Die HOCHSCHULTEAMS in Berlin

Ähnliche Dokumente
HWR-PLUS Zertifikatsprogramm

Die Hochschulteams in Berlin. Sommersemester Veranstaltungsverzeichnis

Die Hochschulteams in Berlin. Sommersemester Veranstaltungsverzeichnis

Veranstaltungsverzeichnis. Die Hochschulteams in Berlin. Treppe Beruf und Studium. Sommersemester Einklinker DIN A5. Logo

Weitere Kriterien: Soziale Kompetenz Allgemeinbildung Fähigkeit zu vernetztem Denken Kommunikative Fähigkeiten

Termine & Veranstaltungen

Veranstaltungen und Angebote Sommersemester 2015

WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER

Studieren mit Kendrion. Technik war schon immer mein Ding!

Veranstaltungskalender Agentur für Arbeit Bautzen Berufsinformationszentrum (BiZ) August bis Dezember 2017

Veranstaltungen Wintersemester 2017/2018

Traineeprogramm bei der Bundesagentur für Arbeit. Raum für die Karriere. Zeit zu führen. Vom Trainee zur Führungskraft in 24 Monaten.

Veranstaltungsverzeichnis. Die Hochschulteams in Berlin. nt: Grafik Weg Beruf zum Studium. Wintersemester 2010/2011.

Perspektiven. für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK

RECRUITING AUF DEM CAMPUS

Ihre Karriere bei der LLB-Gruppe. Einsteigen und durchstarten

Abiturienten und Hochschulabsolventen

TALENTE ENTDECKEN TALENTE FÖRDERN DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG

Programm 04/ /2015

Zukunft gestalten. Globale Karrierewege für Studierende und Absolventen. Bei der Deutschen Bank.

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 15. Januar bis 08.Februar 2018

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

Elternabend am Hohenzollern-Gymnasium Dienstag, 18. Mai Manuela Menger, Beraterin für akademische Berufe Seite 0

DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG STUDIEREN MIT STIPENDIUM

Wenn Sie für Ihr Studienfach brennen, ist das nicht nur eine große Motivation. Es ist auch ein gutes Vorzeichen für ein erfolgreiches Studium.

Statistischer Bericht

Entdecke Deine Stärken und lerne spannende Berufsfelder kennen 17. NOVEMBER UHR UFO UNIVERSITÄTSFORUM DER RUB EINTRITT FREI!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Pressemitteilung Nr.:

Der Termin für die Winterferien bis 10. Februar Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017

Studenten von heute und gestern

EINZELCOACHING. Zukunft gestalten

Veranstaltungen August 2016 bis Januar 2017

Veranstaltungen 2014

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( )

Studienwerk. Promotionsförderung. Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon Die grüne politische Stiftung Berlin

Statistischer Bericht

Veranstaltungen im BiZ

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen

JOB-TALK JOB-TALK SOMMER Bildungs- & Sozialwissenschaften und Berufspraxis. MITTWOCH 07. Mai :15 15:45 HS 27

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Der Termin für die Winterferien bis 5. Februar Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017

Ellenbogenmentalität bei MLP. Karriere ist kein Konkurrenzkampf jedenfalls nicht bei uns. Schreiben Sie als Finanzberater Ihre Erfolgsgeschichte.

Veranstaltungsverzeichnis. Die Hochschulteams in Berlin

Bitte verwenden Sie den Adobe Reader und beschränken Sie sich in Ihren Ausführungen auf die (begrenzten) Textfelder. Name Vorname Geburtsdatum

Wintersemester 2015/2016

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften

Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master

Talente fördern Das Deutschlandstipendium an der Universität Mannheim

Die Berufsberatung im BiZ

STUDIENANGEBOT MEDIZINISCHE INFORMATIK

Religionswissenschaft.

Workshops und Vorträge rund um das Thema Bewerbung Veranstaltungen des Career Service für das WiSe 2017/18

Laufbahnausbildung beim Bundesnachrichtendienst

Statistischer Bericht

8. September Uhr in Bad Homburg

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Studieren doch wie und womit? Stipendien der Begabtenförderungswerke. Vortrag über die Möglichkeiten eines Stipendiums Von Viktoria Cerepov

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Berufsperspektive Anglistik. Petra Lehmann - Laufbahnberaterin Career Service

Karriereplanung gewusst wie! Rollen Sie Ihren roten Teppich aus

Start ins Studium an der FH Dortmund

Business Meets Talents Die Career Events der Ludwig-Maximilians-Universität München

Aktionswochen "Duales Studium" Unternehmen, Öffentlicher Dienst und Hochschulen der Region stellen ihre dualen Studienangebote vor!

Beruf oder Studium Warum nicht beides? Berufsbegleitend zum Master an der Graduate School Rhein-Neckar

Das Stipendienprogramm MINT Excellence. Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner:

Statistischer Bericht

Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Berufsfelder Sport Bachelor-Studiengänge

Name Vorname Geburtsdatum. Studienfach Angestrebter Abschluss (BA, MA usw.) Nationalität. Studienbeginn Ende Regelstudienzeit Aktuelles Fachsemester

Verwaltungsinformatik. Studiengang ab Wintersemester 2017 an der Hochschule Hannover

Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg

Deutschland- und Europastudien. Präsentation des Studienganges, Felix Schimansky-Geier, M.A.

Statistischer Bericht

Campus-Universität mit einzigartigem Profil

Nachwuchskräfte suchen Talente finden

Beschreibung des Angebotes

Medieninformation. Die Berufswelten von Provadis entdecken

Dualer Studiengang. we focus on students. Fachhochschule Dortmund

Praxisnah studieren. Zukunft sichern.

Wintersemester 2014/2015

Veranstaltungen Februar bis Juni 2017

CAREER CALLING 09. Die Karrieremesse der WU, TU Wien und BOKU

Medieninformation. Den Richtigen finden: Berufsinformationstage bei Provadis

Wintersemester 2014/2015

SOZIALE NACHHALTIGKEIT UND DEMOGRAFISCHER WANDEL MASTER OF ARTS

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

CAMPUS OFFENER. Herzlich willkommen! Programm. Gesundheit & Soziales. 17. Juni bis 15 Uhr in München

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

Transkript:

Veranstaltungsprogramm Wintersemester 2017/2018 Die HOCHSCHULTEAMS in Berlin BERATUNG - SEMINARE - VORTRÄGE zu Berufseinstieg und Studium

Inhaltsverzeichnis Das Angebot der Hochschulteams... 4 Terminverzeichnis... 8 Unsere Partner... 67 Angebote zur Selbstinformation... 76 3

DasAngebotderHochschulteams Das Angebot der Hochschulteams Die Hochschulteams orientieren, beraten und begleiten Studierende und Absolventen bis zu einem Jahr nach Hochschulabschluss Orientierung Informationsveranstaltungen über die Anforderungen des Arbeitsmarktes Informationen über Leistungen der Agentur für Arbeit Beratung Übergang vom Studium zum Beruf Studienschwerpunktplanung Berufszielbestimmung Alternativen zum Studium Studienfachwechsel / Studienabbruch berufliche Qualifizierung Aufbau- und Zusatzstudiengänge Begleitung Bewerbungstraining Bewerbungsmappendurchsicht Das Veranstaltungsverzeichnis ist im Internet abrufbar: www.hochschulteamberlin.de Arbeitsstellen und Praktikumsplätze finden Sie ebenfalls im Internet: www.arbeitsagentur.de Kontakt Hochschulteam Berlin Mitte E-Mail: Berlin-Mitte.Hochschulteam @arbeitsagentur.de Hochschulteam Berlin Nord E-Mail: Berlin-Nord.Hochschulteam @arbeitsagentur.de HochschulteamBerlinSüd E-Mail: Berlin-Sued.Hochschulteam @arbeitsagentur.de Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Soweit nicht anders vermerkt, beginnen unsere Veranstaltungen pünktlich. Können Sie an einer Veranstaltung nicht teilnehmen, zu der Sie sich angemeldet haben, sagen Sie bitte rechtzeitig ab. Nach Beginn von Veranstaltungen und Seminaren ist eine verspätete Teilnahme im Interesse der anwesenden Teilnehmer nicht mehr möglich. Arbeitslosmeldungen und Leistungsanträge nimmt nach wie vor nur Ihre zuständige Agentur für Arbeit bzw. Ihr Jobcenter entgegen. Kontakt Servicenummer Arbeit: 0800 4 5555 00 Montag bis Freitag 08.00 bis 18.00 Uhr 4

