Modul- und Lehrveranstaltungsevaluation mit der Software Unizensus Verfahrensbeschreibung nach 8 Abs. 1 BremDSG

Ähnliche Dokumente
Universitätsweite Befragungen der Absolventinnen und Absolventen Verfahrensbeschreibung nach 8 Abs. 1 BremDSG

Satzung zur Evaluation an der Beuth-Hochschule für Technik Berlin

Satzung für Qualitätsmanagement und Evaluation in Lehre und Studium an der Universität Bremen. vom

Evaluationsordnung der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern (EvO) 1 Ziele und Bedeutung der Evaluation

Evaluierungsordnung der Fachhochschule Stralsund

1 Satz 4 NHG vom Senat der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Evaluationsordnung der Fachhochschule Bielefeld

Grundsätze für das Qualitätsmanagement in Studium und Lehre im Fachbereich 11

Beteiligung von Interessenträgern an Studiengangsentwicklung, -gestaltung, -evaluation und -akkreditierung

Remote Support Datenschutz-

Evaluationssatzung für Lehre und Studium der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Vom 10. September I. Allgemeines

Datenschutzerklärung Autoren-Campus der Schule des Schreibens in der Hamburger Akademie für Fernstudien

Satzungsbeilage der Technischen Universität Darmstadt 2.10

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

m Amtliche Mitteilungen / 36. Jahrgang 005/2017

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier 2010 Veröffentlicht am Nr.5 /S. 21

Verpflichtungserklärung nach 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)

Satzung zur internen Evaluation von Studium und Lehre an der Fachhochschule Flensburg vom

MARMIND. Datenschutzbestimmungen

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 343. Feedbackmanagementsatzung der Hochschule RheinMain

AMTLICHE MITTEILUNGEN

FACHHOCHSCHULE FURTWANGEN HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT

Ordnung für die Evaluation der Studiengänge an der FHöV NRW, Stand

Verfahrensverzeichnis nach 6 HDSG

LVE Koordinationstreffen SS 2008

NR hsd. Rahmenevaluationsordnung der Hochschule Düsseldorf. Vom S. 1 / 6 HSD

Datenschutzhinweise der Firma Ottemeier Werkzeug- und Maschinentechnik GmbH

FAQ zur Lehrveranstaltungsevaluation

Evaluationseinstellungen in CAMPUS. Leitfaden

Grundsätze des Qualitätsmanagements der Lehre des Fachbereichs 1 nach 87 S. 1 Nr. 6 i. V. m. 69 Bremen HG (FB1 QM)

Qualitätsmanagement in Hochschulen eine brandenburgische Perspektive

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 15. Juli V o r l a g e Nr. L 115/18

Evaluationsordnung der Technischen Universität Dresden

AMTLICHE MITTEILUNGEN

5. Personenbezogene Daten Die Erhebung der personenbezogenen Daten der Studierenden dient: der Identitätskontrolle / Berechtigtenprüfung bei der

Erfassen von personenbezogenen Daten

Übermittlung der Elektronischen Dokumentation zur Früherkennungs-Koloskopie. IT-Beratung

Evaluation an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Stand: 11. Dezember 2014

Policy der Coca-Cola European Partners Deutschland GmbH bezüglich der Online-Einreichung von Bewerbungsunterlagen

Daten verschlüsselt senden

Diese Website und das Leistungsangebot von werden von der. Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Lehrevaluation mit. Stud.IP und Zensus

Leseabschrift. Evaluationssatzung für Lehre und Studium der Universität zu Lübeck. vom 11. Februar 2011 (NBl. MWV Schl.-H., S. 46) I.

