung 2.1 Statische Methoden 2.1.1 Kostenvergleichsrechnung 2.1.2 Gewinnvergleichsrechnung 2.1.3 Rentabilitätsvergleichsrechnung 2.1.4 Amortisationsvergleichsrechnung 2.2 Dynamische Methoden 2.2.1 Exkurs: Finanzmathematische Grundlagen 2.2.2 Kapitalwertmethode 2.2.3 Interne-Zinsfuß-Methode 2.2.4 Annuitätenmethode 2.2.5 Dynamische Amortisationsrechnung 3. Berücksichtigung von Steuern 4. Ermittlung des optimalen Investitionsbudgets 5. Zusammenfassung Däumler, Klaus-Dieter: Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung. 12. Auflage, Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, Herne und Berlin 2007. Olfert, Klaus: Investition. 11. Auflage, Friedrich Kiehl Verlag, Ludwigshafen 2009. Olfert, Klaus u. Reichel, Christopher: Kompakt-Training Investition. 4. Auflg., Friedrich Kiehl Verlag, Ludwigshafen 2006. 49

Finanzwissenschaft I Dozent: Prof. Dr. Gerhard Graf Telefon: 06136 958201 E-Mail: graf-a-g-n-o@t-online.de Telefax: 06136 46034 1. Aufgabenstellung der Finanzwissenschaft 2. Abgrenzung und Erfassung des Staates 3. Alternativen der Staatsfinanzen 4. Ökonomische Theorie der Politik 5. Allokationspolitik Graf, G.: Grundlagen der Finanzwissenschaft, 2. Auflage, Heidelberg 2005, ISBN 3-7908-1565-9 Baßeler, U., Heinrich, J., Utecht, B. : Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 17. Aufl., Stuttgart 2002, ISBN 3-7910-2048-X Graf, G.: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, 2. Aufl., Heidelberg 2002, ISBN 3-7908-1484-9 50

Finanzwissenschaft II Dozent: Prof. Dr. Gerhard Graf Telefon: 06136 958201 E-Mail: graf-a-g-n-o@t-online.de Telefax: 06136 46034 I. Sozial- und Verteilungspolitik 1. Aufgabenstellung der Sozialpolitik 2. Das Sozialgesetzbuch 3. Die gesetzliche Krankenversicherung 4. Die gesetzliche Unfallversicherung 5. Die gesetzliche Rentenversicherung 6. Die Arbeitslosenversicherung (Arbeitsförderung) 7. Die gesetzliche Pflegeversicherung 8. Sozialhilfe 9. Einkommensverteilungspolitik 10. Vermögensverteilungspolitik II. Stabilisierungspolitik III. Wachstumspolitik IV. Staatliche Steuerungsmöglichkeiten bei globalisierten Märkten Graf, G.: Grundlagen der Finanzwissenschaft, 2. Aufl., Heidelberg 2005, ISBN 3-7908-1565-9 Baßeler, U., Heinrich, J., Utecht, B.: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 17. Aufl., Stuttgart 2002, ISBN 3-7910-2048-X Graf, G.: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, 2. Aufl., Heidelberg 2002, ISBN 3-7908-1484-9 51

Geld- und Währungspolitik Dozent: Prof. Dr. Paul G. Schmidt Telefon: 069 154008-770 E-Mail: Telefax: 069 154008-4770 1 Geldtheoretische Grundlagen 1.1 Geldfunktionen, Geldwert und Geldmengenaggregate 1.2 Theorien der Geldnachfrage 1.3 Theorien des Geldangebots 1.4 Monetäre Märkte, Zinsbildung und Zinsstruktur 1.5 Devisenmarkt und Wechselkursbildung 1.6 Transmission monetärer Impulse 2 Geld- und Währungspolitik 2.1 Europäische Wirtschafts- und Währungsunion 2.2 Organisation, Aufbau und Unabhängigkeit des ESZB 2.3 Geldpolitische Zwischenziele, Indikatoren und Strategien 2.4 Die geldpolitische Strategie der EZB 2.5 Das geldpolitische Instrumentarium der EZB 2.6 Die Geldpolitik der EZB in der Praxis Baßeler, Ulrich/Heinrich, Jürgen/Utecht, Burkhard, Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 18. Auflage, Stuttgart 2006 Europäische Zentralbank, Die Geldpolitik der EZB, Frankfurt am Main 2004 Görgens, Egon/Ruckriegel, Heinrich/Seitz, Franz, Europäische Geldpolitik Theorie, Empirie, Praxis, 5. Auflage, Stuttgart 2008 52

Gesundheitsökonomie II Dozent: Prof. Dr. Volker Ulrich Telefon: 0921 55 2928 E-Mail: volker.ulrich@uni-bayreuth.de Telefax: 0921 55 5821 1. Informationsprobleme im Gesundheitswesen 1.1 Öffentliche Güter / Externe Effekte 1.2 Krankenversicherungsverträge 1.2.1 Optimale Krankenversicherungsverträge 1.2.2 Moral Hazard 1.2.3 Adverse Selektion 2. Evaluation von Gesundheitsleistungen 2.1 Methoden 2.1.1 Humankapitalansatz 2.1.2 Friktionskostenansatz 2.1.3 Zahlungsbereitschaftsansatz 2.2 Verfahren 2.2.1 Kosten-Effektivitäts-Analyse 2.2.2 Kosten-Nutzwert-Analyse 2.2.3 Kosten-Nutzen-Analyse 3. Messung der Lebensqualität 3.1 Grundlagen und Konzepte 3.2 Verfahren zur Bewertung der Lebensqualität 4. Gesundheitsreform und Nachhaltigkeit 4.1 Demographischer Wandel 4.2 Konsequenzen für das Gesundheitswesen 4.3 Medizinisch-technischer Fortschritt 4.4 Nachhaltigkeit 4.5 Gesundheitsreform Breyer, F., Zweifel, P., Kifmann, M. (2005), Gesundheitsökonomie, 5. Aufl., Heidelberg et al. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. 53