Hochschulteam Agentur für Arbeit Berlin Mitte Hochschulteam Agenturfür Arbeit Berlin Mitte Besucheranschrift: Charlottenstraße 87-90, 10969 Berlin Postanschrift: 10958 Berlin Telefon: 030/5555 99 1989 Verkehrsverbindung: U-Bahnhof Kochstraße E-Mail: Berlin-Mitte.Hochschulteam @arbeitsagentur.de Eine Beratung ist nur mit Termin möglich. Um einen Beratungstermin zu vereinbaren, schicken Sie uns bitte eine E-Mail. Sie erreichen uns außerdem in den Außenstellen des Hochschulteams: in der Humboldt-Universität zu Berlin, Campus Mitte, Unter den Linden 6, 10117 Berlin, Studierenden Service Center Sprechzeiten: Do 13.00-15.00 Uhr Beratung auch ohne Termin möglich Campus Adlershof, Rudower Chaussee 25, 12489 Berlin, Johann-von-Neumann-Haus, Haus 2, Raum 2'226 Sprechzeiten: jeden 1. und 3. Mo 14.00-16.00 Uhr in der Vorlesungszeit Beratung auch ohne Termin möglich Außerdem erreichen Sie uns in der Beuth Hochschule für Technik Berlin Luxemburger Straße 10, 13353 Berlin Foyer Haus Grashof, Raum C 109a Sprechzeiten: jeden 1. Di 13.00-15.00 Uhr ganzjährig jeden 3. Mi 13.00-15.00 Uhr in der Vorlesungszeit Beratung auch ohne Termin möglich Beraterinnen im Hochschulteam: Heike Kuss (Tel.: 5555 99 1960) Ursula Scheele (Tel.: 5555 99 1950) Gabriele Draheim (Tel.:5555 99 1297) Wir sind Partner für Studierende und Absolventen folgender Hochschulen: Humboldt-Universität zu Berlin Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Beuth Hochschule für Technik Berlin Alice-Salomon-Hochschule Berlin Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin 5

Hochschulteam Agentur für Arbeit Berlin Nord Hochschulteam Agenturfür Arbeit Berlin Nord Besucheranschrift: Königin-Elisabeth-Straße 49 14059 Berlin Postanschrift: 14045 Berlin Telefon: 030 / 5555 70 1989 Verkehrsverbindungen: U-Bahnhof Kaiserdamm S-Bahnhof Westend E-Mail: Berlin-Nord.Hochschulteam @arbeitsagentur.de Berater im Hochschulteam: Dipl.-Päd. Gerhard Reinhard-Römer Christine Witte Wir sind Partner für Studierende und Absolventen folgender Hochschulen: Technische Universität Berlin Universität der Künste Berlin Kunsthochschule Berlin-Weißensee Eine Beratung ist nur mit Termin möglich. Um einen Beratungstermin zu vereinbaren, schicken Sie uns bitte eine E-Mail. Sie erreichen uns außerdem in der TU Berlin, Hauptgebäude, Raum H 2120 Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin Telefon: 030 / 31424012 Sprechzeiten an der TU Berlin: Mo, Do, Fr 09.00-13.00 Uhr Mo, Di, Do 14.00-16.00 Uhr 6

Hochschulteam Agentur für Arbeit Berlin Süd Hochschulteam Agenturfür Arbeit Berlin Süd Besucheranschrift: Sonnenallee 282, 12057 Berlin Postanschrift: 12039 Berlin Telefon: 030/5555 77 1989 Verkehrsverbindung: S-Bahnhof Köllnische Heide E-Mail: Berlin-Sued.Hochschulteam @arbeitsagentur.de Um einen Beratungstermin zu vereinbaren, schicken Sie uns bitte eine E-Mail. Sie erreichen uns außerdem in den Außenstellen des Hochschulteams: in der Freien Universität Berlin 1. OG, Raum 212 Thielallee 38, 14195 Berlin (Ecke Otto-von-Simson-Str.) per E-Mail in der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Standorte Schöneberg und Lichtenberg über den Career Service Telefon: 030/30877 1152 in der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) über Deutsch-Polnisches Career Center careercenter@europa-uni.de Berater im Hochschulteam: Dipl.-Pol. Ingrid Arbeitlang Sabine Dietzsch Elmar Symanowski Michael Thiele Wir sind Partner für Studierende und Absolventen folgender Hochschulen: Freie Universität Berlin Europa Universität Viadrina Frankfurt/Oder Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Evangelische Hochschule Berlin Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Sozialversicherung Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" 7

Terminverzeichnis 1. Tätigkeitsfelder für Akademiker Regelmäßige Veranstaltungen Berufsperspektiven für Geographinnen und Geographen Die Termine werden unter dem Link eingestellt - Veranstaltungen finden in der Zeit von 18.00-19.30 Uhr statt.... 12 Einzelveranstaltungen 07.11.17 Übersetzen bei der Europäischen Kommission... 12 09.11.17 Berufseinstieg für Geistes- und Sozialwissenschaftler im Gesundheitsund Bildungsbereich... 13 20.11.17 Berufswunsch Coach... 14 22.11.17 Biotechnologie/Life Science - boomende Zukunftsbranche der Biowissenschaften und vieler anderer Fachrichtungen... 15 27.11.17 Karrierewege in der digitalen Medienwelt... 15 27.11.17 Unternehmensberater/Umweltberater - ein Berufsbild für Sie?... 16 30.11.17 UX-Design neues Tätigkeitsfeld für ITler und Nicht-ITler in der digitalen Industrie... 17 07.12.17 Freiberuflich arbeiten - Basiswissen für den Start... 18 11.12.17 Politikberatung - ein mögliches Tätigkeitsfeld für Absolventen?... 18 18.12.17 Wie wird man eigentlich Studienberater/in?... 19 10.01.18 Career opportunities in the Berlin startup scene... 20 11.01.18 Quereinstieg in die Personalarbeit - Tätigkeit als Consultant... 20 15.01.18 Berufswunsch Trainer... 21 16.01.18 Führungsnachwuchskraft beim größten Dienstleister am Arbeitsmarkt Das Traineeprogramm der Bundesagentur für Arbeit (BA)... 22 16.01.18 Sprachen? Interessant! Und was genau macht man dann damit?... 23 22.01.18 Entwicklung am Arbeitsmarkt und Berufseinstiegschancen für Studierende und Absolventen der Studiengänge Psychologie... 24 23.01.18 Arbeiten beim Bundesnachrichtendienst... 25 23.01.18 Quereinstieg ins Lehramt in Berlin... 26 05.02.18 Tätigkeitsfelder in der Film- und Fernsehbranche... 27 15.02.18 Tätigkeitsfelder in der Musikbranche für Akademiker... 27 26.02.18 Arbeiten in der PR Branche... 28 8

Terminverzeichnis 2. Unternehmensportraits und Besichtigungen Einzelveranstaltungen 28.11.17 Umweltbewusstsein und Beruf verbinden bei der ALBA Group nachhaltige Verantwortung für die Umwelt übernehmen!... 30 11.01.18 Die Heinrich-Böll-Stiftung e.v. stellt sich vor... 31 23.01.18 Arbeiten bei den Parteien - Die Bundesgeschäftsstelle, die Bundestagsfraktion der Partei DIE LINKE und die Rosa-Luxemburg-Stiftung stellen sich vor... 32 20.02.18 Bildungswerke - berufliche Perspektiven entdecken... 33 26.02.18 Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK)... 34 3. Ausland Einzelveranstaltungen 06.12.17 Einstiegsmöglichkeiten bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH... 35 15.02.18 Entwicklungszusammenarbeit: Der Weltfriedensdienst e.v. (WFD)... 36 4. Studium beendet - wie geht es weiter Einzelveranstaltungen 14.11.17 Praktikumszeugnis/Arbeitszeugnisse - verstehen und mitgestalten... 37 14.02.18 Studium fast oder ganz beendet - was nun?... 37 15.02.18 Berufseinstieg in Deutschland für internationale Studierende... 38 22.02.18 Der Start ins Berufsleben - mit vielfältigen Beschäftigungsformen möglich... 38 20.03.18 Networking als Erfolgsstrategie... 39 21.03.18 Studium beendet; was kann und sollte ich bis zum Berufseinstieg tun?... 40 28.03.18 Studium fast oder ganz beendet - was nun?... 40 9

