Slavische Sprachen und Kulturen Schwerpunkte: Russisch, Tschechisch, Polnisch, Kroatisch/Serbisch

Ähnliche Dokumente
Informationen zu Slavische Sprachen und Kulturen mit den Schwerpunkten Russistik, Polonistik, Bohemistik, Kroatisch/Serbisch

Informationen zu Philosophie. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur

Modulbeschreibungen der Speziellen Ordnungen für die Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs 05 - Sprache, Literatur, Kultur - Gemeinsame Anlage 2 -

Informationen zu Griechische Philologie. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur

Informationen zum Studienfach Osteuropäische Geschichte in den Studiengängen

Studienvoraussetzungen der Speziellen Ordnungen für die Master-Studiengänge* des Fachbereichs 05 - Sprache, Literatur, Kultur Gemeinsame Anlage 3

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1

Informationen zu Komparatistik Studienelement im Studiengang Sprache, Literatur, Kultur

Informationen zu. English Linguistics. in den Studiengängen

Germanistische Linguistik: Texte Medien Sprachkompetenz

Informationen zu Kunstgeschichte. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur

Deutsch als Fremdsprache (DaF)

Informationen zum Studienfach Evangelische Theologie. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur

Synopse. - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss vom Heil- und Sonderpädagogik - L5

Deutsch als Fremdsprache (DaF)

Informationen zum Studienfach

Informationen zu English Cultural Studies

Siehe spezielle Ordnung für den Bachelor Studiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften; Geschichte

Informationen zu. Computerlinguistik und Texttechnologie. in den Studiengängen

Informationen zu English Literary Studies

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte

Modulbeschreibungen der Speziellen Ordnungen für die Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs 05 - Sprache, Literatur, Kultur - Gemeinsame Anlage 2 -

Modulbeschreibungen der Speziellen Ordnungen für die Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs 05 - Sprache, Literatur, Kultur - Gemeinsame Anlage 2 -

Module des Ersten Hauptfachs Osteuropäische Geschichte 80CP im BA- Studiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften

Informationen zum Studienfach Katholische Theologie. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Sorabistik. Zentrale Studienberatung

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Modulbeschreibungen der Speziellen Ordnungen für die Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs 05 - Sprache, Literatur, Kultur - Gemeinsame Anlage 2 -

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

A Synopse. I. 5 erhält folgende Fassung: II. 7 Abs. 3 erhält folgende Fassung: III. 13 erhält folgende Fassung:

MA Historische und gegenwärtige Bildkulturen: Klassische Archäologie/Kunstgeschichte MA Antike Literatur: Griechische / Lateinische Philologie

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Interdisziplinäre Studien zum Östlichen Europa. Master of Arts

Germanistische Linguistik: Texte Medien Sprachkompetenz

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Module Französisch - L1

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1

vom Inhaltsübersicht

Informationen zum Studienfach Geschichte. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur

Master of Education: Französisch Gym Ges

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

D I E N S T B L A T T

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Slavische Philologie-

POL - M Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach)

Modulbeschreibung Kunst L2/ L5 (bei Studienbeginn ab Wintersemester 2009/10)

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach

Modulübersicht des Studiengangs

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März Februar

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

TSC - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 10 12

letzte Änderung

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien]

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Insgesamt 300 davon für A Lehrveranstaltungen A1 Vorlesung A2 Proseminar A3 Sprachkurs Aa Präsenzstunden

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

Lehramt Gymnasium Englisch

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Deutsche Literatur B.A.

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Bachelor-Curr. am Besp. Französisch

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch

Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12)

Südosteuropa-Studien (B.A.)

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

Modulbeschreibung Kunst L1 (bei Studienbeginn ab Wintersemester 2009/10)

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Georg-August-Universität Göttingen Stand: SoSe 2016 Seminar für Slavische Philologie

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung.

