ONSHORE-WINDENERGIEERZEUGUNG, SPEICHERBEDARF UND FINANZIERUNG IN NORDDEUTSCHLAND Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Leuphana Universität Lüneburg

Ähnliche Dokumente
WÄRMENETZE UND ERNEUERBARE ENERGIE STAND, ENTWICKLUNG FINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Leuphana Universität Lüneburg

RENTABILITÄTS-, RISIKO- UND RATINGASPEKTE LANDWIRTSCHAFTLICHER INVESTITIONEN IN ERNEUERBARE ENERGIEN

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Energiespeicherung Technologie, Bedarf, Kosten. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli

Stromspeicher und andere Flexibilitätsoptionen: Politische Rahmenbedingungen. Joachim Nick-Leptin Berlin,13. September 2012

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

BETREIBERMODELLE FÜR STROMSPEICHER

Stromspeicher in der Energiewende

Power-to-X: Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie?

Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress

Stromspeicher in der Energiewende

PV-Speicher im künftigen Stromsystem systemdienlicher Beitrag oder individualistische Nische? Impulsvortrag für den PV-Nutzen-Workshop

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

EnERgioN Erneuerbare Energie in der Region Nord PUMPSPEICHER ELBE-SEITENKANAL. Einführung Prof. Dr. Heinrich Degenhart

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

5% Ansatz Netzintegration am Scheideweg zwischen intelligenten Netzen und Kupferplatte

STROM- UND WÄRMESPEICHER ALS GESCHÄFTSFELD FÜR KOMMUNALE EVU

Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende

Neue Player: Großbatterien und Vernetzung von Kleinbatterien

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit

Dezentrale Energiewende

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Positionspapier zur Rolle von Speichern im Kontext der Energiewende

AG 2 Beitrag der Speichertechnologien

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Zum Stand er Energiewende

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO

Energieforum Rhein Neckar Kombiniertes Regelleistungskraftwerk

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v.

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

The Missing Link. Druckluftspeicherkraftwerk in Norddeutschland

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

SPEICHER- UND NETZAUSBAU RHEINLAND- PFALZ

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Marktintegration, Systemintegration, Systemtransformation das künftige Stromsystem im Zeichen der Erneuerbaren Energien

AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Connecting Global Competence Baustellen der Energiewende

Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Energiewende Outlook 2035

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

Einsparungen beim Netzausbau durch (regionale) Speicher? Dr. Jörg Hermsmeier Leiter Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 10.

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Konventionelle Kraftwerke und Entwicklung des Kraftwerksparks / Amprion

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Ausschreibungen im EEG 2017: Auswirkungen auf neue Windpark-Projekte

Erfolgsfaktoren bei Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich Erneuerbare Energien

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

power-to-(district)heat: Erste Betriebs- und Einsatzerfahrungen

Neue Entwicklungen der Marktintegration von Windstrom aus Sicht eines Anlagenherstellers

Energieforum Bayerische Gemeindezeitung. Bürgerhaus Garching, 30. Juni Dr. Albrecht Schleich, RHEIN MAIN DONAU AG

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Von Märkten und Systemen zur Transformation des bundesdeutschen Stromsektors

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Dipl. Ing. Rupert Rompel Brodersby 23. Februar 2017

Herausforderung Energiewende

Kommunale Energieversorger als Vorreiter der Energiewende - Stadtwerke investieren verstärkt in regenerative Energieerzeugung

Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung! oder Wer stellt eigentlich den Marktplatz?

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel

Die Wärmesenke Schlüsselelement der Energiewende

23. Windenergietage. Spreewind. The New Normal - Direktvermarktung im Fokus. Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH.

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Studienvergleich. Titel

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg

Herzlich Willkommen. Elbcampus, 18. September 2015

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Kraftakt Energiewende: Kommunale EVUs im Wandel

Kraftwerk Haus - Schnittstellen zum Smart Grid - Praxiserfahrungen mit geschalteten Verbrauchern und dezentraler Einspeisung

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen

Flexibilisierung des Versorgungssystems: Kraftwerke Netze Speicher Verbraucher

Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Studienvorstellung. Energiewende zu Ende gedacht Erneuerbare Gase ein Systemupdate der Energiewende. Berlin, 12.

Transkript:

ONSHORE-WINDENERGIEERZEUGUNG, SPEICHERBEDARF UND FINANZIERUNG IN NORDDEUTSCHLAND Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Leuphana Universität Lüneburg» www.leuphana.de

Agenda Entwicklung der Onshore Windenergieerzeugung in Norddeutschland Abregelung bestehender Windkraftanlagen Chancen für Batteriespeicher Finanzierung von Batteriespeichern Fazit 2

Der Umfang der installierten Onshore-Windenergieleistung steigt kontinuierlich. Quelle: Deutsche Windguard GmbH 3

Die Nordregion hat den größten Anteil an der Windenenergieleistung, 42% des Bestands befindet sich in Norddeutschland. Quelle: Deutsche WindGuard GmbH 2017 4

Durch Abregelung von Erneuerbaren Energien-Anlagen gingen 2015 4.722 GWh verloren (2016: 3.742 GWh) Abgeregelt wird zu fast 90% die Windenergieerzeugung! Quelle: BNetzA Monitoringbericht 2016 5

