Wegweiser durch das Studium

Ähnliche Dokumente
Magister Artium Auslandsgermanistik/ Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach. A. Allgemeiner Teil

Studienordnung für das Fach Philosophie mit dem Abschluss Magistra Artium/Magister Artium (M.A.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Masterstudiengang Internationaler Master Auslandsgermanistik Deutsch als Fremdsprache Deutsch als. Zweitsprache

Magister Artium Auslandsgermanistik/ Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

T e i l s t u d i e n o r d n u n g für die Fächergruppe 12 Romanistik (Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Oberschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Oberschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Masterstudiengang Internationaler Master Auslandsgermanistik Deutsch als Fremdsprache Deutsch als. Zweitsprache

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

INSTITUT FÜ R GERMANISTIK DER UNIVERSITÄ T WIEN

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

DaF als Magister-Nebenfach NEU! (gültig bei Studienbeginn ab SoSe 2001)

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Afrikawissenschaften als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

Studienordnung: Kurzstudium

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Studienordnung zur Ergänzungsrichtung Lehramt an Grund- und Regelschulen im Fach Deutsch als Zweitsprache

Vom 01.Oktober Fundstelle: Hochschulöffentlich bekannt gemacht am

DaF als Magister-Nebenfach

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Anglistik/Amerikanistik als Hauptfach und Anglistik oder Amerikanistik als Nebenfach

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen Diplomstudiengänge Neuere Fremdsprachen (Anglistik)

Weiterhin gibt es ein Lehrangebot in den Bereichen Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Lehramtsstudierende, ein Studienangebot im relativ

Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth. Vom 20. März 2003

Nr. 48 / S. 1339/1340 STAATSANZEIGER MONTAG; DEN 16. DEZEMBER 1991

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Beachten Sie dazu bitte den "Studienführer zum Lehramtsstudium - Allgemein", besonders die speziellen Zugangsvoraussetzungen und beschränkungen.

Die Studienordnung gilt für das Magisterstudium im Fach Kunstpädagogik und Kunstdidaktik.

Studienordnung (neu; gültig zum Wintersemester 1998/99)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studienordnung für den Studiengang Zivilrecht als Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 31. Mai Inhaltsübersicht

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

der Ersten Staatsprüfung für Lehrämter im Lande Mecklenburg-Vorpommern

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

3 Studienbeginn Das Studium kann jeweils zu Beginn des Winter- oder Sommersemesters aufgenommen werden.

Entwurf, Beschluss FB A: , Beschluss LBA:

Studienordnung für das Fachgebiet Evangelische Theologie im Magisterstudiengang an der Universität Bayreuth. vom 20. Juli 2001*

Diplom-Aufbaustudiengang. Studienordnung

Fundstelle: Staatsanzeiger für das Land Hessen (StAnz.) Nr. 10/2002 vom , S. 981

Studienordnung für den Magisterstudiengang Modernes Japan als Hauptfach an der HHU

- 15/15 - Studienordnung für das Nebenfach Soziologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 10.

Master of Education: Spanisch Gym Ges

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Slavistik im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden

- 1 - Studienordnung für das Nebenfach Frankreich-Studien Vom 16. Mai 1997

Es gibt zwei Varianten des didaktischen Grundlagenstudiums

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

für den Studiengang Germanistik mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Master-Studiengang

Studienordnung. 1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiums. 2. Die unter 1. genannte Zielstellung ist unter folgenden Voraussetzungen zu erreichen:

Studienordnung für das Hauptfach und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 13.

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1.

- 4/1 - Studienordnung für das Nebenfach Psychologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 18. Januar 2001

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Russisch

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Deutsch

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Verpflich tungsgrad. Voraussetzung für die Teilnahme. Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1. Niveaustufe. für die Vergabe von LP

84 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Master of Education: Französisch Gym Ges

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

- 1 - Studienordnung für das Nebenfach Neuere und Neueste Geschichte im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig Vom 16.

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

11.1 Gräzistik. I. Allgemeine Bestimmungen. II. Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Gräzistik. 1 Geltungsbereich

Studienordnung für das Nebenfach Psychologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 18. Januar 2001

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Theoretische Physik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16.

- 17/13 - Studienordnung für das Nebenfach Deutsch als Fremdsprache (DaF) im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 25.

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Transkript:

Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Auslandsgermanistik/DaF/DaZ Wegweiser durch das Studium Allgemeine Informationen zu den Studienabläufen Ausgabe vom April 2005 Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Auslandsgermanistik/DaF/DaZ Ernst-Abbe-latz 8, D-07743 Jena Tel.: +49 (3641) 944350 Fax: +49 (3641) 944352 e-mail: daf.daz@uni-jena.de Internet: http:// www.uni-jena.de/auslandsgermanistik.html 1

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeines 3 2. Studiengänge 6 2.2 Magisterstudiengang (nicht modularisiert) 6 2.2.1 Studienordnung 6 2.2.2 Curriculum 11 2.2.2.1 Fachkombination 1 11 2.2.2.2 Fachkombination 2 15 2.2.2.3 Fachkombination 3 19 2.2.2.4 Fachkombination 4 23 2.2.3 Lehrveranstaltungen 28 2.2.4 Semesterangebot von Lehrveranstaltungen 28 2.2.4.1 Grundstudium, nicht modularisiert 28 2.2.4.2 Hauptstudium, nicht modularisiert 30 2.2.5 Orientierungs- und Hospitationspraktikum 32 2.2.6 raktikum 32 2.2.7 Unterrichtspraktische Übungen 34 2.3 Magisterstudiengang - Modularisiertes Grundstudium 34 2.3.1 Vorwort 34 2.3.2.1 Modulbeschreibungen Module I VI (Hauptfach) 36 2.3.2.2 Modulbeschreibungen Module I VI (Nebenfach) 42 2.3.3 Lehrveranstaltungen 43 2.3.4 Semesterangebot von Lehrveranstaltungen 43 2.3.5 Orientierungs- und Hospitationspraktikum 44 2.4 Masterstudiengang 45 2.4.1 Auszug aus der Studienordnung 45 2.4.2 Lehrveranstaltungen 46 2.4.3 Semesterangebot von Lehrveranstaltungen 47 2.4.4 raktikum 48 2.5 Ergänzungsrichtung für Lehramtsstudierende mit 49 Fachrichtung Deutsch 2.6 Zertifikatsstudium 49 3.0 Studienfachberatung 49 4.0 Hinweis für AustauschstudentInnen, für Studierende im Semesterabroad und für Studierende der Reitaku-Universität 49 2

1. Allgemeines Zum Studienfach Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Die Friedrich-Schiller-Universität ist eine der deutschen Hochschulen, an denen das Fach Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der vollen Breite seiner wissenschaftlichen und beruflichen Orientierungen angeboten wird: Studienangebot Magisterstudiengang Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (grundständiger Studiengang) Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache (Aufbaustudiengang) Zertifikatsstudiengang Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (als weiteres Fach im Umfang eines Magisterstudiengangs als Haupt- oder Nebenfach) Ergänzungsrichtung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Rahmen von Lehramtstudiengängen mit Fachrichtung Deutsch (Wahlfach) Abschluss Magister/Magistra Artium Master Magister/Magistra Artium im ersten Staatsexamen dokumentiert Im Magisterstudium sind folgende Fachkombinationen möglich: Fachkombination (1): Auslandsgermanistik/DaF/DaZ HF 1 nichtgerm. Fach außerhalb der hil. Fak. HF oder 2 nichtgermanistische Fächer NF +NF Fachkombination (2): Auslandsgermanistik/DaF/DaZ nichtgermanistisches Fach germanistisches Fach Fachkombination (3): nichtgermanistisches Fach Auslandsgermanistik/DaF/DaZ nichtgermanistisches Fach Fachkombination (4): nichtgermanistisches Fach Auslandsgermanistik/DaF/DaZ germanistisches Fach oder germanistisches Fach Auslandsgermanistik/DaF/DaZ nichtgermanistisches Fach HF NF NF HF NF NF HF NF NF HF NF NF Hinweis: Sprechwissenschaft / honetik zählt als nichtgermanistisches Fach! 3

