Mitgliederversammlung des DHV Rheinland-Pfalz am 21. März 2010 in Ludwigshafen

Ähnliche Dokumente
Mitgliederversammlung des DHV Rheinland-Pfalz am 17. März 2013 in Ludwigshafen

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Tarifbereich. Kündigungstermin

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2015 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin

Arbeiten in Deutschland Eine Einführung für ausländische Ärztinnen und Ärzte in das deutsche Gesundheitswesen

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro

Bilanz-Pressekonferenz 19. Februar 2018

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

school finals 2015 in Osterburg

Ehrungsordnung der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.v. (Stand: ) Kostenträger: Antragsteller: Kostenträger: Antragsteller

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

Deutschland. neu entdeckt. Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches

Papier verarbeitende Industrie

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2002

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der BKK Pfalz

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

report Die Umsetzung des EU-Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION in Deutschland

Die Feuerwehrmusik in Nordrhein-Westfalen

Metall- und Elektroindustrie

Baden-Württemberg. Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

!"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%%

2015 von Bürgschaftsbank und MBG neu geschaffene und gesicherte Arbeitsplätze Arbeitsplätze Neu geschaffen gesichert Gesamt

Partnerkarten Bundesländer

Protokoll der 8. Vorstandssitzung

Weiterqualifizierung Elternbegleiter/in aktuelle Kurse: Baden-Württemberg

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

BDMV - Ehrungen. für Musikerinnen und Musiker im Verband der Feuerwehren in NRW e. V.

Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Thüringer Landesamt für Statistik

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der BKK Pfalz

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste)

Metall- und Elektroindustrie

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Weiterqualifizierung Elternbegleiter/in aktuelle Kurse: Baden-Württemberg

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

Art.-Nr Dienst-Hose blau 55% Polyester 45% Schurwolle Bindung: Serge

Metall- und Elektroindustrie

Metall- und Elektroindustrie

Metall- und Elektroindustrie

Millionen. Bürgerstiftungen in Zahlen. Gütesiegel Bürgerstiftungen gibt es in Deutschland.

Bekanntmachung Nr. 6 über die Durchführung der allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung im Jahre 2005

Stiftungen in Zahlen. Errichtungen und Bestand rechtsfähiger Stiftungen des bürgerlichen Rechts in Deutschland im Jahr 2010

Ehrungen. der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände

als Anlage erhalten Sie die Biersteuerstatistik Juni 2013 zu Ihrer Kenntnisnahme. Diagrammtitel

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2014

Kinderarmut. Factsheet. Rheinland-Pfalz. Kinder im SGB-II-Bezug

Vorläufige Termine der Kreismusikschule Limburg 2016

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016

Implementierung von Pflegestützpunkten in den Bundesländern Sachstand vom

MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung

Tabelle 1: Assoziationen mit der Stadt Bonn Was verbinden Sie mit der Stadt Bonn? Woran denken Sie im Zusammenhang mit der Stadt Bonn?

Stiftungen in Zahlen. Errichtungen und Bestand rechtsfähiger Stiftungen des bürgerlichen Rechts in Deutschland im Jahr 2009

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses

Geschlecht Befragungsgebiet Bundesland Baden- Nieder- Würt- Bayern Saar- land Berlin sachsen. Bremen NRW Hessen

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent

Maler- und Lackiererhandwerk

SONDERWERTUNGEN Die Ausschreibung zur Sonderwertung "WESPE" wurde bereits verschickt.

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Vertretungen der Türkei in Deutschland

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

So werde ich Lehrer an einer Privatschule

Bundesausschusses. Indikation: Asthma Berichtszeitraum:

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2016

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der pronova BKK

Transkript:

Mitglied folgender Organisationen: Trägerverein der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung/Trossingen CIA Conféderation Internationale des Accordónistes F.I.H. Fedération Internationale de l Harmonica EAOV Europäischer Akkordeon-Orchester-Verband, Sitz Wien/Austria Deutscher Musikrat, Bonn/Bad Godesberg AVV Arbeitsgemeinschaft der Volksmusik-Verbände e.v., Trossingen Landesmusikrat, Baden-Württemberg e.v. Landesmusikrat, Berlin e.v., Landesmusikrat, Brandenburg e.v., Landesmusikrat, Bremen e.v. Landesmusikrat, Hamburg e.v. Landesmusikrat, Hessen e.v. Arbeitsgemeinschaft Hessischer Musikverbände Landesmusikrat, Mecklenburg-Vorpommern e.v. Landesmusikrat, Niedersachsen e.v. Landesmusikrat, NordrheinWestfalen e.v., AG Laienmusik im LMR/NRW LAG Musik e.v. Remscheid Trägerverein Landesmusikakademie NRW Heek-Nienborg, Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Landesmusikrat, Rheinland-Pfalz e.v. Landesmusikrat, Saar e.v., Landesmusikrat, Sachsen-Anhalt e.v., Landesmusikrat, Schleswig-Holstein e.v. Landesarbeitsgemeinschaft Jugendmusik in Schleswig-Holstein Landesmusikrat, Thüringen e.v. Sächsischer Musikrat e.v. Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Sachsen e.v. Bayrischer Musikrat e.v. Landesverband Singen und Musizieren in Bayern e.v. Deutsches Jugendherbergswerk, Detmold DHV-Landesverband Rheinland-Pfalz, Zipserstr. 42a, 67065 Ludwigshafen DHV-LANDESVERBAND Rheinland-Pfalz Mitglieder des Landesvorsitzender Manfred Baudisch Zipserstr. 42a 67065 Ludwigshafen Tel. 0621/539250 ManniB@gmx.de Landesverbandes Rheinland Pfalz Im Deutschen Harmonika-Verband Deutscher Harmonika-Verband e. V. Trossingen Protokoll der Mitgliederversammlung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz im Deutschen Harmonika Verband e. V. Mitgliederversammlung am 21. März 2010 von 10.00 Uhr bis 11.50 Uhr Anwesende: Vertreter von 10 Vereinen und 1 Einzelmitglied. Vorstandschaft: - Manfred Baudisch - Gabriele Guthöhrlein-Bethke - Hans Külheim - Gerhard Steinhöfel - Susanne Boslé - Christiane Köbler Entschuldigt: - Erika Stephan Beschlussfähigkeit, Schriftführung Zur Mitgliederversammlung waren Delegierte von 10 Vereinen des Landesverbandes sowie ein Einzelmitglied erschienen. Herr Baudisch begrüßte die Delegierten und gab Informationen zum Tagungsort. Nach Ausgabe der Anwesenheitsliste stellte Herr Baudisch die Beschlussfähigkeit fest. Herr Baudisch entschuldigte Frau Erika Stephan, die mit ihrem Orchester in Brasilien unterwegs ist. Herr Baudisch führt das Protokoll. - Seite 1 von 8 -

Nach Verlesung der Tagesordnung wird eine Gedenkminute für verstorbene Mitglieder eingelegt. Insbesondere wird Herrn Daniel Guth (4.9.1924 11.8.2009) gedacht, dem Gründer und Leiter des ehemaligen Jugend-Akkordeon-Orchesters Bruchmühlbach-Miesau. TOP1: Bericht des Landesvorsitzenden Das letzte Jahr seit der letzten Mitgliederversammlung war geprägt von einer Reihe von Aktivitäten über die Manfred Baudisch berichtete. Maßnahmen des Landesverbandes: 11. Deutscher Akkordeon Musikpreis 2009, Landeswettbewerb in Ludwigshafen am 7.3.2009: Der Landeswettbewerb Rheinland-Pfalz für den DAM 2009 wurde in Ludwigshafen am 7. März 2009 durchgeführt. Über 60 Teilnehmer von 8 19 Jahren nahmen teil. Wir konnten 13 Teilnehmer zum Bundeswettbewerb weiter leiten. Herr Baudisch verteilte einen Pressebericht. Percussion Workshop am 29. August 2009 mit 17 Teilnehmern in Frankenthal: Die Altersspanne im Seminar ging von 8 bis 44 Jahre. Der Dozent Wolfgang Schmitz verstand es hervorragend, die Gruppe trotz der großen Altersspanne zu einem gemeinsamen Erfolg zu führen. Seminar Moderne Stilistik im Akkordeon-Orchester vom 14. November 15. November 2009 mit Wolfgang Russ in Koblenz. Dieses Seminar wurde von 30 Teilnehmern im Alter zwischen 16 und 70 Jahren angenommen. Zwei Seminare Akkordeonpflege konnten angeboten und durchgeführt werden. Am 15. November 2009 in Alsenborn mit 7 Teilnehmern und am 29. November in Nieder-Olm mit 9 Teilnehmern. Die Bewertungen der Seminare durch die Teilnehmer fielen alle sehr gut aus und zeigen auf, dass die Auswahl der Inhalte und Dozenten sehr gut gewählt waren. Verwaltung In 2009 fand am 22. März die Mitgliederversammlung statt. Am 4. Februar wurde eine Telefonkonferenz zur Organisation des DAM 2009 durchgeführt. Am 8. November wurde eine Vorstandssitzung in Ludwigshafen abgehalten. Weitere Entscheidungen wurden soweit notwendig per Mail abgestimmt. Eine für Ende Januar 2010 anberaumte Sitzung wurde aufgrund der Wettersituation zu einer Telefonkonferenz am 3. Februar 2010 umgewandelt. Die Sitzungen und Mitgliederversammlungen des Landesmusikrates wurden immer besucht und die Interessen des DHV gewahrt. - Seite 2 von 8 -