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Zwischenprüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Russisch und Slavische Philologie-

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum

Friedrich-Schiller-Universität Jena

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber

Ethik L2/L5 und Philosophie L3

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Transkript:

Informationen zu Slavische Sprachen und Kulturen Schwerpunkte: Russisch, Tschechisch, Polnisch, Kroatisch/Serbisch als Studienfach in den Kombinationsstudiengängen MA Sprache, Literatur, Kultur MA Geschichts- und Kulturwissenschaften

Inhalt 1. Slavische Sprachen und Kulturen... 3 2. Zulassungsvoraussetzungen... 3 3. Berufliche Tätigkeitsfelder/Praxisbezug... 3 4. Studienverlaufspläne... 4 4.1. Slavische Sprachen und Kulturen: Schwerpunkt Russisch... 4 4.2. Slavische Sprachen und Kulturen: Schwerpunkt Polnisch... 5 4.3. Slavische Sprachen und Kulturen: Schwerpunkt Tschechisch... 6 4.4. Slavische Sprachen und Kulturen: Schwerpunkt Kroatisch/Serbisch... 7 5. Modulbeschreibungen... 8 Stand der Information: Wintersemester 2017/18 Änderungen sind möglich! Impressum: Herausgeber Zentrale Studienberatung der Justus-Liebig-Universität Gießen Goethestr. 58, 35390 Gießen Redaktion Natascha Koch Redaktionsschluss September 2017 Druck Druckerei der JLU Druckdatum/Anzahl 27.09.17 / 0 Z:\ZSB\Daten\A - Bachelor-Master of Arts\MA of Arts\MA SLK\MA SLK Germanistik Linguistik\S-MSlavSpraKult-Sep17.docx - 2 -

1. Slavische Sprachen und Kulturen Das Studienfach Slavische Sprachen und Kulturen steht in den Kombinations-Studiengängen Sprache Literatur, Kultur sowie Geschichts- und Kulturwissenschaften zur Verfügung. Es wird als Hauptfach (50 ), Nebenfach (40 ) und Studienelement (20 ) angeboten. Bitte orientieren Sie sich jeweils an den Informationsbroschüren der einzelnen Studiengänge, in welchem Status das Fach in jedem Studiengang gewählt werden kann. Das forschungsnahe Masterstudienfach ermöglicht den Studierenden eine individuelle Schwerpunktsetzung im Bereich der russischen, polnischen, tschechischen oder serbisch/kroatischen Philologie und bietet darüber hinaus eine fundierte, breit gefächerte slavistische Ausbildung. Die Studierenden erhalten durch den hohen Anteil an Hauptseminaren viele Möglichkeiten zur individuellen Arbeit. Im Studienfach wird neben einem Kernbereich an Pflichtmodulen, die für alle M.A.-Studierenden gleich sind und die vertiefte Kenntnisse in der gewählten slavischen Sprache sowie in Linguistik und Literaturwissenschaft vermitteln, im Wahlpflichtbereich entweder Linguistik oder Literaturwissenschaft studiert. Besonderes Augenmerk liegt in dieser spezialisierten forschungsorientierten Studienphase auf Modulen zu historischen Sprachstufen und Literaturepochen, wodurch die wissenschaftliche Kompetenz der Studierenden durch die Erforschung diachroner Zusammenhänge vertieft und im wissenschaftlichen Alltag anwendungsfähig gemacht wird. 2. Zulassungsvoraussetzungen Slavische Sprachen und Kulturen ist ein konsekutives Studienfach, das auf Kenntnissen, die beispielsweise in einem Bachelor-Studienfach der Slavistik erworben wurden, aufbaut. Zur Zulassung ist daher nötig, dass bereits entsprechende Vorkenntnisse nachgewiesen werden. Genaue Angaben zum Umfang des Nachweises fachlicher Vorkenntnisse machen die Speziellen Ordnungen derjenigen Studiengänge in denen Slavistische Sprachwissenschaft gewählt werden kann. Die Speziellen Ordnungen sind in den Mitteilungen der Universität Gießen (MUG) veröffentlicht und können unter folgendem Link eingesehen werden: www.uni-giessen.de/mug/7/findex36.html Neben den fachlichen Voraussetzungen werden auch sprachliche Vorkenntnisse für den gewählten slavischen Schwerpunkt erwartet. Detailinformationen zu den Nachweismöglichkeiten finden Sie unter folgendem Link: www.uni-giessen.de/studium/sprachvoraussetzungen 3. Berufliche Tätigkeitsfelder/Praxisbezug Das Studium vermittelt Kompetenzen in der Planung, Durchführung, Dokumentation und Präsentation sprachwissenschaftlicher Forschungsprojekte. Darüber hinaus vermittelt das Studium zahlreiche Kompetenzen, die die Grundlage für Tätigkeiten im Archiv-, Verlags- oder Museumswesen, in der Kommunikationsbranche, im Kulturmanagement, aber auch in wissenschaftlichen Organisationen u.dgl. bilden. - 3 -

