Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Ähnliche Dokumente
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Bestand Komplettmaßnahme

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Komplettmodernisierung

Ziel. Nutzen. Beitrag zur Nachhaltigkeit. TEC1.3 Qualität der Gebäudehülle

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 4.1.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand:

Auswirkungen der EnEV auf Türen und Tore

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund

Energieeffiziente Nichtwohngebäude

Sommer Informatik GmbH

Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020

Projekt: Isothermendarstellung:

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen + Betreiben

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Technische Universität Graz Labor für Bauphysik / (Ident.Nr.: 0152)

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden

EnEV Auswirkungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) auf Fenster, Türen, Fassaden und Verglasungen in Nichtwohngebäuden Seite 1 von 6

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude

Technische Information zum Thema. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Labor für Bauphysik, Technische Universität Graz / (Ident.Nr.: 0152)

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Preisliste Gewerbe

WÄRMEDÄMMUNG AM FENSTER

1. Erster Schritt: Prüfung der Anwendbarkeit des vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude nach EnEV

Wie ist eine Bodenplatte abzubilden, die innerhalb des 5m Bereichs gedämmt und außerhalb ungedämmt ist?

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

EnEV in der Praxis PROBELEKTION

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren

Gebäudepräparation nach EnEV 2014

EnEV-Verschärfung 2016 Ein Jahr Erfahrung aus der Praxis

Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme Normierte und nicht normierte Beratungen Wohngebäude...

Temporärer Wärmeschutz

Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Schallschutz BNB_BN

EnEV Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3)

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

Inkrafttreten des Gesetzes

Abschlussbericht. Stand: Februar Förderprogramm Energetische Beratung bei der Sanierung von Unternehmensgebäuden im Stadtgebiet München

Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz

Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN (2013) Dr.-Ing. Karl-Heinz Dahlem

4.3.3 Widerstandsfähigkeit gegen Windlast bei Fenstern und Außentüren (DIN EN 12210)

Ergebnis Wärmeschutznachweis

Berechnung der Energieeffizienz im Nichtwohnungsbau nach EnEV Dr.-Ing. K.-H. Dahlem TU KL, EOR-Forum Dr.-Ing. K.- H.

Prüfbericht Nr

Bewertung und Grenzen der Mess- und Berechnungsergebnisse

Gesetze und Verordnungen. Teil II

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie

Energetische Sanierung im Bestand zur Einhaltung der Energieeinsparverordnung

EnEV und Energieausweise 2009

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden

Themenblock 1: Geschichte der Verordnungen

Aktuelle Anforderungen an Blowerdoor-Messungen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.2

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dipl.-Ing. M. Kuhnhenne

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung für ein Gebäude mit normalen Innentemperaturen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Soziokulturelle und funktionale Qualität Funktionalität Fahrradkomfort

Anwendung des Modellgebäudeverfahrens nach 3 Absatz 5 EnEV

Nachweis für Wärmebrücken im Rahmen der EnEV und der Beantragung von Fördermitteln. Energieberatertag 2009, Trier, 16.

SIA 380/1 Thermische Energie im Hochbau

Energetische Berechnung. nach DIN V /DIN V

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Die Entwürfe der Arbeitsgruppe werden dann in den Sitzungen der Fachkommission beraten.

Anleitung zur Eintragung in die Energieeffizienz- Expertenliste für Förderprogramme des Bundes über Referenzprojekte

EnEV Bei Fragen zur Anwendung des Gutachtens können Sie sich gerne an das HEXIS Produktmanagement wenden. Kontakt:

EnEV - Neue Regeln ab

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Neues aus der Welt der Blowerdoor-Messungen Holger Merkel bionic3 GmbH

Bauphysikalische Anforderungen an Tore

Holzbaunormen Bauphysik

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen. Soziokulturelle Qualität Gestaltung Planungswettbewerb und gestalterische Qualität

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Risiken am Mikrostandort BNB_BN

Energiesparen mit Toren - Herausforderung oder Märchen? Dr.-Ing. Meinolf Gringel

2.3 Energetische Bewertung von

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

Energieeinsparverordnung 2014

Neue KfW-Förderung für kommunale Nichtwohngebäude

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

ISBN Bauwerk Verlag - Berlin

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN

Transkript:

Relevanz und Zielsetzung Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung von Bauschäden. Um die wärme- und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle sicherzustellen, müssen die Einzelanforderungen an die Bauteile der Gebäudehülle, an die Räume bzw. an das gesamte Gebäude berücksichtigt werden. Folgende Teilkriterien werden betrachtet: 1. Bauteilbezogene mittlere Wärmedurchgangskoeffizienten 2. Wärmebrückenzuschlag 3. Klasse der Luftdurchlässigkeit (Fugendurchlässigkeit) 4. Tauwassermenge innerhalb der Konstruktion 5. Luftwechsel 6. Sonneneintragskennwert Quantitative Bewertung Methode Zur Bewertung des s sind verschiedene Eingangsgrößen notwendig, die durch die Einzelanforderungen an die Bauteile der Gebäudehülle nach den Vorgaben der gültigen EnEV und den entsprechenden DIN-Normen beschrieben werden. Die Einzelanforderungen werden mit folgenden Ermittlungsverfahren bestimmt und stellen zugleich die Teilkriterien der Gesamtbewertung dar: 1. Bauteilbezogene mittlere Wärmedurchgangskoeffizienten Ū: Berechnung nach DIN EN ISO 6946. Zur Bestimmung der Qualitätsniveaus werden die Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten bezogen auf den Mittelwert der jeweiligen Bauteile ermittelt. 2. Wärmebrückenzuschlag ΔU WB : Dokumentation nach DIN V 18599-2 3. Klasse der Luftdurchlässigkeit (Fugendurchlässigkeit): Dokumentation nach DIN EN 12207 4. Tauwassermenge innerhalb der Konstruktion m: Nachweis bzw. Berechnung nach DIN 4108-3 bzw. instationäres Wärme- und Feuchteermittlungsverfahren nach DIN EN 15026 5. Luftwechsel n 50 und ggf. hüllflächenbezogene Luftdurchlässigkeit q 50 a) bei Gebäuden mit Innenvolumen 1500 [m 3 ]: Ermittlung der Luftwechselrate n 50 [h -1 ] bei einer Druckdifferenz von 50 Pa nach DIN EN ISO 9972 (2015-12, Verfahren 2) b) bei Gebäuden mit Innenvolumen > 1500 [m 3 ] zusätzlich: Ermittlung der hüllflächenbezogenen Luftdurchlässigkeit q 50 [m/h] nach DIN EN ISO 9972 (2015-12, Verfahren 2) 6. Sonneneintragskennwert S: Berechnung nach DIN 4108-02 BMUB Version V 2015 A1

Direkt in Bezug genommene Regelwerke Weitere Regelwerke DIN 4108-2: 2013-02 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3: 2014-11: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz; Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung DIN EN 12207: 2000-06: Fenster und Türen - Luftdurchlässigkeit - Klassifizierung; Deutsche Fassung EN 12207: 1999 DIN EN ISO 9972: 2015-12: Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden - Differenzdruckverfahren (ISO 9972:2015); Deutsche Fassung EN ISO9972: 2015 DIN EN 15026: 2007-07: Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Bauteilen und Bauelementen - Bewertung der Feuchteübertragung durch numerische Simulation; Deutsche Fassung EN 15026: 2007 DIN EN ISO 6946: 2008-04: Bauteile - Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient - Berechnungsverfahren (ISO 6946:2007); Deutsche Fassung EN ISO 6946: 2007 DIN V 18599-2: 2011-12: Energetische Bewertung von Gebäuden Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung Teil 2: Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von Gebäudezonen; Deutsche Fassung EnEV 2014: Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung vom 18. November 2013, in Kraft getreten am 01. Mai 2014. keine Angaben Fachinformationen / Anwendungshilfen keine Angaben Erforderliche Unterlagen 1. Mittlere Wärmedurchgangskoeffizienten a) Dokumentation der Berechnungsergebnisse der jeweiligen Bauteile b) Auszüge aus dem öffentlich-rechtlichen Nachweis nach gültiger EnEV, aus denen die entsprechenden U-Werte ersichtlich sind 2. Wärmebrückenzuschlag a) Dokumentation des gewählten Wärmebrückenzuschlag UWB nach DIN V 18599-2 b) Auszüge aus dem öffentlich-rechtlichen Nachweis nach gültiger EnEV, aus denen dieser ersichtlich ist 3. Klasse der Luftdurchlässigkeit (Fugendurchlässigkeit) a) Dokumentation der Fugendurchlässigkeit der eingebauten außen liegenden Fenstern, Fenstertüren und Dachflächenfenstern nach DIN EN 12207-1. Bei unterschiedlichen Klassen ist die niedrigste vorgefundene Klasse maßgeblich b) Produktdatenblätter der entsprechenden Bauelemente, aus denen die Fugendichtigkeit hervorgeht BMUB Version V 2015 A2

