Effektive Nutzung von Stadtmodellen für die Fahrzeugnavigation

Ähnliche Dokumente
FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems

Landesweite Web Services der GDI NRW und CityGML - erfolgreicher Einsatz für die EU-Umgebungslärmkartierung Angela Czerwinski und Lutz Plümer

Short abstract. N. Neubauer, M. Over, A. Schilling, R. Kulawik, P. Neis, A. Zipf

Das interoperable 3D-Stadtmodell der SIG 3D der GDI NRW

Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Produktstandard. für 3D-Gebäudemodelle. Version 1.

Geodäsie. .aus dem Weltall zum Grundstückseigentum. Studium Bachelor und Master of Science Geodäsie und Geoinformation

3D Stadtmodelle als Geobasisdaten

POSITRON ein sicheres Ortungssystem

Anwendungspotenzial Galileo im Verkehr

Hausumringe HU. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie. Stand der Dokumentation: HU - 1

3D-Stadtmodell Leipzig

Geodatenbasierte Fahrzeugortung zur Betriebssteuerung im öffentlichen Verkehr

Satellitennavigation Effizienzsteigerung bei gleicher Sicherheit im Schienenverkehr

3D-Stadt- u. Landschaftsmodelle (für das WWW) am Bsp. Projekt 3D Stadtmodell Heidelberg

Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services

- Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen

Landesweite Web Services GDI NRW auf Basis von CityGML

Geodatenbankunterstützung für die geotechnische Bewertung von Massenbewegungen mit Hilfe eines Web Geological Feature Server (WGFS)

Aktualisierung topographischer Daten mit dem SAPOS -Dienst EPS (RASANT)

Datenübermittlung von Geobasisdaten aus AFIS, ALKIS und ATKIS über Web- Dienste

Sichere Ortung von Schienenfahrzeugen auf Regionalstrecken

3D-Innenraummodellierung auf der Basis eines geometrisch-topologischen Datenmodells

Entwicklung der Messtechnik am Beispiel von hochpräziser RTK-Positionierung mittels Galileo

Aktuelle Trends in der Entwicklung von CityGML3.0

AdV-Projekt ATKIS-Generalisierung

Strukturierung städtischer 3D-Geoinformationen mit CityGML

Kooperative Aktualisierung der Grundkarte zwischen. Netzbetreiber und Katasteramt

VERTISOL das weltweit erste Verfahren zur großflächigen Erstellung von Solarkatastern für Gebäudefassaden dargestellt am Beispiel der Stadt Wien

UNI Duisburg-Essen FB11 Photogrammetrie-Klausur Teil Matrikel-Nr.:

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009 Fach: Geoinformationssysteme

Dynamic Maps: Von Karten zu Prozessen

Mobil und Integriert Geoservices vereint mit Sachdaten in mobilen Außendienstlösungen. ALLSAT OPEN 24. Juni 2004 Dr. Thomas Schönemeier

Entwicklung ISO/OGC-konformer Metadaten und Katalogdienste

Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement

Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme

Das 3D-Stadtmodell Karlsruhe in der Anwendung

Produktdefinition LFPS Landwirtschaftlicher Fahrzeugpositionierungsservice Bayern

Think Forward. Juergen Dold, CEO Leica Geosystems / Hexagon Geosystems

Von Draußen Nach Drinnen Das Projekt GNSS-INDOOR

Das neue LoD Konzept für CityGML 3.0

Flächendeckende Geoinformationen. Barrierefreie Datenintegration in Deutschland und Europa

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

Von A nach B: Wie funktioniert digitale Navigation? Doris Silbernagl, Nikolaus VWA-Workshop; Innsbruck;

Sensor Web in der Praxis

GNSS Empfänger in einem dynamischen Geschäftsumfeld

Kinematische Bestandsdatenerfassung mit Laserscannern

AMTLICHE BASISKARTE - ABK / STANDORTBESTIMMUNG

CityGML Semantische Modellierung. Prof. Dr. Volker Coors, 11. Februar 2009 EDV in der Stadtplanung - Workshop CityGML