4. Studienverlaufspläne 4.1. Slavische Sprachen und Kulturen: Schwerpunkt Russisch Hauptfach (50 + 30 Thesis) Pflicht-module Fortgeschrittene Sprachpraxis - Russisch 05-SLA-M-SprPrRuss Slavische Sprachen und Kulturen 05-SLA-M-SSprKult Literarische Stile und Epochen 05-SLA-M-LitEpo Angewandte Sprachwissenschaft 05-SLA-M-AngSprWiss Literatur und Gesellschaft 05-SLA-M-LitGesell Summe 50 Thesis-Modul 05-SLA-M-ThesisRuss SK = Sprachkurs, = Hauptseminar, = bung, T = Thesis (1 aus 2) (1 aus 2) 30 T Nebenfach (40 ) Pflicht-module (1 aus 4) Fortgeschrittene Sprachpraxis - Russisch 05-SLA-M-SprPrRuss Slavische Sprachen und Kulturen 05-SLA-M-SSprKult Literarische Stile und Epochen 05-SLA-M-LitEpo Angewandte Sprachwissenschaft 05-SLA-M-AngSprWiss Literatur und Gesellschaft 05-SLA-M-LitGesell Summe 40 SK = Sprachkurs, = Hauptseminar, = bung - 4 -

Studienelement (20 ) Pflichtmodul Fortgeschrittene Sprachpraxis - Russisch 05-SLA-M-SprPrRuss (1 aus 2) Summe 20 SK = Sprachkurs, = Hauptseminar, = bung 4.2. Slavische Sprachen und Kulturen: Schwerpunkt Polnisch Nebenfach (40) Pflicht-module (1 aus 4) Fortgeschrittene Sprachpraxis - Polnisch 05-SLA-M-SprPrPol Slavische Sprachen und Kulturen 05-SLA-M-SsprKult Literarische Stile und Epochen 05-SLA-M-LitEpo Angewandte Sprachwissenschaft 05-SLA-M-AngSprWiss Literatur und Gesellschaft 05-SLA-M-LitGesell Summe 40 SK = Sprachkurs, = Hauptseminar, = bung Studienelement (20 ) Pflichtmodul (1 aus 2) Fortgeschrittene Sprachpraxis - Polnisch 05-SLA-M-SprPrPol Summe 20 SK = Sprachkurs, = Hauptseminar, = bung - 5 -

4.3. Slavische Sprachen und Kulturen: Schwerpunkt Tschechisch Nebenfach (40 ) Pflicht-module (1 aus 4) Fortgeschrittene Sprachpraxis - Tschechisch 05-SLA-M-SprPrTsch Slavische Sprachen und Kulturen 05-SLA-M-SsprKult Literarische Stile und Epochen 05-SLA-M-LitEpo Angewandte Sprachwissenschaft 05-SLA-M-AngSprWiss Literatur und Gesellschaft 05-SLA-M-LitGesell Summe 40 SK = Sprachkurs, = Hauptseminar, = bung Studienelement (20 ) Pflichtmodul (1 aus 2) Fortgeschrittene Sprachpraxis - Tschechisch 05-SLA-M-SprPrTsch Summe 20 SK = Sprachkurs, = Hauptseminar, = bung - 6 -

4.4. Slavische Sprachen und Kulturen: Schwerpunkt Kroatisch/Serbisch Nebenfach (40 ) Pflicht-module (1 aus 4) Fortgeschrittene Sprachpraxis Kroatisch/Serbisch 05-SLA-M-SprPrKroatSerb Slavische Sprachen und Kulturen 05-SLA-M-SsprKult Literarische Stile und Epochen 05-SLA-M-LitEpo Angewandte Sprachwissenschaft 05-SLA-M-AngSprWiss Literatur und Gesellschaft 05-SLA-M-LitGesell Summe 40 SK = Sprachkurs, = Hauptseminar, = bung Studienelement (20 ) Pflichtmodul (1 aus 2) Fortgeschrittene Sprachpraxis Kroatisch/Serbisch 05-SLA-M-SprPrKroatSerb Summe 20 SK = Sprachkurs, = Hauptseminar, = bung - 7 -

