Neue Entwicklungen im Bereich der Kleinwasserkraft

Ähnliche Dokumente
Panorama Kleinwasserkraftwerke Ein Ein- und Überblick

Rahmenbedingungen für die Kleinwasserkraft. Guido Federer, Fachspezialist Erneuerbare Energien Generalversammlung ISKB/ADUR, 10. Mai 2014, St.

Schutz und Nutzung der Gewässer

Kanton Bern. Nutzen und Schützen von. Landschaft und Natur. Foto Markus Zeh

FAQ: Wie geht es 2014 weiter mit der KEV?

Verordnung des UVEK über die Berechnung der anrechenbaren Kosten von betrieblichen Sanierungsmassnahmen bei Wasserkraftwerken

Kleinwasserkraft im Tessin und das Finanzierungssytem FER

Ökologische Sanierung der Wasserkraft

Sanierung Wasserkraft. Fischauf- und Abstieg im Kanton Bern. 17. Workshop Fische der AWAW vom 8. Oktober 2015, Innertkirchen.

Die Bedeutung des (Rest-) Wassers

4.ch Die Opposition gegen das Projekt der EWR / BKW vor und nach Fukushima

Tarife über die Abgabe von elektrischer Energie

Wie werden PV-Anlagen künftig gefördert? Bild:

Kleinwasserkraft. 1. Zusammenfassung. 2. Heutige Situation in der Schweiz

Seeufer und Revitalisierung

Naturschutz und Wasserkraftnutzung. Hintergründe, Beeinträchtigungen und deren Umgang aus der Perspektive des Naturschutzes

Kleinwasserkraft. 1. Zusammenfassung. 2. Heutige Situation in der Schweiz

Energie- und Netznutzungspreise 2014 Tarif Allgemein (NE 7)

Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE. VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010

Merkblatt Photovoltaik. Photovoltaik Fördermodell

shutterstock BESTE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE WASSERKRAFT

Wasserkraft mit KBA-HYDRO & First Energy

Revision der Energieverordnung (EnV): Erhöhung des Zuschlags nach Art. 15b des Energiegesetzes (Art. 3j Abs. 1 EnV)

Faktenblatt KEV für Photovoltaik-Anlagen

Kostendeckende Einspeisevergütung

Muotastrom-Tarif Casa Strom bis kwh HT / Jahr

DIE ROLLE DER WASSERKRAFTWERKE IN DER ENERGIESTRATEGIE 2050

Faktenblatt «Förderung der erneuerbaren Energien»

PV-KEV Tarife 2015, die Apokalypse?

Windenergie im Licht der Energiestrategie 2050 Stand nach der Debatte im Ständerat / UREK-N

STELLENWERT DER SOLARENERGIE FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT SWISSBAU 2018 AEE/EE DANIEL BÜCHEL

Preisblatt für Kunden Niederspannung (NS) 15A - 40A

Sanierung Fischgängigkeit Integrale Planung im Kanton Bern

Schwall und Sunk: Sanierungsbedarf und mögliche Massnahmen

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 21.

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer

Strom bis kwh HT / Jahr

Übersichtsstudie Energieeffiziente Weichenheizung

PHOTOVOLTAIK DIE SONNE GEHT AUF Grösste Schweizer Photovoltaikanlage, EPFL Lausanne

Finanzierung von Massnahmen zur ökolog. Sanierung der Wasserkraft

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

von der KEV zum Eigenverbrauch, Batteriespeicher

Kick-Off-Meeting HydroVal, 1. Projektworkshop 30. März Auswirkung von Wasserkraftprojekten auf die natürliche Umwelt im Kontext der EU-WRRL

«Infoabend Photovoltaikanlagen»

Entwicklung der Wasserkraftnutzung in der Schweiz seit 2006

shutterstock DIE SCHWEIZER WASSERKRAFT UND IHRE ROLLE IN DER ENERGIESTRATEGIE

* DIE AUFWERTUNG DAS PROJEKT GRANDS MOULINS DE COSSONAY: DIE KENNZAHLEN

PROGRAMM KLEINWASSERKRAFTWERKE

Politische Gemeinde Uesslingen-Buch. Tarife. Gültig vom 1. Januar bis 31. Dezember Anhang V