Auslandsbeziehungen, Studentenaustausch, raktika Im Institut für Auslandsgermanistik/DaF/DaZ werden umfangreiche Kontakte mit Instituten ausländischer Universitäten und Hochschulen unterhalten, die der Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit und des Studentenaustauschs dienen. Einen zu empfehlenden halbjährigen Studienaufenthalt im Ausland können die Studenten im Rahmen eines SOKRATES- rogramms an den Universitäten Aalborg (DK), Barcelona (E), Bari (I), Banska Bystrica (SK), Bordeaux (F), Budapest (H), Cambridge (U. K.), Genua (I), Kristiansand (N), Lissabon (), Macerata (I), Madrid (E), Messina (I), Milton Keynes Open University (U. K. ), Nottingham (U. K.), aris XII (F), Ostrava (CZ), Oxford (U. K.), Riga (LV), Rom (I), Trento (I) und Wien (A), erugia (I), Valladolid (E), Thessalonik (Gr), Dublin (IE), ardubice (CZ) innerhalb eines fünfoder zehnmonatigen Studiums absolvieren. Bilaterale Verträge regeln den Austausch mit der State University of South Dakota (USA), dem Wartburg-College (Iowa, USA), dem Concordia College (Minnesota), der Reitaku-Universität und der Meiji-Universität in Japan. An den Gastuniversitäten sollen vor allem Sprache, Literatur, Geschichte und Kultur des Landes studiert werden; Lehrveranstaltungen mit Bezug auf das Studienfach Auslandsgermanistik/DaF/DaZ können in unserem Institut anerkannt werden. An den meisten artneruniversitäten kann nach vorheriger Absprache das Unterrichtspraktikum absolviert werden. CREDITS Für alle Veranstaltungen, die im Institut für Auslandsgermanistik/DaF/DaZ angeboten werden, werden ab dem WS 2002/2003 CREDITS vergeben. Die Kriterien für die Vergabe dieser Credits basieren auf dem European Credit Transfer System für SOKRATES-Studenten; das Institut für Auslandsgermanistik/ DaF/DaZ folgt im Übrigen den Festlegungen der hilosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller- Universität Jena. Besuch von Vorlesungen 2 SWS 3 Credits Teilnahme an roseminaren und Hauptseminaren 2 SWS 3 Credits Abschluss von Seminaren mit Leistungsschein oder Klausur 2 SWS 6 Credits Nach der erfolgten Modularisierung des Grundstudiums erhalten Studierende aus dem Ausland, die ein Modul erfolgreich abschließen, die dafür vorgesehene Zahl von zehn Leistungspunkte (Credits). 4

Der Fachschaftsrat DaF/DaZ stellt sich vor: Wir sind die Studierendenvertretung und sorgen dafür, dass eure Sorgen und Nöte angemessen repräsentiert werden. Ihr könnt also jederzeit mit euren roblemen zu uns kommen und wir werden unser Bestes geben, um euch zu helfen. Darüber hinaus organisieren wir regelmäßig Veranstaltungen, wie z.b. die Semesteranfangsparty, Exkursionen, Filmabende und das Highlight des Semesters: unser Internationales Essen. Auf unserer Homepage (http://www.uni-jena.de/fachschaft_page_4491.html) könnt ihr euch Fotos von uns und unseren Veranstaltungen anschauen. Dort findet ihr auch unsere Sprechzeiten und andere wichtige Informationen. Unter dafmail@web.de sind wir immer für euch erreichbar. Also, schaut mal bei uns vorbei, wir freuen uns über Ideen, Anregung, Kritik und vor allem über neue Mitglieder! 5

2. Studiengänge 2.2 Magisterstudiengang (nicht modularisiert) 2.2.1 Auszug aus der Studienordnung 2 Studiendauer (1) Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der Zeit für die Magisterprüfung neun Semester. (2) Die Zwischenprüfung muss bis zum Ende des sechsten Semesters abgeschlossen sein, die Magisterprüfung muss bis zum Ende des 13. Semesters erstmalig abgelegt worden sein. 3 Studienvoraussetzungen (1) Voraussetzungen für die Einschreibung zum Magisterstudium ist das Zeugnis der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife oder ein von der zuständigen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis. (2) Es werden Kenntnisse in mindestens zwei Fremdsprachen verlangt. Ausreichende Kenntnisse in den Fremdsprachen werden in der Regel durch das Abiturzeugnis oder eine der deutschen Allgemeinen Hochschulreife äquivalente Qualifikation nachgewiesen. Ist das nicht der Fall, muss ein gleichwertiger Nachweis bis zur Zwischenprüfung erbracht werden. 4 Inhalt und Ziel des Studiums (1) Leitendes Ziel des Magisterstudiengangs "Auslandsgermanistik/DaF/DaZ" ist es, die Absolventen zu einem wissenschaftlich fundierten theoretischen wie praktischen Umgang mit der deutschen Sprache als einer fremden Sprache, mit der deutschen Kultur als einer fremden Kultur sowie zum interkulturellen Dialog zu befähigen. Dies impliziert u.a. Kenntnisse und Fähigkeiten in den folgenden Bereichen: - in der synchronischen und vergleichenden germanistischen Linguistik:. vertiefte Kenntnisse von Theorien, Methoden und der Geschichte der synchronischen Sprachwissenschaft;. vertiefte Kenntnisse über die Struktur der deutschen Gegenwartssprache und die Struktur von Texten sowie Fähigkeiten der Anwendung dieser Kenntnisse bei der Analyse und roduktion von Äußerungen und Texten;. vertiefte Kenntnisse von Entwicklungstendenzen in Grammatik und Lexik der deutschen Gegenwartssprache sowie Fähigkeiten der sprachkritischen Beurteilung von Veränderungen im System und im Gebrauch; - in der germanistischen und vergleichenden Literaturwissenschaft sowie Literaturdidaktik:. vertiefte Kenntnisse von Theorien, Methoden und der Geschichte der Literaturwissenschaft, insbesondere der Rezeptionsästhetik;. vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet von Theorie und raxis der Didaktik des fremdsprachlichen Literaturunterrichts; 6

. spezielle Aspekte und Besonderheiten der Literaturrezeption und -produktion aus kulturräumlicher Distanz: deutsche Literatur als fremdkulturelle Literatur - in der Spracherwerbsforschung:. grundlegende Kenntnisse über phylogenetische und ontogenetische Zusammenhänge des Erwerbs von Sprache(n) und der Entwicklung und Funktionsweise des menschlichen Gehirns;. grundlegende Kenntnisse über Ähnlichkeiten und Unterschiede des Erwerbs von Muttersprache(n), Fremdsprachen und Zweitsprache(n) im Hinblick auf Erwerbsprozeduren und - resultate;. vertiefte Kenntnisse über Verläufe und Ergebnisse des Fremd- und Zweitsprachenerwerbs ("Lernersprachen") und deren Bedeutung für die Gestaltung von Unterricht und Unterrichtsmaterialien - in der Methodik und Didaktik der Fremd- und Zweitsprachenvermittlung:. vertiefte Kenntnisse über die Methodengeschichte des Fremdsprachenunterrichts;. die Fähigkeit der Analyse und Evaluation von Lehrmaterialien, der Didaktisierung von Materialien (insbesondere Texten) landeskundlicher und für Germanisten relevanter Inhalte für spezifische Sprachniveaustufen, der Herstellung von Lehrmaterial für die Entwicklung aller Zieltätigkeiten und unter Berücksichtigung aller Ebenen des Sprachsystems;. Fähigkeiten der lanung, Durchführung und Beurteilung von Unterricht in Deutsch als Fremdund Zweitsprache;. Kenntnisse über Klassifikationsmerkmale für Textsorten und Texttypen von Sach- und Fachtexten;. Fähigkeiten im sprachlichen und strukturellen Analysieren von fachsprachlichen Texten sowie im Didaktisieren von Gesprächsstrategien und -routinen;. theoretische Kenntnisse über die Rolle des Fehlers beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen, über Fehleranalyse und Lernersprachenanalyse;. Fähigkeiten im Analysieren und Korrigieren von Fehlern und in der Anwendung angemessener Methoden der Fehlerbehandlung im Fremdsprachenunterricht;. vertiefte Kenntnisse über Medientaxonomien, Theorien und Methoden der Mediendidaktik;. Fähigkeiten der Analyse und Evaluation unterschiedlicher Medien und ihrer Strukturen (Bild-, Film- und Textmedien) hinsichtlich ihres Einsatzes als Lernmedien;. Fähigkeiten in der Analyse und Evaluation von Sprachlernergebnissen, Testen und rüfen im Fach DaF/DaZ; - im Bereich Landeskunde und interkulturelle Begegnung:. exemplarische Kenntnisse über die Kultur(en) im deutschsprachigen Raum mit seinen nicht nur nationalen, sondern auch regionalen und grenzübergreifenden hänomenen;. Kenntnisse über bezugswissenschaftliche Grundlagen, Voraussetzungen und Quellen der Landeskunde; Fähigkeiten zur Führung des interkulturellen Vergleichs;. Fähigkeiten, Fertigkeiten und Strategien der Erarbeitung landeskundlicher Unterrichtsmaterialien und der Vermittlung landes- und kulturkundlicher Informationen im Rahmen der Sprachvermittlung unter kognitiven, kommunikativen und interkulturellen Aspekten;. Fähigkeiten, Fertigkeiten und Strategien der Vermittlung landeskundlicher und kultureller Informationen im Rahmen des Spracherwerbs;. Kenntnisse kulturtheoretischer Grundlagen der Beschreibung und Interpretation von Kulturen in der Begegnung;. Kenntnisse empirischer Arbeiten zum Verständnis interkultureller rozesse;. Kenntnisse über die Entstehung und Funktion von Rassismus und Ausländerfeindlichkeit sowie von Möglichkeiten der Umsetzung solcher Kenntnisse in rozessen der Sprach- und Kulturvermittlung; - in den Grundlagen der ädagogik und sychologie:. Grundkenntnisse über verschiedene Lerntheorien und -modelle sowie deren Bedeutung für die Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen; 7

