Wissenschaft 14. Dortmunder Wissenschaftstag

Ähnliche Dokumente
Wissenschaft. 8. Dortmunder Wissenschaftstag 4. November Veranstalter: Dortmund-Stiftung gemeinsam mit der Stadt Dortmund und windo e.v.

13. Dortmunder Wissenschaftstag 5. November Wissenschaft

15. Dortmunder Wissenschaftstag

DortmunD. EinE StaDt. ViEl WiSSEn.

Es lohnt sich, die Entdeckungen. anderer zu studieren, da für uns selbst. eine neue Quelle für. Ideen entspringt. Gottfried Wilhelm Leibniz

OFFENER HÖRSAAL. Universitätsvorlesungen Sommersemester OFFENER HÖRSAAL Sommersemester

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig?

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

2. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Regionale Produktionspartnerschaften

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG

14. Regionalökonomisches Forum Regionaler Wirtschaftsfaktor Fußball 21. April 2016

13. DIE-Forum Weiterbildung

Wissenschaftsstadt Dortmund Strategische Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Stadt

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Gerne können Sie die Einladung an andere Interessierte weiterleiten.

11. Dortmunder Wissenschaftstag 14. November Wissenschaft. Veranstalter: Dortmund-Stiftung gemeinsam mit der Stadt Dortmund und windo e. V.

Einladung zum NRW-Abend

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Arbeitswelt Forschung FAchhochschule studium FAchtAgung 12. november 2012

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Digitalisierung der Arbeitswelt Chancen und Risiken

Kongress #PerspektiveDigital Evolution oder Disruption? Wandel in Wirtschaft, Arbeit und Gesellschaft

Studieninformationstag der OTH Amberg-Weiden 11. März 2016, 9:00 bis 14:00 Uhr. Die Zukunft fest im Blick...

6. IHK-HANDELSTAG NRW

Einladung 8. Internationales Alumni-Treffen 19. bis 21. Mai 2017

Kommunale Alkoholprävention in Rheinland-Pfalz stärken

»Wie kann innovative Technik die professionelle Altenpflege unterstützen?«

Veranstaltungen. 1. Halbjahr Archive. Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg

Kölner Wege für Jungs. Der Oberbürgermeister. ForumFamilie des Kölner Bündnisses für Familien 13. Mai 2011, 12:00 Uhr, Historisches Rathaus zu Köln

Eröffnung der Offenen Werkstatt Leipzig Standards für die digitale Transformation von Geschäftsmodellen

Vernetzt. Gehetzt? Wertgeschätzt! Anforderungen an die Arbeit in der digitalisierten Industrie

Fachgespräch Die ersten Tage Wie prägt die frühe Ernährung das Leben?

23. November

Grußwort der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Sabine von Schorlemer anlässlich der

Dein Spielfeld für Ideen. Projektpartner: Gefördert durch: TechnoPark und Wirtschaftsförderung Schwerte

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe

Diabetesinformationsdienst München

Einladung BFW 4.0. Entwickeln, bauen, erhalten digital Es bleibt alles anders. Dienstag, 4. Juli 2017 Colonia Nova Uhr

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

Oktober 2012 Messe München Halle A1

Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft am Beispiel OWL

Nacht der Wissenschaft Eine Veranstaltung des Forums Hochschule Wirtschaft in der Region Trier

fachtag* Barrierefreier Tourismus am 24. September 2013 in der Jugendherberge Ratzeburg auf Einladung von und mit freundlicher Unterstützung des

EINLADUNG ZUM STIFTUNGSFORUM RHEIN-RUHR

1. Landespräventionskongress. Gesundheit fördern. Prävention stärken.

Zukunft durch Industrie.

EINLADUNG. 8. Hamburger Mediensymposium. Künstliche Intelligenz statt menschlicher Dummheit?

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Berlin meets Offizieller Träger der

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

INFORMATIONSWOCHE FÜR SÄCHSISCHE LEHRER*INNEN UND ERZIEHER*INNEN ALLER SCHULARTEN IM DEUTSCHEN HYGIENE-MUSEUM DRESDEN

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger

Offenen Uni. Eine Veranstaltung zum Kennenlernen. Für Menschen mit Lernschwierigkeiten und Studierende der Bildungswissenschaft.

