UPRAWA SOI ODMIANY MERLIN W TECHNOLOGII FIRMY PLOCHER. Erfolgreicher Soja-Anbau mit Hilfe der PLOCHER-Technologie

Ähnliche Dokumente
Erfolgsgeheimnis. Ursachen behandeln. statt. Symptome bekämpfen

und ohne Schneckenkorn, Bewässerung und Folienabdeckung! DLG-Feldtage

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge

Raps: Untersaatversuch

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Sojabohne eine sichere Alternative. Ing. Peter Köppl Referat Ackerbau & Alternativen

Z U C K E R S T Ä R K E FRUCHT

WARUM (NICHT) PFLÜGEN?

Arbeitsauftrag. Ökolandbau. Klima-SnackBar. 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau

Landwirt: Empfehlungen in dieser Datei. Probedatum Weizen/Sojabohnen Gerste/Kartoffel Gerste/Zwiebel Spargel/Spargel

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Penergetic-System Lösung für die Landwirtschaft

Chancen einer Untersaat

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Wir mobilisieren die bisher nicht genutzten Potentiale der Maispflanze!

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza

Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Sojabohnenanbau in Deutschland. Ludwig Asam. Gliederung

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Schulobst- und Gemüseprogramm

Wirkung von AKRA, ein deskriptiver Vergleich

A1: Weizen anpflanzen Lehrerinformation

Wie funktioniert Humusaufbau

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Futterweizen Sorten- und Intensitätsvergleich Grangeneuve

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum,

Sensorgesteuerte Hackverfahren in Sojabohnen und Zuckerrüben

Landwirts Landwirtschaft chaft XXXIX

Konservierende Bodenbearbeitung (auch) im Gemüsebau? Möglichkeiten und Grenzen des Pflugverzichts im Feldgemüsebau Versuchsergebnisse

Die Wirtschaftlichkeit von Miscanthus. Winterweizen. Anton Sieverdingbeck

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger!

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

Christina-Luise Roß. Karen Sensel-Gunke Verena Wilken Stefanie Krück Frank Ellmer. Christina-Luise Roß

Feldtag im Norden FiBL Deutschland e.v.

Betriebsvorstellung. Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde Niederer Fläming

Dr. DI. Johann Robier

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Mehr Gartentipps für den März

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Getreidepflanzen und Hülsenfrüchte (z.b.:weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen, Reis, Soja)

Johanniskraut im mehrjährigen Anbau (Hypericum perforatum L.) Hartheugewächs

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

- 1 - Untersaat im Mais. - Feldversuche 2013

Agro-Gentechnik: Gefahr oder Chance

Qualitätsgetreideproduktion im landwirtschaftlichen Betrieb

Verbesserungen im Ackerbau, beobachtet seit EM Einsatz 40% 58% 50% 27% 50% 20% 29% 53% 21% 27% 34% 43% 51% 33% 24% 57% 55% 33% 28% 27% 24%

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau

Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v. Düngung

natürlich für uns macht glücklich.

Rein natürlicher ZELLSTABILISATOR FÜR ALLE KULTUREN

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Wasser- und Erosion schonender. nach dem Gülle-Striptill-Verfahren verknüpft mit einem effizienten Zwischenfruchtanbau

Finanzierung: BLW, BAFU, Schweizer Zucker, HAFL. Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Betrieb von Hochspannungserdkabelanlagen

Zwischenfrüchte & Regenwürmer

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Teil I: Grundlagen. 1. Warum Soja? Warum Soja 1.

Aerobes. PLOCHER-Güllemanagement. rentabel für jeden Betrieb. Monika Junius, Dipl.Ing.(FH) agr.

Effizienzsteigerung durch Innovationen in der landwirtschaftlichen Beratung Franz-Josef Schockemöhle, LWK NRW

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer

Ölkürbis. Anbau- und Kulturanleitung. Boden und Standort. Düngung

Hacken von Getreide Ertragsauswertung

Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Erster Thüringer Sojatag ein voller Erfolg FiBL Deutschland e.v.

Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

HORSCH PPF. Präzise Platzierung von Dünger

Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen im Bio-Landbau

Nutzen für die Beratung-Bestätigung in der Praxis-offene Fragen

Durchschn. Zufuhr an Nährstoffen im Vergleich: Kompostgabe von 3l/m², Düngergabe von 100 g/m² (Voll- bzw. organ. Dünger)

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat:

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung -

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten

40 Jahre biologischer Landbau Eine Erlebnisreise! Pflugloser biologischer Landbau -Eine Herausforderung -

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG

Stand der Daten: Dezember Erfolgreicher im Maisanbau

Eine bessere Zukunft für Kinder, Jugendliche und Bauern im Süden Mexikos

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis

Soilmod Handbuch zur Norgeholm 2015

Soja eine Pflanze mit Licht und Schatten. PD Dr. Sabine Gruber Universität Hohenheim Institut für Kulturpflanzenwissenschaften

Transkript:

UPRAWA SOI ODMIANY MERLIN W TECHNOLOGII FIRMY PLOCHER. Erfolgreicher Soja-Anbau mit Hilfe der PLOCHER-Technologie Die Firma PLOCHER GmbH integral-technik aus Meersburg nahm im letzten Jahr Kontakt mit der Firma SAATBAU POLSKA Sp. Z o.o. in Środa Śląska (Niederschlesien) um die PLOCHER-Agrartechnologie (Aktivierung der natürlichen Bodenprozesse, Vitalisierung der Pflanzen) schon im gleichen Jahr 2014 in die Praxis unter Aufsicht der Firma SAATBAU POLSKA Sp. z o.o. einzuführen. Die Firma SAATBAU POLSKA hat für die Feldversuche mit Soja der Sorte MERLIN¹ zwei Landwirtschaftliche Betriebe ausgewählt. Ende April 2014 hat man in den folgenden Betrieben der Gemeinde Kostomłoty mit dem Einsatz der PLOCHER Produkte angefangen: - Beim Herrn Stanisław Szwed in Sambórz wurden 42 ha Soja bestellt (Boden: Klasse 3b) und - Beim Herrn Józef Chmielewski in Piersno wurden 9 ha Soja bestellt (Boden: Klasse 3b) In beiden Betrieben hat man je 3 ha mit PLOCHER- Produkten behandelt, die restlichen Flächen wurden konventionell angebaut um den Verlauf der Vegetation vergleichen zu können. Die Agrotechnologie PLOCHER hat bei beiden Versuchsstandorten eine pfluglose Bodenbearbeitung und eine Minderung der Herbizide und der Mineraldüngung um 20% empfohlen. Die örtlichen Gegebenheiten waren nicht unbedingt in allen Punkten gleich zu stellen, trotz dem wurden die Versuche durchgeführt. 1

Kolejność zabiegów w systemie uprawy w technologii firmy PLOCHER: Die Reihenfolge von eingesetzten PLOCHER-Produkte: 1. Vor dem Säen wurde mit plocher bodenaktivator 1-2-3 (500 g+500 ml+500 g/ha) gespritzt, um die aerobe Kompostierung der organischen Masse auf der Oberfläche zu beschleunigen und die mikrobiologischen Prozesse im Boden zu aktivieren. Kosten der PLOCHER Produkte: 50 /ha (beim nächsten Jahr auf dem gleichen Feld dann nur 30 /ha). 2. Das Saatgut wurde 2-3 Tage vor der Aussaat mit plocher pflanzen do 20 g/100 kg behandelt. 3. Herbizid Einsatz nach dem Auflaufen Um 20 % geminderte Herbizidmenge + plocher bodenaktivator 1-2-3 (200 g+200 ml+200 g/ha) + plocher blatt-spezial me 100 ml/ha Kosten der PLOCHER Produkte: 25 /ha 4. plocher combi-blatt mg Spritzung von 300 g/ha bei Pflanzenhöhe von 10-15 cm Kosten der PLOCHER Produkte: 18,20 /ha 5. plocher combi-blatt mg Spritzung von 300 g/ha vor der Blüte Kosten der PLOCHER Produkte: 18,20 /ha * plocher bodenaktivator 1-2-3 = Trägerstoff: Dolomit/Melasse/Magnesium * plocher pflanzen do = Trägerstoff: Dolomit * plocher blatt-spezial me = Trägerstoff: Melasse * plocher combi-blatt mg = Trägerstoff: Magnesium 2