Grundlagen der Informationsverarbeitung Dozent: Prof. Dr. Franz Rothlauf E-Mail: rothlauf@uni-mainz.de Telefon: Telefax: Inhalte: Grundlagen der elektronischen Daten- und Informationsverarbeitung (Datenorganisation, Prozessmodellierung, Systemgestaltung, integrierte betriebliche Anwendungssysteme, E-Commerce) Ziele: Vermittlung der Grundlagen der elektronischen Datenverarbeitung; Vermittlung der Grundlagen von integrierten betrieblichen Informationssystemen Fink, Schneidereit, Voss: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U.: Einführung in die Wirtschaftsinformatik Hansen, H.R.: Wirtschaftsinformatik I Mertens, P.: Integrierte Informationsverarbeitung, Band 1 Mertens, P.; Bodendorf, F.; König, W.; Picot, A.; Schumann, M.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik 54

Handels- und Wirtschaftsrecht I Dozent: Prof. Dr. Hans-Kurt Mees Telefon: 0611 560178 E-Mail: hkwmees@web.de Telefax: 0611 560178 1. Der Kaufmann 2. Die Bezeichnung des Kaufmanns (Firma) 3. Der Kaufmann und seine Mitarbeiter 4. Organisation des Warenvertriebs 5. Handelsgeschäfte 6. UWG, MarkenG, PatentG, GWB, WechselG, ScheckG im Überblick Gesetzestexte: BGB, HGB Klunzinger: Grundzüge des Handelsrecht, 13. Auflage 2006 55

Handels- und Wirtschaftsrecht II Dozent: Prof. Dr. Hans-Kurt Mees Telefon: 0611 560178 E-Mail: hkwmees@web.de Telefax: 0611 560178 I. Personengesellschaften 1. Struktur und Wesen 2. BGB-Gesellschaften 3. Offene Handelsgesellschaft 4. Kommanditgesellschaft II. Juristische Personen des Privatrechts 1. Struktur und Wesen: Grundlage eingetragener Verein 2. Gesellschaft mit beschränkter Haftung 3. Aktiengesellschaft 4. Weitere Gesellschaftsformen III. Europarecht Primäres und sekundäres Recht in ihrer Bedeutung für das Wirtschaftsrecht Text: BGB, HGB, AktG, GmbHG Lehrbücher: Klunzinger, Eugen, Grundzüge des Gesellschaftsrechts, 15. Auflage 2009 56

Informationsmanagement Dozent: Robin Grässel Telefon: 0611 9002 230 E-Mail: r.graessel@bwl.fh-wiesbaden.de Telefax: 0611 9002 231 Semesterwochenstunden: 22 + 2 1. Gegenstand des Informationsmanagements (IM) Thematische Einleitung Definitionen zum Informationsmanagement IM als Führungs- und Managementaufgabe Daten, Informationen und Wissen Information als Wettbewerbs- und Produktionsfaktor 2. Strategische Planung der Informations- und Kommunikationssysteme (IKS) IKS im Unternehmen Standard und Individualsoftware Make or Buy Systemunterstützung in der Wertschöpfungskette Integrierte Geschäftsprozesse IKS Strategie im Unternehmen 3. Management der IKS-Entwicklung Anwendungsentwicklung Grundlagen der Systemarchitektur IKS Projektmanagement 4. Management des IKS-Betriebes IKS Sicherheitsaspekte Lizenzmanagement -Artikel aus Fachzeitschriften werden zur Verfügung gestellt- Schoder, D.; Laudon, J.; Laudon, K. (2006): Wirtschaftsinformatik, Pearson Studium Abts, D.; Mülder, W. (2004): Grundkurs Wirtschaftsinformatik, Vieweg Krcmar, H. (2005): Informationsmanagement, Springer 57

Internationale Wirtschaftsbeziehungen Dozent: Prof. Dr. Gerhard Graf Telefon: 06136 958201 E-Mail: graf-a-g-n-o@t-online.de Telefax: 06136 46034 1. Außenwirtschaftliche Verflechtungen 2. Zahlungsbilanz 2.1 Inhalte und Gliederung der Zahlungsbilanz 2.2 Interpretationen von Teilsalden der Zahlungsbilanz 3. Der Devisenmarkt 3.1 Bedeutung des Wechselkurses 3.2 Nachfrage nach Devisen 3.3 Angebot an Devisen 3.4 Bestimmungsgründe für das Wechselkursniveau 4. Währungspolitik 4.1 Gründe für nationale Währungen 4.2 Währungssysteme mit flexiblen Wechselkursen 4.3 Währungssysteme mit fixen Wechselkursen 4.4 Währungsordnungen seit dem 2. Weltkrieg 5. Internationaler Handel 5.1 Begründungen für internationalen Handel 5.2 Wirkungen des internationalen Handels 5.3 Handelspolitik 5.4 Internationale Handelsordnung 6. Globalisierung 6.1 Bedeutung der Globalisierung 6.2. Auswirkungen der Globalisierung auf die beteiligten Volkswirtschaften Borchert, M.: Außenwirtschaftslehre, 7. Auflage, Wiesbaden 2001 Graf, G.: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, 2. Auflage, Heidelberg 2002 Koch, W.A.S., Czogalla, C.: Grundlagen der Wirtschaftspolitik, 2. Auflage, Stuttgart 2004 Rose, K., Sauernheimer, K.: Theorie der Außenwirtschaft, 14. Auflage, München 2006 58