. Kenntnisse über Hintergründe und Wirkweise interaktionsdynamischer rozesse in Unterrichtszusammenhängen unter Berücksichtigung kulturspezifischer Voraussetzungen;. Kenntnis grundlegender pädagogischer Konzepte der Bildung und Ausbildung 5 Aufbau des Studiums (1) Das Studium gliedert sich in das Grundstudium von in der Regel vier Semestern, das mit der Zwischenprüfung abschließt, und in das Hauptstudium von in der Regel fünf Semestern, das mit der Magisterprüfung abschließt. Teile des achten und das neunte Semester sind der Magisterprüfung (Anfertigung der Magisterarbeit und Ablegung der schriftlichen und mündlichen Fachprüfungen) gewidmet. (2) Das Fach "Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache kann als Hauptfach mit 80 SWS oder als Nebenfach mit 40 SWS belegt werden. (3) Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ist ein interdisziplinäres Fach, dessen wesentliche Bestandteile die folgenden sind: - synchronische germanistische und vergleichende Sprachwissenschaft, - germanistische und vergleichende Literaturwissenschaft sowie Literaturdidaktik, - Spracherwerbsforschung, - Methodik und Didaktik der Fremd- und Zweitsprachenvermittlung, - Landeskunde und Interkulturelle Begegnung - Grundlagen der ädagogik und sychologie. (4) Den Teilgebieten unter (3) sind im Studienplan sowohl für das Grund- als auch für das Hauptstudium die Lehrgebiete zugeordnet, aus denen die jeweils angebotenen Lehrveranstaltungen zu wählen sind (Näheres s. Studienplan). (5) Entsprechend den im Magisterstudiengang gewählten Fachkombinationen* gibt es im Grundstudium Besonderheiten, die im Studienplan geregelt sind (s. auch 6 Abs. 1 a dieser Studienordnung). (6) Die Semesterwochenstundenzahl beträgt im Grund- wie im Hauptstudium jeweils 40 SWS für das Hauptfach und jeweils 20 SWS für das Nebenfach. Dazu kommt ein raktikum im In- oder Ausland, im Grund- oder Hauptstudium (am günstigsten nach Bestehen der Zwischenprüfung), in dessen Ablauf der/die Studierende mindestens zehn Stunden zu hospitieren und zwanzig Stunden zu unterrichten hat. Die Anzahl der flicht-, Wahlpflicht- und Wahl-SWS ist dem Studienplan zu entnehmen. (6) Empfehlungen zum Studienaufbau mit dem Ziel, das Studium in der Regelstudienzeit abzuschließen, sind im Studienplan zusammengestellt. 6 Studien- und rüfungsleistungen (1) Gemäß Anlage 2 der Magisterprüfungsordnung sind folgende Studienleistungen zu erbringen: a) im GRUNDSTUDIUM im Hauptfach: Bei Fachkombination (1) sind 5 Leistungsnachweise in den folgenden roseminaren zu erwerben: 1. Synchronische und vergleichende Sprachwissenschaft - Einführung in die synchronische germanistische Sprachwissenschaft I 1 LN * Siehe dazu Seite 2! 8

- Einführung in die synchronische germanistische Sprachwissenschaft II 1 LN 2. Spracherwerbsforschung oder Grundlagen der ädagogik und sychologie 1 LN 3. Methodik und Didaktik der Fremd- und Zweitsprachenvermittlung 1 LN 4. Landeskunde und interkulturelle Begegnung ½ LN Kulturwissenschaftliche 1 LN Germanistische und vergleichende Literaturwissenschaft ½ LN Grundlagen I Bei Fachkombination (2) (s. Studienplan) sind 5 Leistungsnachweise in den folgenden roseminaren zu erwerben: 1. Synchronische und vergleichende Sprachwissenschaft - Grammatik II 1 LN 2. Spracherwerbsforschung oder Grundlagen der ädagogik und sychologie 1 LN 3. Methodik und Didaktik der Fremd- und Zweitsprachenvermittlung 2 LN 4. Landeskunde und interkulturelle Begegnung ½ LN Kulturwissenschaftliche 1 LN Germanistische und vergleichende Literaturwissenschaft ½ LN Grundlagen I im Nebenfach Bei Fachkombination (3) sind 3 Leistungsnachweise aus folgenden roseminaren zu erwerben: 1. Synchronische und vergleichende Sprachwissenschaft - Einführung in die synchronische germanistische Sprachwissenschaft I 1 LN - Einführung in die synchronische germanistische Sprachwissenschaft II 2. Methodik und Didaktik der Fremd- und Zweitsprachenvermittlung 1 LN 3. Landeskunde und interkulturelle Begegnung ½ LN Kulturwissenschaftliche 1 LN Germanistische und vergleichende Literaturwissenschaft ½ LN Grundlagen I Bei Fachkombination (4) sind 3 Leistungsnachweise aus folgenden roseminaren zu erwerben: 1. Synchronische und vergleichende Sprachwissenschaft - Grammatik II 1 LN 2. Methodik und Didaktik der Fremd- und Zweitsprachenvermittlung 1 LN 3. Landeskunde und interkulturelle Begegnung ½ LN Kulturwissenschaftliche 1 LN Germanistische und vergleichende Literaturwissenschaft ½ LN Grundlagen I b) im HAUTSTUDIUM im Hauptfach Im Hauptfach sind aus den 6 Teilgebieten unter 5 (3) ein Hauptgebiet und zwei Nebengebiete zu wählen. Dabei gelten folgende Einschränkungen: a) Eines der gewählten Gebiete muss Methodik und Didaktik sein. b) Die Gebiete Landeskunde und Interkulturelle Begegnung sowie Germanistische und vergleichende Literaturwissenschaft können nur alternativ gewählt werden; c) Der Bereich Grundlagen der ädagogik und sychologie kann nicht zum Hauptgebiet gewählt werden. Im Hauptgebiet sind 2 Leistungsnachweise zu erwerben. Nach Wahl sind in einem der beiden Nebengebiete 2 Leistungsnachweise zu erwerben, im anderen ist es 1 Leistungsnachweis. im Nebenfach Im Nebenfach sind 2 Teilgebiete zu wählen. Dabei gelten folgende Einschränkungen: a) Die Gebiete Landeskunde und Interkulturelle Begegnung und Germanistische und vergleichende Literaturwissenschaft können nur alternativ gewählt werden. b) Das Gebiet Grundlagen der ädagogik und sychologie kann nicht gewählt werden. In jedem der beiden Teilgebiete ist 1 Leistungsnachweis zu erwerben. Die Leistungsnachweise sind im Rahmen von Hauptseminaren zu erwerben. Die erfolgreiche Teilnahme liegt in der Regel nur dann vor, wenn eine schriftliche Hausarbeit mit mindestens ausreichendem Ergebnis angefertigt worden ist. Über die Teilnahme an den Hauptseminaren hinaus ist der Besuch weiterer Lehrveranstaltungen (W und W) im Rahmen der Gesamtsemesterwochenstundenanzahl nachzuweisen. 9