5. Modulbeschreibungen Sie finden hier die Modulbeschreibungen der ersten beiden Studiensemester. Die Modulbeschreibungen des dritten und vierten s finden Sie veröffentlicht in den Mitteilungen der Universität Gießen (MUG), abrufbar unter folgendem Link: www.uni-giessen.de/mug/7/findex36.html/7_36_05_4_slk Modulbezeichnung Englische Modulbezeichnung Text Linguistics Modulcode FB / Institut / Fach FB 05 / Institut für Slavistik Verwendet in Studiengängen / n... MA SLK Slavische Sprachen und Kulturen Schwerpunkt Russistik (HF/NF/SE); Polonistik (NF/SE); Bohemistik (NF/SE); Kroatisch/Serbisch (NF/SE); MA SLK Slavistische Sprachwissenschaft (HF/NF/SE); MA MFKW (HF), MA MLL (HF),MA STDF, im 1. und 2. Modulverantwortliche/r Wingender Teilnahmevoraussetzungen Kompetenzziele Modulinhalte Arbeitsaufwand in Stunden Vertiefte Kenntnisse über Gegenstände, Theorien und Methoden der Text- und Gesprächslinguistik; Vertiefte Kenntnisse über die Geschichte und Entwicklung der ; Spezialisierte Kenntnisse in textlinguistischen Teilbereichen (Textmerkmale, Textsorten usw.); Fähigkeit zur selbständigen Entwicklung von fachlichen Fragestellungen; Fähigkeit zur Anwendung des erworbenen Wissens in selbständiger Projektarbeit; Kompetenzen in der selbständigen Planung, Durchführung, Dokumentation und Präsentation textlinguistischer Forschungsstudien Gegenstände, Theorien und Methoden der Text- und Gesprächslinguistik; Geschichte und Entwicklung der ; Begriffe und Konzepte textlinguistischer Teilbereiche; Analyse von Texten nach den erarbeiteten Begriffen und Methoden; Einführung in die Projektplanung und durchführung; Entwicklung, Ausarbeitung und Präsentation eines textlinguistischen Projekts Lehrveranstaltungsform(en) A1 Hauptseminar zu textlinguistischen Grundlagen A2 bung zur Anwendung textlinguistischer Begriffe und Methoden Prüfungsform Modulbegleitende Prüfungen Insgesamt 300 davon für A1 A2 A Lehrveranstaltungen Hauptseminar bung Aa Präsenzstunden 30 30 Ab Vor- und Nachbereitung, modulbegleitende Prüfungen 30, 30 30, 30 B Selbstgestaltete Arbeit 60 in A1, 60 in A2-8 -

