ART, UMFANG UND ERGEBNISSE DER BAGGERGUTUMLAGERUNG BEI TONNE E3 (NORDSEE) HPA/WSV

Ähnliche Dokumente
Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen

Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen. Teilbericht Verbringung von Baggergut zur Tonne E3

Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen. Teilbericht Verbringung von Baggergut zur Tonne E3

Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen. Teilbericht Verbringung von Baggergut zur Tonne E3

Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen. Teilbericht Verbringung von Baggergut zur Tonne E3 Nachsorgephase

Umlagerung von Elbesediment nach Tonne E3. Bericht über Maßnahmen und Monitoring im Zeitraum August bis Oktober 2005

Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen. Teilbericht Umlagerung von Baggergut zur Tonne E3

Unterbringungsoptionen in Tideelbe und Nordsee: Neßsand sowie zusätzlicher Austrag von Feinmaterial zur Entlastung des inneren Ästuars

Sedimentmanagement Tideelbe Strategien und Potenziale - Systemstudie II -

Auswirkungen von Extremhochwässern auf Konzentrationen / Gehalte und Frachten elbetypischer Schadstoffe

Sedimentmanagement: Sedimentaustrag und Schadstoffentfrachtung

Datum [tt.mm.jjjj] Zeit [hh:mm] 10:00

Sitzung des Nationalpark- Kuratoriums Dithmarschen in Heide am EBD Heinz Glindemann, HPA

Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen. Teilbericht Umlagerung von Baggergut nach Neßsand

Schadstoffsanierung Elbsedimente - ELSA Entwicklung der Schadstoffbelastung im Elbe-Einzugsgebiet

Strombau- und Sedimentmanagement in der Tideelbe: Aktuelle Praxis, Evaluation und Ableitung für die Zukunft HPA/WSV

Klimaveränderung (k)ein Fall für das Risikomanagement kontaminierter Sedimente? Susanne Heise, HAW-Hamburg

Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und Nordsee

Abbildung 21: Medianvergleich des Moos-Monitorings 1990, 1995 und 2000 für Chrom moosartenunspezifisch

EU-LIFE-Projekt LiLa - Living Lahn Europas grüne Chance für unsere blaue Lahn

Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen. Teilbericht Umlagerung von Baggergut nach Neßsand

Die Unterelbe ein romantischer Fluss oder ein geschundener Strom?

Klimafolgen-Monitoring Hamburg

Untersuchung zur Wirkung von Flutraumvergrößerungen im Rahmen des Tideelbe-Konzeptes

Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen Teilbericht Umlagerung von Baggergut nach Neßsand

Wasserstraßenunterhaltung in Hamburg und an der Elbe. Nikša Marušić WSA Cuxhaven und Reiner Knies HPA. Hamburg

Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen. Teilbericht Umlagerung von Baggergut nach Neßsand

Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung. - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer -

Das Sedimentmanagementkonzept des Landes Sachsen-Anhalt

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Gemeinsam für die Tideelbe! Der integrierte Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar. Integration von Nutzungen und Naturschutz

Sedimentmanagement Tideelbe/ Hafen Hamburg. Heinz Glindemann. Sedimentmanagement Tideelbe/Hafen Hamburg. Heinz Glindemann

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t

Schriftliche Kleine Anfrage

Partikulärer Schadstoffferntransport in der Elbe - aufgezeigt am Beispiel PCB

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Bewertungsverfahren und Überblick zu den Monitoringergebnissen Fließgewässer

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper

Die EG-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL)

Die Bioverfügbarkeit partikelgebundener Schadstoffe

Bodenart Ton Lehm Sand Überwiegende Bodenart 1)

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Schriftliche Kleine Anfrage

Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Zustand der Kleinseen im Kanton Bern Wunschdenken und Realität

