Die Oberfläche von Wasser



Ähnliche Dokumente
Experimente Experimentbeschriebe

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien

Schwimmen und Sinken. Das magische Ei Der Tauchwettbewerb Tanzende Rosinen Brauselava Der Flaschentaucher Wann schwimmt Knetmasse

Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (= Moleküle) Kohäsion (= Zusammenhaltskraft)! gleiche Moleküle. Anziehungskräfte zwischen Teilchen von

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Ein süsses Experiment

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Name: Klasse: Datum:

Bei uns zu Hause - Reinigungsmittel

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

WasserKreuzworträtsel

Wasser löst fast alles

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Warum ist Wasser nass???

Wasserkraft früher und heute!

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Kulturelle Evolution 12

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Sachbericht zum Workshop Experimente für und mit Kindern gestalten vom

Die chemischen Grundgesetze

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

2.8 Grenzflächeneffekte

Warum brauchen manche Menschen eine Brille?

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Titel: Alltagsstoffe mischen und trennen

1. Weniger Steuern zahlen

Alle gehören dazu. Vorwort

Wie oft soll ich essen?

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

Leichte-Sprache-Bilder

Das Leitbild vom Verein WIR

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Evangelisieren warum eigentlich?

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

Guide DynDNS und Portforwarding

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Papa - was ist American Dream?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Inhalt. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 3. Kapitel: Wasser, Luft und Wetter. 2. Kapitel: Die Zeit

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Vibono Coaching Brief -No. 39

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

flüssig-flüssig homogen fest-flüssig Sprudel Stoffgemisch fest-fest Weinbrand Legierung Emulsion heterogen fest-flüssig Rauch

Sollsaldo und Habensaldo

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

C3-03d Warum? Weshalb? Wieso? Schiffe. C3 03d Warum? Weshalb? Wieso? Schiffe Aufgabenkarte 2

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Gutes Leben was ist das?

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Lichtbrechung an Linsen

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

WAS finde ich WO im Beipackzettel

präsentiert: Ventildeckel lackieren

Kreativ visualisieren

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

WasserKreuzworträtsel

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Was ist das Budget für Arbeit?

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Öffnen Sie die Albelli Gestaltungssoftware

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Sand-Schichten entstehen im Meer

Transkript:

Die Oberfläche von Wasser aus: Handbuch der naturwissenschaftlichen Bildung von Gisela Lück. Herder 2003, Seite 132 Gläser für jedes Kind 1 Wasserbehälter eine Tropfpipette (z.b. aus der Apotheke) Spülmittellösung (also einige Tropfen Spülmittel in Wasser gelöst) Nähnadel gemahlener Pfeffer Durchführung der Experimente 1. Zwei Gläser mit Wasser füllen. Eine Prise Pfeffer auf ein Glas mit Wasser streuen. Die Nähnadel vorsichtig auf das Wasser im anderen Glas legen. 2. Danach einige Tropfen der Spülmittellösung mit der Pipette vorsichtig auf die Wasseroberfläche der beiden Gläser mit Pfeffer und Nähnadel tropfen. Deutung/Erklärung der Experimente Zunächst bleiben der Pfeffer und die Nähnadel auf der Wasseroberfläche liegen. Nach Zugabe der Spülmittellösung sinken Pfeffer und Nähnadel allmählich auf den Grund des Glases. An der Oberfläche des Wasser, also an der Grenzfläche zwischen Wasser und Luft, sind Kräfte wirksam, die ins Flüssigkeitsinnere ziehen. Dies hat im Falle des Wassers seinen ganz besonderen Grund in der molekularen Struktur, auf die hier nicht im Detail eingegangen werden soll. In Folge dieser Struktur nimmt Wasser, wann immer möglich, eine Kugelform an, denn Wasser ist bestrebt an der Grenzfläche zur Luft, eine Kugelform anzunehmen. An der Grenzfläche entsteht dadurch eine so genannte Grenzflächenspannung, die die Ursache dafür ist, dass auch Stoffe mit einer höheren Dichte als Wasser, so z.b. Pfeffer, aber auch eine feine Nähnadel, auf der Oberfläche liegen bleiben und nicht auf den Boden sinken.