Dokumentation. Fachtagung Vielfalt gewinnt Ganztagsschulen inklusiv gestalten. am in Oberwesel

Die neue Kinder-Uni der Fachhochschule Trier

SYMPOSIUM. dialog. jubiläum. heimat. 1. Oktober gegenwart. geschichte. unser westfalen. mehr erreichen. LWL-Landeshaus, Münster.

Public Participation in Developing a Common Framework for Assessment and Management of Sustainable Innovation

Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt

Initiative Dortmund e. V.

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

AUSBILDUNGSKONGRESS 2017 IN HEILBRONN. Aus- & Weiterbildung

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Svenja Schulze

Camp für MINT-EC NRW Schulen

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft

Intelligente Sektorenkopplung bei Immobilien: Strom, Wärme und Mobilität im Verbund denken

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

Wir stärken Menschen und transformieren Organisationen - fundiert, wirksam, nachhaltig.

Mechatronik Erfolgsfaktor Technologietransfer. Einladung zum 6. Mechatronik-Tag

DAS DEMOGRAPHIE NETZWERK LÄDT EIN

Beschreibung der Einsatzstelle Bitte bis zum 29. Februar 2016 als PDF digital zurückschicken!

INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR

DAS INTERNET DER DINGE

Information für die Presse

EINLADUNG Pressekonferenz zur Jahrestagung 2015 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH am 10. Oktober 2015, 12:00 bis 13:30 Uhr

LÜNEBURG TOURISMUSTAG NIEDERSACHSEN und 24. April Lüneburg MITTELALTERLICHES FLAIR MODERNE UNIVERSITÄT ROTE ROSEN

Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

Landwirtschaftliches Zentrum

»Pflege 4.0«Verändern Digitalisierung und intelligente Technik die Dienstleistung Pflege?

Stürze im Alter Die Bundesinitiative Sturzprävention stellt sich vor

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt

Die Marke CSB. Markenbildung und Informationsmarketing für das Centrum für Schlaganfall-Forschung Berlin

IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP. Symposium am 16. März 2016, Stuttgart MENSCHEN IN RÄUMEN

IT Security Day 2017,

Helgoland COOL 3.0 Campus for Ocean and Offshore Learning

Wohnen und Arbeiten. in Krefeld. Immobilien- und Investorenforum :30 bis 19:00 Uhr Canon Convention Center, Krefeld

19. November 2015 Berlin. Fachtagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Infrastruktur und Daseinsvorsorge

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

D VERSE C TY. Einladung. 23. November 2017 I Uhr VIELFALT GEHT UNS ALLE AN. Eine gemeinsame Initiative von:

Personalentwicklung und Qualifizierung 4.0 Kompetenzen für die digitale Zukunft Fachtagung

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Arbeit Wege in die Beschäftigung am in Peine

Einladung. Kongress Landwirtschaft in Deutschland Wege in die Zukunft

"Alzheimer: Eine heimtückische Krankheit wird entschlüsselt"

Transkript:

Wissenschaft 14. Dortmunder Wissenschaftstag 17. November 2015 Veranstalter: windo e. V. gemeinsam mit Stadt Dortmund und Dortmund-Stiftung www.wissenschaftstag.dortmund.de

14. Dortmunder Wissenschaftstag Wissenschaft live Dienstag, 17. November 2015 Beginn der Veranstaltung 15.00 Uhr Rathaus Stadt Dortmund Friedensplatz 1 44135 Dortmund Abendveranstaltung 18.30 Uhr Rathaus Stadt Dortmund Friedensplatz 1 44135 Dortmund Bitte melden Sie sich unter Angabe der von Ihnen gewünschten Tour und zur Abendveranstaltung ab 12. Oktober bis zum 4. November 2015 an. online unter www.wissenschaftstag.dortmund.de oder Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ggmbh Brüderweg 22 24 44135 Dortmund Tel. +49 (0)231 90 51-1 03 von 9.00 bis 13.00 Uhr E-Mail: wissenschaftstag@ils-forschung.de Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Sind Sie mobilitätsbehindert, lassen Sie uns bitte wissen, wenn Sie Hilfe benötigen.