Fördermittel In 2009 konnten Fördermittel des Landes Rheinland-Pfalz in Höhe von 2.500 Euro und Mittel von Lotto in Höhe von 12.363 Euro eingenommen werden (März 09Februar 10). Weiterhin konnten 1.585 Euro von der Geschäftsstelle in Trossingen verbucht werden. Durch die sehr groß ausgefallene Zuwendung von Lotto konnten auch sehr viele Projekte gefördert werden. Es wurden insgesamt 8.135,- Euro für Projektförderung (Instrumente, Noten, etc.) ausgeschüttet. Landesjugendakkordeonorchester Das Orchester hat in 2009 insgesamt 4 Probenwochenenden durchgeführt um den Auftritt im Auftrag des Hohner Konservatoriums vorzubereiten. Am 19. April trat dann das Orchester im Dr. Ernst-Hohner Konzerthaus in Trossingen auf um an das Orchester des Hauses Hohner zu erinnern. Als Solisten waren Matthias Würthner als Akkordeon-Solist und Harald Kappen mit der Klarinette, als Chromonika-Ersatz, zu hören. Das Konzert war hervorragend. In der Zukunft wird das Orchester aufgrund seiner Altersstruktur als Landes-Akkordeon-Orchester auftreten. Ehrungen Im letzten Jahr konnten insgesamt 49 Ehrungen durchgeführt werden: 1 Ehrung für 10 Jahre Jugendleiter 13 Ehrungen für 15 Jahre Orchester, Silberne Ehrennadel 18 Ehrungen für 25 Jahre Orchester, Goldene Ehrennadel 10 Ehrungen für 40 Jahre Orchester, DHV Verdienstnadel in Silber 2 Ehrungen für 50 Jahre Orchester, DHV Verdienstnadel in Gold 1 Ehrungen für 20 Jahre Dirigent, goldene Dirigentennadel 1 Ehrung für 30 Jahre Dirigent, Goldene Dirigentennadel mit Auszeichnung 1 DHV Ehrenamtsplakette 1 DHV Ehrenmedaille in Silber Im letzten Jahr fand 1 Vereins-Jubiläum statt: 40 Jahre, Akkordeon Orchester Neuburg, Skulptur Erfreulich ist die Tatsache, dass wir den Wünschen nach einem DHV-Vertreter für die Durchführung der Ehrungen bis auf eine Ausnahme allen nachkommen konnten. Mitgliederstand Derzeit sind im Landesverband Rheinland-Pfalz 37 Mitgliedsvereine und 5 Einzelmitglieder registriert. Im Detail sind dies im: Bezirk Hunsrück/Eifel Bezirk Rhein Bezirk Rheinland/Westerwald Bezirk Westpfalz 6 Vereine, 4 Einzelmitglieder 19 Vereine, 0 Einzelmitglieder (-1) 4 Vereine 8 Vereine, 1 Einzelmitglied Bevor Manfred Baudisch seinen Bericht beendete dankte er noch seiner Vorstandschaft für das Erreichte im abgelaufenen Jahr. - Seite 3 von 8 -

TOP 2: Bericht der Kassiererin Christiane Köbler präsentierte den Kassenbericht und präsentierte folgende Zahlen, die Manfred Baudisch auch den Delegierten als Ausdruck austeilte. Kassenstand zum 18.03.2009: Kassenstand zum 27.02.2010: Saldierter Umsatz: Einnahmen: Ausgaben: Durchlaufender Posten JH: 2574,34 Euro 2966,02 Euro 391,68 Euro 23643,57 Euro 23251,89 Euro 5055,90 Euro TOP 3: Bericht der Kassenprüfer Peter May und Georg Nagel hatten die Kassenführung überprüft. Herr Peter May bescheinigte der Kassiererin Christiane Köbler eine hervorragende Kassenführung und lobte die Aufbereitung des Kassenberichtes. TOP 4: Entlastung der Vorstandschaft Herr Peter May schlug die Entlastung der Kassiererin sowie der Vorstanschaft vor. Die Entlastung erfolgte durch die Mitgliederversammlung einstimmig. - Seite 4 von 8 -