Allein auf S-H entfallen 2/3 der Abregelungen! Quelle: BNetzA Monitoringbericht 2016 6

Für die Nutzung zeitweise überschüssiger fluktuierender Erneuerbarer Energien gibt es verschiedene Lösungen: Netzausbau: Übertragungsnetze und Verteilnetze Lastmanagement: Steuerung der Endenergieverbraucher Sektorenkoppelung: Verbindung zum Wärme- und Gasmarkt Speicherung: Stromspeicher und andere Speicher 7

Der Netzausbau kommt nur langsam voran. Die Orientierung an der für Überschussspitzen benötigten Leitungskapazität ist sehr teuer. 8

Batteriespeicher stellen eine mögliche Lösung zum Umgang mit fluktuierender Energie dar. Quelle: Deutscher Bundestag 2017 9

(Gross-)Batteriespeicher können an verschiedenen Orten eingesetzt werden. Kombination mit Windparks: Beispiel Braderup Einbau in Verteilnetze der Erzeugungsregion: Beispiel WEMAG Schwerin Einbau an den Engpassstellen der Übertragungsnetze Einbau in den Verteilnetzen der Verbraucherregion Einbau bei (Strom-)Großverbrauchern zur Ausnutzung billiger Bezugsperioden. 10

Batteriespeicher haben einen hohen Finanzierungsbedarf. 1 Mio. EUR pro MWh, perspektivisch fallend auf 0,6 Mio. EUR, je nach Größe; Nutzungsdauer bis zu 20 Jahre Beispiele Großbatteriespeicher Jardelund (2017 geplant) 51 MWh Speicherkapazität, 30 Mio. EUR Investition STEAG (2017) 6 à 15 MWh Speicherkapazität, 100 Mio. EUR Investition Schwerin II (2017) 10 MWh Speicherkapazität, 5,2 Mio. EUR Investition Chemnitz (2017) 16 MWh Speicherkapazität, 10 Mio. EUR Investition Dresden (2015) 2 MWh Speicherkapazität, 2,7 Mio. EUR Investition Schwerin (2014) 5 MWh Speicherkapazität, 6,7 Mio. EUR Investition Quellen: Unternehmens- und Presseberichte 11

Die Deckung des Finanzierungsbedarfs kann als Unternehmensfinanzierung oder als Projektfinanzierung erfolgen. Unternehmensfinanzierung über die klassischen Energieversorger in Verbindung mit dem Kraftwerkspark (Kommunale Stadtwerke, Energiekonzerne) Finanzierung als Infrastrukturprojekt über Kapitalsammelstellen/ Fondskonstruktionen, z.b. Versicherungen, auch als geschlossene Fonds Finanzierung über den Kapitalmarkt, z.b. als börsennotierte Infrastrukturgesellschaften Finanzierung über Bürgerenergiegesellschaften 12

Die marktmäßige Fremdfinanzierung von Batteriespeichern stößt auf Schwierigkeiten. Der für die Finanzierung mit Fremdkapital benötigte Zahlungsüberschuss ist unsicher und instabil. Aktuell werden die Einzahlungen vor allem über den Regelenergiemarkt generiert (jedoch volumensmäßig sehr begrenzter und preismäßig volatiler Markt). Aktuell gibt es keine Förderung über das EEG (eher das Gegenteil!). In Konkurrenz zur Stromerzeugung (Opportunintät der Stromerzeugung, Abgabe zum Börsenmarktpreis) ist der Batteriespeicher aktuell nicht wirtschaftlich. Eine Chance könnte der Bezug der abzuregelnden Stromerzeugung zum Preis Null sein (aktuell aber wegen der Entschädigungsleistungen nicht möglich/nicht sinnvoll). 13

Für die Lösung der Finanzierungsprobleme sind neue Konzepte erforderlich. Einführung von Marktpreisen oder Subventionen für Speicherleistungen Kombinationsfinanzierung mit bestehenden Erzeugungsanlagen Kombinationsfinanzierung mit Großverbrauchern Leasing-/Mietmodelle Bürgerfinanzierung 14

Fazit Kurz- und mittelfristig besteht ein Bedarf an Stromspeicherung zum Ausgleich von Netz-(Transport-)engpässen. Langfristig besteht ein Bedarf an Stromspeicherung zum Ausgleich der Fluktuation der Stromerzeugung. Der zurechenbare Zahlungsstrom reicht unter aktuellen Bedingungen für die Wirtschaftlichkeit der Investition außerhalb der Regelenergie nicht aus. Solange und soweit die Marktpreise der Stromerzeugung wegen diverser Subventionen und Steuern ihre Steuerungsfunktion nicht wahrnehmen können, bedarf es auch für die Stromspeicherleistung eines Einbaus in das Steuer- /Subventionsystem. Nach Veränderung der Rahmenbedingungen können Stromspeicher ebenso finanziert werden wie die Stromerzeugung. 15

Kontaktdaten Prof. Dr. Heinrich Degenhart Professur für Finanzierung und Finanzwirtschaft Leuphana Universität Lüneburg Institut für Finanz- und Rechnungswesen Universitätsallee 1 21335 Lüneburg Tel. 04131 677-1930 Fax 04131 677-2169 email: degenhart@uni.leuphana.de http://www.leuphana.de/heinrich-degenhart.html 16