Kommunikationspolitik Dozent: Hans W. Bordasch Telefon: 0611 4201 98 E-Mail: Hans.Bordasch@t-online.de Telefax: 0611 184 17 20 Grundlagen der Kommunikation Die Vielfalt unserer Sprache Die vier Ebenen einer Botschaft Die Basisinstrumente der Absatzfördernden Kommunikation Intelligente externe Kommunikation Zielorientierte Kommunikation Operative Öffentlichkeitsarbeit PR-Ziele und PR-Zielgruppen Die vier Kommunikationsziele Image Corporate Identity Kommunikationsstile Kommunikation im Internet Konservative und moderne Kommunikationspolitik Kommunikations-Budget Erfolgskontrolle Iris Ramme: Marketing, Einführung mit Fallbeispielen, 2. Auflage Kotler/Bliemel: Marketing Management, 11. Auflage Heribert Meffert: Marketing, 9. Auflage Pepels, Moderne Marketingpraxis. Einführung in die anwendungsorientierte Absatzwirtschaft 59

Konzernrechnungslegung Dozent: Prof. Dr. Vera Döring E-Mail: vdoering@ba-vs.de Telefon: Telefax: 1. Grundlagen 1.1 Verbundene Unternehmen 1.2 Aufgaben und Probleme der Konzernrechnungslegung 1.3 Rechtliche Grundlagen 2. Pflicht zur Aufstellung von Konzernabschlüssen nach HGB 3. Kapitalkonsolidierung 3.1 Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen 3.2 Quotenkonsolidierung 3.3 At-equity-Methode 4. Zwischenerfolgseliminierung 5. Schuldenkonsolidierung 6. Aufwands- und Ertragskonsolidierung Gesetzestexte: HGB (Beck-Ausgabe) Adolf G. Coenenberg, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (Grundlage; siehe Vorlesung: Handels- versus Steuerbilanz)) 60

Kosten- und Leistungsrechnung Dozent: Dr. Matthias Schwalbach Telefon: 0651 31651 E-Mail: mschwalbach@hwk-trier.de Telefax: 0651 31651 1. Stellung der Kosten- und Leistungsrechnung im betrieblichen Rechnungswesen (S. 21-34) 2. Grundbegriffe (S. 34-80) 3. Traditionelle Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung 3.1 Kostenartenrechnung (S. 81-138) 3.2 Kostenstellenrechnung (S. 139-177) 3.3 Kostenträgerrechnung (S. 179-222) 4. Deckungsbeitagsrechnung (S. 269-346) Olfert, K.: Kostenrechnung 11. Auflage, Friedrich Kiehl Verlag, Ludwigshafen 1999 61

Krankenhausfinanzierung I Dozent: Jochen Metzner Telefon: 0611 8173688 E-Mail: jochen.metzner@hsm.hessen.de Telefax: 0611 8173651 Historische Entwicklung und rechtliche Grundlagen der Krankenhausfinanzierung Einzeltatbestände der Krankenhausfinanzierung in Bundes- und hessischem Landesrecht; alternative Finanzierungsformen Grundlagen der Krankenhausplanung Ausblick in künftige Entwicklungen Das Finanzierungssystem der Krankenhäuser 2.1 Begriffsdefinition und Abgrenzungen (Definition gem. KHG, Def. gem. SGB V, Abgrenzung gegenüber Reha/Vorsorgeeinrichtungen und Vertragsärzten, Einordnung der Krankenhausökonomie 2.2 Das Krankenhaus im Versorgungssystem der GKV (ambulante und stationäre Versorgung) 2.3 Typologie der Krankenhäuser (ärztliche, pflegerische Zielsetzung, ärztliche Besetzung, Trägerschaft, Betriebsform, Versorgungsstufen,...) 2.4 Ziele und Aufgaben der Krankenhäuser (betriebswirtschaftliche Ziele, leistungswirtschaftliche Ziele, mitarbeiterbezogene Ziele, öffentliche Aufgaben) 2.5 Behandlungsformen (Krankenbehandlung, Krankenhausbehandlung, voll-, teil-, vor-/nachstationäre Behandlung, ambulante Behandlung/OP) 2.6 Zahlen, Daten, Fakten (Leistungs- und Strukturdaten: PT, Betten, KH, FZ, MA/VK, Ausgaben) 3.1 Historie der Krankenhausfinanzierung (bis 1972) 3.2 Krankenhausfinanzierung ab 1972 bis heute 3.3 Status Quo der Krankenhausfinanzierung (KHG, KHEntG, BPflV, KFPV, SGB V,...) 3.4 DRG-Gesetzgebungsverfahren (Überblick) 4.1 Gesamtkosten eines Krankenhauses (Investitions-/Betriebskosten) 4.2 Überblick (Graphik: dualistische, monistische, trialistische Finanzierung) 4.3 Investitionskosten (was sind Investitionskosten, Voraussetzung der Förderung, Arten: Einzel- und Pauschalförderung) 4.4 Betriebskosten (was sind Betriebskosten, Entwicklung der Betriebskostenerstattung bis heute im Überblick) Bundesrecht: Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) Landesrecht (sämtlich zu finden unter www.sozialministerium.hessen.de /Gesundheit/Krankenhauswesen: Hessisches Krankenhausgesetz, Krankenhausrahmenplan AT und BT, Krankenhausförderrichtlinie 62