Inhalt Seite Grußwort............................................... 6 Programm..............................................7 Tour 1.................................................. 8 Ein Streifzug zu Graffiti und Streetart Tour 2................................................... 9 Kuratorische Praxis im Dortmunder U Tour 3.................................................. 10 Bürolandschaften: Bergbau, Literatur, Wissenschaft Tour 4.................................................. 11 Was der Rücken (er)tragen kann Tour 5.................................................. 12 Sportliche Hochleistungen entwickeln Tour 6.................................................. 13 Forschen und arbeiten für die Gesundheit

Inhalt Seite Tour 7.................................................. 14 Seh-Hilfe Tour 8.................................................. 15 Gut und sicher ankommen Tour 9.................................................. 16 Internet der Dinge Tour 10................................................. 17 Illumination durch Licht Beteiligte und Veranstalter...............................18 Ansprechpartnerin...................................... 21 Impressum.............................................. 22

Grußwort 6 Sehr geehrte Damen und Herren, zum Dortmunder Wissenschaftstag 2015 am Dienstag, den 17. November laden Sie windo e. V., die Stadt Dortmund und die Dortmund-Stiftung herzlich ein. Der Dortmunder Wissenschaftstag bietet zum 14. Mal einen Blick hinter die Kulissen: Kommen Sie mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern dort ins Gespräch, wo sie forschen und wo Forschung angewandt wird. Lassen Sie sich begeistern von dem breiten Spektrum exzellenter Forschung an den Hochschulen und Instituten und erleben Sie, wie Forschungsergebnisse in Unternehmen und Einrichtungen ihre Anwendung finden. Erfahren Sie am Dortmunder Wissenschaftstag, dass Wissenschaft eine wichtige Ressource für die Zukunft der Wissenschaftsstadt Dortmund ist. Freuen Sie sich auf den Abend: Im internationalen Jahr des Lichtes wird Prof. Dr. Metin Tolan, Technische Universität Dortmund, unterhaltsam und wissenschaftlich das Thema Ich sehe was, was du nicht siehst. Warum Röntgenlicht die wahre Erkenntnis bringt beleuchten. Bitte melden Sie sich unter den in diesem Programmheft aufgeführten Adressen zum Wissenschaftstag an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Prof. Dr. Ursula Gather Vorsitzende windo e. V. Rektorin der TU Dortmund Ullrich Sierau Oberbürgermeister der Stadt Dortmund Dr. Manfred Scholle Vorsitzender der Dortmund-Stiftung

Programm 7 Rathaus Dortmund, Friedensplatz 1, Bürgerhalle 14.45 Uhr Einlass und Registrierung 15.00 Uhr Begrüßung Ullrich Sierau, Oberbürgermeister Stadt Dortmund Dr. Manfred Scholle, Vorsitzender der Dortmund- Stiftung Prof. Dr. Ursula Gather, Vorsitzende windo e. V. und Rektorin der TU Dortmund 15.30 Uhr Start der Touren vom Friedensplatz 18.30 Uhr Rückkehr ins Rathaus Abendveranstaltung 18.30 Uhr Begrüßung Prof. Dr. Ursula Gather, Vorsitzende windo e. V. und Rektorin der TU Dortmund 18.40 Uhr Vortrag: Ich sehe was, was du nicht siehst. Warum Röntgenlicht die wahre Erkenntnis bringt Prof. Dr. Metin Tolan, Fakultät Physik, TU Dortmund 19.15 Uhr Imbiss und Austausch

