MTZ -BIOPRO Schülerpreisträger 2010: Biotechnologie begeistert!

Ähnliche Dokumente
MTZ -BIOPRO Schülerpreis 2014: Abitur, und dann?

Polizeipräsidium Stuttgart

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

Schulversuch Tablets im Unterricht an Beruflichen Schulen tabletbs

Institut für Bildungsökonomie an der Freien Hochschule für anthroposophische Pädagogik ev, Mannheim

Institut für Bildungsökonomie der Freien Hochschule Mannheim

"Verzeichnis der kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung in Baden-Württemberg Stand: "

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Kriminalpolizeiliche Beratungsstellen LANDESLISTE BADEN-WÜRTTEMBERG

Bad en- Wür ttemb erg

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

Gebühren für verdachtsabhängige. Kontrollen ohne Beanstandung. Kontrollen mit Beanstandung

angebotene Ankünfte insgesamt geöffnete Betriebe* Anzahl

Verzeichnis der staatlich anerkannten Lehrrettungswachen in Baden-Württemberg

Demographische Entwicklung: Arbeit, soziale Sicherung, Rehabilitation Auswirkungen auf die geriatrische Rehabilitation

Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 30. September 2015)

Bewerberzahlen an den neuen Beruflichen Gymnasien sozialwissenschaftlicher Richtung zum Schuljahr 2009/2010

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar

MTZ-BIOPRO Schülerpreis 2015

Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Gerichte für Arbeitssachen. Vorblatt

Unterricht und Bildung

Anzahl der Unterschriften der Kampagne Stopp den Unsinn! sortiert und summiert nach Wahlkreisen Stand 10. Juni 2009

Öffentliche Sozialleistungen

Tabelle1. Stuttgart 1 + Wahlkreis Name Stuttgart 2 Böblingen Esslingen

Öffentliche Sozialleistungen

Baden-Württemberg DIE LANDESWAHLLEITERIN. Endgültige Zulassung der Parteien und Wahlvorschläge für die Landtagswahl

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 13 / Berichtigte Fassung (Zu 13/2131) 13.

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis.

Adressen der Veterinärbehörden in Baden-Württemberg

Programm der Präsentationen der Projektarbeiten 2018

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

Breitbandversorgung. Überlingen. Gewerbegebiet Oberried. Breitbandversorgung von Überlingen Ein Unternehmen 1 der Gruppe

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Streitigkeiten im Bereich des Kfz-Gewerbes und des Gebrauchtwagenhandels

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

Bericht Kinder- und Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg. Volker Reif

Hochschule Ausbau der Hochschulen im Jahr 2010 (= 2. Teil 2. Tranche) Stand: 6. Oktober 2009

H I 1 - m 09/17 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

Öffentliche Sozialleistungen

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Baden-Württemberg

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Arbeitnehmer und Erwerbstätige. Erwerbstätige und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart

Schulbauförderungsprogramm 2017

Krankenhausplan 2010 Baden-Württemberg. Liste der Ausbildungsstätten gemäß 2 Nr. 1a KHG

Tafel-Logistik in Baden-Württemberg

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2013

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

B VII 4-1/2011 Fachauskünfte: (0711)

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

Regionale Selbsthilfe-Kontaktstellen in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg im Zentrum der BIOTECHNICA/LABVOLUTION

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2010

Der demografische Wandel verändert Baden-Württemberg

Kriminalpolizeiliche Beratungsstellen LANDESLISTE BADEN-WÜRTTEMBERG

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten Tourismus Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg 2016 Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen

C III 1 - j 15 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2015

1. Wie viele forstliche Liegenschaften wurden in den letzten drei Jahren, aufgeschlüsselt

Innenministerium Baden-Württemberg

Karst - Kreislauf des Kalks in der Natur

Insgesamt (einschließlich Camping) darunter: Hotellerie

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Tourismus. Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg. Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen

Aktuelle Datenlage und Entwicklungstendenzen zur Jugendarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg

Öffentliche Sozialleistungen

1. Beherbergung im Reiseverkehr (einschl. Camping) in Baden-Württemberg 2003 und 2004 nach Monaten

Unterricht und Bildung

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE. Die neuen Polizeipräsidenten im Überblick. Ltd. KD Michelfelder, Ralf. Ltd. PD Freisleben, Günther

Hochschule 2012 Ausbau an den Hochschulen und Berufsakademiestandorte für 2009 (= 2. Tranche 1. Teil)

1. An welchen Standorten gibt es in Baden-Württemberg berufliche Gymnasien mit welchen Profilen?

Kommunales Abfallaufkommen in Baden-Württemberg 1990 und 2006

Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 31. März 2016)

Es gilt das gesprochene Wort.