Krankenhausrecht Dozent: Ass. Jur. Kristian Brinkmann Telefon: 06772 94910 E-Mail: kristianbrinkmann@gmx.com Telefax: 1. Historische Entwicklung 2. Krankenhausfinanzierungsgesetz 3. Hessisches Krankenhausgesetz 4. Sozialgesetzbuch Fünftes Buch 5. Krankenhausentgeltgesetz Krankenhausrecht, Beck-Texte im dtv, neueste Auflage 63

Makroökonomie Dozent: Univ.-Prof. Dr. K. Sauernheimer Telefon: 06131 3922559 E-Mail: karlhans.sauernheimer@uni-mainz.de Telefax: 1. Einführung in die Makroökonomie 1.1 Mikroökonomie versus Makroökonomie 1.2 Klassik 1.3 Keynes 1.4 Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft 1.5 Empirischer Befund 2. Der Gütermarkt 2.1 Das Multiplikatormodell 2.1.1 Der Ansatzpunkt 2.1.2 Analytische, tabellarische und geometrische Lösung 2.2 Fiskalpolitik und Geldpolitik 2.3 Kritik 2.3.1 Fiskalpolitik 2.3.2 Geldpolitik 2.4 Angebotspolitik 3. Der Arbeitsmarkt 3.1. Gleichgewicht 3.2. Arbeitslosigkeit (AL) 3.2.1 Überblick 3.2.2 Konjunkturelle AL 3.2.3 Lohninduzierte AL 3.2.4 Arbeitszeiten und AL 3.2.5 Andere Arten der AL 4. Die Einkommensverteilung 4.1 Funktionelle Einkommensverteilung 4.2 Personelle Einkommensverteilung Bartling, H., Luzius, F., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 15. Aufl. München 2004. Baßeler, U., Heinrich, J., Utrecht, B., Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 18. Aufl., Stuttgart 2006. Siebert, H., Lorz, O., Einführung in die Volkswirtschaftslehre, 15. Aufl., Stuttgart 2007. 64

Marketing I Dozent: Hans W. Bordasch Telefon: 0611 4201 98 E-Mail: Hans.Bordasch@t-online.de Telefax: 0611 184 17 20 Marketing in einer Volkswirtschaft Marketing als Denkhaltung Betriebe und Unternehmen Merkmale des Marketing Definitionen des Marketing Marketingentwicklung in Deutschland Ziele des Marketing Instrumente des Marketing Überblick über die Produktpolitik Preispolitik Distributionspolitik Kommunikationspolitik Iris Ramme Marketing Schäffer-Pöschel Pepels Marketing Lehr- und Handbuch 4. Auflage 2004 Oldenbourg Kotler/Bliemel Marketing Management 10. Auflage 2001, Schäffer-Pöschel-Stuttgart; Heribert Meffert: Marketing 9. Auflage 2000, Gabler-Wiesbaden Mankiw: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 3. Auflage 2004, Schäffer-Pöschel-Stuttgart 65

Marketing II Dozent: Univ.-Prof. Dr. Frank Huber Telefon: 06131 3922227 E-Mail: huber@marketing-mainz.de Telefax: Manager für Marketing sensibilisieren (N/D/H, S. 1-71 und Meffert, S. 3-17) Verständnis für Kunden entwickeln (N/D/H, S. 163-205 und Meffert, S. 89-138) Märkte analysieren (N/D/H, S. 669-765 und Meffert, S. 139-173) Ziele und Strategien planen (N/D/H, S. 870-941 und Meffert, S. 223-316) 1. Grundlage für Strategieplanung schaffen 2. Ziele und Strategien definieren Maßnahmen gestalten 1. Markenoptionen auswählen (Meffert, S. 784-817) 2. Produkte gestalten (N/D/H, S. 151-162, S. 206-286 und Meffert, S. 317-466) 3. Preise bilden (N/D/H, S. 294-349, S. 361-413 und Meffert, S. 467-581) 4. Kommunikation managen (N/D/H, S. 527-549, S. 576-651 und Meffert, S. 658-784) 5. Distributionsentscheidungen treffen (N/D/H, S. 425-510 und Meffert, S. 582-657) N/D/H: Nieschlag, R./ Dichtl, E./ Hörschgen, H.: Marketing, 19. Aufl., Berlin 1997. Meffert: Meffert, Heribert: Marketing Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung Konzepte Instrumente Praxisbeispiele, 8. Aufl., Wiesbaden. 66

