KISSsoft Einführungsschulungen

Ähnliche Dokumente
KISSsoft Einführungsschulung

KISSsoft 03/2013 Tutorial 9

KISSsys Anwendung: Verwaltung zweistufiger, koaxialer Getriebe

KISSsoft 03/2016 Tutorial 13

Aufgabenstellung. Die Eingabe folgender Daten wird anschliessend in diesem Tutorial erklärt:

KISSsys Anwendung: Automatische Getriebeauslegung

KISSsoft 03/2012 Tutorial 5

KISSsoft Tutorial 005: Wellenberechnung. 1 Starten von KISSsoft

Optimierungen von Kegelradgetrieben in KISSsoft

KISSsoft 03/2016 Tutorial 10

Anleitung: Berechnung zweier mit Wä lzlägern verbundener Wellen

KISSsoft Tutorial: Wälzlager. Aufgabenstellung

KISSsoft und FE: Eigenfrequenzberechnung in der Praxis

KISSsoft 03/2017 Tutorial 10

KISSsoft Tutorial 009: Stirnrad Feinauslegung. 1 Aufgabenstellung

KISSsoft-Release 03/2016

KISSsoft 03/2014 Tutorial 12

KISSsoft Tutorial: Auslegung eines Planetengetriebe für die Feinwerktechnik

KISSsoft-Release 03/2017

KISSsoft 03/2013 Tutorial 14

KISSsoft Tutorial: Stirnrad Festigkeitsrechnung. KISSsoft Tutorial 0010: Stirnrad Festigkeitsrechnung. Aufgabenstellung

Pinion goes KISSsoft: Ein cleveres Schaltgetriebe

KISSsys 03/2014 Tutorial 1. Zweistufiges Stirnradgetriebe KISSsoft AG Rosengartenstrasse Bubikon Schweiz

Ihre Aufgabe ist unser Ansporn, die Kreativität und Erfahrung voll auszunutzen, um für Sie eine optimale Lösung zu finden.

KISSsoft Release 03/2017

MESYS Wälzlagerberechnung

Auslegung der Zahnrad-Mikrogeometrie Schritt für Schritt

KISSsys Anwendung: 4MW Windkraftgetriebe

KISSsoft Tutorial 010: Stirnrad Festigkeitsrechnung. 1 Aufgabenstellung

Kritische Drehzahlen von Wellen in der Praxis

KISSsoft 03/2016 Tutorial 7

KISSsoft 03/2016 Tutorial 2

Theorie und praktische Anwendung von Festigkeitsund Lebensdauerberechnung bei Kunststoff-Zahnrädern

IMW - Institutsmitteilung Nr. 34 (2009) 209

KISSsys Anwendung: Sieben Gang Formel-1 Getriebe mit Differential

KISSsoft Tutorial: Welleneditor Schritt für Schritt Anleitung. KISSsoft Tutorial 006a: Welleneditor, Schritt für Schritt Anleitung

Unsicherheiten in der statischen Berechnung von Windkraftgetrieben

KISSsys Anleitung: Schmierung definieren

KISSsoft 03/2015 Tutorial 15

Änderungen von Release 10/2008 auf Release 08/2009

Hydrodynamische Gleitlager

KISSsoft 03/2013 Tutorial 15

KISSsoft 03/2012 Tutorial 4

KISSsys Anwendung: Biegekritische Drehzahlen, Kennlinienerstellung

KISSsoft 03/2015 Tutorial 3

Kapitel 1 Maschinenelemente und Konstruktion Einleitung 11. Kapitel 2 Normen, Toleranzen, Passungen und Oberflächen 15

Köhler/Rögnitz Maschinenteile 2

Über das Modulbaumfenster im Tab Module wird die Berechnung für Passfedern aufgerufen:

Maschinenelemente Tabellen und Formelsammlung

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion 4. Versuch M4

Herausforderung bei der 5-Achsfertigung von Zahnrädern

Inhalt.

KISSsoft Euro-Preisliste für Release 03/2008

Kö h I e r/rög n i tz Maschinenteile 2

Vom Sicherheitsfaktor zur Überlebenswahrscheinlichkeit

KISSsoft Tutorial 014: Druckfederberechnung. 1 Starten von KISSsoft

Bootswendegetriebe. Gliederung:

KISSsoft-HIRNware Preisliste: Module, Preise und Konditionen. KISSsoft-HIRNware EUR-Preisliste für Release 08/2005. Angebot. Kennenlernen.