(2) Es sind folgende rüfungsleistungen zu erbringen: a) in der ZWISCHENRÜFUNG: im Hauptfach - eine dreistündige Klausur zu den Teilbereichen Methodik und Didaktik, Spracherwerbsforschung sowie Grammatik - eine mündliche rüfung (40 Min.) zu den Kulturwissenschaftlichen Grundlagen des Faches. im Nebenfach - eine dreistündige Klausur zu den Teilgebieten Methodik und Didaktik, Spracherwerbsforschung sowie Grammatik b) in der MAGISTERRÜFUNG im Hauptfach - eine Magisterarbeit gemäß 19 Abs. 1 und Anlage 2 der Magisterprüfungsordnung. Das Thema ist aus dem Hauptgebiet zu wählen; - eine einstündige mündliche rüfung gemäß 23 Abs. 2 und Anlage 2 der Magisterprüfungsordnung. Die mündliche rüfung umfasst 30 Min. im Hauptgebiet und 30 Min. in einem der beiden gewählten Nebengebiete; - eine schriftliche rüfung gemäß 23 Abs. 2 und Anlage 2 der Magisterprüfungsordnung. Es ist eine vierstündige Klausur im anderen Nebengebiet zu schreiben. Dafür werden drei Themen oder Aufgabenkomplexe zur Wahl gestellt. im Nebenfach - eine einstündige mündliche rüfung gemäß 23 Abs. 2 und Anlage 2 der Magisterprüfungsordnung. Die rüfung umfasst je 30 Min. in den beiden gewählten Teilgebieten. 7 Studienfachberatung (1) Für die Studienfachberatung ist die Studienfachberaterin des Faches verantwortlich. Sie berät die Studierenden in allen Fragen und Belangen, die mit dem Studium zusammenhängen. Darüber hinaus stehen grundsätzlich alle Lehrkräfte des Instituts für die Studienfachberatung zur Verfügung. Studienfachberatung wird laufend nach Vereinbarung angeboten, insbesondere bei Studienbeginn, bei der Wahl von Fachschwerpunkten und bei der Meldung zu rüfungen. (2) Das Magisterprüfungsamt berät die Studierenden in allen rüfungsfragen sachkundig. Daneben stehen für die rüfungsberatung in den einzelnen Lehrgebieten der Studienfachberater sowie die Lehrkräfte des Instituts zur Verfügung. 10

2.2.2 Curriculum Magisterstudiengang Auslandsgermanistik/DaF/DaZ 2.2.2.1 Fachkombination 1 Fachkombination (1): Auslandsgermanistik/DaF/DaZ HF (80 SWS) 1 nichtgerm. Fach außerhalb der hil. Fak. HF oder 2 nichtgermanistische Fächer NF + NF (40 + 40 SWS) GRUNDSTUDIUM : 28 SWS; W: 12 SWS G 1 Einführende Veranstaltung (1) Einführung in das Fach DaF/DaZ 2 (k.l.) G 2 Synchronische und vergleichende Sprachwissenschaft (1) Grammatik I 2 (k. L.) (Vorkurs zu gram. Grundbegriffen und ihren Geltungsbereichen) [Bezug: DUDEN - Grammatik] (2) Grammatik II 2 Wissenschaftliche Grammatiktheorien und ihre Bedeutung für DaF/DaZ - Erfordernisse (setzt Kenntnisse voraus, wie sie in Grammatik I vermittelt werden) (3) Einführung in die honetik und honologie der deutschen Sprache 2 (i) (4) Einführung in die deutsche Lexikologie 2 (i) (5) Einführung in die Syntax-Theorie 2 (i) (6) Einführung in die linguistische Textanalyse 2 (i) G 3 Germanistische Literaturwissenschaft (1) Literaturwissenschaftliche Grundlagen aus der erspektive des Faches DaF 2 (2) Geschichte der deutschsprachigen Literatur 2 G 4 Theorie und Empirie des Spracherwerbs (1) Einführung in die Grundlagen des Spracherwerbs: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache(n) 2 (2) Einführung in die Fremdsprachenerwerbsforschung 2 G 5 Methodik und Didaktik der Fremd- und Zweitsprachenvermittlung (1) Methoden der Fremdsprachenvermittlung Einführung 1 (Vorlesung) (1) Methoden der Fremdsprachenvermittlung Einführung 2 (Seminar) (2) Aspekte der Vermittlung von sprachlicher Handlungskompetenz 2 (3) Wortschatz und Wortschatzvermittlung 2 (4) Einführung in die Mediendidaktik und psychologie 2 11

(5) Methodik und Didaktik des fremdsprachlichen Literaturunterrichts 2 (6) Einführung in die Fachsprachendidaktik DaF/DaZ 2 (7) Grundlagenkompetenz digitale Medien 2 (8) Weitere Ansätze und Methoden bei der Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache 2 (9) Unterrichtsplanung Unterrichtsbeobachtung - Unterrichtsanalyse - Unterrichtspraktikum 2 G 6 Landeskunde und Interkulturelle Begegnung (1) Inhalte und didaktische Modelle des Landeskundeunterrichts DaF/DaZ 2 (2) Kultur- und sozialwissenschaftliche Referenzen der Landeskunde 2 G 7 ädagogische und psychologische Grundlagen (1) sychologische Modelle des Lernens und Lehrens 2 (2) (Reform)ädagogische Ansätze und ihre Bedeutung für die Sprachvermittlung 2 (3) Weitere pädagogische und psychologische Ansätze und ihre Bedeutung für die Sprachvermittlung 2 Wahlbereiche: - Lehrveranstaltungen innerhalb der einzelnen Bereiche G 1 bis G 7, die nicht sind - Erwerb zweier Fremdsprachen (pro Fremdsprache bis 2 SWS) - diachronische germanistische Sprachwissenschaft - Mediävistik - Geschichte - Kunstgeschichte - hilosophie - sychologie - Erziehungswissenschaften - olitikwissenschaft - Interkulturelle Wirtschaftskommunikation - Soziologie - Medienwissenschaften - Literaturwissenschaft 12

HAUTSTUDIUM : 26 SWS; W 14 SWS H 1 Übergreifende Veranstaltung (1) Forschungs- und Examenskolloquium incl. Institutionskunde SWS 2 (k. L.) H 2 Synchronische germanistische und vergleichende Sprachwissenschaft (1) Theorien, Verfahren und Ergebnisse des Sprachvergleichs 2 (2) ragmalinguistische Modelle der Sprachbeschreibung und analyse 2 (3) Weitere Angebote aus der germanistischen Sprachwissenschaft 2 H 3 Germanistische Literaturwissenschaft (1) Reflexionen und Konstruktionen des Fremden in der Literatur: 2 Literaturproduktion und rezeption aus kulturräumlicher Distanz (2) Literaturanalytische und interpretative Verfahren 2 (i) H 4 Theorie und Empirie des Spracherwerbs (1) Zweitsprachenerwerbsforschung: Theorien, Methoden und Untersuchungsergebnisse (2) Ausgewählte Untersuchungsfelder der Fremdsprachenerwerbsforschung: Methoden und Untersuchungsergebnisse 2 2 H 5 Methodik und Didaktik der Fremd- und Zweitsprachenvermittlung (1) Unterrichtspraktische Übungen 2 (k. L.) (2) Grammatik III: DaF/DaZ - spezifische Grammatiken und Grammatikkonzepte (nach Grammatik II) 2 (3) Grammatik IV: Übungen zum Umgang mit den grammatischen Eigenschaften des Deutschen bei der Fremd- und Zweitsprachen- Vermittlung (nach Grammatik III) 2 a) in Lehrwerken b) lehrwerksübergreifend bzw. lehrwerksunabhängig (4) Rezeptive und produktive Sprachhandlungskompetenz 2 (5) Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit 2 (6) Vom Laut zum Text: Zur Vermittlung zentraler phonetischer und intonatorischer Muster der deutschen Sprache 2 (i) (7) Analyse und Kritik von Unterrichtsmaterialien (Lehrwerke, Zusatzmaterialien, Sprachlehrfilme) 2 (8) Landeskundliche und kulturelle Inhalte der Sprachvermittlung: Auswahl und unterrichtlicher Einsatz 2 (9) Einführung in die Besonderheiten der Vermittlung des Deutschen als Zweitsprache 2 (10) Unterrichtsplanung mit und ohne Lehrwerk 2 (11) Ausgesuchte Untersuchungsfelder und didaktische Anwendungen im Bereich digitaler Medien 2 (12) Fach - und berufsspezifische Vermittlung des Deutschen 2 (13) Einführung in Methoden der Sprachstandsbestimmung und der Lehr-/Lernerfolgskontrolle 2 (14) Weitere Ansätze und Methoden bei der Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache 2 13

