Warm conveyor belts. 17. November Hanna Joos

Ähnliche Dokumente
Wettersysteme HS 2012

Übung 4: Potentielle Vorticity Lösung

Wettersysteme HS 2012

Jet Stream. und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten

Anhang A Abbildungen A1 bis A42 zu Fallbeispiel zur vertikalen Kopplung barokliner Wellen

Theoretische Meteorologie Antje Claußnitzer

VL Klimasysteme 12 April Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Stephan Pfahl. Gruppe Atmospheric Dynamics

Wettersysteme HS 2012

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

Südhemisphärische Tiefdruckgebiete und ihre Wechselwirkungen mit antarktischen Windsystemen

Der Dynamische Zustandsindex (DSI)

Tabelle1 Begriff Ort Variable Bezeichnung Dampfdruck 1lo e Dampfdruck

Wettersystem M. Sprenger SP WS05/06

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen)

nicht nur für Piloten

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

Temperatur, Luftdruck, Meteorologie

ABGRENZUNG UND INHALTE DER SYNOPTISCHEN KLIMATOLOGIE WETTERLAGEN- UND ZIRKULATIONSKLASSIFIKATIONEN

Physische Geographie - Klimatologie

Konsistente Klimatologien der Atmosphäre mittels Radio- Okkultation

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Kármánsche Wirbelstraßen in

Die Atmosphäre der Erde (4)

Professur Grundlagen des Ökologischen Bauens. Klimatische Situation in Neuseeland/Christchurch. Bearbeitung: Jana Holzmann, Patricia Brito

1. Wie kann Wärme transportiert werden? 2. Wie sieht Temp.verlauf ohne Konvektion aus? 1. Wie funktioniert der latente Wärmetransport?

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Die arktische Atmosphäre und Meereis - Das komplexe Zusammenspiel -

Modul: Abgeleitete Windgrößen (Divergenz, Vorticity)

Conveyor belts in idealized moist baroclinic wave life cycles

Und es regnet doch im Warmsektor!

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Kompetenzcheck Atmosphärische Prozesse KT 05/L

Klimatologie Neubearbeitung

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Die Allgemeine Zirkulation

Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD)

Labilität, Windscherung und Konvektion

Einfluss des Klimawandels auf das Ökosystem der Ostsee

Niederschlag Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe der Gemäßigten Zone

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa

Wetterrückblick 2015

Tropical storm Grace Fallstudie und Verifikation

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Das sind vielleicht Zustände!

Die Klimazonen der Erde

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien

Das Energiebilanzmodell MSCM

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

What would happen in a changing climate to the Brewer-Dobson circulation?

2.2 Spezifische und latente Wärmen

Verdunstung. Claudia Büttner Seminar zur planetarischen Grenzschicht

Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz?

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Wettersysteme HS 2012

A. H. Fink, V. Ermert METSYN: Synoptische Meteorologie WS 2013/ Übung

Einführung in die Meteorologie Teil II

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit

Das Oltner Wetter im November 2011

Die Rolle der Stratosphäre im Klimasystem

Prinzipien der Ozeanographie: von Dr. U. Struck, GeoBio-Center an der LMU

Höhere tropische Meeresoberflächentemperaturen verstärken das tropische Aufsteigen mittels hochreichender Konvektion

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e

Szenarienrechnungen zu Extremniederschlägen mit potentieller Wirkung auf Infrastrukturen

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen

PAS I. Inhalt 3. Sitzung. Physik Aquatischer Systeme I. 3. Dichteschichtung ( ) ( ) Salzgehalt und Dichte

Das Oltner Wetter im März 2008

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Physik für Bauingenieure

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Welche Auswirkung hat die globale Erwärmung auf die Aktivität tropischer Wirbelstürme?

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK. Meteorologische Analyse des Niederschlags von Juni 2009

Die Atmosphäre der Erde

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen

NIEDERSCHLAG - Zugbahnen

Das Ereignis 2015/16 und Hintergründe zum Phänomen

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

Das Oltner Wetter im Dezember 2010


Statistical and Dynamical Downscaling of Numerical Climate Simulations

Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen

Technische Gebäudeausrüstung

Atmosphärische Zirkulation und Klimawandel

Kapitel 8. Die PV-Perspektive. 8.1 Definition

Modell zur Veranschaulichung der Meeresströmungen. Best.- Nr

Einführung in die Allgemeine Klimatologie

Die bei weitem gefährlichsten atmosphärischen Bewegungssysteme

2. Witterung im Winter 1996/97

Ökoregionen & Makroökologie

Früherkennung von Naturgefahren im Lichte des Klimawandels: Extremwetter

Transkript:

Warm conveyor belts 17. November 2010 Hanna Joos

Übersicht 1) Beschreibung 2) Klimatologie 3) Fall Studie eines WCB im Januar 2009 - Trajektorien des WCB - zeitl. Entwicklung einiger Variablen entlang der Trajektorien 4) Einfluss des WCB auf die gross-skalige Strömung