Modulprüfung Modulbegleitende (kumulative) Prüfung 1. Mündliche Präsentation und schriftliche Hausarbeit in A1 2. Mündliche Präsentation und Planung, Durchführung, Dokumentation und Präsentation eines textlinguistischen Projekts in A2 Nicht bestandene Teilprüfungen können nicht durch die Noten anderer Teilprüfungen ausgeglichen werden. Ausgleichsprüfung: berarbeitung der nicht bestandenen Hausarbeit bzw. der Projektdokumentation bei nicht bestandener Projektpräsentation und/oder Projektdokumentation. Wiederholungsprüfung: Klausur im Umfang von 180 Minuten Modulabschlussnote % Mündliche Präsentation in A1 40% schriftliche Hausarbeit in A1 % mündliche Präsentation in A2 40% Planung, Durchführung, Dokumentation und Präsentation eines textinguistischen Projekts in A2 Leistungspunkte Angebotsrhythmus, Dauer in n 1. Modulsemester: A1, 2. Modulsemester: A2 Modulrhythmus: jährlich, Moduldauer: 2 Unterrichtssprache Deutsch Kapazität A1: 60, A2: 60 Modulbezeichnung Englische Modulbezeichnung Literary and Cultural History Modulcode FB / Institut / Fach FB 05 / Institut für Slavistik Verwendet in Studiengängen / n... MA SLK Slavische Sprachen und Kulturen Schwerpunkt Russistik (HF/NF/SE); Polonistik (NF/SE); Bohemistik (NF/SE); Kroatisch/Serbisch (NF/SE); MA MFKW (HF); MA Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa (HF/SE); im 1. und 2. Modulverantwortliche/r Graf Teilnahmevoraussetzungen Differenzierte Erfassung von interdisziplinären Zusammenhängen und ihre Einordnung in den kulturwissenschaftlichen Kontext; Umfassende Kenntnis über historische und aktuelle Fragen der betreffenden slavischen Kultur; Weitreichende Fähigkeiten in der Darstellung kulturgeschichtlicher Zusammenhänge; Spezialisierte Kenntnisse über Theorien zur Beschreibung von Kultur; Fähigkeiten zur epochen-, autoren- und werksorientierten Einzelanalyse im Hinblick auf den kulturgeschichtlichen Hintergrund; Fähigkeit zur Anwendung des erworbenen Wissens in selbständiger Projektarbeit Darstellung literatur- und kulturgeschichtlicher Zusammenhänge; Analyse literatur- und kulturgeschichtlich bedeutsamer Texte; Darstellung von epochen-, autoren- und werkspezifischen Problemfeldern; Analyse von Texten nach den erarbeiteten Begriffen und Methoden; Veränderung und Entwicklung des Kulturbegriffs; Historische und aktuelle Fragen der betreffenden slavischen Kultur; Ausarbeitung und Präsentation eigener literatur- und kulturwissenschaftlicher Projekte Lehrveranstaltungsform(en) A1 Hauptseminar A2 bung Prüfungsform Modulbegleitende Prüfungen Kompetenzziele Modulinhalte - 9 -

Arbeitsaufwand in Stunden Modulprüfung Insgesamt 300 davon für A Lehrveranstaltungen A1 Hauptseminar A2 bung Aa Präsenzstunden 30 30 Ab Vor- und Nachbereitung, modulbegleitende Prüfungen 30, 30 30, 30 B Selbstgestaltete Arbeit Modulbegleitende (kumulative) Prüfung Modulabschlussnote Leistungspunkte Angebotsrhythmus, Dauer in n Unterrichtssprache Kapazität A1: 60, A2: 60 60 in A1, 60 in A2 1. Mündliche Präsentation und schriftliche Hausarbeit in A1 2. Mündliche Präsentation und Planung, Durchführung, Dokumentation und Präsentation eines kulturwissenschaftlichen Projekts in A2 Nicht bestandene Teilprüfungen können nicht durch die Noten anderer Teilprüfungen ausgeglichen werden. Ausgleichsprüfung: berarbeitung der nicht bestandenen Hausarbeit bzw. der Projektdokumentation bei nicht bestandener Projektpräsentation und/oder Projektdokumentation. Wiederholungsprüfung: Klausur im Umfang von 180 Minuten % Mündliche Präsentation in A1 40% schriftliche Hausarbeit in A1 % mündliche Präsentation in A2 40% Planung, Durchführung, Dokumentation und Präsentation eines kulturwissenschaftlichen Projekts in A2 Modulrhythmus: jährlich, Moduldauer: 2 1. Modulsemester: A1 2. Modulsemester: A2 Deutsch 05-SLA-M-SprPrRuss Fortgeschrittene Sprachpraxis - Russisch Modulbezeichnung Fortgeschrittene Sprachpraxis - Russisch Englische Modulbezeichnung Advanced Language Practice Russian Modulcode 05-SLA-M-SprPrRuss FB / Institut / Fach FB 05 / Institut für Slavistik Verwendet in Studiengängen / n... MA SLK Slavische Sprachen und Kulturen - Schwerpunkt Russistik, (HF/NF/SE) MA MFKW (HF/SE); MA Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa (HF) im 1. und 2. Modulverantwortliche/r Sergeeva Teilnahmevoraussetzungen Kompetenzziele Vertiefung schriftlicher Sprachfertigkeiten; Verstehen der Zusammenhänge zwischen Fachwissenschaften (Wirtschaftswissenschaft, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Gesellschaftspolitik) und angewandter Sprache; Erkennen und Anwenden sprachimmanenter und sprachvergleichender (fremdsprachlich-deutscher) Systembeziehungen; Vertiefung kommunikativer Formen - -