Mikroökonomie Dozent: Prof. Dr. Paul G. Schmidt Telefon: 069 154008-770 E-Mail: Telefax: 069 154008-4770 1 Einleitung und Motivation 2 Theorie des Haushalts/der Nachfrage 3 Theorie der Unternehmung/des Angebots 4 Preisbildung auf Märkten 4.1 Marktstruktur und Marktformen 4.2 Marktnachfrage und Marktangebot 4.3 Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz 4.4 Preisbildung im Monopol 4.5 Preisbildung im Oligopol 5 Preiskontrollen, Steuern und Subventionen 6 Marktversagen bei externen Effekten 7 Aufgaben des Wettbewerbs 8 Beschränkungen des Wettbewerbs 9 Wettbewerbspolitik Bartling, Hartwig/Luzius, Franz, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 16. Auflage, München 2008 Baßeler, Ulrich/Heinrich, Jürgen/Utecht, Burkhard, Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 18. Auflage, Stuttgart 2006 67

Personalentwicklung Dozent: Prof. Dr. Manfred Becker Dipl.-Kfm. Andreas Becker Telefon: 06131 2409807 E-Mail: andreas.becker@eoipso-beratung.de Telefax: 06131 2409808 Einführung in die Personalentwicklung Reifegradorientierte Unternehmensführung und Personalentwicklung Inhaltsbereiche der Personalentwicklung - Bildung - Förderung - Organisationsentwicklung Systematische Personalentwicklung im Funktionszyklus Professionalisierung der Personalentwickler Nutzen, Anwendung und Herausforderungen der Personalentwicklung Becker, M.: Personalentwicklung. Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis. 4. Auflage, Stuttgart, 2005. Becker, M.: Systematische Personalentwicklung. Planung, Steuerung und Kontrolle im Funktionszyklus. Stuttgart, 2005. 68

Personal- und Organisationsentwicklung in der öffentl. Verwaltung Dozent: Peter H. Niederelz Telefon: 0611 8151780 E-Mail: p.niederelz@hmulv.hessen.de Telefax: - Verwaltungsgeschichte, - Verwaltungsphilosophie heute - Politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen - Leitbilder - Organisationsentwicklung im Rahmen der Verwaltungsmodernisierung - Die lernende Verwaltung - Motivation und Leistungsanreize - Neue Verwaltungssteuerung - E-government - Ziele und Inhalte eines Personalentwicklungskonzeptes - Vergleiche im nationalen und internationalen Bereich Es wird zunächst nur Literatur empfohlen, die im Hessischen Bibliothekenverbund OPAC (Landesintranet) vorhanden ist. Fachzeitschriften: Verwaltung und Management, hrsg. von Univ. Prof. em. Dr. Heinrich Reinermann, Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Erscheint zweimonatlich in der Namos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden Innovative Verwaltung, ChefR. Michael Klöker. Erscheint in zehn Ausgaben jährlich im Gabler Verlag, Wiesbaden Monographien, Berichte und Sammelbände: Fortschrittsbericht 2005 des Regierungsprogramms Moderner Staat-Moderne Verwaltung, hrsg vom Bundesministerium des Innern im Juni 2005 (www.bmi.bund.de) oder (www.staatmodern.de) Brenski, Charsten (Hrsg.):Aktivitäten auf dem Gebiet der Staats- und Verwaltungsmodernisierung in den Ländern und beim Bund, Speyerer Forschungsberichte 233 Gonschorrek, Ulrich: Personalmanagement, Berlin-Verlag, Berlin 1997 Wolf, Georg: Leiten und Führen in der öffentlichen Verwaltung, Rehm-Verlag, München 1994 Fisch, Rudolf Hill, Hermann (Hrsg):Personalmanagement der Zukunft. Person-Team- Organisation. Speyerer Arbeitsheft Nr.134 Benz, Angelika, Füchtner, Natasha (Hrsg.): Einheit und Vielfalt-Verwaltung im Wandel. Speyerer Forschungsberichte 222 Erfolgreiche Teilnahme an einer 90-Minuten-Klausur am Ende der Lehrveranstaltung 69

Personalmanagement I Dozent: Prof. Dr. Manfred Becker Dipl.-Kfm. Andreas Becker Telefon: 06131 2409807 E-Mail: andreas.becker@eoipso-beratung.de Telefax: 06131 2409808 Personalwirtschaft als Teilbereich der Betriebswirtschaftslehre Theoretische Ansätze der Personalwirtschaft Bereiche personalwirtschaftlichen Handelns - Personalplanung - Personaleinsatz - Personalerhaltung und Leistungsstimulation Drumm, H. J.: Personalwirtschaft. 5. überarb. und erw. Aufl., Berlin, 2004. Hentze, J.; Kammel, A.: Personalwirtschaftslehre 1. 7. überarb. Aufl., Bern, Stuttgart, Wien, 2001 Ridder, H.-G.: Personalwirtschaftslehre. 2. Aufl., Stuttgart, 2006. Ausführliche Literaturhinweise erhalten Sie in der ersten Vorlesung. 70