H 6 Landeskunde und interkulturelle Begegnung (1) Theorie und Empirie der interkulturellen Begegnung 2 (2) Landeskunde und cultural studies 2 H 7 Erziehungswissenschaft/sychologie (1) Interaktionsdynamische Aspekte des Unterrichts 2 (2) (Reform-)ädagogische Ansätze und ihre Bedeutung für die Sprachvermittlung 2 raktikum im In- und Ausland in der Regel im Hauptstudium nach den Unterrichtspraktischen Übungen (nur für Studierende im HF) bzw. der Unterrichtsanalyse, mindestens 20 Stunden Unterricht und 10 Stunden Hospitation Anmerkung: Nachgewiesene Teilnahme an 2 Fachtagungen bzw. Fachexkursionen kann mit 2 SWS unter W angerechnet werden. 14

2.2.2.2 Fachkombination 2 Fachkombination (2): Auslandsgermanistik/DaF/DaZ nichtgermanistisches Fach germanistisches Fach HF NF NF Hinweis: Sprechwissenschaft / honetik zählt als nichtgermanistisches Fach! Legende G = Grundstudium H = Hauptstudium HF = Hauptfach NF = Nebenfach = flicht (i) = kann mit einschlägigen Studienangeboten anderer Fachrichtungen abgegolten werden (k. L.) = Veranstaltung, in der kein Leistungsnachweis gemacht werden kann GRUNDSTUDIUM : 28 SWS; W 12 SWS SWS G 1 Einführende Veranstaltung (1) Einführung in das Fach DaF/DaZ 2 (k. L.) G 2 Synchronische und vergleichende Sprachwissenschaft (1) Grammatik I 2 (k. L.) (Vorkurs zu gram. Grundbegriffen und ihren Geltungsbereichen) [Bezug: DUDEN - Grammatik] (2) Grammatik II 2 Wissenschaftliche Grammatiktheorien und ihre Bedeutung für DaF/DaZ - Erfordernisse (setzt Kenntnisse voraus, wie sie in Grammatik I vermittelt werden) (3) Fakultative Lehrveranstaltungen aus dem Angebot des Grundstudiums SRAWI 4 G 3 Germanistische Literaturwissenschaft Literaturwissenschaftliche Grundlagen aus der erspektive des Faches DaF 2 (2) Geschichte der deutschsprachigen Literatur 2(i) G 4 Theorie und Empirie des Spracherwerbs (1) Einführung in die Grundlagen des Spracherwerbs: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache(n) 2 (2) Einführung in die Fremdsprachenerwerbsforschung 2 15

G 5 Methodik und Didaktik der Fremd- und Zweitsprachenvermittlung (1) Methoden der Fremdsprachenvermittlung Einführung 1 (Vorlesung) (1) Methoden der Fremdsprachenvermittlung Einführung 2 (Seminar) (2) Aspekte der Vermittlung von sprachlicher Handlungskompetenz 2 (3) Wortschatz und Wortschatzvermittlung 2 (4) Einführung in die Mediendidaktik und psychologie 2 (5) Methodik und Didaktik des fremdsprachlichen Literaturunterrichts 2 (6) Einführung in die Fachsprachendidaktik DaF/DaZ 2 (7) Grundlagenkompetenz digitale Medien 2 (8) Weitere Ansätze und Methoden bei der Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache 2 (9) Unterrichtsplanung Unterrichtsbeobachtung - Unterrichtsanalyse - Unterrichtspraktikum 2 G 6 Landeskunde und Interkulturelle Begegnung (1) Inhalte und didaktische Modelle des Landeskundeunterrichts DaF/DaZ 2 (2) Kultur- und sozialwissenschaftliche Referenzen der Landeskunde 2 G 7 ädagogische und psychologische Grundlagen (1) sychologische Modelle des Lernens und Lehrens 2 (i) (2) (Reform)ädagogische Ansätze und ihre Bedeutung für die Sprachvermittlung 2 (i) (3) Weitere pädagogische und psychologische Ansätze und ihre Bedeutung für die Sprachvermittlung 2 (i) Wahlbereiche: - Lehrveranstaltungen innerhalb der einzelnen Bereiche G 1 bis G 7, die nicht sind - Erwerb zweier Fremdsprachen (pro Fremdsprache bis 2 SWS) - diachronische germanistische Sprachwissenschaft - Mediävistik - Geschichte - Kunstgeschichte - hilosophie - sychologie - Erziehungswissenschaften - olitikwissenschaft - Interkulturelle Wirtschaftskommunikation - Soziologie - Medienwissenschaften - Literaturwissenschaft 16

HAUTSTUDIUM : 26 SWS; W 14 SWS SWS H 1 Übergreifende Veranstaltung (1) Forschungs- und Examenskolloquium incl. Institutionskunde 2 (k. L.) H 2 Synchronische germanistische und vergleichende Sprachwissenschaft (1) Theorien, Verfahren und Ergebnisse des Sprachvergleichs 2 (i) (2) ragmalinguistische Modelle der Sprachbeschreibung und analyse 2 (i) (3) Weitere Angebote aus der germanistischen Sprachwissenschaft 2 (i) H 3 Germanistische Literaturwissenschaft (1) Reflexionen und Konstruktionen des Fremden in der Literatur: 2 Literaturproduktion und rezeption aus kulturräumlicher Distanz (2) Literaturanalytische und interpretative Verfahren 2 (i) H 4 Theorie und Empirie des Spracherwerbs (1) Zweitsprachenerwerbsforschung: Theorien, Methoden und Untersuchungsergebnisse (2) Ausgewählte Untersuchungsfelder der Fremdsprachenerwerbsforschung: Methoden und Untersuchungsergebnisse 2 2 (i) H 5 Methodik und Didaktik der Fremd- und Zweitsprachenvermittlung (1) Unterrichtspraktische Übungen 2 (k. L.) (2) Grammatik III: DaF/DaZ - spezifische Grammatiken und Grammatikkonzepte (nach Grammatik II) 2 (3) Grammatik IV: Übungen zum Umgang mit den grammatischen Eigenschaften des Deutschen bei der Fremd- und Zweitsprachen- Vermittlung (nach Grammatik III) 2 b) in Lehrwerken c) lehrwerksübergreifend als flexibel einsetzbare Bausteine der Grammatikvermittlung (4) Rezeptive und produktive Sprachhandlungskompetenz 2 (5) Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit 2 (6) Vom Laut zum Text: Zur Vermittlung zentraler phonetischer und intonatorischer Muster der deutschen Sprache 2 (i) (7) Analyse und Kritik von Unterrichtsmaterialien (Lehrwerke, Zusatzmaterialien, Sprachlehrfilme) 2 (8) Landeskundliche und kulturelle Inhalte der Sprachvermittlung: Auswahl und unterrichtlicher Einsatz 2 (9) Einführung in die Besonderheiten der Vermittlung des Deutschen als Zweitsprache 2 (10) Unterrichtsplanung mit und ohne Lehrwerk 2 (11) Ausgesuchte Untersuchungsfelder und didaktische Anwendungen im Bereich digitaler Medien 2 (12) Fach - und berufsspezifische Vermittlung des Deutschen 2 17