Genehmigte und registrierte Betreuungsfälle (BV)

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2008

Ein integratives Konzept zur Messung von Nachhaltigkeit das Beispiel Energiegewinnung aus Grünland

Unterricht und Bildung

-Adresse Funktionspostfach der zuständigen KI bzw. des Dezernats /

1.GerichtlicheEhelösungeninBaden-Würtembergseit1936/38nachArtdesUrteils

1.GerichtlicheEhelösungeninBaden-Würtembergseit1936/38nachArtdesUrteils

H I 2 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

Herzlich Willkommen. zum ersten Thementag. Netzwerkpartner - Relevanzmatrix

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2009

Methodik und Ergebnisse des Innovationsindex 2016

Stuttgart Böblingen Indirekte Mitfinanzierung der Schulsozialarbeit durch pauschalierte

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

WiMAX. Breitbandversorgung für den ländlichen Raum. Energie braucht Impulse. Jürgen Herrmann

Artikelnummer TR151/500 TR151/600 TR181/500 TR181/600 TR181/750

Handwerkskammer Karlsruhe. Vertiefte Berufsorientierung an Gymnasien

Initiative Inklusion- Aufgabe und Unterstützung durch die Bundesagentur für Arbeit

TOP ös/nös Gremium. 10 ös Gemeinderat Antrag über die Verlängerung G9 am Gymnasium (Vorberatung)

1. Welche Traumanetzwerke gibt es in Baden-Württemberg (nach Landkreisen sortiert)?

Verzeichnis der für den Vollzug des Arzneimittelgesetzes (AMG) zuständigen Behörden, Stellen und Sachverständigen Länder

Anerkannnte Ausbildungsstätten für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Anlage 4

Transkript:

Seiten-Adresse: https://www.biopro.de/de/presse/pressemitteilungen/mtz-bioproschuelerpreistraeger-2010-biotechnologie-begeistert/ MTZ -BIOPRO Schülerpreisträger 2010: Biotechnologie begeistert! In Baden-Württemberg haben die Sommerferien begonnen; die Zeugnisausgabe ist vorüber und die diesjährigen Absolventen haben ihren Abschluss in der Tasche. Besonders freuen konnten sich auch in diesem Jahr wieder 25 Abiturienten über den MTZ -BIOPRO Schülerpreis. An den beruflichen Gymnasien mit biotechnologischem Schwerpunkt wurde diese Auszeichnung bereits zum dritten Mal in Folge an die Jahrgangsbesten im Profilfach Biotechnologie verliehen. Der MTZ -BIOPRO Schülerpreis wurde im Jahre 2008 von der MTZ stiftung und der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH ins Leben gerufen. Die Auszeichnung - bestehend aus einer Urkunde, einem Buchpreis und der Einladung zur BIOTECHNICA, der Leitmesse der europäischen Biotech-Branche - wird jährlich an den besten Absolventen im Profilfach Biotechnologie jedes baden-württembergischen Biotechnologie-Gymnasiums (BTG) verliehen. Gemäß dem Motto Leistung motivieren Zukunft gestalten setzt sich die BIOPRO Baden- Württemberg für die Förderung guter Nachwuchswissenschaftler ein, denn diese sind gefragt, um Baden-Württembergs exzellente Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten in Zukunft weiter voranzutreiben. Auf die Zukunft setzten auch die Gründer der MTZ stiftung, Thomas und Monika Zimmermann, und gratulieren den diesjährigen Preisträgern: Der MTZ -BIOPRO Schülerpreis hat sich für die MTZ stiftung zu einem zentralen Baustein ihrer gesamten Schülerprojekte entwickelt. Er ist Belohnung für viele Mühe beim Abitur und zugleich Ansporn sich auch weiterhin für naturwissenschaftliche Fragestellungen zu begeistern. Er ist natürlich auch eine Referenz für einen sehr guten Studienplatz. Wir drücken unseren jüngsten MTZ- Awardees für ihre weitere berufliche Entwicklung ganz fest die Daumen. Der Abschluss und dann? Absolventen eines Biotechnologischen Gymnasiums werden zielgerichtet auf Berufsausbildungen und Studiengänge im innovativen Umfeld der Biotechnologie vorbereitet. Als Querschnittstechnologie hat die Biotechnologie bereits in viele unterschiedliche Bereiche Einzug gehalten und wird zukünftig auch weitere Branchen tangieren. Experten gehen davon aus, dass in naher Zukunft viele neue Arbeitsplätze im Umfeld der Biotechnologie geschaffen werden ein wichtiger Punkt auch für die diesjährigen Empfänger des MTZ -BIOPRO Schülerpreises. Nadine Wunsch von der Anne-Frank-Schule in Rastatt begründet ihre Entscheidung für den biotechnologischen Zweig des beruflichen Gymnasiums unter anderem 1