Sanierung Wasserkraft in der CH mit Fokus auf Schwall-Sunk

Verfahren bei der Konzessionierung von Kleinwasserkraftwerken (KWKW)

Erläuternder Bericht zur Revision der Energieverordnung (EnV, SR ) und der Stromversorgungsverordnung (StromVV, SR )

Grundpreis für Einfamilienhäuser, Wohnungen und Gemeinschaftsräume in Mehrfamilienhäusern Fr pro Monat. (Fr. 5.83) 8.40 Rp./kWh (9.07 Rp.

Jahresbericht 2012 Interessenverband Schweizerischer Kleinkraftwerk-Besitzer

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Flussgebietsplan Oberer Vinschgau Teilmodul Wasserwirtschaft. Ausarbeitung: Ing. Walter Gostner, Ing. Anton Waldner, Geom.

Begrüssung Foto: Gürbe

Niederspannung (NS) bis und mit 40 A. Anwendungszeiten. NS-Kunden mit Einfachtarifzähler ohne Leistungsabrechnung NS 40A ET

Windenergie in der Schweiz: Brachliegende Potentiale und ungenutzte Chancen? Vortrag anlässlich der Blue-Tech 08

Electrosuisse Stromkennzeichnung und Herkunftsnachweise HKN. Christian Frei

Fischrückgang in der Schweiz Wo stehen wir heute?

Die Ökokraftwerke Baierbrunn und Eixendorf II - Innovative Wasserkraft im Test

EnErgiE mit der natur für uns alle

Lachse auf dem Weg zurück in die Schweiz

3. Symposium Internationale Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet Alpenrhein und Bodensee

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Anschlussbedingungen einer dezentralen Energie Erzeugungsanlage (EEA), z.bsp. Photovoltaikanlage

Elektrizitätswerk Rümlang Genossenschaft

Verein InfraWatt Energieeffizienz in Wasserversorgungen

Verordnung des UVEK über die Berechnung der anrechenbaren Kosten von betrieblichen Sanierungsmassnahmen bei Wasserkraftwerken (VKSWk)

Potentiale der Wasserkraft Wasserkraft aus Sicht der Staatsregierung

Technik moderner Kleinwasserkraftanlagen

DIV / Energie Eigenverbrauch von Solarstrom in Mehrfamilienhäusern

VII 24. Neu zu erstellende Kleinwasserkraftwerke. Kennzeichnung

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

Vorstellung der Salzburger Wasserkraftberatung

Kostendeckende Einspeisevergütung

Zukunft der Wasserkraft in anspruchsvollem Marktumfeld

Frauenpower Der Wandel der Energiewirtschaft

Stand, Erfolge, Herausforderungen

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 29.

Neue erneuerbare Energien: Potentiale, Zielsetzungen und Massnahmen aus der Sicht der BKW Franz Bürgi, Geschäftsführer, sol-e Suisse AG

meinstrom Privatkunden

gültig für Anlagen mit Inbetriebnahme ab Ausgangslage

1to1 energy professional classic Das Sorglospaket mit transparenten Tarifen

Die 7 häufigsten Fragen zur Eigenverbrauchsregelung

EnErgiE mit der natur für uns alle

EWF Stromflyer 2018 Kurzinfo

Seite 1 WÄRMEKRAFTKOPPLUNG. Hanspeter Eicher. GVM Tagung WKK WKK: Bedeutung, Technik; Einsatzbereiche; Potentiale 3. Februar 2011

Alternative Wasserkraft

// ENERGIEPRODUKTE 2017 TECHNISCHE BETRIEBE GOLDACH

Hinter den Kulissen des Energiemarktes

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

BFE-Energie Frühstück Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Aktionspläne des Bundes auf Kurs?