Evaluationssatzung für Lehre und Studium der Universität zu Lübeck vom 11. Februar 2011

Evaluationssatzung des Fachhochschulbereichs der Akademie der Polizei Hamburg

Richtlinie zur Verwendung und Übermittlung personenbezogener Daten an der Hochschule Emden/Leer

Verantwortliche Stelle/Kontakt

Richtliniensystem der European IT Consultancy EITCO GmbH. Datenschutzerklärung

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration

Datenschutzreform 2018

Evaluationsordnung für den Fachbereich Elektrotechnik der Fachhochschule Düsseldorf vom 24. Juni 2003

Datenschutzerklärung digipen technologies GmbH ein Unternehmen der EITCO

Neues System an der BO

Amtliche Mitteilungen der Georg-August-Universität Göttingen vom /Nr. 5 Seite 199

Allgemeine Datenschutzerklärung

Herausforderungen in der Systemakkreditierung

Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung

Universitätsbibliothek Paderborn

Ordnung über die Evaluation von Studium und Lehre der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010

Auf der Startseite von FINDO werden Sie per Link (siehe Schritt 1) zur Übersichtsliste Beteiligung an Prozessen (siehe Schritt 2) weitergeleitet.

1 Geltungsbereich. 2 Ziele der Evaluation

MyEval - Lehrevaluation

Meine VBL. IP-Adressprüfung. Januar 2018

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

Satzung zur Qualitätssicherung von Lehre und Studium an der. Muthesius Kunsthochschule Kiel

Beschluss zum Antrag der Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Gesundheit und Soziales (AHPGS e.v.)

Studentische Lehrveranstaltungsbewertung an der RWTH Aachen

Evaluationsordnung der HTW

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP

Datenschutzerklärung der emco electroroller GmbH für die emcoelektroroller.de

Datenschutzerklärung

Datensicherheitskonzept. Maßnahmen zur Datenschutzkontrolle gemäß 9 des Bundesdatenschutzgesetzes und der zugehörigen Anlage

Grundlagen des Datenschutzes. Musterlösung zur 2. Übung im SoSe 2008: BDSG (2) & Kundendatenschutz (1)

Datenschutzerklärung Apps

Anlage zur Änderungsvereinbarung zur Einführung. Vectoring im Nahbereich. Prozessbeschreibung zum erstmaligen Einrichten der Datendrehscheibe

Verfahrensbeschreibung

Meine VBL. Angebot & Antrag zur freiwil igen Versicherung für Arbeitgeber. August 2015

Evaluationsrichtlinie Studienfakultät IAW

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit Kunde

Dienstleistungsvertrag

Datenschutzerklärung für das Kundenportal der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH. 1 Grundsatz, Änderungsvorbehalt. 2 Personenbezogene Daten

Satzung der Universität Bremen über die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten. (DV-Satzung) I. Zulässige Verarbeitungszwecke

Hochschulinterne Akkreditierung von Studiengängen. Umsetzung des QM an der Universität Potsdam

Datenschutzerklärung Info

smartwe world AG Datenschutzbestimmungen

Verfahren und Kriterien für Akkreditierung von Joint Programmes. Brankica Assenmacher

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Grundlagen des Datenschutzes

Datenschutzerklärung der Gütermann GmbH

Weisung des Roche-Konzerns. betreffend. Schutz von personenbezogenen Daten

Evaluationssatzung für Lehre, Studium, Weiterbildung, Forschung und administrative Dienstleistungen der Pädagogischen Hochschule Weingarten

STRATO Mail Einrichtung iphone / ipad (ios 9)

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Amtliche Mitteilungen / 36. Jahrgang 004/2017

Grundlagen des Datenschutzes. Musterlösung zur 3. Übung im SoSe 2008: Mediendatenschutz & Kundendatenschutz (2)

Transkript:

Modul- und Lehrveranstaltungsevaluation mit der Software Unizensus Verfahrensbeschreibung nach 8 Abs. 1 BremDSG 1. Name der verantwortlichen Stelle Verantwortlich für die Evaluation von Modulen und Lehrveranstaltungen (kurz: Lehrevaluation) sind die Fachbereiche der Universität Bremen. Verantwortlich für die Vergabe von Zugangsberechtigungen (Koordinationsfunktion in Unizensus) für Teilbereichsadministrator_innen ist: Universität Bremen, Dezernat 1, Referat 13 Lehre und Studium, 13-6. 2. Kreis der Betroffenen Im Rahmen der Lehrevaluation werden Angaben von Studierenden zu von ihnen besuchten Lehrveranstaltungen erhoben und verarbeitet. Neben den Studierenden sind die Lehrenden von der Lehrevaluation betroffen. Die Inhalte der Lehre und ihre didaktische Umsetzung sind Gegenstand der Lehrevaluation. 3. Bezeichnung des Verfahrens und die Zweckbestimmung der Verarbeitung Die Universität Bremen ist dabei, ausgehend von den bereits etablierten Qualitätssicherungsmaßnahmen, ein System der internen Qualitätssicherung aufzubauen, das die Voraussetzungen für die Systemakkreditierung erfüllt. In der Systemakkreditierung werden die hochschulinternen, auf Studium und Lehre gerichteten Steuerungs- und Qualitätssicherungssysteme hinsichtlich ihrer Eignung und Wirksamkeit begutachtet, die Qualität der Studiengänge und die Einhaltung der formalen Vorgaben zu gewährleisten. Eine positive Systemakkreditierung bescheinigt der Hochschule, dass ihr Qualitätssicherungssystem im Bereich von Studium und Lehre geeignet ist, das Erreichen der Qualifikationsziele und die Qualitätsstandards ihrer Studiengänge zu gewährleisten. (Akkreditierungsrat 2009, 18) Als eine Anforderung wird formuliert, dass die Hochschule über ein formales, datengestütztes Monitoring ihrer Programme und Abschlüsse verfügt. Eine Hochschule sollte die für das effektive Management ihrer Studienprogramme relevanten Informationen sammeln, analysieren und verwenden. Sie sollte in der Lage sein festzustellen, was gut funktioniert, was genauer beobachtet werden muss. Die auf Qualität ausgerichteten Datensysteme sollte u.a. die Zufriedenheit der Studierenden mit den Programmen erfassen. (European Association for Quality Assurance in Higher Education (ENQA) 2006, 28 u. 29) Im Rahmen des Qualitätskreislaufs Lehre strebt die Universität Bremen an, Module und Lehrveranstaltungen regelmäßig zu evaluieren. Auf Ebene der Studienprogramme und Fachbereiche stellen diese Lehrevaluationen einen wichtigen Baustein dar, die Qualität der Lehre zu erfassen. Die direkte Rückmeldung der Studierenden ist hierfür ein wichtiger Indikator. Laut 69 Abs. 1 BremHG ist die laufende Evaluation der Lehre und Lehrveranstaltungen Teil des universitären Qualitätsmanagementsystems. Ziel der Evaluation von Lehre und Studium ist die Sicherung und Steigerung der Qualität der Studienprogramme: Durch die Rückmeldungen im Rahmen der Lehrevaluation soll die Zufriedenheit der Studierenden mit ihrer Studiensituation und qualitätsrelevanten Aspekten ihres Studiums zum Ausdruck gebracht werden. Diese Rückmeldungen aus Studierendensicht werden den verantwortlichen Akteur_innen in den jeweiligen Fächern zur Verfügung gestellt. Sie sollen neben Kennzahlen der Hochschulstatistik, Studienverlaufsanalysen und 1