Terminverzeichnis 5. Bewerben - Workshops, Trainings, Vorträge Einzelveranstaltungen 27.10.17 Zweitägiges Bewerbungstraining - Wie können Sie authentisch überzeugen?... 41 01.11.17 BWL für Nicht-BWLer - BWL verstehen (dreitägig)... 42 03.11.17 Berufliche Zieldefinition und professionelle Entscheidungsfindung: Planen Sie Ihren Berufserfolg... 42 10.11.17 Wirksames Selbstmarketing... 43 21.11.17 Networking... 44 22.11.17 Tipps für Ihre Stellensuche... 44 23.11.17 Die optimale Vorbereitung auf IHR Vorstellungsgespräch... 45 24.11.17 Schlagfertig statt sprachlos - Souveränität ist erlernbar!... 46 28.11.17 Projektmanagement... 46 28.11.17 Designen Sie Ihren (neuen) Job!... 47 30.11.17 Die souveräne Selbstpräsentation - Workshop zur Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche... 48 01.12.17 Arbeitszeugnisse: Meilenstein oder Stolperstein?... 48 08.12.17 Selbstmarketing in Studium und Beruf... 49 09.01.18 Meine Bewerbung - ich werbe für mich!... 50 15.01.18 Promotion Wagnis und Chance... 51 17.01.18 Tipps für Ihre Stellensuche... 51 18.01.18 Schlagfertig statt sprachlos - Souveränität ist erlernbar... 52 24.01.18 Wie sollte eine passgenaue Bewerbung aussehen?... 53 25.01.18 Eigene Stärken kennen und im Bewerbungsgespräch präsentieren... 53 29.01.18 Gehaltsverhandlungen für Frauen - So können Sie in Zukunft punkten... 54 01.02.18 Die optimale Vorbereitung auf IHR Vorstellungsgespräch... 55 06.02.18 Gute Führung! Positiv, zielgerichtet, kraftvoll führen... 56 08.02.18 Die souveräne Selbstpräsentation - Workshop zur Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche... 56 08.02.18 Englisch - Bewerben am nationalen und internationalen Arbeitsmarkt... 57 12.02.18 Am Anfang war die Bewerbung...... 58 21.02.18 Vorstellungsgespräch & Assessment Center... 58 26.02.18 Berufliche Ziele definieren und Entscheidungen professionell treffen Planen Sie Ihren Berufserfolg... 60 10

Terminverzeichnis 29.03.18 Berufliche Zielsetzung & professionelle Initiativbewerbung... 60 5.1. Bewerbungsunterlagenchecks Regelmäßige Veranstaltungen Bewerbungsmappendurchsicht ab 01.10.2017... 62 Unterlagencheck ab 05.10.2017 jeweils Donnerstag bis zum 29.03.2018 stündlich von 09.00-12.00 Uhr... 62 Unterlagencheck für Studierende und Absolventen ab 11.10.2017 an den aufgeführten Tagen, stündlich von 09.00-12.00 Uhr... 63 6. Karrieremessen Regelmäßige Veranstaltungen Karrieremessen - eine Möglichkeit Ihren Arbeitgeber zu finden von Oktober 2017 - März 2018... 65 11

1. Tätigkeitsfelder für Akademiker Regelmäßige Veranstaltungen Berufsperspektiven für Geographinnen und Geographen In den Arbeitsmarktveranstaltungen berichten studierte Geographinnen und Geographen über ihre verschiedenen Berufserfahrungen aus der Praxis und stehen für Nachfragen der Studenten/innen zur Verfügung. Die Veranstaltungsreihe wird von der Kontaktstelle Geographische Praxis aus der Angewandten Geographie/ Raumplanung, von Prof. Dr. Henning Nuissl an der HU Berlin in Zusammenarbeit mit dem Hochschulteam der Agentur für Arbeit Berlin Mitte und dem Deutschen Verband für Angewandte Geographie (DAVG) durchgeführt. Nähere Informationen zu konkreten Veranstaltungsinhalten, eingeladenen Gästen und eine Ort- und Rauminformation finden Sie auf der Internetseite der Kontaktstelle Geographie Praxis: www.geographie.hu-berlin.de/studium/praktika/kontaktstelle Die Termine werden unter dem Link eingestellt Veranstaltungen finden in der Zeit von 18.00-19.30 Uhr statt. Einzelveranstaltungen Übersetzen bei der Europäischen Kommission Die EU-Kommission unterhält den weltweit größten Sprachendienst. Übersetzer und Dolmetscher stellen die vielsprachige Kommunikation in der EU sicher und setzen dabei modernste Hilfsmittel ein. Der europäische öffentliche Dienst bietet ein attraktives multikulturelles Arbeitsumfeld und ausgezeichnete Karrieremöglichkeiten. Sie erhalten einen Einblick in den Berufsalltag der Übersetzer/innen und Informatio- 12

1. Tätigkeitsfelder für Akademiker nen über die Einstellungsvoraussetzungen und das Auswahlverfahren für fest angestellte Beamte sowie über Praktikumsplätze und Aufträge für Freiberufler. Dienstag, 07.11.2017, 14.00-16.00 Uhr Ort: Europa Universität Viadrina, Große Scharrnstr. 59, 15230 Frankfurt/Oder, (Raumangabe bei Anmeldung) Referentin: Lisa Ribier (Sprachbeauftragte Referentin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Generaldirektion Übersetzung der Europäischen Kommission) Studierende und Absolventen mit hoher Fremdsprachenkompetenz Viadrina Studierende und Absolventen über das Trainingsmanagement des Career Centers, Studierende und Absolventen anderer Hochschulen per E-Mail an: careercenter@europa-uni.de Berufseinstieg für Geistes- und Sozialwissenschaftler im Gesundheits- und Bildungsbereich Der Berufseinstieg ist das Nadelöhr für Ihren zukünftigen beruflichen Erfolg. Der Gesundheits- und Bildungsbereich bietet realistische Arbeitsmarktchancen für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen. Neben Ihrer Persönlichkeit und Ihren Kompetenzen zählt das Know-how über mögliche Tätigkeitsfelder und Beschäftigungsformen beider Wachstumsbranchen. Ort: Referent: Donnerstag, 09.11.2017, 15.00-17.00 Uhr Campus & more GmbH, Friedrichstr. 231, 10969 Berlin, Haus B, 1. OG Detlev Hoffmeister (Gesellschafter Campus & more GmbH) 13

1. Tätigkeitsfelder für Akademiker Studierende und Absolventen der Geistes- und Sozialwissenschaften per E-Mail an: info@nc-berlin.de oder Tel. Nr.: 030 2589 9861 Berufswunsch Coach Der Markt bietet mit zunehmender Tendenz einem speziellen Tätigkeitsfeld Raum: dem des Coaches. Entsprechend hoch und damit auch unübersichtlich sind Angebot und Nachfrage in diesem Bereich. In welchen Bereichen kann ein Coach tätig sein? Welche Anforderungen werden an einen Coach gestellt? Welche Chancen und Grenzen bietet der Markt? Montag, 20.11.2017, 16.00-18.00 Uhr Ort: Agentur für Arbeit Berlin Mitte, BIZ, Friedrichstr. 39, 10969 Berlin, Gruppenraum B Referent: Jörg Ashley Petersdorf (zertifizierter Coach) per E-Mail an: Berlin-Mitte.Hochschulteam @arbeitsagentur.de 14