Philip Harazim ist fasziniert von den Möglichkeiten der Molekularbiologie: "Irgendwann werden wir unheilbare Krankheiten wie Krebs vielleicht doch heilen können." Käthe-Kollwitz-Schule Esslingen mit den guten Zukunftsaussichten, die man in diesem Bereich hat. Steigendes Interesse an den Naturwissenschaften Der MTZ-BIOPRO-Schülerpreis an der Droste-Hülshoff-Schule wurde an Manuel Treiterer verliehen. Droste- Hülshoff-Schule Die Leidenschaft für die Naturwissenschaften, der tiefe Einblick in die Vielfalt der 2

Lebenswissenschaften und die Faszination der möglichen späteren Berufsfelder, wie beispielsweise der Krebsforschung, wurde bei den Preisträgern gleich mehrfach als Grund für ihre Schulauswahl genannt. Manuel Treiterer, Preisträger der Droste-Hülshoff-Schule in Friedrichshafen, freut sich darauf, durch den biotechnologischen Zug später Neues erschließen und erfahren zu können: Da noch vieles unbekannt war beziehungsweise noch ist, ergeben sich immer wieder interessante Diskussionen über biologische Vorgänge, die noch nicht vollständig erforscht sind. Stolze 85 Prozent der Preisträger möchten ein Studium der Naturwissenschaften oder der Medizin beginnen. Genannt wurden Präferenz-Studiengänge wie ( Molekulare / Pharmazeutische) Biotechnologie, Bioingenieurwesen, ( Molekular- / Human-) Medizin, Biochemie und Umweltschutz. Einige Preisträger planen vor Studienbeginn einen Auslandsaufenthalt. Preisträgerin Maren Kopetschke privat Das Biotechnologische Gymnasium hat zur Entscheidung vieler Schüler beigetragen, eine naturwissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen. So begründet auch Maren Kopetschke, Preisträgerin der Mathilde-Weber-Schule in Tübingen, ihre Studienwahl: Ich werde voraussichtlich ein Medizinstudium beginnen. Das BTG hat stark zu dieser Entscheidung beigetragen, da ich erst durch die Biotechnologie meine Begeisterung für Biologie entdeckt habe. Theorie versus Praxis im Unterricht Ein großes Manko an einem theoretisch geprägten Unterricht ist der fehlende Bezug zur Praxis. 3