1) Beschreibung - extratropische Zyklonen haben typischerweise 3 kohärente Luftströmungen - dry intrusion (trockener absteigender Luftstrom) - cold conveyor belt (moderat aufsteigender Luftstrom) - warm conveyor belt (schnell aufsteigender Luftstrom) nach Carlson 1980

1) Beschreibung - der warm conveyor belt vollzieht den stärksten Aufstieg (von der Grenzschicht bis in die obere Troposphäre) starke Wolkenbildung und Freisetzung von latenter Wärme ist verantwortlich für grossen Anteil am Niederschlag kann die PV modifizieren und so die gross-skalige Strömung beeinflussen

1) Beschreibung - Starten von 48 h Vorwärts-Trajektorien - Selektion derjenigen Trajektorien, die 600hPa oder mehr aufsteigen in 24h WCB and SLP Erica Madonna

2) Klimatologie: Startregionen NH - Sommer (JJA) Nordhalbkugel - Grossteil der WCB tritt in der Nähe (ca. 1000 km) eines Zyklonen zentrums auf - WCBs sind häufiger im Winter - saisonaler Unterschied am ausgeprägtesten über Nord Pazifik und Nord-Atlantik NH - Winter (DJF) Südhalbkugel - in SH sehr wenig zonale Variabilität - WCB hauptsächlich bei Zyklonen in relativ niedrigen Breiten - keine starken WCB rund um die Antarktis Eckhardt et al. 2003

2) Klimatologie: Niederschlag Beobachtung Niederschlag - aussertropische Niederschlagsverteilung kann mit WCB Trajektorien reproduziert werden - WCBs sind wichtiger Mechanismus für die Niederschlagsbildung Niederschlag aus WCB - Trajektorien - Absolute Menge an Niederschlag durch WCB-Trajektorien abhängig von Selektionskriterium Eckhardt et al. 2003

3) Fall Studie : Trajektorien 16-18 Januar 2005 - Selektionskriterium: Aufstieg > 700 hpa in 48 h

3) Fall Studie : Trajektorien 16-18 Januar 2005 - Selektionskriterium: Aufstieg > 700 hpa in 48 h

3) Fall Studie : Trajektorien 16-18 Januar 2005 - Selektionskriterium: Aufstieg > 700 hpa in 48 h

3) Fall Studie : Trajektorien 16-18 Januar 2005 - Selektionskriterium: Aufstieg > 700 hpa in 48 h

3) Fall Studie : Trajektorien 16-18 Januar 2005 - Selektionskriterium: Aufstieg > 700 hpa in 48 h

3) Fall Studie : Trajektorien 16-18 Januar 2005 - Selektionskriterium: Aufstieg > 700 hpa in 48 h

3) Fall Studie : Trajektorien 16-18 Januar 2005 - Selektionskriterium: Aufstieg > 700 hpa in 48 h

3) Fall Studie : Trajektorien 16-18 Januar 2005 - Selektionskriterium: Aufstieg > 700 hpa in 48 h

3) Fall Studie : Trajektorien 16-18 Januar 2005 - Selektionskriterium: Aufstieg > 700 hpa in 48 h

3) Fall Studie : Satellitenbilder IR Meteosat Satellitenbild für den 30. Januar 2009, 00 UTC University of Dundee, Satellite Receiving Station

3) Fallstudie: Vertikalschnitt West - Ost Masse Hydrometeore [mg kg-1] Wolkenwasser Wolkeneis Schnee Regen

3) Fallstudie: Vertikalschnitt West - Ost Masse Hydrometeore [mg kg-1] Wolkenwasser Wolkeneis Schnee Regen

3) Fallstudie: Vertikalschnitt West - Ost totales latentes Heizen Kondensation/ Verdunstung Depositionswachstum Schnee Depositionswachstum Eis

3) Fallstudie: zeitl. Entwicklung entlang Trajektorien potentielle Temperatur Relative Feuchte Potentielle Vorticity

4. Fallstudie: zeitl. Entwicklung entlang Trajektorien Masse Hydrometeore

4. Fallstudie: zeitl. Entwicklung entlang Trajektorien Heizraten Totales Heizen Kond./Evap. Reifbildung Dep.wachstum Eis Dep.wachstum Schnee Schmelzen von Schnee Evap. Von Regen

3) Fallstudie: aufsummierte Heizraten Kondensation/ Verdunstung (~60%) DepositionsWachstum Schnee (~40%) Schmelzen Verdunstung von Schnee von Regen

4) WCB und large-scale Dynamik - Bildung eines starken Rückens mit niedrigen PV Werten - WCB -Trajektorien liegen genau in diesem Rücken - WCB modifiziert die PV und bringt niedrige PV-Werte in die obere Troposhäre PV auf 310 K

5) Zusammenfassung - WCB stehen in Verbindung mit Tiefdruckgebieten - bevorzugte Startregion der WCB ist der westl. Nordatlantik bzw. westl. Nordpazifik - das latente Heizen im WCB kommt durch unterschiedl. mikrophysikal. Prozesse zustande, wie Kondensation oder Depositionswachstum - WCB können die PV Verteilung in der oberen Troposphäre stark modifizieren, da sie niedrige PV Werte bis in dorthin bringen