anderen Informationsquellen eine weitere Grundlage zur Evaluation der Studienprogramme bieten. Darüber hinaus sollen die Lehrenden durch die Evaluation in die Lage versetzt werden, ihre eigenen Veranstaltungen zu überprüfen und zu verbessern. Sie erhalten daher sämtliche ihre Veranstaltungen betreffenden Ergebnisse und Auswertungen. Die Fachbereiche verantworten die Durchführung der Lehrevaluation. Die Software Unizensus wird zentral bereitgestellt, um die Durchführung der Lehrevaluationen und Auswertung zu erleichtern. Gegenstand der Lehrevaluation sind bspw. die fachliche und didaktische Qualität der Lehre, die inhaltliche Abstimmung von Modulen, der Workload, sowie die Angemessenheit von Unterrichtsmaterialien und gestellten Anforderungen. Für die Ausgestaltung der Fragebögen sind die Fachbereiche verantwortlich. Bei der Gestaltung der Fragebögen sind im Hinblick auf die Erhebung personenbezogener und personenbeziehbarer Daten die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit und die Zweckbestimmung der Datenverarbeitung (Evaluation) zu berücksichtigen. Lehrevaluationen mit Unizensus können sowohl online, als auch papierbasiert durchgeführt werden. Weitere, beispielsweise qualitative Evaluationsmethoden, sind von dieser Verfahrensbeschreibung nicht berührt. Ablauf der Befragungen Rechtekonzept und Verfahrensschritte Für die Umsetzung der Lehrevaluation sowie für die Datenauswertung wird die Evaluationssoftware Unizensus inklusive der Auswertungssoftware Datendestille der Firma Blubbsoft GmbH verwendet. Es gibt einen zentralen Server für die gesamte Universität. Dort befinden sich die Datenbank, das Evaluationsportal sowie der Webserver. Die Dienste des Evaluationsservers können über eine gesicherte Internetverbindung von einem beliebigen anderen Rechner aus genutzt werden. Die Benutzer des Systems gliedern sich in Koordination, Teilbereichsadministrator_innen (auch Betreuer_innen genannt) und Teilnehmende. Zusätzlich können Benutzerkonten für studentische Hilfskräfte angelegt werden, die in den jeweiligen Teilbereichen bei der Vor- und Nachbereitung der Evaluationen (Erstellung der Fragenkataloge, Einscannen und Sichtkorrektur von Papierfragebögen, o.ä.) tätig werden können. Verantwortlich für die Lehrevaluationen sind die Fachbereiche, die innerhalb der Software als Teilbereiche angelegt werden. Es ist möglich, auch unterhalb der Fachbereiche Teilbereiche anzulegen (z.b. für einzelne Fächer). Die Studiendekan_innen legen fest, welche Personen im Fachbereich als Teilbereichsadminstrator_innen fungieren. Der Zugang zu einem Teilbereich wird durch die Koordination im Referat Lehre und Studium, 13-6, auf Antrag (eingereicht über den bzw. die Studiendekan_in) eingerichtet. Die Antragsteller_innen werden im Zuge der Einrichtung des Zugangs auf Grundsätze des Datenschutzes (BremDSG, Qualitätsmanagement-Satzung der Universität Bremen, Datenschutzkonzept) hingewiesen und verpflichten sich, die Evaluationsergebnisse vertraulich zu behandeln. Dies gilt ebenfalls für studentische Hilfskräfte, die im Rahmen der Lehrveranstaltungsevaluation mit Unizensus tätig sind. Der entsprechende Teilbereich wird durch das ZMML mit einem Stud.IP-Evaluationsaccount ausgestattet, der notwendig ist, um die Schnittstelle zwischen beiden Systemen zu nutzen. Die Teilbereichsadministrator_innen pflegen die Evaluationsdaten ihrer Fächer (z.b. Daten über Veranstaltungen i.d.r. durch den Import aus Stud.IP, s.u.), steuern den Ablauf der Evaluation 2