Personalmanagement II Dozent: Prof. Dr. habil. Friedrich A. Stein Telefon: 06706 915466 E-Mail: stein.f.a@freenet.de Telefax: 1. Führungsstilmodelle 1.1 Idealtypen von Max Weber 1.2 Führungsstilkontinuum nach Tannenbaum/Schmidt 1.3 Situationstheorie 1.4 Verhaltensgitter nach Blake/Mouton 1.5 Reifegradmodell nach Hersey/Blanchard 2. Führungstechniken 2.1 Management by Objectives 2.2 Management by Exception 2.3 Management by Delegation 2.4 Weitere Führungstechniken 3. Führung und Nonprofit-Unternehmen 4. Neuere Entwicklungen im Personalmanagement Im Downloadbereich sind ein Scriptum zu dieser Veranstaltung sowie ergänzende Lehrtexte eingestellt. Macharzina, Klaus: Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen, 3., aktualisierte und erweiterte Auflage, Gabler-Verlag, Wiesbaden 1999. Scholz, Christian: Personalmanagement. Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen, 5., neubearbeitete Auflage, Vahlen-Verlag, München 2000. Staehle, Wolfgang, H.: Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 8., überarbeitete Auflage, Vahlen-Verlag, München 1999. Zur Vertiefung für den Bereich Management öffentlicher Unternehmen (z.b. Krankenhäuser, Rundfunkanstalten etc.) in Gliederungspunkt 3 der Vorlesung ist zu empfehlen: Stein, F.A.: Realtypologie der Management-Leistung öffentlicher Unternehmen, Nomos-Verlag, Baden-Baden 1998 71

Personalmanagement im Gesundheitswesen II Dozent: Dipl.-Kfm. Oliver Zimmer Thomas Siebenhaar E-Mail: o.zimmer@asklepios.com t.siebenhaar@asklepios.com Telefon: 0611 847-2003 0611 847-2121 Telefax: 1. Personalentwicklung a) Mitarbeitergespräch b) Zielvereinbarung c) 360 Grad Ansatz d) HR-Portfolio e) Mismatching-Ansatz f) QM als Ansatz zur Personalentwicklung (EFQM-Modell, Qualitätszirkel) 2. Arbeitszeitorganisation / Arbeitszeitgesetz 3. Altersvorsorge 4. Arbeitgeberkosten / Entgeltmodelle 5. Personalbedarfsberechnung Oechsler, Walter: Personal und Arbeit, 2006, ISBN: 3486579622 Ggf. Gesetzestexte nach Absprache 72

Produktion und Logistik Dozent: Dipl.-Kffr. Katharina Riewe Dipl.-Kfm. David Wollscheid E-Mail: katharina.riewe@uni-mainz.de david.wollscheid@uni-mainz.de Telefon: 06131 39-23431 06131 39-26724 Telefax: 06131/39-23727 1. Wertschöpfungskette, Produktion und Logistik 1.1 Die Wertschöpfungskette 1.2 Gegenstand und Ziele der Produktion 1.3 Gegenstand und Ziele der Logistik 2. Beschaffung, Materialwirtschaft und Logistik 2.1 Abgrenzung von Beschaffung, Materialwirtschaft und Logistik 2.2 Entscheidungsfindung in Beschaffung, Materialwirtschaft und Logistik 2.3 Instrumente der Materialbedarfsvorhersage 2.4 Planung von Bestellmengen und Lagerhaltung 2.5 Planung von Transporten 3. Produktionsplanung und -steuerung 3.1 Entscheidungsfelder und Formen der Produktion 3.2 Produktionsprogrammplanung 3.3 Prozessplanung bei Serien- und Sortenfertigung 3.4 Prozessplanung bei Einzelfertigung 3.5 Struktur und Gegenstand praktisch eingesetzter PPS-Systeme (optional) Skript zu Produktion und Logistik. Auf weiterführende Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung hingewiesen. 73

Rechnungswesen im Krankenhaus Dozent: Dr. Richard Röhrig Telefon: 06151 4021000 E-Mail: richard.roehrig@alice-hospital.de Telefax: 1. Einführung, Überblick 2. Die Auswirkungen der Krankenhausfinanzierung auf die Bilanzierung 3. Die Besonderheiten im Jahresabschluss des Krankenhauses 4. Die Kosten- und Leistungsrechnung des Krankenhauses 5. Beispiele aus der Krankenhauspraxis Vorlesungsskript Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung 74

Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung Dozent: Kai Krüger Telefon: 0611 322418 E-Mail: kai.krueger@hmdf.hessen.de Telefax: Semesterwochenstunden: 22+ 2 1 Ziele und Rahmenbedingungen der Verwaltungsmodernisierung 2 Rechtliche Grundlagen 2.1 Haushaltsrechtliche Regelungen auf Bundes- und Landesebene 2.2 Haushaltsrechtliche Regelungen auf Kommunaler Ebene 2.3 Übergreifende Vorgaben zur Rechnungslegung 2.4.1 GoB 2.4.2 HGB 2.4.3 IPSAS 3 Geschäftsprozesse der Rechnungslegung 3.1 Inventur 3.2 Belege und Handelsbücher 3.3 Kontenrahmen 3.4 Typische Buchungen 4 Jahresabschluss 4.1 Grundsätze zu Ansatz und Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden 4.2 Bilanz 4.3 Ergebnisrechnung 4.4 Finanzrechnung 4.5 Anhang 4.6 Rechenschaftsbericht, Lagebericht 5 Konzernabschluss 5.1 Regelungen auf kommunaler und staatlicher Ebene 5.2 Grundsätze der Konzernrechnungslegung 5.3 Konsolidierungskreis 5.4 Konsolidierungsmethoden 5.5 Erstellung des Konzernabschlusses 75

