Hexachlorbenzol in Blut

Ähnliche Dokumente
Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis

Polychlorierte Biphenyle (PCBs) Erläuterung und Bewertung der Ergebnisse des Biomonitorings. Ihr Biomonitoringbefund. Brühl,

FOX Endspurt bei der Umstellung auf die CLP-Verordnung: (I) Gemische berechnen. Matthias Plog, BAuA

FOX Endspurt bei der Umstellung auf die CLP-Verordnung: (I) Gemische berechnen. Dr. Sabine Darschnik, BAuA

PCB Wirkungen auf den Menschen

Ableitung von Richtwerten für HCB-Konzentrationen in Lebensmitteln Ergänzter Bericht

Folgt nach Arsen nun URAN?

Chemische Substanzen in Hygieneartikeln

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

LHKW - Wirkungen auf den Menschen

Chemikalienrichtlinie

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Dioxine. Dioxinähnliche PCB

Was im Essen steckt die BfR-MEAL-Studie

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Abschätzung der Verbraucherexposition für T-2 und HT-2 Toxin durch den Verzehr von Lebensmitteln des österreichischen Marktes

Gesundheitliche Bewertung der in Belgien nachgewiesenen Einzeldaten von Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich

RISIKOBEWERTUNG NATÜRLICHER PFLANZENINHALTSSTOFFE METHYLEUGENOL UND SAFROL IN GEWÜRZEN. Ernährungssicherheit (AGES), 1220 Wien

Verwendungs- und Expositionskategorien. Gerhard Heinemeyer

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse. Dr. Wolfgang Marschner

Zuordnung der GHS-Piktogrammen zu den Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien und den H-Sätzen

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass

Greenpeace Factsheet: NO 2- Messungen

Fehlerliste zum Anhang VI Teil 3 Tabelle 3.1/3.2 der CLP-Verordnung

Tab. 3a: Referenzwerte für organische Verbindungen im Blut

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Ableitung von Richtwerten für HCB-Konzentrationen in Lebensmitteln

Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich

- Steckbrief. MONAIRNET Symposium, Brno

PBTs und vpvbs als besonders besorgniserregende

Anhang III. Teil 1 der

Einstufung von Gesundheitsgefahren Eva Kessler

Stoffbeschreibung Farb-, Geruch-, Geschmacklosigkeit; gehören zu den wichtigsten Industriechemikalien.

Einstufung in Wassergefährdungsklassen das Schutzgut Trinkwasser

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

FOX Endspurt bei der Umstellung auf die CLP-Verordnung: (III) Lösungen. John, Darschnik, Plog BAuA

Anpassung der Produktmeldungen an den europäischen Prozess Kathrin Begemann

CLP/ADR Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien und Gefahrgütern

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

NUTRIGENOMICS/PERSONALIZED NUTRITION Nahrungsmittel für die Prävention

Health Claims aus Sicht der amtlichen Lebensmittelkontrolle

Fact Sheet Polychlorierte Biphenyle (PCB)

GHS-Kennzeichnung. Dipl.-Chem. Uta Köhler Januar 2009

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Pressemitteilung: /15

Merkblatt: Änderungen der 4. BImSchV für Gefahrstofflager

GERMANY (EAST) Last revision:

Grundlagen zu den Polychlorierten Biphenylen und Zwischenergebnisse der Blutuntersuchungen

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Auf eigene Gefahr Nano in Verbraucherprodukten

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Einstufung von Gemischen

Abschätzung der zusätzlichen Aufnahme von PCB in Innenräumen durch die Bestimmung der PCB-Konzentrationen in Plasma bzw.vollblut

Einführung in die Thematik Endokrine Disruptoren. Prof. Dr. Dr. Andreas Hensel

Zuordnung der GHS-Piktogrammen zu den Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien und den H-Sätzen

Projektleiter: L. Girsch. Projektnr.: Laufzeit: Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

weekend MAGAZIN Wien 2016

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Neue Risikobewertung der chemischen Verbindung Bisphenol A

Einstufung und Kennzeichnung. Rechtliche Anforderungen aus REACH und CLP Verordnung

HausgehilfInnen ohne Kochen. Werte für 2015 und 2016 gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS Bundesland

Human Biomonitoring (HBM)

BÖLW-Fachgespräch 12. September 2013

Richtlinie 67/548/EWG CLP Verordnung (EG) Nr. 1272/2008. Gefahrenklasse. Piktogramm Signalwort. kategorie (Kodierung) H-Satz H330 H310 H330

GERMANY Last revision:

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

Derzeitige Bewertung der PCB- Belastungen im Gebäudebereich 23 der HHU Düsseldorf (Stand )

CLP-Anpassung in 4. BImSchV für Gefahrstofflager Anzeige genehmigungsbedürftiger Anlagen bis 18. April 2017