AWEL Abteilung Wasserbau. Positivplanung Kleinwasserkraftwerke. Erläuterungsbericht

Strompreise STROM. Eine Übersicht über die Stromprodukte und -preise.

Elektra Fulenbach Energie Kestenholz. Herzlich willkommen

Transkript:

Neue Entwicklungen im Bereich der Kleinwasserkraft Martin Bölli Interessenverband Schweizer Kleinkraftwerk-Besitzer www.iskb.ch 1 Übersicht Vortrag Porträt Entwicklungen im Bereich der Entwicklungen im Bereich der Studien zu den auswirkungen 2

Interessenverband Schweizer Kleinkraftwerk-Besitzer Sitz und Geschäftsstelle in St. Gallen Gegründet 1982 auf der Engstligenalp 450 Mitglieder Mehrheitlich unabhängige Produzenten Lieferanten, Planer, Einzelpersonen, Fachtagung Kleinwasserkraft: 9. Mai 2015 in Fribourg Zeitschrift «Das Kleinkraftwerk», 3 x jährlich Marktführer Kleinwasserkraft 3 Infostelle Kleinwasserkraft Anlaufstelle für sämtliche Fragen zur Kleinwasserkraft Auskunft und Kurzberatung Informationsmaterial Standortbeurteilungen, Zweitmeinungen Förderinstrumente Vorträge und Präsentationen Etc. 4

Renaturierung der Fliessgewässer Anpassung der Energieverordnung Energiestrategie 2050 5 Renaturierung der Gewässer (1) Neues Gewässerschutzgesetz vom 01.01.2011 - Reduktion der negativen Auswirkungen der Wasserkraftnutzung Schwall-/ Sunk Geschiebehaushalt Fischgängigkeit Gilt nur für bestehende Kraftwerke mit laufender Konzession https://www.youtube.com/watch?v=q6rtaktzndg 6

Renaturierung der Gewässer (2) Quelle: BAFU 7 Energieverordnung (1) Anpassungen der Einspeisetarife per 01.01.2014 KEV nur noch 20 Jahre Kategorisierung 1. Anlagen an natürlichen Gewässern 2. Anlagen an bereits genutzten Gewässerstrecken, Nebennutzungen, Deckelung der KEV bei Kat. 1 -Anlagen an Fliessgewässern mit einer Produktion < 2,6 GWh/a - Grundvergütung max. 16,1 Rp./kWh anstelle von max. 27,9 Rp./kWh 8

Energieverordnung (2) Neue Eigenverbrauchsregelung per 01.04.2014 Produzent entscheidet frei, welchen Anteil er selber verbrauchen möchte und welchen er ins Netz einspeist. Eingespeiste Energie wird zum Tarif gemäss Nettoproduktion vergütet. 9 Energieverordnung (3) Neues Wartelistenmanagement per 01.01.2015 Baureife Projekte werden in der Warteliste vorgezogen. Baureife muss jeweils bis 31. Oktober der Swissgrid mitgeteilt werden - Die Wartelistenposition wird dann im Folgejahr korrigiert 10

Energiestrategie 2050 (1) Aktuell in Behandlung in der UREK-S Zur Abstimmung in beiden Räten geplant im September 2015 Grundlegender Umbau der Einspeisebedingungen auch bei der Kleinwasserkraft geplant Einspeiseprämien anstelle von Einspeisetarifen Investitionsbeiträge für Erneuerungen und Erweiterungen Gültig voraussichtlich frühestens ab ca. 2017 - Abhängig von Einigung zwischen NR und SR - Referendum zu erwarten - Bis dahin: Fehlende Investitionssicherheit für kleine Wasserkraftanlagen! 11 Energiestrategie 2050 (2) Konkrete Auswirkungen auf die Kleinwasserkraft Neuanlagen: Keine Förderung mehr von Anlagen mit einer Jahresproduktion von weniger als ca. 6,5 Mio kwh Reaktivierung, Erneuerung oder Erweiterung: Keine Förderung mehr von Anlagen mit einer Jahresleistung von weniger als ca. 2 Mio. kwh Maximal anrechenbare Gestehungskosten von 20 Rp./kWh 12

