Info-Dienst Nr. 07 / 10



Ähnliche Dokumente
Info-Dienst Nr. 10 / 10

Info-Dienst Nr. 03/2011

Info-Dienst Nr. 11/2011

Vom Info-Dienst Nr. 04 / 13

Info-Dienst Nr. 09/2011

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Registrierung als Android Market Developer

Leichte-Sprache-Bilder

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M-net -Adressen einrichten - Apple iphone

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Sächsischer Baustammtisch

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Dokumentation: Selbstregistrierung

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Jugend in Arbeit plus

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

Erstanmeldung/Vergabe einer eigenen PIN und eines Benutzernamens (Alias) 1. Vergabe Ihrer eigenen fünfstelligen PIN

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Die YouTube-Anmeldung

WIR ÜBER UNS. Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität.

Für weitere Informationen benutzen Sie bitte diese Seite! Info-Dienst Nr. 12 / 08 ! " # $!

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Kapsch Carrier Solutions GmbH Service & Support Helpdesk

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung

Talentmanagement in der Praxis

Ostharzer Volksbank eg

Anleitung zur Registrierung und Nutzung des Veranstalter- Zugangs für den Veranstaltungskalender der Expertenliste

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

Erstellen einer in OWA (Outlook Web App)

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

GE Capital Direkt. So eröffnen Sie Ihr Festgeld-Konto. Fragen zum Festgeld?

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Kapitel I: Registrierung im Portal

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Mobile Umfragen Responsive Design (Smartphone & Tablet)

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

ready to use companies Confidenta

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Mehr Geld für Ihre Lebensversicherung

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Studie über die Stellung der "Neuen Medien" in deutschsprachigen Unternehmen und deren strategische Auswirkung auf die Marketingaktivität

Steganos Secure Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Domaintransfer von Switch zu switchplus

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN

Bundeskinderschutzgesetz

Ihr Elektronisches Postfach Kostenloser Mehrwert für Ihr Online-Banking. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Versand des Wochenberichts an andere Rotary Clubs

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Partnerportal Installateure Registrierung

Ausfüllhilfe. Verwendungsnachweis 2011 Förderprogramm Aus- und Weiterbildung - Ausbildungsmaßnahmen - (Antrag auf Auszahlung)

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

Transkript:

vom 28. Mai 2010 Info-Dienst Nr. 07 / 10 1. Neues vom Arbeitsrecht 2. Gesetzgebung: Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung seit 17.05.2010 in Kraft 3. Straßengüterverkehr: Erste Gespräche mit BMVBS zu Gigaliner-Versuch 4. Straßengüterverkehr: Förderprogramme - Ausfüllhilfen Verwendungsnachweise 5. Straßengüterverkehr: Projektskizze für bedarfsgerechte Rastanlagensysteme 6. Neues vom Internationalen Verkehr 7. CLECAT Newsletter 18+19/2010 8. Umwelt: Umfrage zur UBA-Studie zum CO 2 Ausstoß in der Logistikkette 9. Ifo-Konjunkturtest Mai 2010: Konjunkturelle Erholung stabilisiert sich 10. Insolvenzen von Speditions- und Güterkraftverkehrsunternehmen im Februar 2010 11. EDV: Elektronische Datenkommunikation mit Standardformaten 12. Aktuelles zur Berufsausbildung 13. Dieselpreisentwicklung April 2010 14. Abfrage: Wir suchen Fotos unserer Mitgliedsunternehmen!