Gesundheitliche Risiken durch PCB

PCB-Belastung in Nahrungspflanzen im Einwirkungsbereich des Dortmunder Hafens

Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV) in der Schwangerschaft. CMV-Serologie: IgM, IgG und Avidität? Christoph Koidl April 2013

Der österreichische Tiergesundheitsdienst in Zahlen

Familie zwischen Sehnsucht und Wirklichkeit Nr. 1

PCB-Belastung in Nahrungspflanzen (2011) im Einwirkungsbereich des Dortmunder Hafens

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

FIVNAT-CH. Annual report 2002

meinungsraum.at November 2015 Wintersport

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten

Statistische Analysen am Beispiel unterschiedlicher Fragestellungen der NAKO

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2014 nach Bundesländern 1/2013

Statistische Auswertung der Nebenwirkungen Veterinär

Gesundheitliche Auswirkungen von Lösemittelbelastungen. Dr. Ursula Weinssen, Amt für Arbeitsschutz, Staatlicher Gewerbearzt Hamburg

Supplementary material for Who never tells a lie? The following material is provided below, in the following order:

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

Einkommen und Wirtschaftsstruktur in Tirol

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

Glühwürmchen als Spione Xenohormonen auf der Spur

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich

393/AB XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Wie sportlich sind die Österreicher? Viele Sportverweigerer aber Laufen und Nordic Walking stehen hoch im Kurs! SPECTRA-AKTUELL

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme)

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Transkript:

Hexachlorbenzol in Blut Österreichische Vergleichsdaten

HEXACHLORBENZOL IN BLUT Österreichische Vergleichsdaten Christina Hartmann Wolfgang Raffesberg REPORT REP-0525 Wien 2015

Projektleitung Sigrid Scharf AutorInnen Christina Hartmann, Wolfgang Raffesberg Übersetzung Brigitte Read Lektorat Maria Deweis Satz/Layout Elisabeth Riss Umschlagphoto istockphoto.com/hidesy Weitere Informationen zu Umweltbundesamt-Publikationen unter: http://www.umweltbundesamt.at/ Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Umweltbundesamt GmbH Spittelauer Lände 5, 1090 Wien/Österreich Das Umweltbundesamt druckt seine Publikationen auf klimafreundliches Papier. Umweltbundesamt GmbH, Wien, 2015 Alle Rechte vorbehalten ISBN 978-3-99004-336-3

Österreichische Vergleichsdaten Inhalt INHALT ZUSAMMENFASSUNG... 5 SUMMARY... 6 1 HEXACHLORBENZOL... 7 1.1 Substanzidentifikation und Einstufung... 7 1.2 Hintergrund... 7 1.3 Durchführung... 8 1.4 Zusammensetzung der Vergleichsproben... 8 1.5 Vergleichsdaten... 11 1.6 Anmerkungen zu den Vergleichsdaten... 12 1.7 Definitionen... 13 2 LITERATURVERZEICHNIS... 14 Umweltbundesamt REP-0525, Wien 2015 3

Österreichische Vergleichsdaten Zusammenfassung ZUSAMMENFASSUNG Hexachlorbenzol (HCB) ist ein ubiquitär vorkommender, persistenter, bioakkumulierender und toxischer Stoff, der in der Vergangenheit vor allem in der Landwirtschaft weitreichend eingesetzt wurde. Aufgrund seiner Eigenschaften ist HCB seit 1992 in Österreich verboten; ein weltweites Verbot existiert seit dem Jahr 2004. HCB kann sich aufgrund seiner hohen Fettlöslichkeit über die Nahrungskette anreichern und vom Menschen über die Ernährung, aber auch über Haut und Lunge aufgenommen werden. Daraus resultiert eine altersabhängige Belastung des Menschen. Bislang gab es nur sehr spärliche Informationen über die Hintergrundbelastung der Bevölkerung. Daher wurden erstmals für Österreich Untersuchungen von Vergleichsproben vorgenommen, um die durchschnittliche alters- und geschlechtsspezifische HCB-Belastung zu bestimmen. Im Rahmen dieser Untersuchung erfolgte basierend auf Mischproben die Bestimmung der durchschnittlichen HCB- Konzentrationen im Blutplasma von Männern und Frauen im Alter von 20 bis 69 Jahren aus bevorzugt ländlichen Regionen sämtlicher österreichischer Bundesländer (mit Ausnahme von Kärnten und Wien). Die analysierten HCB-Plasmakonzentrationen lagen zwischen 0,15 µg/l (Frauen, 20 29 Jahre) und 0,6 µg/l (Frauen, 60 69 Jahre). Die Untersuchungen zeigten teilweise geschlechterspezifische Unterschiede mit höheren Belastungen von Frauen sowie eine deutliche Zunahme der Belastung mit steigendem Alter. Eigenschaften von HCB Untersuchung der Hintergrundbelastung Ergebnisse Umweltbundesamt REP-0525, Wien 2015 5