Tour 1 8 Ein Streifzug zu Graffiti und Streetart Alle kennen sie, übersehen sie meistens und kümmern sich nicht um sie, es sei denn, ein Sprayer hat sich gerade eine Hauswand ausgeliehen. Die Vielfalt von Straßenkunst im öffentlichen Raum, die zum Nachdenken anregen soll, stellt Prof. Oliver Langbein, Fachbereich Design an der Fachhochschule Dortmund (FH), anhand von eigenen Arbeiten vor. Er berichtet von seinen Rückschlüssen und Beobachtungen in einem Vortrag. Was kann man mit den modernen Mitteln der analytischen Chemie über diese Farbschichten erfahren? In den Laboren des Leibniz-Instituts für Analytische Wissenschaften ISAS e. V. untersuchen Sie mit Dr. Alex von Bohlen am Rasterelektronenmikroskop mehrere Farbschichten: Haben die Straßenkünstler mit der Rolle gearbeitet, haben sie gesprüht und wie viele Schichten liegen übereinander? Auf diesem Wege lässt sich auch etwas über moderne Kunst sagen. Tourbegleitung: Dr. Alex von Bohlen, ISAS Dortmund 15.45 Uhr Ankunft ISAS City Vortrag Prof. Oliver Langbein, FH Dortmund, Fachbereich Design 16.45 Uhr Bilder-Vortrag Graffiti in Dortmund Dr. Alex von Bohlen, ISAS 17.00 Uhr Laborbesuche Mikroskopie/Rasterelektronenmikroskopie/ Röntgenfluoreszenzanalyse Dr. Alex von Bohlen, ISAS 18.30 Uhr Ankunft im Rathaus Abendveranstaltung

Tour 2 9 Kuratorische Praxis im Dortmunder U Kuratieren kommt von sich kümmern Kuratorinnen und Kuratoren kümmern sich um Kunst, aber sie kümmern sich auch um den Kontext der Kunst zu gesellschaftlich relevanten Themen und der Vermittlung von Kunst. Sie stellen die richtigen Fragen, ohne dabei immer eine Antwort präsentieren zu wollen oder zu können. Sie möchten zum Denken und Staunen anregen. Im Dortmunder U arbeiten dabei die unterschiedlichsten Institutionen zusammen, immer mit dem Fokus auf die Einbeziehung der digitalen Medien und der Förderung der eigenen Kreativität. Das Dortmunder U steht mit seinem modernen Ansatz für eine neue Form der Auseinandersetzung mit der Kunst und dem Publikum. Tourbegleitung: Jasmin Vogel, Dortmunder U Christian Weyers, Wirtschaftsförderung Dortmund 15.45 Uhr Ankunft Dortmunder U Begrüßung Prof. Dr. Klaus-Peter Busse, TU Dortmund, Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft 16.00 Uhr Kuratieren, forschen, ausleihen Dr. Nicole Grothe, Museum Ostwall 16.30 Uhr Kunstvermittlung für jede Zielgruppe Regina Selter, Museum Ostwall 17.00 Uhr Bildungsprogramme für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Zeitalter neuer Medien Mechthild Eickhoff, U2_Kulturelle Bildung 17.30 Uhr Medienkunst im internationalen Kontext Dr. Inke Arns, Hartware MedienKunstVerein (HMKV) 18.30 Uhr Ankunft im Rathaus Abendveranstaltung

Tour 3 10 Bürolandschaften: Bergbau, Literatur, Wissenschaft Die Denk- und Verwaltungsarbeit in den Büros der Zechen im Revier hat die Arbeit auch unter Tage geprägt. Direktoren, Betriebsführer und Steiger produzierten hier kein Werkzeug, aber mit ihrer Arbeit die Grundlage für das Schaffen der Bergleute. Kein Zufall also, dass das Verwaltungsbüro der Zeche Zollern im Zentrum dieser Anlage in Dortmund Bövinghausen steht. Büros haben ihre eigene Dynamik, sind voller Leben und voller Stress. Auf der Tour wird das gezeigt am konkreten Ort: dem Zechenbüro. Eine Lesung aus dem Roman Das Büro beleuchtet auf satirische Weise die Arbeit in einem wissenschaftlichen Institut. Ein Fachvortrag schließlich befasst sich mit der aktuellen Arbeitssituation in Büros des Wissenschaftsbetriebs. Tourbegleitung: Hanneliese Palm, Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt 16.00 Uhr Ankunft LWL-Industriemuseum Zeche Zollern Bövinghausen Zechenbüros Begrüßung und Vorstellung der Alten Verwaltung Dr. Dagmar Kift, LWL-Industriemuseum 16.30 Uhr Das Büro von J. J. Voskuil Einführung Hanneliese Palm, Fritz-Hüser-Institut Lesung aus dem Romanzyklus Petra Schrader, Stadt Dortmund 17.15 Uhr Stress im Elfenbeinturm Vortrag Dr. Klaus Kock, Kooperationsstelle Wissenschaft- Arbeitswelt, Sozialforschungsstelle, TU Dortmund 18.30 Uhr Ankunft im Rathaus Abendveranstaltung