Erforderliche Unterlagen 4. Tauwassermenge innerhalb der Konstruktion a) Auflistung der Bauteile, für die nach DIN 4108-3 (2014-11) Kap. 5.3 kein rechnerischer Tauwasser-Nachweis erforderlich ist. Wurden Bauteile eingesetzt, für die ein rechnerischer Tauwasser-Nachweis erforderlich ist (in [kg/m²]), muss eine Berechnung nach b) oder c) vorliegen b) Alternativ zu a): Dokumentation des Berechnungsergebnisses nach DIN 4108-3 (2014-11) Kapitel 5.2 bzw. Anhang A c) Alternativ zu a) und b): Dokumentation des Berechnungsergebnisses unter Anwendung von instationärem Berechnungsverfahren 5. Luftwechsel a) Auszüge aus der Luftdichtigkeitsmessung bei Gebäuden mit einem Innenvolumen 1500 [m³]: Ermittlung der Luftwechselrate n 50 in [h -1 ]bei einer Druckdifferenz von 50 Pa nach DIN EN ISO 9972 (Verfahren 2) b) Bei Gebäuden mit einem Innenvolumen > 1500 [m³]: zusätzliche Ermittlung der hüllflächenbezogenen Luftdurchlässigkeit q 50 in [m/h] bei einer Druckdifferenz von 50 Pa nach DIN EN ISO 9972 (Verfahren 2) c) Dokumentation des Messergebnisses d) Dokumentation des Innenvolumens sowie der Hüllfläche des Gebäudes 6. Sonneneintragskennwert a) Dokumentation des Berechnungsergebnisses des Sonneneintragskennwertes b) Auszug aus dem Nachweis sommerlicher Wärmeschutz aus dem dieser ersichtlich ist BMUB Version V 2015 A3

Hinweise zur Nachweisführung 1. Mittlere Wärmedurchgangskoeffizienten Der Nachweis der Ermittlung mittlerer Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten muss in jedem Fall erfolgen. 2. Wärmebrückenzuschlag Der Nachweis muss in jedem Fall erfolgen. 3. Klassen der Luftdurchlässigkeit (Fugendurchlässigkeit) Bei unterschiedlichen Klassen dürfen Abweichungen bis zu einem Flächenanteil von 10% vernachlässigt werden. Der Nachweis muss in jedem Fall erfolgen. 4. Tauwasserbildung Führung des feuchteschutztechnischen Nachweises bzw. Ermittlung der Tauwasserbildung m innerhalb der Konstruktion. Der Nachweis muss in jedem Fall erfolgen. 5. Luftwechsel Der Nachweis muss in jedem Fall für alle im Gebäude vorhandenen Hüllflächentypen erfolgen. Bei Gebäuden, die aufgrund ihrer Größe oder Ihrer Konstruktionsform nicht vollständig durch Messungen erfasst werden können, besteht die Möglichkeit ggf. den Nachweis mittels Kombination aus Luftdichtheitsmessungen und Thermografie zu führen (Einzelfallentscheidung). Die Anzahl der daraus resultierenden notwendigen Messungen sind mit der Konformitätsprüfungsstelle im Vorfeld abzustimmen. 6. Sonneneintragskennwert Der Nachweis ist ab einem Fensterflächenanteil von 30% zu führen. BMUB Version V 2015 A4

Bewertungsmaßstab Z: 100 Die Summe der Bewertungspunkte der Teilkriterien ergibt 100. 90 Die Summe der Bewertungspunkte der Teilkriterien ergibt 90. 80 Die Summe der Bewertungspunkte der Teilkriterien ergibt 80. 70 Die Summe der Bewertungspunkte der Teilkriterien ergibt 70. 60 Die Summe der Bewertungspunkte der Teilkriterien ergibt 60. R: 50 Die Summe der Bewertungspunkte der Teilkriterien ergibt 50. G: 40 Die Summe der Bewertungspunkte der Teilkriterien ergibt 40. 0 Die Summe der Bewertungspunkte der Teilkriterien ergibt <40. Zwischenwerte sind linear zu interpolieren. BMUB Version V 2015 B1