Obserwacje w trakcie lustracji polowej w dniu 15 lipca 2014 r.. Wnioski: Zusammenfassung der Feldbesichtigung am 15.07.2014 1) 15.07.2014. Nach 2 monatiger Trockenheit waren die Pflanzen im guten Zustand Niedrige Verunkrautung, unter der Schadenschwelle. 2) Das mit plocher bodenaktivator 1-2-3 behandelte Feld zeigt eine bessere Bodenstruktur als das Kontrollfeld. Trotz der 2 monatiger Trockenheit war im Boden (nach 2 3 cm) die Feuchtigkeit erhalten. Durch die erhöhte Aktivität des Bodenlebens standen mehr Pflanzen verfügbare Nährstoffe zur Verfügung. 3

3) Nach PLOCHER-Einsatz bessere Bodenstruktur und bessere Entwicklung des Wurzelsystems. Die Pflanzen zeigen höhere Vitalität und lassen höheren Ertrag vermuten. Kontrolle: Ausgetrockneter Boden, grobschollig, höherer Unkrautdruck durch mangelnde Bodenaktivität, kann der Boden seine Aufgaben als Nährstoffspeicher, Puffer und Wasserregulator nur mangelhaft erfüllen! Deutliche Unterschiede auch in der Geruchsprobe. Zerkleinerte Sojapflanzen riechen intensiv nach Soja. Durch das besser entwickelte Wurzelsystem im gesunden und aktiven Boden, können mehr Nährstoffe aufgenommen werden. 4

Wyniki badań laboratoryjnych nasion soi z Gospodarstwa Rolnego Pana Stanisława Szweda w Samborze: Laborergebnisse aus Samborz: Pole z technologią PLOCHER Technologie SOJA Białko - % Eiweiß 31,20 31,70 Tłuszcz -% Fett 19,40 19,20 Wilgotność -% Feuchtigkeit 13,60 12,40 Kadm mg/kg Kadmium 0,136 0,168! Ołów mg/kg Blei 0,07 0,06 GLEBA Boden Chrom- mg/kg s.m. Chrom 18,4 17,9 Cynk mg/kg s.m. Zink 36,6 28,2! Rtęć mg/kg s.m. Quecksilber 0,032 0,062! Sucha masa (s.m) - % Trockenmasse! 89,50 59 Zbiory soi : Die Soja-Ernte Pole z technologia konwencjonalną Konventionell Betrieb in Piersno: Der Ertrag von der mit PLOCHER behandelten Fläche war höher um 10 % im Vergleich zur Kontrollfläche (In diesem Versuch wurde nur 1 x plocher combi-blatt eingesetzt). Der Durchschnittsertrag betrug 2,4 t/ha. Die Keimkraft = 92 %. Betrieb in Sambórz: Hier wurde als Messeinheit der Behälter vom Mähdrescher zu Grunde gelegt (angesagte Regen war die Ursache, keine Zeit zum Wiegen). Die 3 ha der mit PLOCHER behandelten Fläche füllten den Behälter mit Sojabohnen voll. Bei der Kontrollfläche benötigte man 5 ha um den gleichen Behälter voll zu füllen. Das berechtigt uns zu dem Schluss: der Ertrag von der PLOCHER-Fläche war um 40 % höher als der von der Kontrollfläche. Der Durchschnittsertrag betrug 2,8 t/ha. Die Keimkraft = 90%. 5