TOP 5: Haushalt und Maßnahmen 2010 Ausgaben Einahmen Landesakkordeonorchester - Auslagen für Probenwochenenden - Notenmaterial - Dirigentenhonorare und Nebenkosten - Eigenanteil Teilnehmer - Konzerte ca. 5.500,ca. 500,ca. 2.000,ca. 1.500,- ca. 5.500,ca. 2.000,- 2 G-Lehrgänge (Alsenborn 28./29.8.2010 + 27./28.11.2010) (Wörrstadt 4./5.9.2010 + 4./5.12.2010) - Dozentenhonorare und Nebenkosten - Miete und Organisation - Kursunterlagen Teilnehmer - Eigenanteil Teilnehmer ca. 2.800,ca. 200,ca. 400,ca. 1.000,- Moderne Stilistik im Akkordeonorchester, Wochenendseminar 18.9.-19.9.2010 in Bellheim - Dozentenhonorare und Nebenkosten - Unterbringung und Organisation - Eigenanteil Teilnehmer ca. 900,ca. 1.000,ca. 1.000,- Bass-Lehrgang am 11.9.2010 - Dozentenhonorare und Nebenkosten - Eigenanteil Teilnehmer ca. 600,ca. 300.- Vereinsgründung in Wörrstadt - proakkordeon als Nachfolger der Akkordeongruppe im NOCV Verwaltungskosten für Geschäftsstelle, Sitzungen, Unkosten Landesvorsitzender und Mitarbeiter Kleinförderung von Projekten (Auflage Landesmusikrat) 1.500,- ca. 2.000,ca. 600,- Erwartete Fördermittel Lotto Rheinland-Pfalz 2010 ca. 5.900,- Erwartete Fördermittel des Landes Rheinland-Pfalz 2010 ca. 2.500,- Erwartete Fördermittel des DHV Bundesverbandes ca. 1.300,- Summen: ca. 19.500,- ca. 19.500,- Die vorgeschlagenen Maßnahmen für 2010 wurden von der Mitgliederversammlung zur Kenntnis genommen. Es wurden keine Einwände vorgebracht. - Seite 5 von 8 -

TOP 6: Sonstiges / Anträge / Verschiedenes Manfred Baudisch verteilte eine Übersicht der Maßnahmen des DHV RheinlandPfalz über mehrere Jahre. Es wurde festgestellt dass die Beteiligung durch Akkordeonspieler/innen bei dem Wettbewerb Jugend Musiziert (JuMu) nur spärlich ist. Die Vereine halten sich bei der Teilnahme zurück. Dies wird unter anderem auf strengere Anforderungen zurückgeführt. Auch die fehlende Information im Verband könnte ein Grund sein. Herr Baudisch bemerkte dass er schon seit längerer Zeit bemüht ist aus dem Gremium des JuMu Informationen zu erhalten, was bisher jedoch noch nicht geglückt ist. Dieses Vorhaben wird weiter verfolgt. Für 2011 wurden bereits Ziele für durchzuführende Maßnahmen benannt: Master Class mit Peter Soave, auch als Vorbereitung für den DAM geeignet Moderne Stilistik mit Wolfgang Russ Jubiläum des Landes-Akkordeon-Orchesters (25 Jahre) Akkordeon-Tage mit verschiedenen Beiträgen und Auftritten von Orchestern Herr Baudisch berichtete über das neue Ehrungsschema des DHV und empfahl den Anwesenden dieses auch im eigenen Verein zu kommunizieren damit die Mitglieder nicht auf bisher bekannte Ehrungen warten. Vorgesehene Auftrittstermine des Landes-Akkordeon-Orchesters im laufenden Jahr wurden genannt: 23.10. und 24.10.2010 in Mainz 01.11.2010 in Frankenthal Hans Külheim berichtete über die Neugründung des Vereines proakkordeon als Nachfolger der Akkordeongruppe im Nieder Olmer Carneval Verein und über die Einführung von Notenpatenschaften. Außerdem fragte er bei den Anwesenden nach Bass-Instrumenten an. - Seite 6 von 8 -

Anwesenheitsliste - Seite 7 von 8 -

- Seite 8 von 8 -