(13) Einführung in Methoden der Sprachstandbestimmung und der Lehr-/Lernerfolgskontrolle 2 (14) Weitere Ansätze und Methoden bei der Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache 2 H 6 Landeskunde und interkulturelle Begegnung (1) Theorie und Empirie der interkulturellen Begegnung 2 (2) Landeskunde und cultural studies 2(i) H 7 Erziehungswissenschaft/sychologie (1) Interaktionsdynamische Aspekte des Unterrichts 2 (i) (2) (Reform-)ädagogische Ansätze und ihre Bedeutung für die Sprachvermittlung 2 (i) raktikum im In- und Ausland in der Regel im Hauptstudium nach den Unterrichtspraktischen Übungen bzw. der Unterrichtsanalyse, mindestens 20 Stunden Unterricht und 10 Stunden Hospitation Anmerkung: Nachgewiesene Teilnahme an 2 Fachtagungen bzw. Fachexkursionen kann mit 2 SWS unter W angerechnet werden. 18

2.2.2.3 Fachkombination 3 Fachkombination (3): nichtgermanistisches Fach HF Auslandsgermanistik/DaF/DaZ NF nichtgermanistisches Fach NF Hinweis: Sprechwissenschaft / honetik zählt als nichtgermanistisches Fach! Legende G = Grundstudium H = Hauptstudium HF = Hauptfach NF = Nebenfach = flicht (i) = kann mit einschlägigen Studienangeboten anderer Fachrichtungen abgegolten werden (k. L.) = Veranstaltung, in der kein Leistungsnachweis gemacht werden kann GRUNDSTUDIUM : 14 SWS; W: 6 SWS G 1 Einführende Veranstaltung (1) Einführung in das Fach DaF/DaZ 2 (k. L.) G 2 Synchronische und vergleichende Sprachwissenschaft (1) Grammatik I 2 (k. L.) (Vorkurs zu gram. Grundbegriffen und ihren Geltungsbereichen) [Bezug: DUDEN - Grammatik] (2) Grammatik II 2 Wissenschaftliche Grammatiktheorien und ihre Bedeutung für DaF/DaZ - Erfordernisse (setzt Kenntnisse voraus, wie sie in Grammatik I vermittelt werden) (3) Einführung in die honetik und honologie der deutschen Sprache 2 (i) (4) Einführung in die deutsche Lexikologie (5) Einführung in die Syntax-Theorie (6) Einführung in die linguistische Textanalyse 2 (i) G 3 Germanistische Literaturwissenschaft (1) Literaturwissenschaftliche Grundlagen aus der erspektive des Faches DaF 2 (2) Geschichte der deutschsprachigen Literatur 2 (i) G 4 Theorie und Empirie des Spracherwerbs (1) Einführung in die Grundlagen des Spracherwerbs: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache(n) 2 (2) Einführung in die Fremdsprachenerwerbsforschung 2 19

G 5 Methodik und Didaktik der Fremd- und Zweitsprachenvermittlung (1) Methoden der Fremdsprachenvermittlung Einführung 1 (Vorlesung) (1) Methoden der Fremdsprachenvermittlung Einführung 2 (Seminar) (2) Aspekte der Vermittlung von sprachlicher Handlungskompetenz 2 (i) (3) Wortschatz und Wortschatzvermittlung 2 (4) Einführung in die Mediendidaktik und psychologie 2 (5) Methodik und Didaktik des fremdsprachlichen Literaturunterrichts 2 (6) Einführung in die Fachsprachendidaktik DaF/DaZ 2 (i) (7) Grundlagenkompetenz digitale Medien 2 (8) Weitere Ansätze und Methoden bei der Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache 2 (9) Unterrichtsplanung Unterrichtsbeobachtung - Unterrichtsanalyse - Unterrichtspraktikum 2 G 6 Landeskunde und Interkulturelle Begegnung (1) Inhalte und didaktische Modelle des Landeskundeunterrichts DaF/DaZ 2 (2) Kultur- und sozialwissenschaftliche Referenzen der Landeskunde 2 G 7 ädagogische und psychologische Grundlagen (1) sychologische Modelle des Lernens und Lehrens 2 (i) (2) (Reform)ädagogische Ansätze und ihre Bedeutung für die Sprachvermittlung 2 (i) (3) Weitere pädagogische und psychologische Ansätze und ihre Bedeutung für die Sprachvermittlung 2 (i) Wahlbereiche: - Lehrveranstaltungen innerhalb der einzelnen Bereiche G 1 bis G 7, die nicht sind - Erwerb zweier Fremdsprachen (pro Fremdsprache bis 2 SWS) - diachronische germanistische Sprachwissenschaft - Mediävistik - Geschichte - Kunstgeschichte - hilosophie - sychologie - Erziehungswissenschaften - olitikwissenschaft - Interkulturelle Wirtschaftskommunikation - Soziologie - Medienwissenschaften - Literaturwissenschaft 20

HAUTSTUDIUM : 14 SWS; W: 6 SWS H 1 Übergreifende Veranstaltung (1) Forschungs- und Examenskolloquium incl. Institutionskunde SWS 2 (k. L.) H 2 Synchronische germanistische und vergleichende Sprachwissenschaft (1) Theorien, Verfahren und Ergebnisse des Sprachvergleichs 2 (2) ragmalinguistische Modelle der Sprachbeschreibung und analyse 2 (i) (3) Weitere Angebote aus der germanistischen Sprachwissenschaft 2 (i) H 3 Germanistische Literaturwissenschaft (1) Reflexionen und Konstruktionen des Fremden in der Literatur: 2 Literaturproduktion und rezeption aus kulturräumlicher Distanz (2) Literaturanalytische und interpretative Verfahren 2 (i) H 4 Theorie und Empirie des Spracherwerbs (1) Zweitsprachenerwerbsforschung: Theorien, Methoden und Untersuchungsergebnisse 2 (2) Ausgewählte Untersuchungsfelder der Fremdsprachenerwerbsforschung: Methoden und Untersuchungsergebnisse 2 H 5 Methodik und Didaktik der Fremd- und Zweitsprachenvermittlung (1) Unterrichtspraktische Übungen 2 (k. L.) (2) Grammatik III: DaF/DaZ - spezifische Grammatiken und Grammatikkonzepte (nach Grammatik II) (3) Grammatik IV: Übungen zum Umgang mit den grammatischen wahlweise/ Eigenschaften des Deutschen bei der Fremd- und Zweitsprachen- 2 Vermittlung (nach Grammatik III) in Lehrwerken d) lehrwerksübergreifend als flexibel einsetzbare Bausteine der Grammatikvermittlung (4) Rezeptive und produktive Sprachhandlungskompetenz 2 (5) Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit 2 (6) Vom Laut zum Text: Zur Vermittlung zentraler phonetischer und intonatorischer Muster der deutschen Sprache 2 (7) Analyse und Kritik von Unterrichtsmaterialien (Lehrwerke, Zusatzmaterialien, Sprachlehrfilme) 2 (8) Landeskundliche und kulturelle Inhalte der Sprachvermittlung: Auswahl und unterrichtlicher Einsatz 2 (9) Einführung in die Besonderheiten der Vermittlung des Deutschen als Zweitsprache 2 (10) Unterrichtsplanung mit und ohne Lehrwerk 2 (11) Ausgesuchte Untersuchungsfelder und didaktische Anwendungen im Bereich digitaler Medien 2 (12) Fach - und berufsspezifische Vermittlung des Deutschen 2 (13) Einführung in Methoden der Sprachstandbestimmung und der Lehr-/Lernerfolgskontrolle 2 (14) Weitere Ansätze und Methoden bei der Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache 2 21

H 6 Landeskunde und interkulturelle Begegnung (1) Theorie und Empirie der interkulturellen Begegnung 2 (2) Landeskunde und cultural studies 2(i) H 7 Erziehungswissenschaft/sychologie (1) Interaktionsdynamische Aspekte des Unterrichts 2 (i) (2) (Reform-)ädagogische Ansätze und ihre Bedeutung für die Sprachvermittlung 2 (i) raktikum im In- und Ausland in der Regel im Hauptstudium nach den Unterrichtspraktischen Übungen bzw. der Unterrichtsanalyse, mindestens 20 Stunden Unterricht und 10 Stunden Hospitation Anmerkung: Nachgewiesene Teilnahme an 2 Fachtagungen bzw. Fachexkursionen kann mit 2 SWS unter W angerechnet werden. 22