Tour 4 11 Was der Rücken (er)tragen kann Jede vierte Krankschreibung erfolgt auf Grund von Problemen mit dem Muskel-Skelett-System meist ist es der Rücken, der das Leben schwer macht. Erfahren Sie auf dieser Tour, welche körperlichen Leistungen an verschiedenen Arbeitsplätzen gefordert sind, beispielsweise in der Pflege, im Flugzeug oder aber im Büroalltag. Lernen Sie mehr über Ihre Rückenbiologie, den Umgang mit dem Kreuz in Beruf und Freizeit und ungewöhnliche Objekte, die dem Rücken die Arbeit erleichtern. Dabei können Sie auch selbst aktiv werden: Versetzen Sie sich am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) in eine Pflegekraft oder Flugbegleitung hinein und testen Sie in der DASA Arbeitswelt Ausstellung den Status Ihrer eigenen Rückenmuskulatur. Tourbegleitung: Verena Kemmler, IfADo Hans-Gerd Kaspers, DASA Arbeitswelt Ausstellung 15.40 Uhr Ankunft am IfADo Rückengerechtes Arbeiten, aber wie? PD Dr. Matthias Jäger, Leiter der Forschungsgruppe Biomechanische Ergonomie, IfADo 16.40 Uhr Abfahrt zur DASA 17.00 Uhr Back to Balance Begrüßung und Führung durch die Ausstellung zur Rückengesundheit Hans-Gerd Kaspers, Kurator DASA Arbeitswelt-Ausstellung 18.30 Uhr Ankunft im Rathaus Abendveranstaltung

Tour 5 12 Sportliche Höchstleistung entwickeln Wenn Spitzensportler bei den Olympischen Spielen starten, haben sie nicht nur ein langjähriges hartes Training absolviert, sondern auch erfolgreich ein aufwendiges Selektionsverfahren durchlaufen, bei dem Trainer, Leistungsdiagnostiker und Wissenschaftler akribisch eine Vielzahl von Leistungsparametern messen und analysieren, um die Leistungsentwicklung zu optimieren. Bei dieser Tour verfolgen Sie den Weg des Sportlers vom Talent bis zum Olympiateilnehmer am Beispiel des Deutschlandachters, der seit den 1980er Jahren sehr erfolgreich in Dortmund trainiert und durch den Olympiastützpunkt und die Sportwissenschaftler der Technischen Universität Dortmund betreut wird. Sie erhalten dabei einen Einblick in die trainingswissenschaftliche Betreuung im Spitzensport. Tourbegleitung: Michaela Franzes, Wirtschaftsförderung Dortmund 15.45 Uhr Ankunft am Institut für Sport und Sportwissenschaft, TU Dortmund Begrüßung Prof. Dr. Thomas Jaitner, Institutsleiter Wie kommt man in den Deutschlandachter? Volker Grabow, Arbeitsbereich Training und Bewegung 16.45 Uhr Besuch des Bewegungs- und Trainingswissenschaftlichen Labors Gang zum Fitnessförderwerk der TU Dortmund 17.15 Uhr Demonstration eines leistungsdiagnostischen Tests am Ruderergometer 18.30 Uhr Ankunft im Rathaus Abendveranstaltung