1. Tätigkeitsfelder für Akademiker Biotechnologie/Life Science - boomende Zukunftsbranche der Biowissenschaften und vieler anderer Fachrichtungen Berlin und Brandenburg bieten Biotechnologie-Unternehmen hervorragende Entwicklungspotenziale. Einzigartig ist hier die Dichte an Universitäten und Forschungseinrichtungen, aus deren Umfeld jährlich viele Gründungen von Biotech-Unternehmen hervorgehen. Einmalig in Deutschland ist auch die räumliche Konzentration von sechs Biotechnologieparks. Die Unternehmen und Forschungseinrichtungen haben einen stetig wachsenden Bedarf an Fachkräften. Dabei ist das Berufsfeld des Biowissenschaftlers breit gefächert. Mit unserem Seminar wollen wir eine Orientierung für Berufseinsteigerinnen/Berufseinsteiger und angehende Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftler geben. Ort: Referentin: Mittwoch, 22.11.2017, 16.00-18.00 Uhr Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, Fasanenstr. 85, 10623 Berlin Beate Mitzlaff (Projektmanagerin Biotech I Pharma, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH) Studierende und Absolventen der Bio-, Physik-, Mathematik- und Chemiewissenschaften, Biotechnologie, Biomedizin und Biotechnik bis 20.11.17 per E-Mail an: Berlin-Sued.Hochschulteam @arbeitsagentur.de, KW: Bio Karrierewege in der digitalen Medienwelt Mit Europas führendem Digital-Verlag auf der Überholspur. Die glänzenden Karriere-Chancen für Journalisten, Video-Freaks, Itler und Kaufleute bei Now this, WELT / N24, Bild, arte-magazin, Politico, business insider, Rolling Stone und vielen, vielen anderen erfolgreichen Titeln. Praktika, Ausbildungswege, Einstiegschancen sprechen Sie mit Rudolf Porsch, stv. 15

1. Tätigkeitsfelder für Akademiker Direktor Axel Springer Akademie Montag, 27.11.2017, 15.00-17.00 Uhr Ort: Agentur für Arbeit Berlin Mitte, BIZ, Friedrichstr. 39, 10969 Berlin, Gruppenraum C Referent: Rudolf Porsch (stv. Direktor der Axel Springer Akademie) per E-Mail an: Berlin-Mitte.Hochschulteam @arbeitsagentur.de Unternehmensberater/Umweltberater - ein Berufsbild für Sie? Das Berufsbild des Beraters verspricht viele Vorteile, die es in der Kombination in anderen Berufszweigen selten gibt. Abwechslungsreichtum in der täglichen Arbeit, umfangreiche Kontakte zu unterschiedlichen Unternehmen (Kunden), Einblicke in die jeweilige Unternehmenskultur, spannende Projekte, allerdings auch harte, lange Arbeit. Welche fachlichen Qualifikationen und persönlichen Kompetenzen hilfreich sind, welche Dinge man an der Hochschule nicht lernt (aber trotzdem braucht), und wie der Stellenmarkt zu "erobern" ist, wird am Beispiel erläutert. Montag, 27.11.2017, 16.00-18.00 Uhr Ort: Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Friedrichstr. 39, 10969 Berlin, Gruppenraum C Referent: Dr. Steffen Wehrens (Geschäftsführer der GfB Consult, Gesellschaft für Umwelt- und Management GmbH) per E-Mail an: Berlin-Mitte.Hochschulteam @arbeitsagentur.de 16

1. Tätigkeitsfelder für Akademiker UX-Design neues Tätigkeitsfeld für ITler und Nicht-ITler in der digitalen Industrie Die steigende Relevanz und Präsenz der digitalen Industrie sorgt für immer mehr Stellen im Bereich der Softwareentwicklung und für neue Berufsbilder. Eines dieser Berufsbilder ist das des User Experience Designers (kurz: UX-Designer) und liegt jenseits der Klischees über Programmierer an einer Schnittstelle aus Psychologie, Soziologie, Informatik, Design und Kommunikationswissenschaft. So divers wie die Anschlussstellen dieser Disziplin sind, so divers sind auch die Fachrichtungen aus denen UX-Designer kommen. Obwohl die Wurzeln und meisten Arbeitsbereiche von UX-Designern in der Softwareentwicklung liegen, wandelt sich das Selbstverständnis des Berufsbildes zunehmend und greift auch in die Sphären der klassischen Industrien über. Ein Beispiel dafür ist die noch relativ junge Disziplin des Service Designs, die sich im Speziellen der Gestaltung von innovativen Dienstleistungen verschrieben hat. Im Vortrag soll dabei vor allem auf die folgenden Punkte eingegangen werden: - Voraussetzungen / Verbindungen zu Studiengängen - Tätigkeiten / Entwicklungsrichtungen & Spezialisierungen - Arbeitgeber & Branchen / Einkommen - Literatur / weitere Informationen Donnerstag, 30.11.2017, 16.00-18.00 Uhr Ort: Agentur für Arbeit Berlin Süd, Sonnenallee 282, 12057 Berlin, 7. OG, Raum 741 Referent: Christian Karaschewitz (User Experience Designer, SAP Innovation Center, Potsdam) Studierende und Absolventen der Geistes-, Sozial-, Kommunikationswissenschaften, Design, Psychologie, IT bis 27.11.17 per E-Mail an: Berlin-Sued.Hochschulteam @arbeitsagentur.de, KW: UX-Design 17

1. Tätigkeitsfelder für Akademiker Freiberuflich arbeiten - Basiswissen für den Start Insbesondere Absolventinnen und Absolventen von geistes-, kultur-, und sozialwissenschaftlichen Fächern starten als Freiberufler ins Berufsleben. Viele Fragen tun sich auf. Sie erhalten einen Überblick: Begriffsbestimmung, Abgrenzung zum Gewerbe, freie Mitarbeit oder abhängige Beschäftigung branchenspezifische Besonderheiten und Fördermöglichkeiten, Konzept und Finanzplan soziale Absicherung (u.a. Künstlersozialkasse) Wo gibt es praktische Hilfe und weitere Tipps? Donnerstag, 07.12.2017, 10.00-16.00 Uhr Ort: Agentur für Arbeit Berlin Süd, Sonnenallee 282, 12057 Berlin, 7. OG, Raum 741 Referentin: Barbara Rauthe-Reichenbach (KREACON e.k.) Studierende und Absolventen insbesondere der geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Fächer bis 01.12.17 online unter www.fu-berlin.de/career In Kooperation mit: dem Career Service der Freien Universität Berlin Politikberatung - ein mögliches Tätigkeitsfeld für Absolventen? Welche Sparten deckt der Bereich Politikberatung in Deutschland ab? Aus welchen Berufsfeldern kommen Politikberater? Womit beschäftigt sich ein Politikberater? Das sind die zentralen Fragen des Vortrags. Gleichzeitig wird auch auf die Unterschiede in der Berliner und Brüsseler Beratungsszene und auf die Agenturstrukturen eingegangen. Berufsaussichten, Einstiegschancen und die allgemeine Entwicklung der Branche bilden den Abschluss. Montag, 11.12.2017, 16.00-18.00 Uhr 18

1. Tätigkeitsfelder für Akademiker Ort: Agentur für Arbeit Berlin Mitte, BIZ, Friedrichstr. 39, 10969 Berlin, Gruppenraum B Referent: Dominik Meier (Miller und Meier Consulting.Berlin, Brüssel und Washington, D.C.) per E-Mail an: Berlin-Mitte.Hochschulteam @arbeitsagentur.de Wie wird man eigentlich Studienberater/in? Dass es eine Studienberatung an jeder Hochschule gibt, wissen die meisten. Doch wer dort arbeitet, welche Ausbildung und Voraussetzungen man braucht, und was Studien- und Bildungsberater/innen eigentlich genau machen, wissen die wenigsten. Dem soll in dieser Veranstaltung abgeholfen werden, denn das Berufsfeld Studienund Bildungsberatung kann für alle Absolventinnen und Absolventen einer Hochschule mit wissenschaftlichem Abschluss attraktiv sein. Montag, 18.12.2017, 16.00-18.00 Uhr Ort: Agentur für Arbeit Berlin Mitte, BIZ, Friedrichstr. 39, 10969 Berlin, Gruppenraum B Referent: Dr. Jochen O. Ley (Allgemeine Studienberatung und - information, Referatsleitung an der Humboldt-Universität zu Berlin) per E-Mail an: Berlin-Mitte.Hochschulteam @arbeitsagentur.de 19