2.2.2.4 Fachkombination 4 Fachkombination (4): nichtgermanistisches Fach Auslandsgermanistik/DaF/DaZ germanistisches Fach HF (80 SWS) NF (40 SWS) NF (40 SWS) oder Germanistisches Fach Auslandsgermanistik/DaF/DaZ Nichtgermanistisches Fach HF (80 SWS) NF (40 SWS) NF (40 SWS) Hinweis: Sprechwissenschaft / honetik zählt als nichtgermanistisches Fach! Legende G = Grundstudium H = Hauptstudium HF = Hauptfach NF = Nebenfach = flicht (i) = kann mit einschlägigen Studienangeboten anderer Fachrichtungen abgegolten werden (k. L.) = Veranstaltung, in der kein Leistungsnachweis gemacht werden kann GRUNDSTUDIUM : 14 SWS; W: 6 SWS G 1 Einführende Veranstaltung (1) Einführung in das Fach DaF/DaZ 2 (k. L.) G 2 Synchronische und vergleichende Sprachwissenschaft (1) Grammatik I 2 (k. L.) (Vorkurs zu gram. Grundbegriffen und ihren Geltungsbereichen) [Bezug: DUDEN - Grammatik] (2) Grammatik II 2 Wissenschaftliche Grammatiktheorien und ihre Bedeutung für DaF/DaZ - Erfordernisse (setzt Kenntnisse voraus, wie sie in Grammatik I vermittelt werden) G 3 Germanistische Literaturwissenschaft (1) Literaturwissenschaftliche Grundlagen aus der erspektive des Faches DaF 2 G 4 Theorie und Empirie des Spracherwerbs (1) Einführung in die Grundlagen des Spracherwerbs: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache(n) 2 (2) Einführung in die Fremdsprachenerwerbsforschung 2 23

G 5 Methodik und Didaktik der Fremd- und Zweitsprachenvermittlung (1) Methoden der Fremdsprachenvermittlung Einführung 1 (Vorlesung) (1) Methoden der Fremdsprachenvermittlung Einführung 2 (Seminar) (2) Aspekte der Vermittlung von sprachlicher Handlungskompetenz 2 (3) Wortschatz und Wortschatzvermittlung 2 (4) Einführung in die Mediendidaktik und psychologie 2 (5) Methodik und Didaktik des fremdsprachlichen Literaturunterrichts 2 (6) Einführung in die Fachsprachendidaktik DaF/DaZ 2 (7) Grundlagenkompetenz digitale Medien 2 (8) Weitere Ansätze und Methoden bei der Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache 2 (9) Unterrichtsplanung Unterrichtsbeobachtung - Unterrichtsanalyse - Unterrichtspraktikum 2 G 6 Landeskunde und Interkulturelle Begegnung (1) Inhalte und didaktische Modelle des Landeskundeunterrichts DaF/DaZ 2 (2) Kultur- und sozialwissenschaftliche Referenzen der Landeskunde 2 G 7 ädagogische und psychologische Grundlagen (1) sychologische Modelle des Lernens und Lehrens 2 (i) (2) (Reform)ädagogische Ansätze und ihre Bedeutung für die Sprachvermittlung 2 (i) (3) Weitere pädagogische und psychologische Ansätze und ihre Bedeutung für die Sprachvermittlung 2 (i) Wahlbereiche: - Lehrveranstaltungen innerhalb der einzelnen Bereiche G 1 bis G 7, die nicht sind - Erwerb zweier Fremdsprachen (pro Fremdsprache bis 2 SWS) - diachronische germanistische Sprachwissenschaft - Mediävistik - Geschichte - Kunstgeschichte - hilosophie - sychologie - Erziehungswissenschaften - olitikwissenschaft - Interkulturelle Wirtschaftskommunikation - Soziologie - Medienwissenschaften - Literaturwissenschaft 24

HAUTSTUDIUM : 14 SWS; W: 6 SWS H 1 Übergreifende Veranstaltung (1) Forschungs- und Examenskolloquium incl. Institutionskunde 2 (k. L.) H 2 Synchronische germanistische und vergleichende Sprachwissenschaft (1) Theorien, Verfahren und Ergebnisse des Sprachvergleichs 2 (i) (2) ragmalinguistische Modelle der Sprachbeschreibung und analyse 2 (i) (3) Weitere Angebote aus der germanistischen Sprachwissenschaft 2 (i) H 3 Germanistische Literaturwissenschaft (1) Reflexionen und Konstruktionen des Fremden in der Literatur: 2 Literaturproduktion und rezeption aus kulturräumlicher Distanz H 4 Theorie und Empirie des Spracherwerbs (1) Zweitsprachenerwerbsforschung: Theorien, Methoden und Untersuchungsergebnisse 2 (2) Ausgewählte Untersuchungsfelder der Fremdsprachenerwerbsforschung: Methoden und Untersuchungsergebnisse 2 (i) H 5 Methodik und Didaktik der Fremd- und Zweitsprachenvermittlung (1) Unterrichtspraktische Übungen 2 (k. L.) (2) Grammatik III: DaF/DaZ - spezifische Grammatiken und Grammatikkonzepte (nach Grammatik II) wahlweise / (3) Grammatik IV: Übungen zum Umgang mit den grammatischen 2 Eigenschaften des Deutschen bei der Fremd- und Zweitsprachen- Vermittlung (nach Grammatik III) e) in Lehrwerken f) lehrwerksübergreifend als flexibel einsetzbare Bausteine der Grammatikvermittlung (4) Rezeptive und produktive Sprachhandlungskompetenz 2 (5) Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit 2 (6) Vom Laut zum Text: Zur Vermittlung zentraler phonetischer und intonatorischer Muster der deutschen Sprache 2 (7) Analyse und Kritik von Unterrichtsmaterialien (Lehrwerke, Zusatzmaterialien, Sprachlehrfilme) 2 (8) Landeskundliche und kulturelle Inhalte der Sprachvermittlung: Auswahl und unterrichtlicher Einsatz 2 (9) Einführung in die Besonderheiten der Vermittlung des Deutschen als Zweitsprache 2 (10) Unterrichtsplanung mit und ohne Lehrwerk 2 (11) Ausgesuchte Untersuchungsfelder und didaktische Anwendungen im Bereich digitaler Medien 2 (12) Fach - und berufsspezifische Vermittlung des Deutschen 2 (13) Einführung in Methoden der Sprachstandbestimmung und der Lehr-/Lernerfolgskontrolle 2 (14) Weitere Ansätze und Methoden bei der Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache 2 25

H 6 Landeskunde und interkulturelle Begegnung (1) Theorie und Empirie der interkulturellen Begegnung 2 (2) Landeskunde und cultural studies 2 (i) H 7 Erziehungswissenschaft/sychologie (1) Interaktionsdynamische Aspekte des Unterrichts (i) (2) (Reform-)ädagogische Ansätze und ihre Bedeutung für die Sprachvermittlung 2 (i) raktikum im In- und Ausland in der Regel im Hauptstudium nach den Unterrichtspraktischen Übungen bzw. der Unterrichtsanalyse, mindestens 20 Stunden Unterricht und 10 Stunden Hospitation Anmerkung: Nachgewiesene Teilnahme an 2 Fachtagungen bzw. Fachexkursionen kann mit 2 SWS unter W angerechnet werden 26

Institut für Auslandsgermanistik Leistungsnachweise Magisterstudium Auslandsgermanistik/DaF/DaZ G r u n d s t u d i u m H a u p t s t u d i u m Lehrgebiet* Lehrgebiet* Fachkombination G 2 G 3 G 4 oder G 7 G 5 G 6 gesamt Fachkombination Hauptgebiet (aus den Bereichen H 2 bis H 6) 1. Nebengebiet 2. Nebengebiet gesamt HF 1 2 HF 2 1 NF 3 1 NF 4 1 1/2 1 1 1/2 5 HF 1 2 2 1 5 1/2 1 2 1/2 5 HF 2 2 2 1 5 1/2-1 1/2 3 NF 3-1 1 2 1/2-1 1/2 3 NF 4-1 1 2 Legende: siehe Curriculum ab S. 10 27