Seite 2 von 5 zum Informationsdienst Nr. 07/2010 1. Neues vom Arbeitsrecht BAG: Auflösungsantrag Initiierung einer Betriebsratswahl unter Verkennung der dem Arbeitnehmer gesetzten Grenzen BAG: Betriebliche Übung Einmalzahlung BAG: Betriebliches Eingliederungsmanagement Krankheitsbedingte Kündigung BAG: Betriebsverfassungsgesetz: Betriebsstilllegung Restmandat Versetzung BAG: Kündigungsschutz Mitglied des Wahlvorstands Bestellung durch das Arbeitsgericht Beginn des gesonderten Kündigungsschutzes LAG Hamm: Urlaubsabgeltung bei Langzeiterkrankung 2. Gesetzgebung: Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung seit 17.05.2010 in Kraft Am 17.05.2010 trat die Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung, kurz: DL-InfoV in Kraft. Sie verpflichtet jeden Dienstleister seinen Kunden, entweder unaufgefordert oder auf Anfrage, bestimmte Informationen zur Verfügung zu stellen. Unsere Organisation erläutert, warum die DL-InfoV nicht für Verkehrsdienstleistungen gilt und wie betroffene Unternehmen den neuen Informationspflichten genügen können. 3. Straßengüterverkehr: Erste Gespräche mit BMBVS zu Gigaliner-Versuch Am 17. Mai 2010 nahm der Vorsitzende unseres Bundesverbandes, Herr Mathias Krage ein knapp einstündiges Gespräch mit Herrn Staatssekretär Dr. Andreas Scheuer im BMVBS wahr, um die Modalitäten zum geplanten Feldversuch mit dem Lang Lkw in Erfahrung zu bringen und um notwendige Rahmenbedingungen aus Sicht unserer Organisation darzustellen. Die Ergebnisse dieses Gesprächs haben wir für Sie zusammengefasst. 4. Straßengüterverkehr: Förderprogramme Ausfüllhilfen Verwendungsnachweise Im Rahmen der Förderprogramme De-minimis und Aus- und Weiterbildung kann eine Auszahlung der beantragten Fördergelder nur erfolgen, wenn das Unternehmen einen Antrag auf Auszahlung gestellt hat (Verwendungsnachweis). Das BAG hat nunmehr drei aus Sicht der Bewilligungsbehörde mustergültig ausgefüllte Verwendungsnachweise als ergänzende Ausfüllhilfen zur Verfügung gestellt. 5. Straßengüterverkehr: Projektskizze für bedarfsgerechte Rastanlagensysteme Am 26.04.2010 fand unter der Leitung von Staatssekretär Bomba im Bundesverkehrsministerium in Berlin ein Gespräch mit den Verkehrsverbänden sowie Repräsentanten des ADAC e.v., der Tank und Rast GmbH sowie der Vereinigung Deutscher Autohöfe e.v. zur Behebung des Parkplatzmangels für LKW s statt. Die Ergebnisse dieses Gesprächs haben wir für Sie zusammengefasst.

Seite 3 von 5 zum Informationsdienst Nr. 07/2010 6. Neues vom Internationalen Verkehr Schweiz: Höhere LSVA-Sätze seit dem 04.05.2010 Frankreich: Geänderte Kabotage-Vorschriften Polen: Höhere Straßenbenutzungsgebühren bei Tages-Vignetten Feiertage / Fahrverbote im Juni 2010 7. CLECAT Newsletter 18+19/2010 Der CLECAT Newsletter informiert aus erster Hand über die verkehrspolitischen Neuigkeiten und Entwicklungen aus der Brüsseler EU-Welt. 8. Umwelt: Umfrage zur UBA-Studie CO 2 Ausstoß in der Logistikkette Im Rahmen der vom Umweltbundesamt (UBA) vergebenen Studie Carbon Footprint Monitoring für den CO 2 -Ausstoß in der Logistikkette und Abbau von Hemmnissen zur Emissionsminderung untersucht einer der Forschungsnehmer, die Technische Universität Dortmund, einen Teilaspekt, nämlich die Identifikation möglicher Hemmnisse, die eine Güterverkehrsverlagerung auf die so genannten alternativen Verkehrsträger behindern. 9. Ifo-Konjunkturtest Mai 2010 Konjunkturelle Erholung stabilisiert sich Die Insolvenzen von Güterkraftverkehrsunternehmen nahmen nach Zahlen der Insolvenzgerichte im Februar 2010 um 12,9% gegenüber dem Vorjahresmonat zu. In der Speditionsbranche war die Insolvenzquote im Februar dieses Jahres gegenüber dem Vorjahresmonat rückläufig (-15,4%). Die gesamtwirtschaftliche Insolvenzquote stieg im Februar 2010 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 6,9%. 10. Insolvenzen von Speditions- und Güterkraftverkehrsunternehmen im Februar 2010 Vor allem auch die vom kräftigen Außenhandelszuwachs angeschobene Nachfrage nach Speditions- und Logistikdienstleistungen stimuliert die Stimmung der Spediteure. Wesentliche Indikatoren des Ifo-Konjunkturtests für den Monat Mai sind weiter aufwärts gerichtet. 11. EDV: Elektronische Datenkommunikatino mit Standadformaten Die Übertragung von Daten in den Geschäftsprozessen der Supply Chain wird auch heute noch von EDI (Electronic Data Interchange) dominiert. Noch immer gilt, dass EDI auch nach über 25 Jahren kein Auslaufmodell ist. Mit EDIFACT (Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport) wurde erstmals eine global abgestimmte Datenbasis für den Geschäftsverkehr geschaffen, die mehr als 200 Standardnachrichten für die Bereiche Industrie und Handel, Transport, Zoll, Banken, Bau, Tourismus, Soziales und Gesundheit umfasst.