1. Tätigkeitsfelder für Akademiker Career opportunities in the Berlin startup scene Berlin is booming. Startups are the driving forces of its economic growth, the founders come to Berlin from all over the world. Right from the heart of the Berlin ecosystems speakers of the Startup Association (https://deutschestartups.org/) and the Berlin Startup Unit (http://www.berlin-partner.de/standort-berlin/die-berlin-startup-unit/) describe the most successful key areas, business models and key players. How to get access to this ecosystems as a candidate? What kind of career opportunities can be expected? What does employment look like in startups? What skills should candidates contribute? The whole session can be held in English if the audience agrees. Ort: Referenten: Mittwoch, 10.01.2018, 17.00-19.00 Uhr Ludwig-Erhard-Haus, Fasanenstr. 85, 10623 Berlin, 1. OG, Business Location Center Burkhard Volbracht (Bereichsleiter Talent Services, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH) Mirco Dragowski (Geschäftsführer, Bundesverband Deutsche Startups e. V.) Carl-Philipp Wackernagel (Koordinator Berlin Startup Unit, Berlin Partner für Technologie und Wirtschaft GmbH) bis 08.01.18 per E-Mail an Berlin-Sued.Hochschulteam @arbeitsagentur.de, KW: Startup Quereinstieg in die Personalarbeit - Tätigkeit als Consultant Sie möchten in die Personalarbeit einsteigen, haben aber nicht BWL, Psychologie oder Jura studiert. Als Consultant beispielsweise bei Randstad können Sie Ihren Berufswunsch realisieren. Als Consultant überzeugen Sie neue und bestehende Kunden von unseren modernen Personaldienstleistungen im Vertrieb. Durch Ihre Persönlichkeit und Ihr spezifi- 20

1. Tätigkeitsfelder für Akademiker sches Know-How gewinnen Sie Neukunden für unsere Dienstleistungen und betreuen Ihre Bestandskunden serviceorientiert. Sie sind außerdem verantwortlich für die Suche, Auswahl, Einstellung, Betreuung und Disposition Ihrer Mitarbeiter im Kundeneinsatz entsprechend der Personalanfragen unserer Kunden. Dabei arbeiten Sie eng mit allen Randstad Geschäftsbereichen und externen Marktpartnern, wie zum Beispiel Bildungsträgern, zusammen. Sie erwartet ein vielseitiges Tätigkeitsfeld im Rahmen bewährter Strukturen, exzellenter Prozesse und individueller Weiterentwicklung. Ort: Referentin: Donnerstag, 11.01.2018, 16.00-17.30 Uhr Randstad, NL Berlin Mitte, Friedrichstr. 148, 10117 Berlin, 1. OG Diana Idziak-Neumann (Consultant Finance mit Unitleitung, Randstad Deutschland GmbH & Co.KG) bis 08.01.18 per E-Mail an: Berlin-Sued.Hochschulteam @arbeitsagentur.de KW: Consultant Berufswunsch Trainer Der Markt bietet mit zunehmender Tendenz einem speziellen Tätigkeitsfeld Raum: dem des Trainers. Entsprechend hoch und damit auch unübersichtlich sind Angebot und Nachfrage in diesem Bereich. In welchen Bereichen kann ein Trainer tätig sein? Welche Anforderungen werden an einen Trainer gestellt? Welche Chancen und Grenzen bietet der Markt? Montag, 15.01.2018, 16.00-18.00 Uhr Ort: Agentur für Arbeit Berlin Mitte, BIZ, Friedrichstr. 39, 10969 Berlin, Gruppenraum C 21

1. Tätigkeitsfelder für Akademiker Referent: Valentin Nowotny (zertifizierter Trainer) per E-Mail an: Berlin-Mitte.Hochschulteam @arbeitsagentur.de Führungsnachwuchskraft beim größten Dienstleister am Arbeitsmarkt - Das Traineeprogramm der Bundesagentur für Arbeit (BA) Wenn Sie sich für Wirtschafts-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik interessieren, bieten wir Ihnen mit unserem Traineeprogramm die Möglichkeit, Führungsverantwortung in der Bundesagentur für Arbeit zu übernehmen. Schaffen Sie sich mit diesem Einstiegsprogramm die Voraussetzungen für eine Karriere, die sich auch mit Familie und Privatleben vereinbaren lässt. Während des zweijährigen Traineeprogramms bereiten wir Sie systematisch auf die Tätigkeiten als Führungskraft bei der BA vor. Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen? Wie verläuft das Auswahlverfahren? Wie ist der Ablauf des Traineeprogramms? Wie geht es nach dem Traineeprogramm weiter? All diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen während unserer Informationsveranstaltung. Dienstag, 16.01.2018, 16.00-17.30 Uhr Ort: Agentur für Arbeit Berlin Süd, Sonnenallee 282, 12057 Berlin, 7., OG, Raum 741 Referent: Michael Kirstein (Berater, Bereich Personal der Regionaldirektion Berlin - Brandenburg) bis 12.01.18 per E-Mail an: Berlin-Sued.Hochschulteam @arbeitsagentur.de, KW: Trainee BA 22

1. Tätigkeitsfelder für Akademiker Sprachen? Interessant! Und was genau macht man dann damit? Wenn Ihnen diese Frage irgendwie bekannt vorkommt, Sie sprachbegeistert sind oder vielleicht schon Erfahrung mit der Erstellung von Lernmaterialien gesammelt haben, sind Sie hier genau richtig. Erfahren Sie mehr über Einstiegswege und Tätigkeitsfelder für Sprachlernexperten und -expertinnen beim Sprachlern-Startup Babbel. Wie entstehen eigentlich digitale Lernmaterialien? Welche Qualifikationen helfen beim Karrierestart und was ist ausschlaggebend für eine erfolgreiche Bewerbung? Erhalten Sie Einblicke in die tägliche Arbeit der Sprachlernexperten und -expertinnen und erfahren Sie mehr über Babbel als Arbeitgeber und Entwicklungsmöglichkeiten für Sprachbegeisterte. Wir sprechen viele Sprachen, Sie auch? Auf Wunsch kann der Vortrag auch auf Englisch gehalten werden. Ort: Referentin: In Kooperation mit: Dienstag, 16.01.2018, 16.00-18.00 Uhr Freie Universität Berlin, Thielallee 38, 14195 Berlin, (Raumangabe bei Anmeldung) Christina Wurst (Team Lead/ Didactics, Babbel) Studierende und Absolventen mit hoher Fremdsprachenkompetenz und pädagogischer Erfahrung bis 11.01.18 per E-Mail an: Berlin-Sued.Hochschulteam @arbeitsagentur.de, KW: Babbel dem Career Service der Freien Universität Berlin 23

1. Tätigkeitsfelder für Akademiker Entwicklung am Arbeitsmarkt und Berufseinstiegschancen für Studierende und Absolventen der Studiengänge Psychologie Der Beruf der Psychologin und des Psychologen entwickelt sich kontinuierlich weiter. Neue Tätigkeiten in klassischen Arbeitsfeldern kommen hinzu und auf der Grundlage entstehender gesellschaftlicher Bedarfe entwickeln sich weitere Arbeitsfelder. Im Zuge der Umstellung auf gestufte Studiengänge differenziert sich das Arbeitsfeld der Absolventen zudem noch weiter. Vorträge und Berufsinformation schriftlicher Art sind mittlerweile in ausreichendem Umfang im Studium vorhanden. Vortragserfahrungen zeigen allerdings, dass unabhängig von der Menge an dargebotenen Informationen immer eine Fülle von Fragen bezogen auf einzelne Arbeitsfelder, Arbeits- und weitere Studienmöglichkeiten in Europa, gesetzliche Bestimmungen, Erwartungen der Arbeitgeber etc. im Raum stehen. Im Workshop wird neben dem Input zu Trends und Megatrends in der Psychologie auf alle Fragen der Teilnehmer intensiv eingegangen. Montag, 22.01.2018, 16.00-18.00 Uhr Ort: Agentur für Arbeit Berlin Süd, BIZ, Sonnenallee 282, 12057 Berlin, EG, Gruppenraum 1 Referent: Fredi Lang (Diplom Psychologe, MPH Referat Fach- u. Bildungspolitik Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V.) Studierende und Absolventen der Studiengänge Psychologie bis 19.01.18 per E-Mail an: Berlin-Sued.Hochschulteam @arbeitsagentur.de, KW: Psychologie 24