(Vorbereitung, Online-Freischaltung, Beenden, ggf. Weiterverarbeitung von Papierfragebögen, Produktion und Verteilung der Auswertungen). Sie interagieren mit Hilfe des Unizensus- Verwaltungsprogramms im Fall von Online-Befragungen mit dem Evaluationsserver. Über die Schnittstelle zwischen Unizensus und Stud.IP werden die Lehrveranstaltungsdaten (VAK- Nummer, Namen der Lehrenden, Titel der Veranstaltung, Veranstaltungstyp, Stud.IP-ID) in Unizensus importiert. Die Fragenkataloge werden in Unizensus angelegt und den zu evaluierenden Veranstaltungen zugeordnet. Es wird ein Evaluationszeitraum festgelegt, innerhalb dessen die Evaluationen im Falle einer Online-Befragung für die Studierenden in Stud.IP sichtbar sind. In der Ansicht Meine Veranstaltungen in Stud.IP werden die Studierenden aufgefordert, an den sie betreffenden Lehrevaluationen teilzunehmen. Über einen personalisierten Link erhalten sie Zugang zur Evaluation. Dadurch wird sichergestellt, dass jede Person nur einmalig evaluieren kann und der Zugang zur Evaluation nur durch den persönlichen Login in Stud.IP möglich ist. Über den personalisierten Link werden die Evaluationsteilnehmer_innen zum Evaluationsportal weitergeleitet und füllen die Fragebögen in Form von Web-Formularen aus. Diese werden vom Portal als Lehrveranstaltungsbewertungen in die Datenbank eingespeist. Bei Paper-Pencil-Befragungen erzeugen die Teilbereichsadministrator_innen die Fragebögen als Kopiervorlage und geben sie an die Lehrenden weiter. Im Rahmen der Lehrveranstaltungen füllen die Studierenden die Fragebögen aus, die Lehrenden sammeln die Bögen wieder ein. Die Fragebögen gehen zum Einscannen entweder an die Teilbereichsadministrator_innen zurück oder werden von den Lehrenden selber eingescannt. Das Hochladen der eingescannten Dateien in das Unizensus-Verwaltungsprogramm erfolgt durch die Teilbereichsadministrator_innen. Diese sind verantwortlich für die Durchführung der Sichtkorrekturen. Nach Abschluss der Evaluation (Ende des Evaluationszeitraums) erzeugen die Teilbereichsadministrator_innen die Auswertungen. Sie generieren dabei PDF-Dokumente, die an die Lehrenden per Email verschickt oder über Stud.IP bereitgestellt werden. Bei der Bereitstellung über Stud.IP ist zu beachten, dass weitere Personen mit Administrationsrechten in Stud.IP Einsicht in die Evaluationsergebnisse erhalten könnten. Die weitere Aufbereitung und statistische Auswertung der Daten obliegt den Fachbereichen. Außer den Teilbereichsadministrator_innen kann niemand auf die innerhalb eines Teilbereichs erhobenen Daten zugreifen. Die Antworten werden nach Abschluss der Befragung in einer Datenbank auf einem zentralen Server der Universität Bremen gespeichert. Die Befragungsdaten werden über eine verschlüsselte Verbindung übermittelt. Die Teilnahme an den Evaluationen ist freiwillig und kann jederzeit beendet werden. Aus der Nicht- Teilnahme oder der vorzeitigen Beendigung entsteht für den Studierenden keinerlei Nachteil. Mit wenigen Ausnahmen (sogenannte Filterfragen, die durch die Befragung führen) entscheiden die Teilnehmenden selbst, ob sie auf die gestellten Fragen antworten möchten. Nach 11 Abs. 2 der Qualitätsmanagement-Satzung vom 16.12.2015 werden die Ergebnisse der Evaluationen neben den sie betreffenden Lehrenden auch den Dekan/-innen, Studien dekan/-innen, sowie den Studiengangsverantwortlichen mitgeteilt. Die Lehrenden sind angehalten, die Ergebnisse den Lehrveranstaltungsteilnehmenden angemessen zur Kenntnis zu geben. 4. Art der verarbeiteten Daten sowie die Rechtsgrundlage ihrer Verarbeitung Durch die Schnittstelle zwischen Unizensus und Stud.IP ist es nicht notwendig, für die Aufforderung zur Teilnahme an Lehrevaluationen personenbezogene Daten der Studierenden zu verwenden. 3