Sensordaten. Web-basierte Integration hydrologischer Sensordaten. Simon Jirka

XKatastrophenhilfe. Anforderungen und praktische Umsetzung der Einbindung von Geoinformationen. Jakob Rehbach

The Digital City Experts. CREATE MAINTAIN USE DISTRIBUTE. irtualcitysystems: 2. Februar 2012

Umweltdepartement. Amt für Vermessung und Geoinformation. Amtliche Vermessung

CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle

Vom ALKIS zum 3D-Stadtmodell

Mobile interoperable Dienste

LANDESAMT FÜR VERMESSUNG UND GEOINFORMATION SACHSEN-ANHALT

Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS

ELENA Elektronische Übermittlung von Einkommensnachweisen. Grundsätze der Modellierung

XPlanung - Bauleitplanung im Internet. Was ist XPlanung? Umsetzung des Standards XPlanung Ablauf der Datenaufbereitung Nutzungsbeispiele

Michael Troitzsch. Überblick über lokale Netze und praktische Hinweise für die Planung. Mit 86 Abbildungen 4., neubearbeitete Auflage.

Energie ist messbar.

Präsidium für Technik, Logistik und Verwaltung Global Navigation meets Geoinformation 2015

Geographische Modellierung und Visualisierung von Ereignissen im Bereich digitaler Produktgedächtnisse. Bachelor Seminar

Firmenprofil. ANLU Navigation GmbH. Geschäftsführer: Yunfei Hoffmeister-Han

Geodateninfrastruktur Hessen Projekt Geoportal Hessen

Protokoll zur 50. Sitzung der SIG 3D

Kollaboratives Editieren von XML-Dokumenten in P2P-Systemen

A Big Data Change Detection System. Carsten Lanquillon und Sigurd Schacht

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg. Was gibt es Neues bei den Webdiensten? Gudrun Ritter

Neue Produkte und Entwicklungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. Dr.-Ing. Joachim Bobrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Hybridortung Intelligente Verknüpfung von Indoor- und Outdoor-Positionierung für einen barrierefreien Übergang

GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung

ALKIS -ATKIS. -Modell Ziele und Inhalte

3D-Stadtmodelle in PostGIS mit der 3D City Database

Modellierung oberflächenbezogener Informationen virtueller 3D Stadtmodelle in CityGML

3D RealityMaps. 3D-Stadtmodelle. 3D-Stadtmodelle aus Luftbild- und Laserbefliegungen. 3D Gebäuderekonstruktion aus UAV-Befliegungen

Einrichtung eines Webdienstes. Bereitstellung der Bauleitpläne. über einen WebMapService mit GetFeatureInfo

Das 3D-Stadtmodell Karlsruhe 3D-Daten für den Einsatz bei Architekten und Stadtplanern

Übung 4. Werkzeuge zur ER-Modellierung. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 4

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

42. Sitzung der "Arbeitsgruppe Automation in Kartographie, Photogrammetrie und GIS" Die Bedeutung von Profilen für den Datenaustausch mittels GML

AAA für Endkunden Datenmodelle und Formate für Anwender

MOBILES OBJEKTMANAGEMENT MIT DER ERP-SOFTWARE HAUFE WOWINEX

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in. PB3 Geoinformationstechnik

m4guide mobile multimodal mobility guide

Workshop. 3D-Punktwolken. Erstellung, Bearbeitung und Anwendung

) ).

Breitbandige Aufzeichnung und Wiedergabe. Manuel Bogedain, Noffz Computertechnik GmbH

Der Aufbau einer Geodateninfrastruktur für Deutschland

Oracle Fusion Middleware Überwachung mit Oracle BAM

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt.

Geoinformationen als vitaler Bestandteil von Verwaltungsprozessen. Forum GeoNet

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Grußwort von Safe Software Inc Über den Herausgeber Über die Autoren Einleitung...