1. Tätigkeitsfelder für Akademiker Arbeiten beim Bundesnachrichtendienst Der Bundesnachrichtendienst (BND) ist der Auslandsnachrichtendienst der Bundesrepublik Deutschland. Er bündelt auf Basis einer weltweiten Präsenz und der Einbindung in internationale Kooperationsstrukturen die politische, wirtschaftliche und militärische Auslandsaufklärung und stellt der Bundesregierung vielfältige Informationen für ihre außen- und sicherheitspolitischen Entscheidungen zur Verfügung. Die größten Standorte des BND befinden sich derzeit in Berlin und Pullach bei München. Im Zentrum Berlins entsteht die neue Zentrale des BND. Der BND gehört als obere Bundesbehörde in den Geschäftsbereich des Bundeskanzleramtes und beschäftigt etwa 6500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im In- und Ausland. Es sind nahezu alle Berufsgruppen vertreten und je nach ihrer Qualifikation als Beschäftigte, Beamte und Soldaten (m/w) in den verschiedenen Laufbahnen des öffentlichen Dienstes tätig. Entdecken Sie die einzigartigen Jobs als Spezialistin oder Spezialist in einem der technischen Fachbereiche oder werden Sie in den informationsbeschaffenden oder auswertenden Abteilungen des BND tätig. Prägendes Merkmal einer Mitarbeit im BND ist die Vielgestaltigkeit. Es gibt nicht den Karriereweg im BND - sowie es in der internationalen Politik auch nicht den verlässlich prognostizierten Krisenverlauf gibt. Wer an Unwägbarkeiten und den damit verbundenen Abwechslungen im Berufsleben Freude hat, kommt an einer Bewerbung beim BND eigentlich nicht vorbei. Dienstag, 23.01.2018, 15.00-17.00 Uhr Ort: Agentur für Arbeit Berlin Mitte, BIZ, Friedrichstr. 39, 10969 Berlin, Gruppenraum C Referentin: Heidi Denz (Personalgewinnung BND, Pullach) 25

1. Tätigkeitsfelder für Akademiker Studierende und Absolventen mit deutscher Staatsbürgerschaft insbesondere der Fachrichtungen oder vergleichbar * Elektro-, Informationstechnik * Physik, Mathematik, Informatik * Rechtswissenschaft mit 2. Staatsexamen * Verwaltungswissenschaft; Politikwissenschaft mit Fachexpertise zu Krisenregionen oder zu den Themen: Internationaler Terrorismus, Organisierte Kriminalität etc. * VWL, BWL (Bachelor) mit Schwerpunkt Personalmanagement * Dolmetscher/Übersetzer per E-Mail an: Berlin-Mitte.Hochschulteam @arbeitsagentur.de Quereinstieg ins Lehramt in Berlin Der Lehrkräftebedarf an Berliner Schulen ist unverändert hoch und kann nicht ausreichend mit Laufbahnbewerberinnen und Laufbahnbewerbern gedeckt werden. Für Absolventinnen und Absolventen mit einem Diplom-, Master- oder Magisterabschluss wird in Berlin deshalb die Möglichkeit eröffnet, im Rahmen des Quereinstiegs ein Lehramt der Berliner Schule zu erwerben. Welche Bedingungen und Möglichkeiten für einen Quereinstieg gegeben sind, erfahren Sie in dieser Veranstaltung. Dienstag, 23.01.2018, 16.00-18.00 Uhr Ort: Agentur für Arbeit Berlin Süd, BIZ, Sonnenallee 282, 12057 Berlin, (Raumangabe bei Anmeldung) Referent: Markus Schulz (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie) 26

1. Tätigkeitsfelder für Akademiker Studierende, Absolventinnen und Absolventen (bis ein Jahr nach Abschluss) aller Fachrichtungen, die einem Unterrichtsfach der Berliner Schule zugeordnet werden können. Hochschulabschluss (erworben, bzw. angestrebt): Master, Magister und Diplom bis 18.01.18 per E-Mail an: Berlin-Sued.Hochschulteam @arbeitsagentur.de, KW: Lehrer Tätigkeitsfelder in der Film- und Fernsehbranche Die Medienwirtschaft verändert sich, so auch die Film- und Fernsehlandschaft. Welche Tätigkeitsfelder gibt es im Bereich TV und Film? Welche Chancen ergeben sich mit dem jeweiligen Ausbildungsprofil? Welche Anforderungen werden von der Arbeitgeberseite gestellt? Wie sieht der Arbeitsmarkt aus? Montag, 05.02.2018, 15.00-17.00 Uhr Ort: Agentur für Arbeit Berlin Mitte, BIZ, Friedrichstr. 39, 10969 Berlin, Gruppenraum B Referentin: Heike Kunze (Produzentin und Geschäftsführerin telekult GmbH, Film- und Medienproduktion) per E-Mail an: Berlin-Mitte.Hochschulteam @arbeitsagentur.de Tätigkeitsfelder in der Musikbranche für Akademiker Musikbranche - was ist das? Sie erhalten Hinweise für die Vorbereitung des Berufseinstiegs in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern. Die Einstiegsbereiche, Chancen und Anforderungen werden aufgezeigt. 27

1. Tätigkeitsfelder für Akademiker Donnerstag, 15.02.2018, 16.00-18.00 Uhr Ort: Agentur für Arbeit Berlin Mitte, BIZ, Friedrichstr. 39, 10969 Berlin, Gruppenraum C Referent: Jörg Haußknecht (Vice President Human Resources & Legal Affairs UNIVERSAL MUSIC, Universal Musik Entertainment GmbH) Studierende und Absolventen jeglicher Fachrichtungen, die sich für einen Berufseinstieg in die Musikbranche bzw. generell für die Musikbranche interessieren per E-Mail an: Berlin-Mitte.Hochschulteam @arbeitsagentur.de Arbeiten in der PR Branche Ein Schlüsselsatz für jeden Kommunikationsprofi lautet: Man kann nicht nicht kommunizieren!. Damit stellt sich für jedes Unternehmen, jeden Verband und die Politik immer die Frage, wie sie auf ein öffentliches Ereignis oder eine Presseanfrage reagiert. Dabei geben die modernen Medien den Takt vor und eine professionelle Kommunikation ist heute wichtiger als je zuvor. Florian Lanz, Leiter Kommunikation und Pressesprecher des GKV-Spitzenverbandes, der zentralen Interessenvertretung aller gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland mit ihren 70 Millionen Versicherten, sowie ehemaliger Ministeriumssprecher und Wahlkampforganisator stellt seine Tätigkeit als Kommunikationschef eines Verbandes vor und gibt Antworten auf folgende Fragen: Wie sieht das tägliche Geschäft eines Pressesprechers aus? Welche Anforderungen werden in der PR-Branche gestellt? Welche Einstiegsmöglichkeiten, Chancen und Karrierewege gibt es im PR Bereich für junge Hochschulabsolventen? Ist ein medienorientierter Studiengang notwendig oder worauf kommt es an? 28

1. Tätigkeitsfelder für Akademiker Montag, 26.02.2018, 15.00-16.30 Uhr Ort: Agentur für Arbeit Berlin Mitte, BIZ, Friedrichstr. 39, 10969 Berlin, Gruppenraum C Referent: Florian Lanz (Leiter Kommunikation des GKV-Spitzenverbandes, der zentralen Interessenvertretung aller gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland) per E-Mail an: Berlin-Mitte.Hochschulteam @arbeitsagentur.de 29

2. Unternehmensportraits und Besichtigungen Einzelveranstaltungen Umweltbewusstsein und Beruf verbinden bei der ALBA Group nachhaltige Verantwortung für die Umwelt übernehmen! Studierende und Absolventen/innen mit unter Zielgruppe genannten Studienrichtungen, die gerne Ihr Umweltbewusstsein mit dem Beruf verbinden möchten, haben die besten Chancen auf einen Einstieg bei einem der führenden Recycling- und Umweltdienstleister sowie Rohstoffversorger weltweit. Ob durch Praktika, Werkstudententätigkeiten, Abschlussarbeiten oder unser Traineeprogramm bei uns haben Sie die Möglichkeit eine nachhaltige Verbindung einzugehen. Wir laden Sie ein, die verschiedenen Einstiegsmodelle bei der ALBA Group kennen zu lernen und im anschließenden Meet&Greet mit unserem Nachwuchs Erfahrungen auszutauschen. Dienstag, 28.11.2017, 16.00-18.00 Uhr Ort: ALBA Group plc & Co. KG, Knesebeckstraße 56-58, 10719 Berlin Referentin: Vivien Kreipe, Referentin Personalmarketing / Nachwuchs, ALBA Management GmbH Studierende, Absolventinnen und Absolventen (bis ein Jahr nach Studienabschluss) der Fachrichtungen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Wirtschafts-/ Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Mechatronik, Energie- und Umweltingenieurwesen, Produktions- und Fertigungstechnik, Verfahrenstechnik, Qualitäts- und Projektmanagement bis 23.11.17 per E-Mail an: Berlin-Sued.Hochschulteam @arbeitsagentur.de, KW: ALBA Group 30