Zusammenfassung (1) Höherer Druck auf bestehende Kraftwerke aufgrund Renaturierung der Gewässer Kleine Anlagen: Tiefere KEV, Unsicherheit durch neue Kategorien, sehr hoher Druck seitens EnStrat 2050 Baureife Anlagen werden vorgezogen Aber: Neue Projekte haben nur noch Chancen mit hohem Einsatz von Risikokapital 13 Zusammenfassung (2) Aktuelle Herausforderungen freundliche Anwendungen Möglichst sogar mit ökologische Aufwertung an bereits beeinträchtigten Gewässerstrecken Forschung zu den auswirkungen! Wie können die wirkungen eines Projektes zuverlässig prognostiziert werden zur Beurteilung der Realisierungswahrscheinlichkeit? Kosteneffiziente Projekte - Günstige Lösungen - Effiziente und effektive Bewilligungsverfahren 14

Zusammenfassung (3) Ansätze Ausleitkraftwerke Durchlaufkraftwerke Neue Ultraniederdruck-Lösungen! Standardprodukte Kosteneffizienz Energieeffiziente Lösungen für Fischauf-und -abstieg Akzeptanz für Kleinstwasserkraft auf politischer und Verwaltungsebene Integrierte Kraftwerke Nebennutzungen, wie Trink-und Abwasserkraftwerke, Bewässerung, etc. 15 Quelle: Google Earth 16

Technische Entwicklungen Ultraniederdruck- Turbinen Artikel im Wasser Energie Luft, 3/2011 Standard Lösungen Kombinierte Lösungen zur Minderung der auswirkungen 17 Beurteilungskriterien 18

Mittelschlächtiges Wasserrad Bilder: Kurier.at, austriaforum.at 19 Wasserkraftschnecke Bild: energystate.de 20

Very Low Head VLH Turbine 21 Bewegliches Kraftwerk 22

Heberturbine Schematische Darstellung: BFE P+D Projekt Perlen (Iteco) 23 Wasserwirbelkraftwerk 24

Wasserwirbelkraftwerk 25 Hydro-kinetische Turbinen Bilder: Kurier.at, austriaforum.at 26

Stau- oder Wasserdruckmaschine 27 Lamellenturbine Bild: bew-power.at 28

Standardturbinen Bsp. Turbiwatt Toshiba HydroeKIDS TM 29 Fischauf- und -abstiegshilfen Fischabstieg KW Stroppel Fischaufstiegsschnecke Bild: www.sgw.at 30

Wehrklappen Geschiebedurchgängigkeit 31 auswirkungen Aktuelle Darstellung: Hohe negative auswirkungen Jedoch: Vielfach Nutzung von Nischenpotenzialen Nutzungen an bereits beeinträchtigten Standorten Aufwertungspotenzial Win-Win-Situation: Verpflichtung des Anlagenbetreibers zum Gewässerunterhalt 32

auswirkungen 33 Forschung auswirkungen Kleinwasserkraft Bis anhin keine Forschungsergebnisse (!) Die EAWAG untersucht detailliert die auswirkungen von 5 Kleinwasserkraftwerken 34

Nutzung von Nischenpotenzialen Nutzung der Energiepotenziale an bestehenden Querbauwerken inkl. ökologischer Aufwertung 100 000 Querbauwerke in den CH Gewässern Nebennutzungen: Dotierwasser-, Trinkwasser-, Abwasser-, Wässerwasserkraftwerke, auch Fischabstieg, etc. 35 Zusammenfassung Kleinwasserkraft hat grosse Opposition Herausforderungen 36

Zusammenfassung 37 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Interessenverband Schweizer Kleinkraftwerk-Besitzer www.iskb.ch iskb@iskb.ch-079 37 37 047 38