Modulinhalte Training schriftlicher Sprachfertigkeiten im Bereich des wissenschaftlichen und publizistischen Stils; Formen der Analyse, Wiedergabe und Zusammenfassung von wirtschaftswissenschaftlichen, linguistischen, literaturwissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Texten; Rezeption und Produktion von in unterschiedlicher Weise wissenschaftlich geprägten Texten; Behandlung lexikalischer Sonderbereiche im Kontext der Fachwissenschaften (Fachterminologie, Entlehnungen, fremdsprachliche Prägungen, lexikalische Systembeziehungen (Syno-, Homo-, Anto-, Paronyme, Idiomatik, Parömiologie, Phraseologie, konzept bezogene Lexik)); Kommunikation im Rahmen authentischer Situationen; Spontane, nicht vorgegebene dialogische und polylogische Kommunikationsformen Lehrveranstaltungsform(en) Arbeitsaufwand in Stunden Modulprüfung A1 Sprachkurs A2 Sprachkurs A3 Sprachkurs A4 Sprachkurs Modulbegleitende Prüfungen Prüfungsform Insgesamt 300 davon für A Lehrveranstaltungen A1 Sprachkurs A2 Sprachkurs A3 Sprachkurs A4 Sprachkurs Aa Präsenzstunden 30 30 30 30 Ab Vor- und Nachbereitung, modulbegleitende 20/25 25/20 20/25 25/20 Prüfungen Modulbegleitende (kumulative) Prüfung 1. Klausur zu A1 und A2 Dauer 2. Klausur zu A3 und A4 Dauer Nicht bestandene Teilprüfungen können nicht durch die Noten anderer Teilprüfungen ausgeglichen werden. Ausgleichsprüfung: Wiederholung jeder nicht bestandenen Klausur Wiederholungsprüfung: Klausur im Umfang von 180 Minuten Modulabschlussnote 50% Klausur zu A1 und A2 50% Klausur zu A3 und A4 Leistungspunkte Angebotsrhythmus, Dauer in n 1. Modulsemester (WS): A1, A2; 2. Modulsemester: A3, A4 Modulrhythmus: jährlich, Moduldauer: 2 Unterrichtssprache Entsprechend der gewählten Slavine, Deutsch Kapazität A1: 20, A2: 20, A3: 20, A4: 20 05-SLA-M-SprPrPol Fortgeschrittene Sprachpraxis - Polnisch Modulbezeichnung Fortgeschrittene Sprachpraxis - Polnisch Englische Modulbezeichnung Advanced Language Practice Polish Modulcode 05-SLA-M-SprPrPol FB / Institut / Fach FB 05 / Institut für Slavistik Verwendet in Studiengängen / n... MA SLK Slavische Sprachen und Kulturen - Schwerpunkt Polonistik (NF/SE) MA MFKW (SE) MA Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa (HF) im 1. und 2. Modulverantwortliche/r Ibler Teilnahmevoraussetzungen - 11 -