Statistik I Dozent: Dr. Nora Lauterbach Telefon: 0611 803140 E-Mail: nl@bvdm-online.de Telefax: 1. Einführung 1.1 Gegenstand der Statistik 1.2 Grundbegriffe 1.3 Datenbasis 2. Graphische Darstellungen 2.1 Kreisdiagramm 2.2 Stab-, Säulen- und Balkendiagramm 2.3 Histogramm 2.4 weitere Varianten 3. Maßzahlen eindimensionaler Häufigkeitsverteilungen 3.1 Grundbegriffe 3.2 Mittelwerte 3.3 Streuungsmaße 4. Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen 4.1 Darstellungsweise und Grundbegriffe 4.2 Korrelationsanalyse 4.3 Empirische lineare Einfachregression Schulze, P. M., Beschreibende Statistik, 6. korr. und akt. Auflage, (Oldenbourg) München/Wien 2007 Schulze, P.M./Lauterbach, N., Übungen zur Beschreibenden Statistik. Aufgaben u. Lösungen, 2. überarb. und akt. Auflage, (Oldenbourg) München/Wien 2007 76

Statistik II Dozent: Dr. Nora Lauterbach Telefon: 0611 803140 E-Mail: nl@bvdm-online.de Telefax: 1. Einführung in die Bevölkerungs-, Wirtschafts- und Sozialstatistik (BWS) 1.1 Gegenstand 1.2 Datenbasis 1.3 Systematik und Arbeitsweise der Wirtschaftsstatistik 2. Bevölkerungsstatistik 2.1 Gegenstand 2.2 Bevölkerungsstandstatistik 2.3 Bevölkerungsbewegungen (Demographische Prozesse) 2.4 Bevölkerungsfortschreibung/-vorausschätzung 3. Indexzahlen 3.1 Gegenstand 3.2 Gewogene Indexzahlen 3.3 Indexumrechnungen (Umbasierung, Verknüpfung, Preisbereinigung) 3.4 Wichtige Indexzahlen der Wirtschaft Schulze, P. M., Beschreibende Statistik, 6. korr. und akt. Auflage, (Oldenbourg) München/Wien 2007 Schulze, P.M./Lauterbach, N.: Übungen zur Beschreibenden Statistik. Aufgaben u. Lösungen, 2. überarb. und akt. Auflage, (Oldenbourg) München/Wien 2007 Bundeszentrale für politische Bildung: Bevölkerungsentwicklung, Informationen zur politischen Bildung (Heft 282), Bonn 2004, kostenlos zu bestellen unter: http://www.bpb.de/publikationen/s1owv3,,0,bev%f6lkerungsentwicklung.html 77

Unternehmensbewertung Dozent: Prof. Dr. Franz Giesel Telefon: 069 7894900 E-Mail: fgiesel@aol.com Telefax: 1. Grundlagen der Unternehmensbewertung 2. Substanzwert vs. Ertragswert 3. Discounted Cash-Flow-Methode 4. Multiplikatorverfahren 5. Unternehmenswertsteigerung 6. Zusammenfassung und Ausblick Olfert, Klaus: Investition. 11. Auflage, Friedrich Kiehl Verlag, Ludwigshafen 2009 Hommel, Michael u. Dehmel, Inga: Unternehmensbewertung case by case. 3. Aufl., Verlag Recht und Wirtschaft, Frankfurt am Main 2008 (Uni Taschenbücher Nr. 2634) 78

Unternehmensführung und Controlling im Gesundheitswesen I Dozent: Stefan Molter E-Mail: info@vwa-wiesbaden.de Telefon: Telefax: (wird nachgereicht) 79

Vertriebspolitik und Marketingplanung Dozent: Hans W. Bordasch Telefon: 0611 4201 98 E-Mail: Hans.Bordasch@t-online.de Telefax: 0611 184 17 20 Semesterwochenstunden: 22+ 2 Marketingkonzeption Marketinganalyse und -planung Analyse des Marketingumfelds Marketingstrategien Das Marketingkonzept Marketingcontrolling Marketingkontrolle Umsetzung der Marketingplanung Der Funktionsbereich Absatz Die Auswahl der Absatzwege Distributionssysteme Die Bedeutung der Vertriebspolitik Megamacht Marken Merkmale der Konsumgüter-Märkte Merkmale der B to B Märkte Grundtypen der Distributionsorgane Kundenmanagement (CRM) Moderne Vertriebsformen Iris Ramme: Marketing, Einführung mit Fallbeispielen, Schäffer-Pöschel P. Winkelmann: Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung, 3. Auflage, Vahlen Günther Specht: Distributionsmanagement, Verlag Kohlhammer GmbH Kotler/Bliemel: Marketing-Management, 10. Auflage, Schäffer-Pöschel Meffert: Marketing, 9. Auflage, Gabler. H. Riesenbeck/J. Perrey: Mega-Macht Marke, Redline Wirtschaft 80

Verwaltungsmanagement I: Verwaltungsmodernisierung Dozent: Stefan Lamberti Telefon: 0611 8152250 E-Mail: stefan.lamberti@hmwvl.hessen.de Telefax: 1. Entwicklung der Verwaltungsmodernisierung seit 1990 2. Verwaltungsmodernisierung in Projekten 3. Die Reform des Rechnungswesens als Teil der Verwaltungsmodernisierung 4. E-Government als Teil der Verwaltungsmodernisierung 5. Aktuelle Projekte und zukünftige Entwicklungen 81