Bewertungsmaßstab 1. Mittlere Wärmedurchgangskoeffizienten 30 Qualitätsniveau 3 U-Werte für Zonen mit Raum - Solltemperaturen im Heizfall ³ 19 C [W/(m² K)] opake Außenbauteile * 0,15 0,28 Fenster 0,80 1,30 Vorhangfassaden 1,00 1,40 Glasdächer und Lichtkuppeln 1,50 2,70 Lichtbänder 1,20 2,40 20 Qualitätsniveau 2 opake Außenbauteile * 0,20 0,30 Fenster 1,00 1,50 Vorhangfassaden 1,30 1,70 Glasdächer und Lichtkuppeln 2,00 2,70 Lichtbänder 1,70 2,40 15 Qualitätsniveau 1 opake Außenbauteile * 0,28 0,35 Fenster 1,30 1,90 Vorhangfassaden 1,40 1,90 Glasdächer und Lichtkuppeln 2,70 2,70 Lichtbänder 2,40 2,40 0 Anforderungen des Qualitätsniveaus 1 werden nicht eingehalten U-Werte für Zonen mit Raum - Solltemperaturen im Heizfall 12 bis < 19 C [W/(m² K)] * soweit nicht in den Bauteilen der Vorhangfassade bzw. Glasdächer und Lichtbänder enthalten BMUB Version V 2015 B2

Bewertungsmaßstab 2. Wärmebrückenzuschlag 15 Qualitätsniveau 3: Wärmebrückenzuschlag ΔU WB 0,01 [W/(m² K)] 8 Qualitätsniveau 2: Wärmebrückenzuschlag ΔU WB 0,05 [W/(m² K)] 3 Qualitätsniveau 1: Wärmebrückenzuschlag ΔU WB 0,10 [W/(m² K)] 0 Anforderungen des Qualitätsniveaus 1 werden nicht eingehalten 3. Klassen der Luftdurchlässigkeit (Fugendurchlässigkeit) 15 Qualitätsniveau 2: Luftdurchlässigkeit (Fugendurchlässigkeit) Klasse 4 8 Qualitätsniveau 1: Luftdurchlässigkeit (Fugendurchlässigkeit) Klasse 3 0 Anforderungen des Qualitätsniveaus 1 werden nicht eingehalten 4. Tauwasserbildung 10 Qualitätsniveau 1: a) Nachweis nach DIN 4108-3 Kapitel 5.2 bzw. Anhang A oder b) Nachweis nach DIN 4108-3 Kapital 5.3 oder c) Instationäres Verfahren 0 Anforderungen des Qualitätsniveaus 1 oder der DIN 4108 wurden nicht eingehalten 5. Luftwechsel a) bei Gebäuden mit Innenvolumen 1500 [m3] ohne RLT-Anlagen mit RLT-Anlagen 15 Qualitätsniveau 3a: Luftwechselrate n 50 1,0 [h -1 ] 0,6 [h -1 ] 8 Qualitätsniveau 2a: Luftwechselrate n 50 1,5 [h -1 ] 1,0 [h -1 ] 3 Qualitätsniveau 1a: Luftwechselrate n 50 2,0 [h -1 ] 1,5 [h -1 ] 0 Anforderungen des Qualitätsniveaus 1a werden nicht eingehalten BMUB Version V 2015 B3

Bewertungsmaßstab b) bei Gebäuden mit Innenvolumen > 1500 [m3] ohne RLT-Anlagen mit RLT-Anlagen 15 Qualitätsniveau 3b: Luftwechselrate n 50 1,0 [h -1 ] 0,6 [h -1 ] und hüllflächenbezogener Luftdurchlässigkeit q 50 2,0 [m/h] 2,0 [m/h] 8 Qualitätsniveau 2b: Luftwechselrate n 50 1,5 [h -1 ] 1,0 [h -1 ] und hüllflächenbezogener Luftdruchlässigkeit q 50 2,5 [m/h] 2,5 [m/h] 3 Qualitätsniveau 1b: Luftwechselrate n 50 2,0 [h -1 ] 1,5 [h -1 ] und hüllflächenbezogener Luftdurchlässigkeit q 50 3,0 [m/h] 3,0 [m/h] 0 Anforderungen des Qualitätsniveaus 1b werden nicht eingehalten Zwischenstufen können interpoliert werden. 6. Sonneneintragskennwert 15 Qualitätsniveau 2: Sonneneintragskennwert S 0,8 * S max 8 Qualitätsniveau 1: Sonneneintragskennwert S S max 0 Anforderungen des Qualitätsniveaus 1 werden nicht eingehalten BMUB Version V 2015 B4