Exzenter-Zykloiden-Verzahnung

Berechnungsbeispiel Welle mit Festigkeit nach DIN 743

Getriebeauslegung mit modernem Systemansatz

Seminarreihe Konstruktionstechnik

KISSsys: Effiziente Vorauslegung von Getriebekonzepten

Untersuchungen des thermischen Verhaltens von Getrieben mit Standard- und Hochverzahnungen

Forschungsansätze im Anlagen- und Maschinenbau. Getriebe. Folie 1. Dipl.-Ing. Marco Pech

Verzahnungsberechnung für Windkraftgetriebe, ein Prozess

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Leitung Dr. Robert Müller, MBA,

MESYS Berechnungssoftware für den Maschinenbau

KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI Starten von KISSsoft

Organisation der Prüfungsverwaltung im Spannungsfeld von Bürokratisierung und Serviceorientierung

FWS-Tagung Neuentwicklungen bei Erdwärmesonden

KISSsoft berechnet Wälzlager in der Windindustrie. KISSsoft AG, Dipl.-Ing. Ioannis Kaliakatsos

Ernst Wamer. Das Berechnen von Zahnradern und Getriebe-Verzahnungen Springer Basel A G

Grundmodul Metalltechnik

ZAHNRADGENERATOR. Dokumentation über den Zahnradgenerator 5. MÄRZ 2014

Arbeiten mit dem. LV Add-In. Lauterbach Verfahrenstechnik 01 / 2001

KISSsoft Tutorial 003: Passfeder. 1 Starten von KISSsoft

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

Käufer- und Nutzergruppen von Sicherheitsprodukten

KISSsoft 03/2014 Anleitung 092

eassistant - CAD-PlugIn für Pro/ENGINEER

BERECHNUNG EINES STIRNZAHN-

KISSsoft 03/2014 Tutorial 3

1. STAND DER NORMUNG 2. DIE BERECHNUNG NACH DIN 743. U. Kissling, Dr.-Ing. Festigkeitsberechnung von Wellen und Achsen

Technische Mechanik. Festigkeitslehre

KISSsoft 03/2016. Installation einer KISSsoft Floating-Lizenz Version. KISSsoft AG Rosengartenstrasse Bubikon Schweiz

Numerische Simulation eines ölgeschmierten Getriebes mit dem VoF-Modell zur Ermittlung der Planschverluste

eassistant - CAD-PlugIn für Autodesk Inventor

Maschinenelemente 1. von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

Verzahnungsschäden an Getrieben

PIPING SYSTEMS. Bilfinger Piping Technologies GmbH. Retrofitting & Modernisation. Rohrleitungs- und Druckbauteile in thermischen Kraftwerken

Konstruktionsbegleitende Berechnung mit ANSYS DesignSpace: FEM-Simulation für Konstrukteure

Accuracy of cylindrical gears General Bases

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Stefan Gels,

Qualität. - Qualität. innovativ und kompetent. Prüfen/ Messen. Auf Kundenwunsch liefern wir auch

KISSsoft 03/2015 Tutorial 1

Transkript:

KISSsoft Einführungsschulungen Zahnradberechnung, Wellen & Lagerberechnung Sonderschulung Systemberechnungen mit KISSsys an der Ruhr Universität Bochum, 19.-21. Mai 2015 KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag

Einführungsschulungen Zahnradberechnung, Wellen & Lagerberechnung Zielsetzung ist das Verständnis und praktische Kennenlernen der Eingabeoberfläche von KISSsoft. Es wird anhand von praxisnahen Beispielen die Programmbedienung gezeigt und die Eingabemasken für die Zahnräder sowie die Wellen und Lagerberechnung, damit Sie KISSsoft schnell und sicher in Ihrer Arbeit als Konstrukteur einsetzen können. Zielgruppe sind Einsteiger und Anwender, welche sich innerhalb kürzester Zeit ein besseres Verständnis und eine effiziente Arbeitsweise mit dem Programm aneignen möchten. Weiter wird auch auf detaillierte Fragen eingegangen, wie beispielsweise neue Festigkeitsrechnungen bei Verzahnungen, Lagerberechnung mit innerer Geometrie, und weitere. Sonderschulung Systemberechnungen Zielsetzung sind verschiedene Systemberechnungen mit KISSsys durchzuführen. Für Verzahnungen wird die Kontaktanalyse berechnet, unter Berücksichtigung der Wellendurchbiegungen und Lagernachgiebigkeiten. Es werden Flankenkorrekturen ermittelt und die Lösungen nach Geräusch, Wirkungsgrad und weiteren Kriterien beurteilt. Weiter wird ein Festigkeitsnachweis für das Getriebe mit Lastkollektiven durchgeführt, sowie der Getriebegesamtwirkungsgrad berechnet und Massnahmen zur Optimierung von Verlustleistungen untersucht. Zielgruppe sind Ingenieure mit erster Erfahrung im Getriebebau. Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer bereits die KISSsoft Eingabeoberfläche mindestens in groben Zügen kennen, oder die vorangegangenen Einsteigerschulungen besucht haben. Organisation und Räumlichkeiten Die Schulung wird an der Ruhruniversität RUB in Bochum durchgeführt, in den Räumlichkeiten des TZR- Technologiezentrum Ruhr. Lageplan und Hotelempfehlungen sind auf der KISSsoft Homepage vorhanden. Es ist möglich, die einzelnen Schulungsteile unabhängig von den anderen Schulungsteilen zu besuchen. Bei der Anmeldung können die entsprechend Schulungsteile angehakt werden. In den Schulungsräumlichkeiten stehen keine Notebooks zur Verfügung und sollten von den Teilnehmern mitgebracht werden. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, dass KISSsoft Notebooks anmietet und zu günstigen Konditionen den Teilnehmern auf Wunsch bereitstellt. Die Software wird von KISSsoft mit USB Sticks bereitgestellt. 2 / 5