Tour 6 13 Forschen und arbeiten für die Gesundheit Der Entwicklung neuer Wirkstoffe zur individuellen Behandlung von Krankheiten kommt eine wachsende Bedeutung zu. Die Wirkstoffforschung am Standort Dortmund ist ein Kompetenzfeld mit Alleinstellungscharakter. Dortmund bietet ein bundesweit einmaliges Umfeld für die Forschung in der Medizinalchemie und verfügt über ein leistungsstarkes Netzwerk, welches von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung am Patienten reicht. Die Tour führt zu zwei der wichtigsten Dortmunder Akteure der Wirkstoffforschung, dem Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie (MPI) und der Lead Discovery Center GmbH (LDC) im BioMedizinZentrumDortmund. Tourbegleitung: Frank Gutzmerow, Wirtschaftsförderung Dortmund 15.50 Uhr Ankunft Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie Begrüßung Dr. Peter Herter, MPI Wirkstoffidentifizierung in Zellen Dr. Sonja Sievers, MPI Naturstoffe gegen Nierenkrebs Dr. Slava Ziegler, MPI 16.50 Uhr Forschung hautnah: Besuch der Lead Discovery Center GmbH im BioMedizinZentrumDortmund Begrüßung Wie aus einer Idee ein neues Medikament werden kann Thomas Hegendörfer, LDC GmbH Besichtigung der Labore in Kleingruppen 18.30 Uhr Ankunft im Rathaus Abendveranstaltung

Tour 7 14 Seh-Hilfe Für viele ist es selbstverständlich, diesen Text ohne größere Anstrengung sowohl zu erkennen als auch zu lesen. Doch was passiert, wenn das Sehen eine Herausforderung oder sogar unmöglich ist? Wenn ein Kind nicht lesen lernt, weil die Buchstaben verrutschen? Wenn eine Frau die Haltestellenanzeige im Bus nicht erkennt? Wenn ein Baggerführer seine Kollegen im Baustellenstaub nicht sieht? Mit diesen Themen beschäftigen sich die Unternehmen bzw. Forschungsprojekte, die Sie während der Tour Seh-Hilfe ins TechnologieZentrumDortmund (TZDO) kennenlernen werden. Tourbegleitung: Martina Blank, TZDO 15.45 Uhr Ankunft TZDO Cerebral bedingte Sehbeeinträchtigungen bei Kindern Diagnose und Hilfe Prof. Dr. Renate Walthes, Rehabilitation und Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung, TU Dortmund, Leitung Projekt Pro-VisIoN 16.30 Uhr Von der Forschung in die Praxis Assistenzsysteme für sehbehinderte Menschen Jochen Meis, Head of Research GeoMobile GmbH 17.15 Uhr Kollisionsvermeidung auf Baustellen Keine Gefahr trotz schlechter Sicht System D2Sense Dr. Andreas Lewandowski, Geschäftsführer Comnovo GmbH 18.30 Uhr Ankunft im Rathaus Abendveranstaltung

Tour 8 15 Gut und sicher ankommen Die richtigen Waren zur richtigen Zeit am richtigen Ort: Das ist Logistik. Informieren Sie sich auf dieser Tour darüber, mit welcher intelligenten Planung und aufwendigen Vorbereitung Waren auf den Weg zum Empfänger oder Verbraucher geschickt werden. Sie besuchen den Verein zur Förderung innovativer Verfahren in der Logistik (VVL e. V.) mit seinen Instituten und Laboren. Dort werden Verpackungen für Waren entwickelt und für den praktischen Einsatz im Labor geprüft. Beim Cargo Service des Airport Dortmund erfahren Sie, mit welchem hohen technischen Aufwand Luftfracht geprüft, gesichert und verpackt wird, bevor sie per Flugzeug in alle Welt geflogen wird. Tourbegleitung: Ralf Finger, Wirtschaftsförderung Dortmund 15.45 Uhr Ankunft Institut für Distributions- und Handelslogistik des VVL e. V. Lösungen für Lager und Logistik anhand aktueller Forschungsprojekte Besuch des Verpackungslabors Dr. Jochen Schneider, stellv. Institutsleiter VVL e. V. 17.10 Uhr Airport Dortmund Cargo Service Leistungsangebot des Airport Dortmund Cargo Service Abfertigung von Luftfracht Martin Runte, Bereichsleiter Cargo Service 18.30 Uhr Ankunft im Rathaus Abendveranstaltung