Kompetenzziele Modulinhalte Vertiefung schriftlicher Sprachfertigkeiten; Verstehen der Zusammenhänge zwischen Fachwissenschaften (Wirtschaftswissenschaft, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Gesellschaftspolitik) und angewandter Sprache; Erkennen und Anwenden sprachimmanenter und sprachvergleichender (polnisch-deutscher) Systembeziehungen; Vertiefung kommunikativer Formen Training schriftlicher Sprachfertigkeiten im Bereich des wissenschaftlichen und publizistischen Stils; Formen der Analyse, Wiedergabe und Zusammenfassung von wirtschaftswissenschaftlichen, linguistischen, literaturwissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Texten; Rezeption und Produktion von in unterschiedlicher Weise wissenschaftlich geprägten Texten; Behandlung lexikalischer Sonderbereiche im Kontext der Fachwissenschaften (Fachterminologie, Entlehnungen, fremdsprachliche Prägungen, lexikalische Systembeziehungen (Syno-, Homo-, Anto-, Paronyme, Idiomatik, Parömiologie, Phraseologie, konzept bezogene Lexik)); Kommunikation im Rahmen authentischer Situationen; Spontane, nicht vorgegebene dialogische und polylogische Kommunikationsformen Lehrveranstaltungsform(en) Arbeitsaufwand in Stunden Modulprüfung A1 Sprachkurs A2 Sprachkurs A3 Sprachkurs A4 Sprachkurs Modulbegleitende Prüfungen Prüfungsform Insgesamt 300 davon für A Lehrveranstaltungen A1 Sprachkurs A2 Sprachkurs A3 Sprachkurs A4 Sprachkurs Aa Präsenzstunden 30 30 30 30 Ab Vor- und Nachbereitung, modulbegleitende 20/25 25/20 20/25 25/20 Prüfungen Modulbegleitende (kumulative) Prüfung 1. Klausur zu A1 und A2 2. Klausur zu A3 und A4 Nicht bestandene Teilprüfungen können nicht durch die Noten anderer Teilprüfungen ausgeglichen werden. Ausgleichsprüfung: Wiederholung jeder nicht bestandenen Klausur. Wiederholungsprüfung: Klausur im Umfang von 180 Minuten Modulabschlussnote 50% Klausur zu A1 und A2 50% Klausur zu A3 und A4 Leistungspunkte (A1: 3; A2: 2; A3: 3; A4: 2) Angebotsrhythmus, Dauer in n 1. Modulsemester (WS): A1, A2 Modulrhythmus: jährlich, Moduldauer: 2 2. Modulsemester: A3, A4 Unterrichtssprache Polnisch/Deutsch Kapazität A1: 30, A2: 30, A3: 30, A4: 30-12 -

05-SLA-M-SprPrTsch Fortgeschrittene Sprachpraxis - Tschechisch Modulbezeichnung Fortgeschrittene Sprachpraxis - Tschechisch Englische Modulbezeichnung Advanced Language Practice Czech Modulcode 05-SLA-M-SprPrTsch FB / Institut / Fach FB 05 / Institut für Slavistik Verwendet in Studiengängen / n... MA SLK Slavische Sprachen und Kulturen Schwerpunkt Bohemistik (NF/SE) MA MFKW (SE) MA Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa (HF) im 1. und 2. Modulverantwortliche/r Ibler Teilnahmevoraussetzungen Kompetenzziele Modulinhalte Vertiefung schriftlicher Sprachfertigkeiten; Verstehen der Zusammenhänge zwischen Fachwissenschaften (Wirtschaftswissenschaft, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Gesellschaftspolitik) und angewandter Sprache; Erkennen und Anwenden sprachimmanenter und sprachvergleichender (tschechisch-deutscher) Systembeziehungen; Vertiefung kommunikativer Formen Training schriftlicher Sprachfertigkeiten im Bereich des wissenschaftlichen und publizistischen Stils; Formen der Analyse, Wiedergabe und Zusammenfassung von wirtschaftswissenschaftlichen, linguistischen, literaturwissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Texten; Rezeption und Produktion von in unterschiedlicher Weise wissenschaftlich geprägten Texten; Behandlung lexikalischer Sonderbereiche im Kontext der Fachwissenschaften (Fachterminologie, Entlehnungen, fremdsprachliche Prägungen, lexikalische Systembeziehungen (Syno-, Homo-, Anto-, Paronyme, Idiomatik, Parömiologie, Phraseologie, konzept bezogene Lexik)); Kommunikation im Rahmen authentischer Situationen; Spontane, nicht vorgegebene dialogische und polylogische Kommunikationsformen Lehrveranstaltungsform(en) Prüfungsform Arbeitsaufwand in Stunden Modulprüfung A1 Sprachkurs A2 Sprachkurs A3 Sprachkurs A4 Sprachkurs Modulbegleitende Prüfungen Insgesamt 300 davon für A Lehrveranstaltungen A1 Sprachkurs A2 Sprachkurs A3 Sprachkurs A4 Sprachkurs Aa Präsenzstunden 30 30 30 30 Ab Vor- und Nachbereitung, modulbegleitende Prüfungen Modulbegleitende (kumulative) Prüfung 20/25 25/20 20/25 25/20 1. Klausur zu A1 und A2 2. Klausur zu A3 und A4 Nicht bestandene Teilprüfungen können nicht durch die Noten anderer Teilprüfungen ausgeglichen werden. Ausgleichsprüfung: Wiederholung jeder nicht bestandenen Klausur. Wiederholungsprüfung: Klausur im Umfang von 180 Minuten Modulabschlussnote 50% Klausur zu A1 und A2 50% Klausur zu A3 und A4 Leistungspunkte (A1: 3; A2: 2; A3: 3; A4: 2) - 13 -