Verwaltungsmanagement II (Die Verwaltung als Konzern) Dozent: Peter H. Niederelz Telefon: 0611 8151780 E-Mail: p.niederelz@hmulv.hessen.de Telefax: - Anforderungen an ein gutes Management - Merkmale erfolgreicher Unternehmen - Produkte der öffentlichen Verwaltung - Rechts- und Organisationsformen staatlicher Verantwortung - Beteiligungsverhältnisse - Konzernabschlüsse in der öffentlichen Verwaltung - Verwaltung und Wirtschaft - Verwaltung und Politik - Herausforderungen der Globalisierung - Verwaltung und demographischer Wandel - Verwaltung 2050 Es wird zunächst nur Literatur empfohlen, die im Hessischen Bibliothekenverbund OPAC (Landesintranet) vorhanden ist. Fachzeitschriften: Verwaltung und Management, hrsg. von Univ. Prof. em. Dr. Heinrich Reinermann, Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Erscheint zweimonatlich in der Namos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden Innovative Verwaltung, ChefR. Michael Klöker. Erscheint in zehn Ausgaben jährlich im Gabler Verlag, Wiesbaden Monographien, Berichte und Sammelbände: Verfassung des Landes Hessen (u.a. unter www.hessischer-landtag.de) Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (u.a. unter www.bundestag.de) Bull, Hans Peter: Die Staatsaufgaben nach dem Grundgesetz. Kronberg (Athenäum-Verlag)1977 Naschold, Frieder / Bogumil, Jörg: Modernisierung des Staates. Opladen (Leske und Budrich), 1998 Osborne, David / Gaebler, Ted: Der innovative Staat, Wiesbaden (Gabler), 1997 König, Klaus: Zur Managerialisierung und Ökonomisierung der öffentlichen Verwaltung. Speyerer Forschungsberichte 209 Pitschas, Rainer (Hrsg.): Globalisierung als Herausforderung für die Verwaltung. Speyerer Arbeitshefte Nr. 171 Siedentopf, Heinrich (Hrsg.): Dokumentation zum 11.Deutsch-Französischen Verwaltungskolloquium am 15. und 16. Juni 2004 in Speyer. Speyerer Arbeitshefte Nr.172 Erfolgreiche Teilnahme an einer 90-Minuten-Klausur am Ende der Lehrveranstaltung 82

Wachstums- und Konjunkturpolitik Dozent: Prof. Dr. Gerhard Graf Telefon: 06136 958201 E-Mail: graf-a-g-n-o@t-online.de Telefax: 06136 46034 1. Einführung Bedeutung, Konsequenzen und Schranken von Wachstum 2. Wachstumserklärungen 3. Das Wachstum der Produktionsfaktoren 4. Die Rolle der Produktivität 5. Wachstum in einer offenen Volkswirtschaft 6. Wachstumspolitik 7. Konjunkturen 8. Konjunkturerklärungen 9. Konjunkturpolitik Graf, G.: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, 2. Auflage, Heidelberg 2002 Graf, G.: Grundlagen der Finanzwissenschaft, 2. Auflage, Heidelberg 2005 Weil, D. N.: Economic Growth, Boston 2005 83

Wirtschaftsmathematik I Dozent: Dipl.-Volkswirt Christian König Telefon: 0611 752077 E-Mail: christian.koenig@destatis.de Telefax: 1. Die Grundrechenarten 2. Bruchrechnen 3. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten 4. Lineare Gleichungen mit zwei Unbekannten 5. Dreisatzrechnung 6. Prozentrechnung 7. Potenzieren und Radizieren 8. Funktionen 9. Ausgewählte ökonomische Funktionen mit einer Variablen 10. Logarithmen Skript Wirtschaftsmathematik I ; auf weiterführende Literatur wird in der Lehrveranstaltung hingewiesen. 84

Wirtschaftsmathematik II Dozent: Dipl.-Volkswirt Christian König Telefon: 0611 752077 E-Mail: christian.koenig@destatis.de Telefax: 1. Ausgewählte Grundlagen der Finanzmathematik 2. Ausgewählte ökonomische Funktionen mit einer Variablen 3. Lösung quadratischer Gleichungen 4. Grundlagen der Differentialrechnung 5. Ausgewählte ökonomische Anwendungen der Differentialrechnung Skript Wirtschaftsmathematik II ; auf weiterführende Literatur wird in der Lehrveranstaltung hingewiesen. 85

Ideallinie bis zum Ergebnis Werbekonzeption Digitaldruck bis XXL Neue Medien Unser besonderer Service: DOKTOR, STUDIEN- & DIPLOMARBEITEN Kurzfristig Digital gedruckt in Proof- bzw. Offsetqualität Viele Bindungs- und Konfektionierungsmöglichkeiten BKS GmbH Fritz-Haber-Straße 4 65203 Wiesbaden Tel. 06 11-92 85 00 Fax 06 11-928 50 30 86 www.bks-wiesbaden.de team@bks-wiesbaden.de

Anfahrt zur VWA Wiesbaden 87

Standorte der im Bundesverband Deutscher Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien e.v zusammengeschlossenen Berufs-, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien Standorte im Verbund der VWA Wiesbaden/Gießen/Fulda und der Stiftung VWA Köln