Runder Tisch Grundwasser - Regierungsbezirk Arnsberg

Entwicklung der Pflanzenschutzmittelbelastung im Grundwasser

Landesweite Sedimentuntersuchungen auf organische Stoffe 2004

Schwermetalle in Flüssen und Seen

Dipl.-Ing. Nikša Marušić Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven Reiner Knies Hamburg Port Authority. Nikša Marušić WSA Cuxhaven

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe


Protokoll. über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Nordfriesland am Kreishaus in Husum

Belastungen von Fließgewässern. von Dr. Klaus Wendling, MUEFF Referent für Gewässerqualität

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm

Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis

Informationen zum Mözener und Neversdorfer See

Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg

Mulde. Gewässerbeschreibung

Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit für Fische und Rundmäuler in Vorranggewässern der Elbe

Schwermetallproblematik Harz

Ökologisches Monitoring bei alpha ventus

6,

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Einsatz von Wasserinjektionsbaggerungen - Erfahrungsberichte zu Versuchsbaggerungen im Bereich der Hauptelbe

Hamburger Baggergut: Verwertungs- und Beseitigungspfade

Regionale Schwerpunkte der Maßnahmenplanung in Sachsen-Anhalt

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässerökologie Dr. Harald Morscheid Dr. Folker Fischer - LfU

Konzepte der Gewässerkunde an der Tideelbe Ingo Entelmann, Bernd Vaessen, Thomas Strotmann

Ergebnisse aus dem Kinder-Umwelt-Survey

Wässrige Extraktion von Biobrennstoffen. Bernhard Mötz, Jürgen Schlapschy, Klaus Jörg, Martin Weigl

Messung prioritärer Stoffe in Biota Pro und Kontra, Umweltbundesamt, Berlin 7. Mai 2009

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Sondermessprogramm Bremerhaven 2014 / Erster Quartalsbericht. Freie Hansestadt Bremen

Vortrag von H. Schmidt Geschäftsführer EHG Energie Handel GmbH, Hannover und New erneuerbare energie GmbH, Magdeburg

Hydrologische und morphologische Entwicklungen an der Tideelbe

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Untersuchung von Pflanzen und Futtermitteln auf Dioxine und dioxinähnliche PCB

4. Schlammbehandlung

Wassertiefen an der Ems

Das ökologische Potenzial der Schunter nach EG-WRRL

Belastung niedersächsischer Gewässer mit Bioziden aus Schiffs-/Boot-Unterwasseranstrichen Bewertung und wasserrechtlicher Rahmen

Sound of Rivers. Tonolla Diego. Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs

Mikroverunreinigungen aus Verkehrswegen und Infrastruktur - Quellen, Eintragspfade, Maßnahmen -

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

Belastung der Gewässer mit Mikroschadstoffen in Gewässern NRW s RB Detmold

MODUL-STUFEN-KONZEPT

Strategien, Erfolge und Einschränkungen von Renaturierungsmaßnahmen in Schleswig-Holstein

Ergebnisse der Blutuntersuchungen. Beschäftigten im Umfeld der Firma Envio. von Dr. Annette Düsterhaus Gesundheitsamt Dortmund

Gesinus-Treffen 2012 an der BfG in Koblenz. Catrina Cofalla Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft RWTH Aachen University

Abprallverhalten von Jagdmunition

Abschätzung der Bestandsgröße von Brassen und Karpfen im Dümmer

Ergebnisse aus dem Kanton Aargau INSPEKTORAT KOMPOSTIER- UND VERGÄRBRANCHE SCHWEIZER. Jahresbericht 2011


Transkript:

ART, UMFANG UND ERGEBNISSE DER BAGGERGUTUMLAGERUNG BEI TONNE E3 (NORDSEE) 1

Baggergutverbringung zur Tonne E3 1. Baggergut zu Tonne E3: Anlass und Durchführung 2. Vorstellung Monitoringprogramm 3. Ergebnisse aus dem Monitoring 25.11.2013 2