Modulrhythmus: jährlich, Moduldauer: 2 1. Modulsemester (WS): A1, A2 2. Modulsemester: A3, A4 Polnisch/Deutsch Unterrichtssprache Kapazität A1: 30, A2: 30, A3: 30, A4: 30 Angebotsrhythmus, Dauer in n 05-SLA-M-SprPrKroatSerb Fortgeschrittene Sprachpraxis - Kroatisch/Serbisch Modulbezeichnung Fortgeschrittene Sprachpraxis Kroatisch/Serbisch Englische Modulbezeichnung Advanced Language Practice - Croatian/Serbian Modulcode 05-SLA-M-SprPrKroatSerb FB / Institut / Fach FB 05 / Institut für Slavistik Verwendet in Studiengängen / n... MA SLK Slavische Sprachen und Kulturen Schwerpunkt Kroatisch/Serbisch (NF/SE) im 1. und 2. Modulverantwortliche/r Kroatisch-/Serbischlektor Teilnahmevoraussetzungen Kompetenzziele Modulinhalte Vertiefung schriftlicher Sprachfertigkeiten; Verstehen der Zusammenhänge zwischen Fachwissenschaften (Wirtschaftswissenschaft, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Gesellschaftspolitik) und angewandter Sprache; Erkennen und Anwenden sprachimmanenter und sprachvergleichender (fremdsprachlichdeutscher) Systembeziehungen; Vertiefung kommunikativer Formen Training schriftlicher Sprachfertigkeiten im Bereich des wissenschaftlichen und publizistischen Stils; Formen der Analyse, Wiedergabe und Zusammenfassung von wirtschaftswissenschaftlichen, linguistischen, literaturwissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Texten; Rezeption und Produktion von in unterschiedlicher Weise wissenschaftlich geprägten Texten; Behandlung lexikalischer Sonderbereiche im Kontext der Fachwissenschaften (Fachterminologie, Entlehnungen, fremdsprachliche Prägungen, lexikalische Systembeziehungen (Syno-, Homo-, Anto-, Paronyme, Idiomatik, Parömiologie, Phraseologie, konzept bezogene Lexik)); Kommunikation im Rahmen authentischer Situationen; Spontane, nicht vorgegebene dialogische und polylogische Kommunikationsformen Lehrveranstaltungsform(en) Arbeitsaufwand in Stunden Modulprüfung A1 Sprachkurs A2 Sprachkurs A3 Sprachkurs A4 Sprachkurs Modulbegleitende Prüfungen 300 Stunden Prüfungsform Workload insgesamt davon für A Lehrveranstaltungen Sprachkurs A1 Sprachkurs A2 Sprachkurs A3 Sprachkurs A4 Aa Präsenzstunden 30 30 30 30 Ab Vor- und Nachbereitung, modulbegleitende 20/25 20/25 20/25 20/25 Prüfungen Modulbegleitende (kumulative) Prüfung Modulabschlussnote 1. Klausur zu A1 und A2 Dauer 2. Klausur zu A3 und A4 Dauer Nicht bestandene Teilprüfungen können nicht durch die Noten anderer Teilprüfungen ausgeglichen werden. Ausgleichsprüfung: Wiederholung jeder nicht bestandenen Klausur. Wiederholungsprüfung: Klausur im Umfang von 180 Minuten 50% Klausur zu A1 und A2 50% Klausur zu A3 und A4-14 -

Leistungspunkte (A1: 3; A2: 2; A3: 3; A4: 2) Angebotsrhythmus, Dauer in n Modulrhythmus: jährlich, Moduldauer: 2 1. Modulsemester (WS): A1, A2 2. Modulsemester: A3, A4 Unterrichtssprache Entsprechend der gewählten Slavine, Deutsch Kapazität A1: 20, A2: 20, A3: 20, A4: 20-15 -