Wird nun eine Spülmittellösung zum Wasser gegeben, verändert sich die Oberflächenspannung: Sie ist nun nicht mehr so groß, dass Pfeffer und Nähnadel auf der Wasseroberfläche liegen können. Teile der Spülmittellösung sammeln sich nämlich ebenfalls an der Oberfläche des Wassers an, wodurch die oben beschriebenen Kräfteverhältnisse gestört werden. Die Kugelgestalt wird nicht mehr angestrebt, die Oberflächenspannung lässt nach. Genau dieser Effekt wird auch beim Spülen und Waschen hervorgerufen. Ohne Spülmittel perlt Wasser tropfenförmig ab, mit Spülmittel, das die Oberflächenspannung herabsetzt, verteilt sich das Wasser eine Voraussetzung dafür, dass der Gegenstand überhaupt gesäubert werden kann.

Mischbarkeit von Flüssigkeiten aus: Handbuch der naturwissenschaftlichen Bildung von Gisela Lück. Herder 2003, Seite 134 Glasschälchen für jedes Kind Behälter mit Wasser Speiseöl Essig Tropfenpipetten Spülmittellösung (etwas Wasser und Spülmittel vermischt) Durchführung der Experimente 1. Eine kleine Menge Wasser in ein Glasschälchen gießen. Etwas Essig dazugeben. Genau beobachten, ob sich Essig und Wasser mischen. Dann die dritte Flüssigkeit: ein Tropfen Öl dazugeben. Genau beobachten, wie sich die Flüssigkeiten untereinander verhalten. 2. Nun einige Tropfen Spülmittellösung zu den Flüssigkeiten aus Wasser, Essig und Öl geben. Wieder genau beobachten, ob eine Veränderung eintritt. Deutung/Erklärung der Experimente Wasser und Essig mischen sich sofort miteinander. Öl bildet in der Wasser-Essig- Lösung isolierte Öltropfen; es vermischt sich nicht mit dem Wasser bzw. mit dem Essig. Nach Spülmittellösung verändert sich zunächst der Rand des Öltropfens; schließlich verliert er vollständig die Kontur. Nicht alle Flüssigkeiten sind miteinander mischbar. Für das Mischungsverhalten ist letztlich die Struktur der Teilchen, aus denen die Flüssigkeiten aufgebaut sind, verantwortlich. Mit dem Ausdruck Gleiches löst sich in Gleichem wird beschrieben, dass sich alle Flüssigkeiten, die in ihrem Aufbau dem Wasser ähneln, miteinander mischen können. Entsprechend mischen sich alle Flüssigkeiten, die einen ähnlichen Aufbau wie Öl haben, miteinander.

Die Struktur des Wasser hat eine nahezu kugelige Gestalt, Öl dagegen eine eher längliche Form. Beide können sich nicht miteinander vermischen. Essig hat ebenfalls eine eher kugelförmige Gestalt, allerdings nicht ganz so ausgeprägt wie bei Wasser. Wenn man genau hinsieht, kann man daher auch eine Schlierenbildung erkennen, wenn Essig in Wasser gegeben wird. Gibt man eine Spülmittellösung zu dem Wasser-Öl-Gemisch, verändert sich das Mischungsverhalten der beiden Flüssigkeiten Wasser und Öl prompt: Spülmittel hat nämlich von beiden Flüssigkeiten etwas: einen kugeligen und einen länglichen Teil. Und da sich ja Gleiches in Gleichem löst, kann nun das Spülmittel mit dem kugeligen Ende in das Wasser eintauchen und mit dem länglichen Teil in das Öl. Spülmittel stellt somit eine Verbindung zwischen den ansonsten nicht miteinander mischbaren Flüssigkeiten her.