Preisträgerin Ann-Katrin Fleck privat Bei Biotechnologischen Gymnasien ist die praktische Laborarbeit fester Bestandteil des Lehrplans - und laut 90 Prozent der MTZ -BIOPRO Schülerpreisträger äußerst geschätzt. Spannend waren auch die Praktika im Labor, bei denen man aktiv die Biotechnologie erleben und anwenden konnte, so Bianca Robl von der Helene-Lange-Schule in Mannheim. Sie fügt hinzu: Am meisten hat mich die Vielfalt der Biotechnologie beeindruckt. Zu entdecken wie die Biotechnologie schon heute unseren Alltag beeinflusst war verblüffend, ob in Waschmitteln oder als Anti-Matsch-Tomate. Ann-Kathrin Fleck von der Christiane-Herzog-Schule in Heilbronn kann sich noch gut an einige Experimente erinnern: Am besten gefallen hat mir, dass neben dem theoretischen Unterricht auch die Praxis vermittelt wurde. So führten wir zum Beispiel eine Gewässeranalyse eines Badesees durch, fermentierten Hefezellen oder transformierten das pglo- Plasmid. Als sehr positiv erwähnt wurden bei den Preisträgern auch die Universitäts- und Betriebsbesichtigungen, die im Rahmen des Unterrichts durchgeführt wurden. Aber auch gesellschaftsrelevante Bereiche der Biotechnologie stießen bei den Schülern auf reges Interesse. So antwortete Anja Kersting (Edith-Stein-Schule Ravensburg) auf die Frage, was ihr denn während ihrer Schulzeit am BTG am besten gefallen hätte: Man sieht viele Dinge des öffentlichen Interesses (wie zum Beispiel Gen-Pflanzen, Stammzell-Diskussion, Krebs) aus einem anderen Blickwinkel, den man sonst nicht sehen könnte oder würde. 4

Preisträgerin Anja Kersting privat Die MTZ -BIOPRO Schülerpreisträger 2010 Anja Kersting Nazan Araci Marie-Cathérine Sigmund Maren Kopetschke Andreas Holzbaur Michaela Ihle Joschua Hartmann Manuel Treiterer Simon Zolg Rebecca Eberhardt Sophia Schambelon Julia Gerth Artur Schneider Christian Wohnhaas Jeremias Dold Vanessa Schilling Klemens Fröhlich Anja Knödel Michael Kilian Nadine Wunsch Ann-Katrin Fleck Edith-Stein-Schule Ravensburg Haus- und Landw. Schule, Biotechn. Gym. Offenburg Marie-Baum-Schule Heidelberg Mathilde-Weber-Schule Tübingen Albert-Schweitzer-Schule Villingen-Schwenningen Valckenburgschule Ulm Johanna-Wittum-Schule Pforzheim Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen Justus-von-Liebig-Schule Waldshut-Tiengen Nell-Breuning-Schule Rottweil Bertha-von-Suttner-Schule Ettlingen Mildred-Scheel-Schule Böblingen Sibilla-Egen-Schule Schwäbisch Hall Matthias-Erzberger-Schule Biberach Fritz-Erler-Schule Tuttlingen Merian Schule Freiburg Hauswirtschaftliche Schule, Biotechn. Gym. Albstadt Justus-von-Liebig-Schule Aalen Käthe-Kollwitz-Schule Bruchsal Anne-Frank-Schule Rastatt Christiane-Herzog-Schule Heilbronn 5

Laura-Jane Cuypers Friedericke Fischer Philip Harazim Bianca Robl Mathilde-Planck-Schule Lörrach Mettnau-Schule Radolfzell Käthe-Kollwitz-Schule Esslingen Helene-Lange-Schule Mannheim 6

7

8

Biotechnologische Gymnasien in Baden-Württemberg Das erste Biotechnologische Gymnasium (BTG), eine Form des beruflichen Gymnasiums mit der Ausrichtung Biotechnologie, wurde in Baden-Württemberg zum Schuljahr 2001/2002 gegründet. Mit dieser Einrichtung wurde der Bedeutung der Biotechnologie Rechnung getragen - einer der bedeutenden Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts mit großem Potenzial. Derzeit gibt es in Baden-Württemberg 27 Biotechnologische Gymnasien 25 davon hatten in diesem Jahr einen Abschlussjahrgang, zwei Schulen existieren seit 2 Jahren und werden im kommenden Jahr ihre ersten Absolventen hervorbringen. Pressemitteilung 13.08.2010 Quelle: bk/biopro 9

10