Grundlage sind die in Stud.IP angelegten Lehrveranstaltungen mit ihren Teilnehmenden. Die Befragungsdaten lassen keinerlei Rückschlüsse zu, welche Personen an der Evaluation teilgenommen haben, eine Verknüpfung zwischen gegebenen Antworten mit konkreten Personen ist also nicht möglich. Es handelt sich daher um anonyme Daten. Die Bewertungen werden im Rohdatenformat in Unizensus persistent gespeichert. Die Verknüpfung zur bewerteten Lehrkraft wird ebenfalls gespeichert. Dieses Vorgehen dient dem Zweck, Auswertungen erzeugen zu können und ist daher unumgänglich. Der Zugang zu diesen Daten ist in Unizensus nur dem begrenzten Kreis der Teilbereichsadministrator_innen zugänglich. Diese können nur auf die Daten ihres Teilbereichs zugreifen. Den Lehrenden selbst oder Fremden ist der Zugang zu den Daten durch Sicherheitsmechanismen auf mehreren Ebenen verwehrt. Zur Zweckerfüllung der Evaluation nach 11 Abs. 1 BremHG ist es der Universität erlaubt, personenbezogene Daten zu erheben und zu verarbeiten. Zur Ausgestaltung des universitären Qualitätsmanagementsystems wurde am 16.12.2015 vom Akademischen Senat eine Satzung für Qualitätsmanagement und Evaluation in Lehre und Studium beschlossen. 11 regelt die Modul- und Lehrveranstaltungsevaluation. Eine Verwendung der Daten zu anderen Zwecken als den unter 3. genannten ist unzulässig. 5. Empfänger, denen Daten mitgeteilt werden Die Software bietet die Möglichkeit eines Rohdatenexports zur Weiterverarbeitung der Daten. Die die eigenen Lehrveranstaltungen betreffenden Rohdaten oder Datendestille-Dateien können den Lehrenden auf Anfrage durch die Teilbereichsadminstrator_innen zur Verfügung gestellt werden. 6. Fristen für das Löschen der Daten Ergebnisse der Lehrevaluation werden nach fünf Jahren gelöscht. Unbenommen bleibt davon das Recht der Lehrenden, ihre eigenen personenbezogenen Evaluationsergebnisse auch längerfristig zu archivieren. 7. Technische und organisatorische Maßnahmen nach 7 BremDSG Unizensus nutzt ein solides Datenbanksystem, das in Kombination mit dem sicheren Debian Linux Stable -Betriebssystem einen hohen Schutz vor unbefugtem Zugriff bietet. Durch diese Konfiguration ist eine optimale Härtung des Betriebssystems, des Webservers sowie der Datenbank gesichert. Das Wartungskonzept von Unizensus sieht vor, Sicherheits-Patches und Sicherheits-Updates dieser Komponenten zeitnah auf dem Server zu installieren. Zugang zum Server erhält lediglich die Serveradministration. Diese kann sich dabei entweder am Rechner selbst in den Server einbuchen oder über das Internet mittels SSH-verschlüsselter Verbindung. Zugang zum Datenbanksystem erhalten nur die Serveradministration sowie die Anwendungsprogramme von Unizensus. Letzteres wird durch den Einsatz von SSL-Authentifizierung gewährleistet. Um Zugang zur Datenbank - und somit zu den Daten - zu erhalten, sind zusätzlich Benutzername und Passwort erforderlich. Die Übertragung der Datenbankzugangsdaten erfolgt mittels SSL-Verschlüsselung. Die Kommunikation zwischen Webbrowser und Webserver (bei der Abgabe von Bewertungen) ist mittels SSL verschlüsselt. Durch die Verschlüsselung wird sichergestellt, dass die Abgabe anonym und privat ist und dass auch die Zugangstokens nicht belauscht werden können. 4

Die Evaluationsergebnisse der Teilbereiche sind in Unizensus nur über einen passwortgeschützten Account zugänglich. Der Abruf der Ergebnisse in Stud.IP ist für die Lehrenden nur nach Login mit ihren persönlichen Stud.IP-Zugangsdaten möglich. Werden die Auswertungen (PDF-Format) per Email verschickt (von und an Adressen @uni-bremen.de), handelt es sich um SSL- oder TLSverschlüsselte Protokolle. Rohdatenexporte sind entsprechend über gesicherte Verbindungen oder einen verschlüsselten Datenträger zu übermitteln. Die Universität ist sich bewusst, dass aufgrund spezifischer Antwortkombinationen oder durch Kenntnis der Handschrift in Ausnahmefällen Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sein könnten. Daher sind alle Mitarbeiter_innen der Universität Bremen, die Zugang zu den erhobenen Daten haben, auf die Wahrung des Datengeheimnisses nach 5 des Bundesdatenschutzgesetztes (BDSG) und 6 des Bremischen Datenschutzgesetztes (BremDSG) verpflichtet. Demnach ist es der Person, die Zugang zu personenbezogenen Daten hat, untersagt, diese zu einem anderen als dem zur jeweiligen rechtmäßigen Aufgabenerfüllung gehörenden Zweck - Evaluation und Qualitätssicherung - zu verarbeiten oder zu offenbaren. Darüber hinaus werden die Befragungsdaten nicht mit anderen Datenbeständen der Universität verknüpft. 8. Datenübermittlung in Staaten außerhalb der Europäischen Union Eine Datenübermittlung in Staaten außerhalb der Europäischen Union findet nicht statt. Abbildung: Schematischer Aufbau des Unizensus-Systems 5