2.2.3 Lehrveranstaltungen Die Lehrveranstaltungen finden Sie im Elektronischen Vorlesungsverzeichnis unter: https://lsf.uni-jena.de 2.2.4 Semesterangebot von Lehrveranstaltungen 2.2.4.1 Grundstudium, nicht modularisiert Legende: =flicht; W= Wahlbereiche; k.l. kein Leistungsschein. Zahlen unter dem Code=SWS. VL=Vorlesung; S=Seminar Grundstudium flicht: 28 SWS; Wahl: 12 SWS Wintersemester Sommersemester G 1: Einführende Veranstaltung G 1: Einführende Veranstaltung G 1.1 Einführung in das Fach Daf/DaZ - ( k. L.) G 2 Synchronische und vergleichende Sprachwissenschaft G 2.1 Grammatik I. Grundlagen k. L. G 2.1 Grammatik I. Grundlagen G 2.2 G 2.3 (s. Institut für Sprachwissenschaft) Grammatik II. Wissenschaftliche Grammatiktheorien und ihre Bedeutung für DaF/DaZ- Erfordernisse Einführung in die honetik und honologie der deutschen Sprache (s. Institut für Sprachwissenschaft) G 2.2 G 2.3 (k. L.) (s. Institut für Sprachwissenschaft) Grammatik II. Wissenschaftliche Grammatiktheorien und ihre Bedeutung für DaF/DaZ- Erfordernisse Einführung in die honetik und honologie der deutschen Sprache (s. Institut für Sprachwissenschaft) G 2.4 Einführung in die deutsche Lexikologie (s. Institut für Sprachwissenschaft) G 2.4 Einführung in die deutsche Lexikologie (s. Institut für Sprachwissenschaft) G 2.5 Einführung in die Syntax-Theorie (s. Institut für Sprachwissenschaft) G 2.5 Einführung in die Syntax-Theorie (s. Institut für Sprachwissenschaft) G 2.6 Einführung in die linguistische Textanalyse (s. Institut für Sprachwissenschaft) G 2.6 Einführung in die linguistische Textanalyse (s. Institut für Sprachwissenschaft) G 3 G 3.1 Germanistische Literaturwissenschaft Literaturwissenschaftliche Grundlagen aus der erspektive des Faches DaF G 3 G 3.2 Germanistische Literaturwissenschaft Geschichte der deutschsprachigen Literatur G 4 G 4.2 Theorie und Empirie des Spracherwerbs Einführung in die Fremdsprachenerwerbsforschung G 4 G 4.1 Theorie und Empirie des Spracherwerbs G Einführung in die Grundlagen des Spracherwerbs G 5 Methodik und Didaktik der Fremd- und Zweitsprachenvermittlung G 5 Methodik und Didaktik der Fremd- und Zweitsprachenvermittlung G 5.1 Methoden der Fremdsprachenvermittlung (VL) G 5.1 Methoden der Fremdsprachenvermittlung (VL) G 5.1 Methoden der Fremdsprachenvermittlung(S) G 5.1 Methoden der Fremdsprachenvermittlung(S) 28

G 5.2 G 5.4 G5.5 Aspekte der Vermittlung von sprachlicher Handlungskompetenz (produktiv) Einführung in die Mediendidaktik und psychologie Methodik und Didaktik des fremdsprachlichen Literaturunterrichts G 5.6 Einführung in die Fachsprachendidaktik DaF/DaZ G 5.7 Grundlagenkompetenz digitale Medien G 5.8 Weitere Ansätze und Methoden bei der Vermittlung von DaF/DaZ (nach Angebot) G 5.9 Unterrichtsplanung Unterrichtsbeobachtung Unterrichtsanalyse- Unterrichtspraktikum G 6 Landeskunde und Interkulturelle Begegnung G 6.2 Kultur und sozialwissenschaftliche Referenzen der Landeskunde Hinweis: Belegung empfohlen, prüfungsrelevant G 7 ädagogische und psychologische Grundlagen G 7.1 sychologische Modelle des Lernens und Lehrens G 7.2 (Reform-)ädagogische Ansätze und ihre Bedeutung für die Sprachvermittlung (nach Angebot) G 7.3 Weitere pädagogisch und psychologische Ansätze und ihre Bedeutung für die Sprachvermittlung (nach Angebot) G 5.2 Aspekte der Vermittlung von sprachlicher Handlungskompetenz (rezeptiv) G 5.3 Wortschatz und Wortschatzvermittlung G 5.5 Methodik und Didaktik des fremdsprachlichen Literaturunterrichts G 5.8 Weitere Ansätze und Methoden bei der Vermittlung von DaF/DaZ (nach Angebot) G 5.9 Unterrichtsplanung Unterrichtsbeobachtung Unterrichtsanalyse- Unterrichtspraktikum G 6 Landeskunde und Interkulturelle Begegnung G 6.1 Inhalte und didaktische Modelle des Landeskundeunterrichts DaF/DaZ G 6.2 Kultur und sozialwissenschaftliche Referenzen der Landeskunde Hinweis: Belegung empfohlen, prüfungsrelevant G 7 ädagogische und psychologische Grundlagen G 7.2 (Reform-)ädagogische Ansätze und ihre Bedeutung für die Sprachvermittlung (nach Angebot) G 7.3 Weitere pädagogisch und psychologische Ansätze und ihre Bedeutung für die Sprachvermittlung (nach Angebot) Wahlbereiche: - Lehrveranstaltungen innerhalb der einzelnen Bereiche G 1 bis G 7, die nicht sind - Erwerb zweier Fremdsprachen (pro Fremdsprache bis 2 SWS) - diachronische germanistische Sprachwissenschaft - Mediävistik - Geschichte - Kunstgeschichte - hilosophie - sychologie - Erziehungswissenschaften - olitikwissenschaft - Interkulturelle Wirtschaftskommunikation - Soziologie 29

- Medienwissenschaften - Literaturwissenschaft 2.2.4.2 Hauptstudium, nicht modularisiert (Magister) Legende: =flicht; W= Wahlbereiche; k.l. kein Leistungsschein. Zahlen unter dem Kode=SWS. VL=Vorlesung; S=Seminar Grundstudium flicht: 28 SWS; Wahl: 12 SWS Wintersemester Kurztitel Sommersemester Kurztitel H 1 Übergreifende Veranstaltung H 1 Übergreifende Veranstaltung H 1.1 H 2 Forschungs- und Examenskolloquium incl. Institutionskunde k. L. Synchronische germanistische und vergleichende Sprachwissenschaft H 2 Synchronische germanistische und vergleichende Sprachwissenschaft H 2.2 ragmalinguistische Modelle der Sprachbeschreibung und -analyse (Institut für germ. Sprachwissenschaft) H 2.1 Theorien, Verfahren und Ergebnisse des Sprachvergleichs H 2.3 Weitere Angebote aus der germanistischen Sprachwissenschaft (Institut für germ. Sprachwissenschaft) H 3 Germanistische Literaturwissenschaft H 3 Germanistische Literaturwissenschaft H 3.1 Reflexionen und Konstruktionen des Fremden in der Literatur H 3.1 Reflexionen und Konstruktionen des Fremden in der Literatur H 3.2 Literaturanalytische und interpretative Verfahren (nach Angebot) H 4 Theorie und Empirie des Spracherwerbs H 3.2 Literaturanalytische und interpretative Verfahren (nach Angebot) H 4 Theorie und Empirie des Spracherwerbs H 4.1 Zweitsprachenerwerbsforschung: H 4.2 Ausgewählte Untersuchungsfelder der Fremdsprachenerwerbsforschung H 5 Methodik und Didaktik der Fremdund Zweitsprachenvermittlung H 5 Methodik und Didaktik der Fremd- und Zweitsprachenvermittlung H 5.1 Unterrichtspraktische Übungen k. L. H 5.1 Unterrichtspraktische Übungen k. L. 30