Baggermengenentwicklung in der Tideelbe seit 1965 3

Verbringstelle bei Tonne E3 im Schlickgebiet Verbringstelle 54 03 N, 07 58 E 4

Herkunft Norderelbe Köhlbrand Süderelbe 5

Zur Tonne E3 verbrachte Baggergutmengen Angaben in Tonnen TS und kursiv in m 3 Laderaumvolumen 2005 2006 2007 2008 2009/10 2011 2012 2013 Köhlbrand 148.000 361.000 347.000 783.000 216.000 477.000 279.000 544.000 196.000 388.000 0 0 0 Süderelbe 90.000 231.000 327.000 868.000 228.000 602.000 64.000 159.000 92.000 240.000 0 0 0 Norderelbe 96.000 202.000 128.000 261.000 362.000 714.000 155.000 305.000 198.000 397.000 0 0 0 Alle 334.000 802.000 806.000 498.000 486.000 0 0 0 794.000 1.912.000 1.793.000 1.008.000 1.025.000 Summe 2.926.000 6.532.000 TS = Trockensubstanz 6

Sedimentbilanz Deutsche Bucht Projekt Aufmod 2013 E3 2005-2010: Eintrag von 0,6 Mt/a 25.11.2013 7

Entwicklung Monitoringkonzept 2004 2005: Auswahl der Verbringstelle bei Tonne E3 Auswirkprognose der BfG (Entwurf Juli 2005): Abschätzung der Auswirkungen einer Verbringung von Baggergut bei E3 sowie Entwicklung eines Monitoringkonzepts Erteilung Einvernehmen im Juli 2005 (MELUR) Beginn Monitoring im Juli 2005 (Nullbeprobung) Kontinuierliche Fortentwicklung des Monitoringkonzept und Gründung der Arbeitsgruppe Monitoring E3 in 2008 (BfG, Ländervertreter, WSV, HPA) 25.11.2013 8

Monitoring E3 und Umgebung 1. Peilung 2. Sedimentanalysen (Körnung, Chemie, Bioteste) 3. Schadstoffanreicherung in Organismen (Wellhornschnecke, Pfeffermuschel, Kliesche) 4. Populationsdynamik Fische und Makrozoobenthos 5. Sedimente der Wattmessstellen 9

10

Darstellung überhöht West-Ost Profil in Metern Wassertiefe in m Wassertiefe in m 0 30 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 25.11.2013 11

Schadstoffe im Sediment: Anstieg im Vergleich zu 2005 im Verbringbereich (Punkt orange) Außerhalb der Baggergutauflage keine Veränderung 25.11.2013 12

Monitoring Bioakkumulation Pfeffermuschel seit 2005 Wellhornschnecke seit 2008 Untersuchung auf Imposex seit 2007 Kliesche 2009 2011 u. 2013 Fotos: BioConsult, HPA 13

Monitoring Pfeffermuschel Ab 2005 Pfeffermuschelproben Parameter: HCH, Hexachlorbenzol, DDT und Metabolite, PCB7, Blei, Cadmium, Kupfer und Zink Schadstoffgehalte außer DDX nicht erhöht DDX geringfügig erhöht (nur zu wenigen Terminen signifikant) 14

µg OZK/kg TS Monitoring Wellhornschnecke Monobutylzinn (Wellhornschnecke) 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Klappzentrum Einbringstelle (1-km-Kreis) Außengebiet (2-km-Kreis) Außengebiet (3-km-Kreis) Referenzgebiet 1 Referenzgebiet 2 Referenzgebiet 3 April 08 Aug 08 April 09 Aug 09 Mai 2010 Aug 2010 April 11 Aug 2011 Aug 2012 Aug 2013 15 Akkumulation in Schnecken im Klappzentrum und im 1-km-Kreis Abnahme der Akkumulation nach Einstellung der Verbringung