Seite 4 von 5 zum Informationsdienst Nr. 07/2010 12. Aktuelles zur Berufsausbildung Es gibt zahlreiche Förderprogramme von Bund und Ländern, die bei der Finanzierung von Weiterbildung helfen. Ein bewährter Wegweiser durch die vielfältige Förderlandschaft ist der kostenlose Leitfaden Weiterbildung finanzieren der Stiftung Warentest, der komplett überarbeitet nun in der Version von 2010 vorliegt. Der Leitfaden zeigt, wer wo welche Zuschüsse bekommt und gibt damit einen guten Überblick über die wichtigsten Förderungen des Bundes und die verschiedenen Ländertöpfe. 13. Dieselpreisentwicklung April 2010 Die monatlich vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten "Dieselpreise bei Abgabe an Großverbraucher" liegen jetzt für April 2010 vor. Unsere Organisation hat die häufig als Bemessungsgrundlage zur Vereinbarung eines variablen Dieselzuschlags herangezogenen Werte zu einer Zeitreihe zusammengefasst. Danach sind die Kraftstoffpreise im April gegenüber dem Vormonat um 4,2 Prozent gestiegen. Im Vergleich zum April 2009 ergibt dies eine Zunahme von 19,1 Prozent. Die absoluten Werte können der Übersicht im Anhang entnommen werden. 14. Abfrage: Wir suchen Fotos unserer MItgliedsunternehmen! Liebe Mitglieder, Geben Sie uns Ihr BILD wir erstellen regelmäßig Vortragspräsentationen, oder Presseerklärungen. Zudem veröffentlichen wir auch in diesem Jahr unseren Jahresbericht. Hierfür benötigen wir Fotos aus dem Speditionsalltag, auf welchen z.b. Gebäude, Fahrzeuge, Schiffe, Container, Lagerhallen, etc. abgebildet sind. Gerne würden wir hierfür die Fotos unserer Mitgliedsunternehmen verwenden, um diese öffentlichkeitswirksam darzustellen. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn Sie uns Fotos Ihres Unternehmens kostenlos und unter Verzicht auf Ihr Urheberrecht zur freien Verwendung überlassen und per E-Mail an info@vsl-nrw.de übersenden. Bitte beachten Sie, dass Sie uns in Ihrer E-Mail kurz bestätigen, dass wir die Fotos frei verwenden können.

Seite 5 von 5 zum Informationsdienst Nr. 07/2010 Beilagen Flyer der DVV Media Group: Chancen in der Logistik Informationsabend Verkehrsfachwirt am 17. Juni 2010 Seminarinformation: After Work Training Spedition + Anmeldung Seminarvorschau LAN Logistik Akademie Nordrhein-Westfalen 0211-7385850 info@logistik-akademie.de Rücken-Fit für den Alltag 01.06.2010 Ladungssicherung beim Transport und Gütern 01.07.2010 After Work Training Spedition 19. 23.07.2010 Der zugelassene Wirtschaftsbeteiligte ZWB/AEO 23.09.2010 Arbeitsrecht: von der Einstellung bis zur Kündigung Auf Anfrage Verkehrsfachwirt / Verkehrsfachwirtin Güterverkehr (IHK) Start September 2010 Prüfungsvorbereitungskurse Winterprüfung 2010 Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung, Düsseldorf oder Köln Crash-Kurs Rechnungswesen für Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung, Düsseldorf oder Köln Fachkräfte für Lagerlogistik / Fachlageristen, Düsseldorf Anmeldung für alle Kurse ab sofort möglich! Weitere Informationen zu allen Seminar- und Weiterbildungsangeboten finden Sie auch unter http://www.logistik-akademie.de