Partitionierungsstrategien für Data Vault

Technische Prozesse der Archivierung am Beispiel SAP R/3. Teil III: Dokumentenverarbeitung in SAP R/3

Hinweise zur Nutzung des SAPOS in Nordrhein-Westfalen. SAPOS -Dienste. Stand: 1. Januar 2017

14. Workshop Kommunale Geoinformationssysteme 2010 Darmstadt, 02. März 2010 B. Eng. Nicole Šaravanja

Dokumente mit WWW-Verweisen auf Dokumente der Digital Document Library (DDL) in Bern

Transkript:

Effektive Nutzung von Stadtmodellen für die Fahrzeugnavigation Arne Mittelstaedt 1, Marc-Oliver Löwner 2 1 TU Braunschweig, Institut für Geodäsie und Photogrammetrie a.mittelstaedt@tu-bs.de 2 TU Braunschweig, Institut für Geodäsie und Photogrammetrie m-o.loewner@tu-bs.de Citation Notes: Mittelstaedt, A. & Löwner, M.-O. (2009): Effektive Nutzung von Stadtmodellen für die Fahrzeugnavigation. In: Reinhardt, W., Krüger, A. & Ehlers, M. (Hrsg.): Geoinformatik 2009, ifgiprints 35: 37-41. Abstract. Wir beschreiben hier ein Konzept für einen Service zur robusten Fahrzeugortung durch Kombination von Ortungssensoren und 3D- Stadtmodellen. Nicht nur komplementär zur Satellitennavigation wird solch ein System für Navigationszwecke benötigt; es dient auch als wichtige Qualitätskomponente hinsichtlich der kommenden Generation an Fahrerassistenssystemen und autonomen Fahrzeugen. Eine wichtige Schnittstelle ist die effiziente Auswahl von benötigten Informationen aus dem gesamten Stadtmodell-Datensatz, um die zur Ortung benötigten Geometriedaten nahezu echtzeit-basiert verarbeiten zu können. Diese Schnittstelle kann durch einen OGC-konformen Web Feature Service bereitgestellt werden, der die Kommunikation in bidirektionalerweise zwischen egozentriertem Fahrzeug und infrastrukturellen Stadtmodell-Daten ermöglicht. 1 EINFÜHRUNG Fahrerassistenzsysteme sollen zukünftig zunehmend aktiv in die Fahrzeugsteuerung eingreifen. Dies stellt jedoch enorme Anforderungen an die Eigenortung, auf deren Grundlage Fahrentscheidungen getroffen werden. Dies führt wiederum zu Forderungen, bei denen die Zuverlässigkeit derartiger Systeme im Sinne von Genauigkeit, Verfügbarkeit, Integrität und Kontinuität im Vordergrund steht und somit nicht mehr ausschließlich mit einem egozentrierten Fahrzeugansatz oder den in Stadtgebieten problema-

tischen GNNS (Global Navigation Satellite System) gewährleistet werden kann. Die Ableitung einer Position aus Fahrzeugsensoren ist zwar hochgenau, neigt jedoch aufgrund relativer Bezugspunkte zur Fehlerfortpflanzung und ist somit nur kurzzeitstabil. Ein GNSS ist in einem absoluten Bezugssystem vorhanden, jedoch u.a. durch Abschattung und Mehrwegsproblematik nicht zuverlässig verfügbar. Daher ist unser Ziel die Entwicklung eines hochgenauen Ortungssystems, welches zusätzlich zu den fahrzeuginternen Sensoren einen externen, infrastrukturellen Ansatz für eine absolute Ortung implementiert. Dazu sollen georeferenzierte Fassadengeomtrien mit den Messergebnissen eines am Fahrzeug befindlichen Laserscanners weitestgehend echtzeit-basiert abgeglichen und daraus eine absolute Position berechnet werden. Vor dem Hintergrund sich baulich schnell verändernder Städte muss der Datenbestand der Stadtmodelle aktuell im Fahrzeug verfügbar sein. Mit diesem effektiven service-orientierten Ansatz sollen die Anforderungen an sicherheitskritischen Fahrerassistenzsysteme gerecht werden können und sich komplementär in das zukünftige Servicekonzept des sich im Aufbau befindlichen europäischen Satellitennavigationssystems Galileo einordnen lassen. 2 GRUNDANSATZ Eine Möglichkeit zur Erfüllung der Forderung nach hochpräziser Ortung ist die Verknüpfung von Messergebnissen eines Laserscanners mit georeferenzierten Stadtmodellen. Aufgrund der typischen Einbauorte von Laserscannern im Bereich der vorderen Stoßfänger und der daraus resultierenden Diagonalschnitte von Fassaden, bietet die Verwendung von 3D- Stadtmodellen deutliche Vorteile gegenüber reinen Grundrissinformationen (vgl. Niemeier et. al. 2006, Kern 2003). Ein solches Verfahren gewinnt mit steigender Komplexität der Umgebung an Genauigkeit und ist somit vom Standpunkt der Umgebungsbedingungen als komplementär zur Satellitennavigation anzusehen. Ferner schafft es in Bereichen, in denen eine Ortung mit Hilfe von Satellitennavigation möglich ist, zusätzliche Redundanzen und steigert somit die Integrität einer fusionierten Ortungslösung. Die dabei zu verarbeitenden Datenmengen machen es jedoch hinsichtlich eines echtzeit-basierenden Systemansatzes dringend erforderlich, effektive Strukturen bzw. Servicekonzepte zur Ermittlung und Übermittlung des notwendigen Datenmaterials zu entwickeln.