Monitoring Wellhornschnecke PCI*-Wert in den fünf Gebieten (Imposex-Level) Keine Erhöhung im 1-km-Kreis im Vergleich zur Referenz Abnahme im Gesamtgebiet über die Zeit (2007 bis 2013) 16 PCI = penis classification index

Monitoring Kliesche Ab 2009 Leber- und Muskelproben Parameter: Zinnorganische Verbindungen (TBT, DBT, MBT), Octachlorstyrol, HCH, Hexachlorbenzol, DDT und Metabolite, PCB, Blei, Cadmium, Kupfer und Zink Schadstoffgehalte von Fischen auf der Verbringstelle nicht erhöht 17 Foto: BioConsult

Monitoring Fischfauna 14 Monitoringkampagnen von 2005 bis 2013 37 Fischarten. Dominierend Flunder, Scholle, Kliesche und Steinpicker Untersucht: Artenzahl, Besiedlungsdichte, Biomasse, Artenvielfalt, Gemeinschaftsstruktur Beziehung der Parameter zur Verbringung nicht klar erkennbar (eventuell geringfügige Vergrämung in 2005/2006) Fischkrankheiten ab 2009, keine Beziehung zu Verklappung 18 Fotos: BioConsult

Monitoring Makrozoobenthos 15 Monitoringkampagnen 2005 bis 2013 (110 Stationen) Im Klappzentrum und auf direkt benachbarten Stationen im 1-km-Kreis mittlere Artenzahl, Biomasse und Artenvielfalt bis 2009 etwas geringer als in den umliegenden Gebieten Seit 2010 hohe Biomasse im Klappzentrum aufgrund einer Schwertmuschel Kolonie Seit 2010 Zunahme von Biomasse und Artenvielfalt auf dem Klappzentrum 19 1-km-Kreis Greiferprobe 2013 Fotos: Wikimedia, G. Rocher Ifremer, HPA

AUSWIRKUNG IM 1-KM-KREIS BIS 2010 Im Klappzentrum flache sandige Baggergutauflage Höhere Schadstoff- und ökotoxikologische Belastung im Sediment im Vergleich zu 2005 Bioakkumulation in der Wellhornschnecke und z.t. Pfeffermuschel Verarmung des Makrozoobenthos KEINE AUSWIRKUNG IM 1-KM-KREIS AUF Bioakkumulation in Klieschen Fischpopulation und Fischkrankheiten Bestandsdichte und Imposex der Wellhornschnecke KEINE AUSWIRKUNG AUSSERHALB DES 1,5-KM - KREISES FESTSTELLBAR 20

ENTWICKLUNG AB 2010 Rückgang der Schadstoffbelastung an der Oberfläche (Neusedimentation) Abnahme der Bioakkumulation Erholung der Makrozoobenthos KEINE AUSWIRKUNG AUSSERHALB DES 1,5-KM - KREISES FESTSTELLBAR 21

Zum Nachlesen Kurzberichte E3 der HPA - ab 2009 // ca. 10 Seiten - Kurze Zusammenfassung Link: http://www.hamburg-port-authority.de/de / presse/studien-und-berichte/ E3-Jahresberichte der HPA - ca. 30 bis 70 Seiten jeweils - Darstellung und kurze Bewertung der Ergebnisse BfG- Bericht Überprüfung der ökologischen Auswirkungen der Verbringung von Baggergut aus der Hamburger Delegationsstrecke der Elbe auf die Verbringstelle Tonne E3 nordwestlich von Scharhörn Abschlussbericht BfG 1775_2010 / 2011 Zwischenberichte aus 2005 (BfG 1475), 2006 (BfG 1554), 2007 (BfG 1594), 2008 (BfG 1659), 2009 (BfG 1711) Nachsorgendes Monitoring: Bericht der BfG 2012 / 2013 (in Erstellung) Ausführliche Darstellung und wissenschaftliche Auswertung 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 23