2. Unternehmensportraits und Besichtigungen Die Heinrich-Böll-Stiftung e.v. stellt sich vor Die Heinrich-Böll-Stiftung ist die parteinahe Stiftung von Bündnis90/Die Grünen. Sie ist eine Agentur für grüne Ideen und Projekte, eine reformpolitische Zukunftswerkstatt und ein internationales Netzwerk mit weit über hundert Partnerprojekten in rund sechzig Ländern. Sie führt Bildungsmaßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland und internationale Projekte der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit durch. Ihre Aufgabe ist die politische Bildungsarbeit im In- und Ausland zur Förderung der demokratischen Willensbildung, des gesellschaftspolitischen Engagements, der Völkerverständigung, der Entwicklungszusammenarbeit und der Geschlechterdemokratie. Weitere Aufgabe ist die Studien- und Promotionsförderung. Die Stiftung orientiert sich an den Grundwerten Ökologie, Demokratie, Solidarität und Gewaltfreiheit. Wir informieren über Arbeitsfelder unserer Stiftung, zeigen Tätigkeitsbereiche für Hochschulabsolvent/innen auf und benennen Anforderungen an Bewerber/innen und Stipendiaten/innen. Ort: Referentinnen: Donnerstag, 11.01.2018, 10.30-12.30 Uhr Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin Petra Nibbe (Leitung Personal) Vera Lorenz (Pressesprecherin Inland) Anja Schleich (Referentin der Studienförderung) per E-Mail an: Berlin-Mitte.Hochschulteam @arbeitsagentur.de 31

2. Unternehmensportraits und Besichtigungen Arbeiten bei den Parteien - Die Bundesgeschäftsstelle, die Bundestagsfraktion der Partei DIE LINKE und die Rosa-Luxemburg-Stiftung stellen sich vor Die Linksfraktion im Deutschen Bundestag ist das parlamentarische Gremium für die Abgeordneten und deckt alle Politikbereiche der Bundesrepublik ab. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fraktion leisten dabei Unterstützungsarbeit für die Abgeordneten in den Arbeitsstrukturen des Bundestages. Wir informieren darüber, welche fachlichen Qualifikationen und persönlichen Kompetenzen erforderlich sind und welche Möglichkeiten es zum Einstieg in die hauptberufliche Arbeit bei Parteien gibt. Die Bundesgeschäftsstelle der Partei DIE LINKE versteht sich als Dienstleisterin für die Partei. Dazu gehören die Um- und Untersetzung von Beschlüssen der Bundesorgane, aber auch die Unterstützung ehrenamtlicher Arbeit der Parteimitglieder. Hier werden u.a. gesellschaftliche Veränderungen analysiert, strategische und programmatische Vorschläge erarbeitet, die innerparteiliche Organisation und Kommunikation entwickelt und zentrale Wahlkämpfe organisiert. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung ist eine der Partei DIE LINKE nahe stehende Stiftung. Das Studienwerk vergibt seit Januar 2000 Stipendien an Studierende und Promovierende. Eng verknüpft mit Studienförderung und politischer Bildung ist die Förderung von Wissenschaft, Forschung und Kultur. Ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld ist die Auslands- und wirtschaftliche Zusammenarbeit. Ort: Dienstag, 23.01.2018, 10.00-12.00 Uhr Deutscher Bundestag, Treffpunkt 10 Minuten vor Beginn Reichstagsgebäude Eingang West, Platz der Republik 1, 11011 Berlin 32

2. Unternehmensportraits und Besichtigungen Referentinnen: Sabine Woop (Personalreferentin Parteivorstand), Katharina Slanina (Personalreferentin Bundestagsfraktion) Katrin Maillefert (Personalsachbearbeiterin Inland Rosa Luxemburg-Stiftung), Susanne Hofmann (Personalsachbearbeiterin Aus- und Weiterbildung Rosa-Luxemburg-Stiftung) Studierende der Politik-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Publizistik und Kommunikationswissenschaften, Rechtswissenschaften, Soziales, alle Verwaltungsrichtungen bis 14.01.2018 per E-Mail an: Berlin-Mitte.Hochschulteam@arbeitsagentur.de, mit Angabe des Vornamens, Nachnamens und Geburtsdatums (WICHTIG! Sonst ist eine Teilnahme nicht möglich) Bildungswerke - berufliche Perspektiven entdecken Das Annedore-Leber-Berufsbildungswerk Berlin (ALBBW) bildet seit 1979 junge Menschen mit Behinderung umfassend für die berufliche und gesellschaftliche Realität in über 30 verschiedenen anerkannten Ausbildungsberufen aus. Neben den Berufspädagogen begleiten interdisziplinäre Teams (z. B. Fachkräfte der Psychologie, der Sozialen Arbeit, der Sonderpädagogik, der Medizin) den Prozess der Inklusion. Ort: Referent: Dienstag, 20.02.2018, 13.30-16.00 Uhr Annedore-Leber-Berufsbildungswerk Berlin, Paster-Behrens-Str. 88, 12359 Berlin, (TN beim Pförtner melden) Jürgen Jacobi (Dipl.-Soz.-Päd., ALBBW) insbesondere Studierende der Fachrichtungen Psychologie, Sonderpädagogik und soziale Arbeit/Sozialpädagogik per E-Mail an: Berlin-Sued.Hochschulteam @arbeitsagentur.de, KW: Berufsbildungswerk 33

2. Unternehmensportraits und Besichtigungen Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) Die SPK zählt zu den größten Kultureinrichtungen weltweit. Ihre Einrichtungen sind die staatlichen Museen zu Berlin, die Staatsbibliothek zu Berlin, das Geheime Staatsarchiv PK, das Ibero-Amerikanische Institut, das Staatliche Institut für Musikforschung. Sie beschäftigt rund 2000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Hochschulabsolventen: Volontariate, Referendariate, wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Tätigkeiten (z.b. im administrativen und technischen Bereich). Ort: Referentin: Montag, 26.02.2018, 14.00-16.00 Uhr Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Von-der-Heydt-Str.16-18, 10785 Berlin Sabine Holschneider (Abteilungsleiterin Personal), auch Naturwissenschaften und Informatik per E-Mail an: Berlin-Mitte.Hochschulteam @arbeitsagentur.de 34

3. Ausland Einzelveranstaltungen Einstiegsmöglichkeiten bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Eine ausgewiesene Regionalexpertise, hohe Fachkompetenz und praxiserprobtes Managementwissen bilden das Rückgrat der Leistungen der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. Als Bundesunternehmen unterstützen wir die Bundesregierung dabei, ihre Ziele in der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung zu erreichen; weltweit aktiv sind wir außerdem in der internationalen Bildungsarbeit. Wir bieten nachfrageorientierte, maßgeschneiderte und wirksame Dienstleistungen für nachhaltige Entwicklung an. Mit unserem ganzheitlichen, an Werten und Prinzipien der gesellschaftlichen Ordnung in Deutschland orientierten Vorgehen stellen wir die Mitwirkung der Beteiligten sicher. So gestalten wir Veränderung und befähigen Menschen, Entwicklungsprozesse eigenverantwortlich weiterzuführen. Dabei handeln wir immer im Sinne unseres Leitbildes für nachhaltige Entwicklung und berücksichtigen politische, wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte. Wir unterstützen unsere Partner auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene in strategischen und konzeptionellen Fragen sowie bei der Umsetzung ihrer politischen Ziele. Mittwoch, 06.12.2017, 15.30-17.30 Uhr Ort: Agentur für Arbeit Berlin Mitte, BIZ, Friedrichstr. 39, 10969 Berlin, Gruppenraum A Referent: Frank Seifarth (GIZ Personalressourcenmanagement) per E-Mail an: Berlin-Mitte.Hochschulteam @arbeitsagentur.de 35