Hier setzt das Konzept an (Abb. 1): Einerseits werden die benötigten Daten aus Stadtmodellen für die Fahrzeugnavigation identifiziert und verschiedene Formate von Gebäude- und Stadtinformationen integriert. Andererseits werden die Aktualitätskomponente und effektive Datenübertragung hin zum Fahrzeug behandelt. Das Ziel ist dabei die Entwicklung eines Services zur effektiven Datenextraktion aus Stadtmodellen verschiedener Herkunft. Für die Fahrzeugnavigation ist hierbei eine hohen Performance aufgrund des sicherheitsrelevanten Echtzeitansatzes unabdingbar. Dies gilt für die fahrzeugseitige Geometrieerkennung, die hier nicht näher betrachtet wird ebenso, wie für die Bereitstellung der Daten durch den internetbasierten Service. Abbildung 1: Konzept für einen Navigationsservice 3 PROBLEME DER DATENINTEGRATION Die Integration von Daten aus verschiedenen Datenquellen stellt auch heute noch eine große Herausforderung dar. Gründe dafür sind die Heterogenität der Datenbankschemata und Semantik der Daten sowie die individuell auf diese heterogenen Datenbanken angepasste Middleware, die zwischen dem DBMS (Datenbankmanagementsystem) und der eigentlichen Anwendung steht. Gebäudegrundrissinformationen liegen in Deutschland etwa durch die Automatische Liegenschaftskarte (ALK) oder dem in Teilen bereits verfügbarem Amtlichen Topographisch- Kartographischen Informationssystem (ATKIS) in einem absoluten Koordinatensystem vor.