Koszty uprawy Die Kosten *Cenny netto, najwiekszych opakowan. Nettopreise Großgebinde -- die Kosten für die PLOCHER-Produkte betrugen im ersten Versuchs-Jahr 111,40 /ha. Diese Kosten wurden weiter reduziert auf Grund von höheren Erträgen: 10% bzw. 40 % Wenn wir die Ersparnisse an Dünger (20 % von 187 /ha = 37,50 /ha) und an Herbiziden (20 % von 56,25/ha = 11,25 /ha) in Betracht ziehen, dann sind die Kosten für PLOCHER- Produkte niedriger um 48,75 /ha und betrugen nur 62,65 /ha. Im zweiten Jahr auf dem gleichen Feld reduzieren wir die Menge von plocher bodenaktivator 1-2-3 (Punkt 1) auf 300 g +300 g + 300 ml und sparen 20 /ha. Auch im Punkt 3 können wir die Menge von plocher bodenaktivator 1-2-3 reduzieren und weitere 10 /ha sparen. Die Gesamtkosten der PLOCHER-Produkte im zweiten Jahr werden ca. 81,40 /ha betragen. Weitere Möglichkeiten zu Senkung der Kosten im Einsatz von PLOCHER-Produkten folgen. *Die Firma PLOCHER bietet für jede Frucht einen exakten Vitalplan passend zu jedem konventionellen Betrieb Korzyści z zastosowania technologii formy PLOCHER w uprawach rolniczych: Vorteile von Anwendung der PLOCHER Produkte im Ackerbau: 1. Systematische Reduzierung der Pflanzenschutzmittel (schon um 20-30% im ersten Jahr). In darauffolgenden Jahren bis zu 70% oder sogar mehr 2. Es besteht die Möglichkeit einer Umstellung auf ökologischen Ackerbau ohne Risiko für niedrige Erträge 3. Systematische Reduzierung der Mineraldüngung bis zu 20 % im ersten Jahr und weitere Reduzierung in folgenden Jahren 4. Reduzierung oder sogar Verzicht auf Kalkdünger bei Erhaltung des optimalen ph-wertes. 5. Die organische Masse auf der Oberfläche wird durch aerobe Flächenkompostierung zum Naturdünger umwandelt und das biologische Leben hat optimale Grundlage zu wachsen. 6. Der organische Dünger (Mist, Gülle) aus dem eigenen Betrieb veredelt mit PLOCHER, kann den Mineraldünger voll ersetzen. 7. Verbesserung der Wasserverhältnisse und der Verfügbarkeit des Wassers für die Pflanzen im Boden 8. Systematische Reduzierung der Bodenbearbeitungskosten, dadurch, dass der Boden bessere Struktur erreicht hat (die Maschinen lassen sich leichter ziehen und dadurch schneller fahren). Hier können wir ca. 50 /ha sparen. 9. Minderung der Verunkrautung 6

10. Erhöhung der Verfügbarkeit Makro- und Mikroelementen im Boden 11. Verbesserte Entwicklung der Mikroflora und Mikrofauna im Boden (300 Regenwürmer auf 1 m² erzeugen 140 kg/ha verfügbaren Stickstoff) 12. Einer aktiven Bodenbodenbiologie stehen pro m² aus der Luft 7,8 t Stickstoff zur Verfügung! 13. Höhere Erträge kompensieren die Kosten der eingesetzten PLOCHER-Produkte. 14. Hoher Gesundheitsparameter (biologische Qualität) = Gesundes Futter für Tiere und gesunde Lebensmittel für die Menschen. 15. Systematische Erhöhung der Trockenmasse im Boden 16. Feldhygiene: Systematische Reinigung des Bodens von Rückständen der Pflanzenschutzmittel, Schwermetallen und Toxinen. Firma PLOCHER w technologii naturalnej preferuje i zaleca: Die Firma PLOCHER bevorzugt und empfiehlt: 1. Pfluglose Bodenbearbeitung (Minderung der Kosten um 30%) 2. Anbau der Zwischenfrüchte (Minderung der Bodenerosion, Organischer Dünger 3. Der organische Dünger (Mist, Gülle) aus dem eigenen Betrieb veredelt mit PLOCHER, kann den Mineraldünger voll ersetzen. 4. Einsatz (Nachrüstung) eines Plocher agro-kat an der Feldspritze zur Vitalisierung der Spritzbrühe reduziert die Pflanzenschutzmittelmengen. i gleba pokaże Ci, co się w niej kryje! und der Boden zeigt Dir, was in ihm steckt! DORADZTWO I SPRZEDAŻ PREPARATÓW FIRMY PLOCHER: Beratung und Verkauf: Aleksander Gamza Firma PLOCHER Ruhehorst 39, D-46244 Bottrop, tel. 0049 171 3875560, e-mil: a.gamza@plocher-polska.pl ; www.plocher-polska.pl Beratung und Verkauf: SAATBAU Polska Sp. z o.o., 55-300 Środa Śląska, ul. Żytni 1, tel. 71/ 399 55 00, E-Mail: polska@saatbau.com, www.saatbau.com 7

¹ MERLIN- ist eine frühe Sojasorte, frei von GMO, hohe und stabile Erträge, ein großes Ertragspotential (die Höchsten Erträge in Polen), hohe Lebenskraft, beständig gegen Lagern. Die Samen werden inokuliert im FIX FERTIG System (Samen sind mit Bakterien, Fungiziden (Tiuram) und Kleber als Konservierungsubstanz (als Schutz gegen Sonnenstrahlen) behandelt. 8