Schwimmen und Sinken aus: Handbuch der naturwissenschaftlichen Bildung von Gisela Lück. Herder 2003, Seite 137 1 große Salatschüssel, zur Hälfte mit Wasser gefüllt 1 kleiner Stein Scheiben aus gefrorenem Wasser für jedes Kind Aluminiumhüllung des Teelichts 1 Stück Holz Metallstück, z.b. Münze Durchführung des Experimentes 1. Jeder Gegenstand wird nacheinander in die Salatschüssel geworfen. Genau beobachten, welche Gegenstände sinken und welche auf der Wasseroberfläche verbleiben. Deutung/Erklärung des Experimentes Will man diesem Experiment auf den Grund gehen, so kommt man mit den Begriffen leicht und schwer nicht viel weiter. Eine kleine Münze kann leichter sein als ein Eiswürfel, dennoch sinkt sie und der Eiswürfel bleibt auf der Wasseroberfläche. Ausschlaggebend für das Schwimmen und Sinken ist nämlich nicht allein die Schwere eines Materials, sondern letztlich entscheidet die Dichte darüber. Unter der Dichte eines Materials versteht man die Masse, also das, was die Materie auf die Waage bringt hier verbirgt sich also doch der Bezug zu schwer und leicht in Bezug auf das Volumen. Vergleichen wir die drei Materialien Münze, Eis und Wasser einmal gedanklich miteinander, indem wir bei allen drei Stoffen die Menge eines Würfels annehmen. Alle Materialien würden damit also das gleiche Volumen einnehmen, die Münze wäre aber deutlich schwerer als das Wasser und Wasser wiederum schwerer als das Eis. Im Wasser sinken die Materialien, die eine höhere Dichte als Wasser haben, die mit einer geringeren Dichte schwimmen. Kinder im Vorschulalter können zusammengesetzte Größen wie Dichte zusammengesetzt aus Masse und Volumen in der Regel noch nicht verstehen. Dieser Versuch ist zunächst nur eine Annäherung an das Thema, bei dem die Kinder erste Erfahrungen sammeln können.

Schwimmendes Eis 1 Glas mehrere Eiswürfel Wasser Durchführung des Experimentes 1. Lass mehrere Eiswürfel in das Glas fallen. Fülle gerade so viel Wasser in das Glas, dass es nicht überfließt. Dann warte ab, bis das Eis schmilzt. Deutung/Erklärung der Experimente Die Eiswürfel schwimmen oben auf dem Wasser und ragen über den Glasrand hinaus. Wenn das Eis geschmolzen ist, läuft das Wasser dennoch nicht über. Wasser hat eine seltsame Eigenschaft: Wenn es gefriert, braucht es mehr Platz. Deshalb ist Eis auch leichter als Wasser und schwimmt oben. Wenn das Eis schmilzt, braucht das Wasser nicht mehr so viel Platz und passt auch im geschmolzenen Zustand noch in das Glas. Ausschlaggebend für das Schwimmen und Sinken ist nicht allein die Schwere eines Materials, sondern letztlich entscheidet die Dichte darüber. Unter der Dichte eines Materials versteht man die Masse, also das, was die Materie auf die Waage bringt hier verbirgt sich also doch der Bezug zu schwer und leicht in Bezug auf das Volumen. Im Wasser sinken die Materialien, die eine höhere Dichte als Wasser haben, die mit einer geringeren Dichte schwimmen. Kinder im Vorschulalter können zusammengesetzte Größen wie Dichte zusammengesetzt aus Masse und Volumen in der Regel noch nicht verstehen. Ein besonderes Augenmerk sollten die Kinder auf die Tatsache lenken, dass Eis auf Wasser schwimmt. Warum aber sinkt der Feststoff Eis nicht im Wasser, ist er doch aus demselben Material, nur eben in einem anderen Aggregatzustand? Hat der Feststoff Eis eine geringere Dichte als die Flüssigkeit Wasser? Genau diese überraschenden Dichteverhältnisse liegen bei Wasser vor. Ursache für diesen Dichteunterschied ist die Kristallstruktur des Eises, die voluminöser ist als die des

Wassers. Unter einer Riesenlupe, die sogar die kleinsten Bausteine der Materie sichtbar machen würde, könnte man erkennen, dass die Wasserbausteine ganz dicht nebeneinander liegen, während sich im Eiskristall Lücken befinden.