Tour 9 16 Internet der Dinge Ihre Umgebung kommuniziert und agiert, meist ohne dass Sie etwas davon mitbekommen. Kleine intelligente Systeme unterstützen Sie. Dies reicht von Sensoren in einem vernetzten Zuhause bis zu einer automatisch gesteuerten Biogas-Anlage, die nur im Fehlerfall den Besitzer informiert. Werfen Sie an der Fachhochschule Dortmund (FH) einen Blick auf aktuelle Forschungsprojekte in der Informatik und lernen Sie die Menschen dahinter kennen. Diskutieren Sie über die Vernetzung, wie sie in Zukunft das Arbeitsleben, die Lebensumwelt, überhaupt den Alltag verändert, welche Chancen und Risiken sie birgt und wie Sie sich darauf einstellen können. Tourbegleitung: Dieter Baier und Christopher Brink, Fachhochschule Dortmund 15.45 Uhr Ankunft in der FH Dortmund, Campus Nord Fachbereich Informatik Begrüßung und Führung durch das Haus Prof. Dr. Carsten Wolf, FH Dortmund Präsentation verschiedener Exponate aus aktuellen Forschungsprojekten Christopher Brink, FH Dortmund 17.00 Uhr Digitalisierung von Lebens- und Arbeitswelten Prof. Dr. Sabine Sachweh und Prof. Dr. Christof Röhrig, FH Dortmund, Fachbereich Informatik Diskussion mit den Teilnehmenden 18.30 Uhr Ankunft im Rathaus Abendveranstaltung

Tour 10 17 Illumination durch Licht Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat 2015 zum Jahr des Lichts ausgerufen, um weltweit durch verschiedene Aktionen dessen Bedeutung zu betonen. Licht ist Atmosphäre, Licht gibt Sicht, Licht ist immer auch ein zentraler Bestandteil von Wissenschaft und Kultur. Die Elektrifizierung der Welt hat somit auch der Kunst ganz neue Möglichkeiten eröffnet. Lassen Sie sich bei dieser Tour verführen in die Lichtwelten, die international renommierte Lichtkünstler in den Kellergewölben der ehemaligen Lindenbrauerei in Unna geschaffen haben. Tourbegleitung: Klaus Brenscheidt, IHK zu Dortmund Petra Preiß, IHK zu Dortmund 16.00 Uhr Ankunft Zentrum für internationale Lichtkunst in Unna Begrüßung Dr. Ursula Tjaden, Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna Rund 90-minütige Führung durch das Zentrum mit ständiger Ausstellung und Wechselausstellungen 18.30 Uhr Ankunft im Rathaus Abendveranstaltung Hinweis: Das Museum ist nicht vollständig barrierefrei zugänglich

Beteiligte und Veranstalter Beteiligte: Wissenschaftliche Einrichtungen und Hochschulen: DASA Arbeitswelt Ausstellung www.dasa-dortmund.de Fachhochschule Dortmund www.fh-dortmund.de Fachbereich Design www.fh-dortmund.de/design Fachbereich Informatik www.fh-dortmund.de/informatik Fritz-Hüser-Institut für Literatur u. Kultur der Arbeitswelt www.fhi.dortmund.de Institut für Landes- u. Stadtentwicklungsforschung ggmbh www.ils-forschung.de Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund www.ifado.de Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften ISAS e. V. www.isas.de Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie www.mpi-dortmund.mpg.de Technische Universität Dortmund www.tu-dortmund.de Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften www.fk16.tu-dortmund.de Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft www.fk16.tu-dortmund.de/kunst/ Fitnessförderwerk www.hs.tu-dortmund.de/ffw Institut für Sport- und Sportwissenschaft www.sport.tu-dortmund.de Fakultät Physik www.physik.tu-dortmund.de Fakultät Rehabilitationswissenschaften www.fk-reha.tu-dortmund.de Kooperationsstelle Wissenschaft Arbeitswelt, Sozialforschungsstelle www.kowa-dortmund.de