Einführungsschulung Wellen & Lagerberechnung Allgemeiner Programmrahmen KISSsoft Pflege der Technologiedatenbank (Werkstoffe, Lager, etc.) Einstellungen und Anpassungen für Protokolle Möglichkeiten der Projektverwaltung Welleneditor Eingabe einer Welle mit Geometrie, Kerbwirkungen, Kräfte, Lagerungen Auslegen von Lagern Auslegen von Querschnitten für die Wellen-Festigkeitsberechnung Wellenberechnung Berechnung der Verschiebungen (Biegelinien, etc.) Überblick über die Wellen Festigkeitsberechnungen Erläuterungen zu den Grafiken und Protokollen Verschiedene Spannungsfälle Berücksichtigen von Temperaturen Eigenfrequenzen (kritische Drehzahlen) und Knicken Lagerberechnung Überblick über die ISO Berechnungsmethoden Einfluss der Lagersteifigkeit auf die Verschiebungen und Kräfte Einfluss der inneren Geometrie auf die Lagerlebensdauer 3 / 5

Einführungsschulung Zahnradberechnung Allgemeiner Programmrahmen KISSsoft Pflege der Technologiedatenbank (Werkstoffe, Toleranzen, etc.) Einstellungen und Anpassungen für Protokolle Möglichkeiten der Projektverwaltung Stirnradverzahnungen Geometrie Bezugsprofil, Definition und Bedeutung Einfluss der Profilverschiebung Definition von Hochverzahnungen, Toleranzen, Flankenspiel Definition der Verzahnung über Fräser und Stossrad Herstelldaten für Zeichnungen Stirnradverzahnungen Festigkeitsrechnung Fuss- und Flankenfestigkeit nach ISO 6336 Wichtigste Faktoren in der Festigkeitsrechnung Besondere Festigkeitsrechnungen wie Micropitting und Flankenbruch Vorauslegung neuer Verzahnungen (Grobauslegung) Optimierung der Makrogeometrie (Feinauslegung) Weitere Verzahnungen Besonderheiten bei Planetenstufen und Zahnstangen Besonderheiten bei Schneckenrädern Besonderheiten bei Kegelrädern 4 / 5

Sonderschulung Systemberechnungen Allgemeiner Programmrahmen KISSsys Vorstellen der GPK Modelle Möglichkeiten im Modellaufbau Kontaktanalyse Wellendeformation mit Berücksichtigung von Lagernachgiebigkeiten Breitenlastverteilung KHb nach ISO6336, Anhang E Kontaktanalyse und Theorie zur Berechnungsmethode Auslegen von Korrekturen in Breiten- und Profilrichtung mittels Parametervariation Bewertung der Lösungen nach verschiedenen Kriterien Lastkollektivrechnung Definition von Lastkollektiven im System Lastkollektive und Berechnungstheorie Lastkollektive in der Maschinenelementerechnung für Zahnräder, Wellen, Lager Nachweis der Getriebefestigkeit und Lebensdauer mit Lastkollektiven Wirkungsgradberechnung und thermische Bilanz Wirkungsgradberechnung im System Berechnung der Verlustleistungen und Wärmeabfuhr Berechnung der thermischen Bilanz Möglichkeiten zur Optimierung des Wirkungsgrades an einzelnen Elementen 5 / 5