Veränderung der Oberflächenspannung von Wasser Streichhölzer eine Schere ein Stück Seife eine große Schale mit Wasser (z. B. eine Auflaufform) Durchführung des Experimentes 1. Schneide eine Kerbe in das hintere Ende eines Streichholzes und stecke einen Krümel Seife hinein. Setze das Streichholz an den Rand der Wasserschale. Deutung/Erklärung der Experimente Das Streichholz schießt mit dem Kopf voran durch die Schale. Seife zerstört den Zusammenhalt zwischen den Wasserteilchen. Die Haut des Wassers reißt auf genau hinter dem Streichholz. Die aufreißende Haut schiebt das Streichholz vor sich her. An der Oberfläche des Wasser, also an der Grenzfläche zwischen Wasser und Luft, sind Kräfte wirksam, die ins Flüssigkeitsinnere ziehen. Dies hat im Falle des Wassers seinen ganz besonderen Grund in der molekularen Struktur, auf die hier nicht im Detail eingegangen werden soll. In Folge dieser Struktur nimmt Wasser, wann immer möglich, eine Kugelform an, denn Wasser ist bestrebt an der Grenzfläche zur Luft, eine Kugelform anzunehmen. An der Grenzfläche entsteht dadurch eine so genannte Grenzflächenspannung, die die Ursache dafür ist, dass auch Stoffe mit einer höheren Dichte als Wasser, so z.b. Pfeffer, aber auch eine feine Nähnadel, auf der Oberfläche liegen bleiben und nicht auf den Boden sinken. Wird nun ein Seifenstückchen ins Wasser gegeben, das sich im Wasser auflöst, verändert sich die Oberflächenspannung. Die Seifenlösung sammelt sich hinter dem Streichholz an, verändert dadurch die Oberflächenspannung und schiebt das Streichholz vor sich her.

Wasser hat Kraft 2 Glasplatten oder 2 Spiegelplatten etwas Wasser in einem kleinen Gefäß Durchführung der Experimente 1. Lege die beiden trockenen Platten aufeinander und versuche sie wieder zu trennen. 2. Tropfe nun etwas Wasser auf eine der beiden Platten. Lege die andere Platte darauf und versuche die beiden Platten auseinander zu ziehen. Deutung/Erklärung der Experimente Die beiden Platten, die befeuchtet wurden, lassen sich kaum voneinander lösen. Verschiedene Stoffe ziehen einander an wie kleine Magneten. Meist ist diese Anziehungskraft aber nur schwach, weil zu viel Luft zwischen den beiden Teilen ist. Wenn man aber Wasser dazwischen gibt, wird alle Luft verdrängt. Deswegen kleben auch zwei nasse Blätter so fest zusammen, zwei trockene lassen sich dagegen immer trennen. Alle Stoffe entwickeln Anziehungskräfte (hier Wasserstoffbrücken, bei Öl Van-der- Waal-Kräfte, bei Stein Coulombkräfte). Stoffe mit sehr starken Kräften sind deshalb fest, solche mit deutlichen Kräften sind flüssig (hält zusammen, kann sich aber bewegen) und Stoffe mit sehr schwachen Kräften (Wind) sind gasförmig. Deshalb gibt es die 3 Gruppen: fest, flüssig, gasförmig.

EXPERIMENTE MIT LÖSUNGEN Die Löslichkeit von Feststoffen in Wasser aus: Handbuch der naturwissenschaftlichen Bildung von Gisela Lück. Herder 2003, Seite 125 1 große Glaskanne mit kaltem Wasser mehrere Gläser 1 große Glaskanne mit sehr warmem Wasser mehrere Zuckerwürfel Löffel Kochsalz eine dunkle Unterlage, falls der Tisch weiß ist 1 kleiner Stein Durchführung der Experimente 1. Den Stein in ein Glas mit Wasser legen. Zwei weiter Gläser mit der gleichen Menge kalten Wasser füllen und anschließend einen Zuckerwürfel in das eine Glas und eine etwa gleiche Menge Salz in das andere Glas geben. Genau beobachten, was sich schneller löst das Salz oder der Zucker. 2. Erneut zwei Gläser mit der gleichen Wassermenge füllen, diesmal das eine mit kaltem und das andere mit warmem Wasser. Jeweils einen Würfelzucker in die beiden Gläser geben. Genau beobachten, bei welcher Wassertemperatur sich der Zucker schneller löst. Bei dem Stein im Glas hat sich da etwas verändert? Deutung/Erklärung der Experimente Die Struktur eines Materials entscheidet letztlich darüber, ob der Feststoff wasserlöslich ist oder nicht. Der Stein wird nur vom Wasser benetzt, das Wasser kann aber nicht in sein Inneres dringen und ihn auch nicht verändern. Ein wasserlöslicher Feststoff (Salz, Zucker) bietet dem Wasser die Möglichkeit, zunächst an den Ecken, Kanten und Flächen anzugreifen und allmählich Schicht um Schicht abzutrennen und mit Wasser zu umhüllen. Wenn der Salz- bzw. Zuckerkristall einmal vollständig gelöst ist, liegt das Salz bzw. der Zucker in vielen