Daneben werden von Städten und Gemeinden sowie von Geoinformationsanbietern zunehmend 3D-Stadtinformationen erhoben. Diese Daten stehen allerdings in heterogenen und unterschiedlich komplexen Datenformaten zur Verfügung, die eine Übertragung zum Fahrzeug und damit zur Nutzung für die Navigationsunterstützung nicht direkt möglich machen. Während Daten des ALK in zweidimensionalen Folien vorliegen, die für das angestrebte Ortungskonzept veredelt werden müssen, ist das Datenformat CityGML in Geometrie und Semantik zu komplex. So werden dort etwa die für das Projekt unwichtigen Dachformen gespeichert (vgl. Gröger et al. 2005, Gröger et al. 2007). Auch steht keine Technologie zur Verfügung, die die Anfrage von fahrzeuggestützten Navigationskomponenten auf die zunehmend vorliegen Daten bearbeiten könnte. Daher werden hinsichtlich der Datenintegration drei wesentliche Schritte bearbeitet: Bewertung der verfügbaren Datenquellen für das angestrebte Ortungskonzept. Im Zentrum steht hier die Frage nach einer Aussage, welche Qualität in Genauigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit die einzelnen Datenquellen haben und in wie weit sie tatsächlich als Information für die hier zu entwickelnde Ortungskomponente genutzt werden können. Erstellung eines Anforderungskataloges in Abhängigkeit vorhandener und neu generierbarer Datenquellen. Entwicklung eines Datenbankschemas, welches für zukünftige Anforderungen mehrere Schichten der Genauigkeit hinsichtlich der Datenpräzision ermöglicht. Hierfür ist zunächst eine Anforderungsprüfung in Bezug auf Ortung durch Sensorfusion und 3D-Daten durchzuführen. 4 ENTWICKLUNG EINES SERVICES ZUR EFFEKTIVEN ÜBER- MITTLUNG VON GEBÄUDEDATEN Der Service stellt als Middelware den Kern der Kommunikation zwischen der Stadtmodell-Datenbank und dem Egofahrzeug dar. Hier werden Anfragen des Egofahrzeugs interpretiert, Anfragen an die Datenbank formuliert und für die Übertragung (z.b. per Universal Mobile Telecommunications System, UMTS) bereitgestellt. Seine Architektur orientiert sich dabei an einem OGC Web Feature Service, der bidirektional mit dem Ego-Fahrzeug kommuniziert. Die erste Stufe ist die Entwicklung einer Implementierungsspezifikation. Hier werden die Parameter beschrieben, die bei einer Anfrage benannt werden müssen oder können. Geplant sind die Übermittlung der initialen Position des Egofahrzeugs sowie die Version der ggf. auf dem Fahrzeug

vorhandenen Geometrien. Als optionale Parameter sind die Verwendung von Geschwindigkeit und Richtung sowie eine vom Navigationssystem des Fahrzeuges geplante Route realisierbar. In der zweiten Stufe werden Applikationen entwickelt, die die oben gestellte Anfrage des Egofahrzeuges auf der Stadtmodell-Datenbank ausführen. Hier sind in Abhängigkeit der übertragenen Anfrageparameter, der Version der Daten auf dem Egofahrzeug und der zur Verfügung stehenden Bandbreite verschiedene räumliche Abfrage-Algorithmen zu entwickeln. Ziel ist es, die Ergebnismenge der Abfrage bei optimalem Informationsgehalt zu minimieren. Die dritte Stufe ist die Bereitstellung von einer Ergebnismenge der Datenbankabfrage für die physische Übertragung auf das Egofahrzeug. Hier ist unter anderem der Aufwand einer aufwendigen Komprimierung der zu übermittelnden Daten zu klären. Der Aufbau des Services soll so erfolgen, dass in weiteren Entwicklungen auch Daten aus der Umgebung des Fahrzeuges, wie etwa Verkehrsdichte an die Datenbank gesendet werden können. Damit wird der Service zu einem potenziellen Kernstück eines integrierten Verkehrsleitsystems mit vielfältigen Anwendungsfällen. Das Projekt wird innerhalb eines Konsortiums vom Institut für Flugführung (TU Braunschweig), Institut für Geodäsie und Phtogrammetrie (TU Braunschweig), der IBEO Automobile Sensor GmbH, der OECON GmbH und Volkswagen durchgeführt. 5 REFERENCES Niemeier, W.; Tengen, D. und Elkhrachy, I.: Zur automatischen Extraktion von Geometrieinformationen aus Punktwolken bei der Erfassung von Unfallstellen, 72. DVW-Seminar Terrestrisches-Laser-Scanning (TLS), Fulda 2006 Kern, F.: Automatisierte Modellierung von Bauwerksgeometrien aus 3D- Laserscanner-Daten, Dissertation, Braunschweig 2003 Gröger, G., Benner, J., Dörschlag, D., Drees, R., Gruber, U., Leinemann, K. und Löwner, M.-O. (2005): Das interoperable 3D Stadtmodell of der SIG 3D. Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 6/2005: 343-353. Gröger, G.; Kolbe, T. H. und A. Czerwinski: City Geography Markup Language (CityGML) OGC Best Practices Document, Version 0.4.0, OGC Doc. No. 07-062, Open Geospatial Consortium 2007