Referat Forschungsförderung und Wissenstransfer http://www.tu-dortmund.de/cms/referat2/de Netzwerke, Unternehmen und Einrichtungen: BioMedizinZentrumDortmund www.bmz-do.de/ Comnovo GmbH www.comnovo.de Dortmund Airport www.dortmund-airport.de GeoMoblie GmbH www.geomobile.de Industrie- und Handelskammer zu Dortmund www.dortmund.ihk24.de Institut für Distributions- und Handelslogistik www.vvl-ev.de Lead Discovery Center GmbH www.lead-discovery.de LWL-Industriemuseum www.lwl.org/lwl/kultur/wim/portal/s/zollern/ort/ Dortmunder U Zentrum für Kunst und Kreativität http://www.dortmunder-u.de Hartware MedienKunstVerein http://www.dortmunder-u.de/partner/hartware-medienkunstverein-hmkv Museum Ostwall www.dortmunder-u.de/partner/museum-ostwall U2_Kulturelle Bildung http://www.dortmunder-u.de/partner/kulturelle-bildung Radeberger Gruppe www.radeberger-gruppe.de Stadt Dortmund www.dortmund.de Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates www.wissenschaft.dortmund.de Dortmund-Agentur www.dortmund.de/agentur

TechnologieZentrumDortmund www.tzdo.de Wirtschaftsförderung Dortmund www.wirtschaftsfoerderung-dortmund.de windo e. V. Wissenschaft in Dortmund www.windo.de Zentrum für Innovative Lichtkunst Unna www.lichtkunst-unna.de/ Veranstalter: Dortmund-Stiftung www.dortmund-stiftung.de Stadt Dortmund www.dortmund.de windo e. V. www.windo.de Einrichtungen in windo e. V.: DASA Arbeitswelt Ausstellung www.dasa-dortmund.de Erich-Brost-Institut für Journalismus in Europa ggmbh www.brost.org Fachhochschule Dortmund www.fh-dortmund.de Forschungsgesellschaft für Gerontologie e. V. www.ffg.tu-dortmund.de Forschungsinstitut für Kinderernährung www.fke-do.de Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik www.iml.fraunhofer.de Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik www.isst.fraunhofer.de Freunde des Hoesch-Museums e. V. www.hoeschmuseum.dortmund.de Fritz-Hüser-Institut für Literatur u. Kultur der Arbeitswelt www.fhi.dortmund.de Institut für Landes- u. Stadtentwicklungsforschung ggmbh www.ils-forschung.de

Institut für Wasserforschung GmbH Dortmund www.ifw-dortmund.de Institut für Zeitungsforschung der Stadt Dortmund www.zeitungsforschung.de Kooperationsstelle Wissenschaft Arbeitswelt www.kowa-dortmund.de Lead Discovery Center GmbH www.lead-discovery.de Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften e. V. ISAS e. V. www.isas.de Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund www.ifado.de LWL-Industriemuseum www.lwl.org/lwl/kultur/wim/portal/s/zollern/ort/ Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie www.mpi-dortmund.mpg.de Orchesterzentrum NRW www.orchesterzentrum.de Stadt Dortmund www.wissenschaft.dortmund.de Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv www.archive.nrw.de Technische Universität Dortmund www.tu-dortmund.de TechnologieZentrumDortmund GmbH www.tzdo.de Mit freundlicher Unterstützung durch die Radeberger Gruppe Ansprechpartnerin: Mechthild Heikenfeld Stadt Dortmund/Hochschule und Wissenschaft Tel. (0231) 50-2 25 86 mheikenfeld@stadtdo.de

Impressum Herausgeber: Stadt Dortmund, Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates Redaktion: Mechthild Heikenfeld (verantwortlich) Gaye Suse Kromer (Dortmund-Agentur) Foto: Andreas Wahlbrink (DASA) Gestaltung und Druck: Dortmund-Agentur 09/2015