3. Ausland Entwicklungszusammenarbeit: Der Weltfriedensdienst e.v. (WFD) "Am Beginn des dritten Jahrtausends kämpfen an vielen Orten der Welt Menschen um ihr Überleben. Sie geraten zwischen die Fronten gewalttätiger Konflikte oder werden Opfer eines zerstörerischen Weltwirtschaftssystems. Wir leben in einer Welt großer sozialer Unterschiede; Ressourcenknappheit und Militarisierung bedrohen unsere Lebensgrundlagen und die unserer Kinder. Wir sind davon überzeugt, dass alle Menschen weltweit das Recht haben, friedlich in gerechten Verhältnissen zu leben. Für jeden müssen die universellen Menschenrechte gelten; zu ihrer Durchsetzung vertrauen wir auf die Kraft der Gewaltfreiheit. Der Weltfriedensdienst kämpft dafür, dass Menschen aktiv und selbstbestimmt an der Verbesserung ihrer Lebensbedingungen arbeiten können. Mit unseren Partnern in Afrika, Lateinamerika und Asien arbeiten wir vor Ort daran, Konflikte gewaltfrei und konstruktiv zu regeln und die Lebensgrundlagen aller Menschen zu schützen und zu verbessern. In Deutschland engagieren wir uns im Globalen Lernen und verschaffen den Anliegen unserer Partner Gehör. Dabei arbeiten wir religiös und parteipolitisch unabhängig". (Selbstdarstellung des Weltfriedensdienst e.v.) Ziel der Veranstaltung ist es, über die Arbeit des WFD und Zugangsmöglichkeiten in die Entwicklungszusammenarbeit zu informieren. Ort: Referent: Donnerstag, 15.02.2018, 14.00-16.00 Uhr Agentur für Arbeit Berlin Nord, BIZ, Königin-Elisabeth-Str. 49,14059 Berlin, Raum E. 062 Hans Jörg Friedrich (Programmkoordinator WFD) per E-Mail an: Berlin-Nord.Hochschulteam @arbeitsagentur.de 36

4. Studium beendet - wie geht es weiter Einzelveranstaltungen Praktikumszeugnis/Arbeitszeugnisse - verstehen und mitgestalten Die Chance, Ihre eigene berufliche Zukunft zu gestalten, sollten Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen. Ob Sie Ihr Arbeitszeugnis selbst vorformulieren müssen oder es von Ihrem Chef vorgelegt bekommen: Sie müssen verstehen, was wirklich drin steht. So wird Ihr Zeugnis zur Starthilfe für einen Job nicht zum Stolperstein. Dienstag, 14.11.2017, 13.00-15.00 Uhr Ort: Europa Universität Viadrina, Große Scharrnstr. 59, 15230 Frankfurt/Oder, (Raumangabe bei Anmeldung) Referentin: Sabine Dietzsch (Beraterin im Hochschulteam) Viadrina Studierende und Absolventen über das Trainingsmanagement des Career Centers, Studierende und Absolventen anderer Hochschulen per E-Mail an: careercenter@europa-uni.de Hinweis: gerne können Sie ein Arbeitszeugnis mitbringen Studium fast oder ganz beendet - was nun? Wo kann oder soll ich mich melden? Von wem kann ich beraterische bzw. finanzielle Unterstützung bekommen? Mittwoch, 14.02.2018, 13.00-15.00 Uhr Ort: Agentur für Arbeit Berlin Mitte, BIZ, Friedrichstr. 39, 10969 Berlin, Gruppenraum B Referentin: Heike Kuss (Beraterin im Hochschulteam) 37

4. Studium beendet - wie geht es weiter per E-Mail an: Berlin-Mitte.Hochschulteam @arbeitsagentur.de Berufseinstieg in Deutschland für internationale Studierende Im Rahmen eines Vortrages (in deutscher Sprache) werden verschiedene Aspekte behandelt, die für eine an das Studium anschließende Arbeitsaufnahme in Deutschland wichtig sind: der Arbeitsmarkt in Deutschland verschiedene Wege der Stellensuche Bewerbungsverfahren Ansprechpartner und Informationsquellen Donnerstag, 15.02.2018, 16.00-18.00 Uhr Ort: Agentur für Arbeit Berlin Süd, BIZ, Sonnenallee 282, 12057 Berlin, EG, Gruppenraum 2 Referent: Elmar Symanowski (Berater im Hochschulteam) internationale Studierende kurz vor Ende des Studiums und internationale Hochschulabsolventen bis 12.02.18 per E-Mail an: Berlin-Sued.Hochschulteam @arbeitsagentur.de, KW: International Der Start ins Berufsleben - mit vielfältigen Beschäftigungsformen möglich Fragen zur Kranken- und Rentenversicherung. Informationen zum Arbeitsrecht Welche Änderungen ergeben sich im Vergleich zum Studentenstatus bei Aufnahme einer Beschäftigung? Welchen Einfluss hat die Art der Tätigkeit auf die Kranken- und Rentenversicherung? Sie erhalten Infomationsmaterial zum Thema Arbeitsrecht. 38

4. Studium beendet - wie geht es weiter Donnerstag, 22.02.2018, 16.00-18.00 Uhr Ort: Agentur für Arbeit Berlin Mitte, BIZ, Friedrichstr. 39, 10969 Berlin, Gruppenraum C Referenten: Bernd Hofer (Techniker Krankenkasse) Michael Lucht (Deutsche Rentenversicherung Bund) per E-Mail an: Berlin-Mitte.Hochschulteam @arbeitsagentur.de Networking als Erfolgsstrategie Die überwiegende Mehrheit aller Bewerber/innen sichert sich ihren neuen Job über Networking - erleichtern auch Sie sich den Berufseinstig mit einer individuellen und gezielten Networking-Strategie. Doch was ist eigentlich faires und erfolgreiches Netzwerken - und wie können Sie Ihr Netzwerk zeiteffektiv auf- und ausbauen, was sind die Do s and Don ts und wie lassen sich anspruchsvolle Networking-Partner/innen überzeugen? In diesem Workshop gewinnen Sie entlang Ihrer konkreten Bedarfe ein grundlegendes Verständnis für den zeiteffektiven Aufbau und die Pflege Ihres individuellen Netzwerkes. Sie kennen wichtige Kompetenzen für erfolgreiches Networking und gewinnen Sicherheit darin, auch potenzielle Vorgesetzte in Networking-Situationen für sich zu gewinnen. Schließlich entwickeln Sie einen konkreten Aktionsplan zur Umsetzung Ihrer Networking-Ziele für Ihren Erfolg im Anschluss an den Workshop. Dienstag, 20.03.2018, 09.00-17.30 Uhr Ort: Agentur für Arbeit Berlin Süd, BIZ, Sonnenallee 282, 12057 Berlin, EG, Gruppenraum 1 Referentin: Ortrun Blase (Personaltrainerin und coach) bis 13.03.18 per E-Mail an: Berlin-Sued.Hochschulteam @arbeitsagentur.de, KW: Networking 39

4. Studium beendet - wie geht es weiter Studium beendet; was kann und sollte ich bis zum Berufseinstieg tun? Welche Möglichkeiten habe ich nach dem Studium? Wo finde ich Informationen zu den Themen Berufseinstiegsmöglichkeiten und -strategien? Wie bestreite ich meinen Lebensunterhalt bis zum Berufseinstieg? Bietet das Arbeitslosengeld II - besser bekannt als "Hartz IV" - eine Übergangslösung bis zum Berufseinstieg? Mittwoch, 21.03.2018, 10.00-12.00 Uhr Ort: Agentur für Arbeit Berlin Süd, BIZ, Sonnenallee 282, 12057 Berlin, EG, Gruppenraum 3 Referenten: Jens Kubla (Teamleiter, Jobcenter Tempelhof - Schöneberg), Sabine Dietzsch (Beraterin im Hochschulteam) per E-Mail an: Berlin-Sued.Hochschulteam @arbeitsagentur.de, KW: Berufseinstieg Studium fast oder ganz beendet - was nun? Wo kann oder soll ich mich melden? Von wem kann ich beraterische bzw. finanzielle Unterstützung bekommen? Mittwoch, 28.03.2018, 13.00-15.00 Uhr Ort: Agentur für Arbeit Berlin Mitte, BIZ, Friedrichstr. 39, 10969 Berlin, Gruppenraum B Referentin: Heike Kuss (Beraterin im Hochschulteam) per E-Mail an: Berlin-Mitte.Hochschulteam @arbeitsagentur.de 40