winzig kleinen, nicht mehr sichtbaren Teilen vor, die im Wasser fein verteilt sind. Dieses Abtrennen winzig kleiner Teile aus einem Kristallverband gelingt unterschiedlich schnell. Manche Kristalle, die eine besonders feste Struktur haben so etwa Salz sind nur allmählich löslich, andere dagegen, z.b. Zucker, lösen sich leichter auf. Je wärmer die Wassertemperatur ist, desto schneller kann das Wasser angreifen. Das hat etwas damit zu tun, dass durch die höhere Temperatur schlicht formuliert die Bewegung des Wassers an den Außenstellen des Kristalls größer wird: Der Vorgang des Lösens wird beschleunigt (so wie ein heftiger Sturm Stein aus einem Mauerwerk leichter herauslösen kann als ein lauer Luftzug). Grundsätzlich gilt die Regel, dass sich durch eine Temperaturerhöhung um 10 C die Reaktionsgeschwindigkeit verdoppelt. Diesen Vorgang nennt man physikalisches Lösen. Hier verteilen sich die Moleküle des gelösten Stoffs nur im Lösungsmittel. Lässt man Wasser, das Lösungsmittel, verdampfen oder verdunsten, erhält man die gelösten Stoffe wieder zurück. Beim chemischen Lösen bleiben die Substanzen nicht erhalten. Die chemischen Verbindungen wandeln sich in neue chemische Verbindungen um z.b. Kalk löst sich in verdünnter Salzsäure. Aus Kalk und Salzsäure entstehen dabei Calciumchlorid, Kohlenstoffdioxid und Wasser.

Rosinentanz 1 hohes Glas (Cocktailglas) 1 Lupe Mineralwasser (kein stilles Wasser) Rosinen Durchführung des Experimentes 1. Fülle das Glas mit Mineralwasser und gebe eine Handvoll Rosinen in die Flüssigkeit. Warte ab und beobachte mit Hilfe der Lupe was passiert. Deutung/Erklärung des Experimentes CO 2 -Bläschen (Kohlenstoffdioxid) lagern sich an den Rosinen an und tragen diese wie eine Schwimmweste an die Wasseroberfläche. Dort entweicht das CO 2 in die Luft und die Rosine sinkt aufgrund ihres Gewichts wieder nach unten. Auf dem Weg zum Glasboden lagern sich erneut CO 2 -Bläschen an und die Rosine steigt wieder nach oben. Der Vorgang lässt sich sowohl mit der Lupe als auch mit dem bloßen Auge beobachten. Mineralwasser ist chemisch gesehen ein Gemisch aus verschiedenen Stoffen: Wasser, gelöste Salze (Mineralien wie Calcium- oder Magnesiumionen), Kohlensäure, Kohlenstoffdioxid (CO 2 ). Ionen sind Teilchen, die eine oder mehrere positive oder negative elektrische Ladungen (Elektrizität) tragen. Die Bestandteile sieht man im klaren Wasser nicht. Beim Öffnen der Flasche hört man das charakteristische Zischen: das gasförmige Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) entweicht. Fälschlicherweise wird immer wieder gesagt, die Kohlensäure entweiche. Diese ist aber im Wasser gelöst. 99,9 % des CO 2 ist im Wasser gelöst und erscheint uns im Mineralwasser als Bläschen, nur 0,1 % reagiert weiter zur Kohlensäure. Diese ist nicht sichtbar, verursacht aber den säuerlichen Geschmack des Sprudels. Daher auch der Begriff saurer Sprudel für Mineralwasser. Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) ist ein farbloses, geruchloses und nicht brennbares Gas. Im Wasser gelöstes Kohlenstoffdioxid bildet Kohlensäure H 2 CO 2. Kohlensäure ist das Reaktionsprodukt aus Kohlenstoffdioxid und Wasser.