Österreichische Vergleichsdaten Summary SUMMARY Hexachlorobenzene (HCB) is a ubiquitous, persistent, bioaccumulative and toxic substance, which has been widely used in the past, predominantly in agriculture. Because of its properties, it has been banned from use in Austria since 1992; a worldwide ban has been in force since 2004. Due to its high lipophilicity, HCB can accumulate via the food chain leading to human exposure through the consumption of food, but also via the lung or skin, with age-dependent differences in HCB levels in humans. Since data on background levels of exposure within the general population are rare, control samples were analysed, for the first time in Austria, in order to determine average age- and gender-specific HCB levels. In the course of the analysis, the average HCB concentrations in the blood plasma of males and females aged between 20 and 69 years, with preference being given to those coming from the rural regions of all of the federal states of Austria (except Carinthia and Vienna), were determined on the basis of composite samples. The analysed HCB plasma concentrations ranged between 0.15 µg/l (women aged 20 29 years) and 0.6 µg/l (women aged 60 69 years). The tests partly showed gender-specific differences, with higher HCB levels in the females, and a clear age-dependent increase in the concentrations with increasing age. 6 Umweltbundesamt REP-0525, Wien 2015

Österreichische Vergleichsdaten Hexachlorbenzol 1 HEXACHLORBENZOL 1.1 Substanzidentifikation und Einstufung CAS-Nummer: 118-74-1 IUPAC-Name: 1,2,3,4,5,6-Hexachlorbenzol Harmonisierte Einstufung nach CLP (Classification, Labelling and Packaging): Carc. 1B; H350 (Kanzerogenität Kategorie 1; kann Krebs erzeugen) STOT RE 1; H372 (spezifische Zielorgan-Toxizität nach wiederholter Exposition Kategorie 1; schädigt die Organe bei längerer oder wiederholter Exposition) Aquatic Acute 1; H400 (akut gewässergefährdend Kategorie 1; sehr giftig für Wasserorganismen) Aquatic Chronic 1; H410 (chronisch gewässergefährdend Kategorie 1; sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung) 1.2 Hintergrund Hexachlorbenzol (HCB) ist ein halogenierter aromatischer Kohlenwasserstoff, der in der Vergangenheit als Fungizid in der Landwirtschaft zur Saatgutbehandlung und in Holzschutzmitteln sowie als Zusatzstoff in PVC-Produkten und Klebstoffen eingesetzt wurde. Zusätzlich kann HCB als Nebenprodukt in der Kunststoff- und Lösemittelherstellung entstehen. Aufgrund seines weitreichenden Einsatzes, seiner relativ hohen Flüchtigkeit und des langsamen Abbaus ist HCB ubiquitär verbreitet. HCB ist persistent in der Umwelt und kann über die Nahrungskette akkumulieren. Aufgrund dieser Eigenschaften zählt HCB zu jenen persistenten organischen Substanzen (persistent organic pollutants, POPs) der Stockholm-Konvention, deren Herstellung bzw. Gebrauch eingeschränkt bzw. verboten ist. HCB ist in Deutschland bereits seit 1981, in Österreich seit 1992 und weltweit seit 2004 verboten. Die Aufnahme von HCB in den Körper kann oral, dermal und über die Lunge erfolgen, wobei eine altersabhängige Belastung vorliegt. Zusätzlich gelangt HCB in die Muttermilch und kann so vom Säugling aufgenommen werden. HCB ist ein potenzielles Kanzerogen. In epidemiologischen Studien konnten außerdem endokrine und reproduktionstoxische Effekte im Menschen gezeigt werden. Über die Belastung der Bevölkerung mit HCB ist derzeit noch wenig bekannt. Für Deutschland liegen allerdings einige Untersuchungen zu den Belastungen sowie Referenzwerte 1 für unterschiedliche Altersgruppen vor. Um eine mögliche Hintergrundbelastung in Österreich zu erheben, erfolgte die Untersuchung von Plasmamischproben (Poolproben) unterschiedlicher Altersgruppen bevorzugt aus ländlichen Regionen, basierend auf vorhandenem Probenmaterial aus den Einsatzgebiete von HCB Aufnahme von HCB Erhebung der Hintergrundbelastung 1 statistisch abgeleitete Werte, die die Belastung einer bestimmten Bevölkerung bzw. Bevölkerungsgruppe in einem definierten Zeitraum beschreiben Umweltbundesamt REP-0525, Wien 2015 7

Österreichische Vergleichsdaten Hexachlorbenzol Jahren 2010 bis 2012, mit dem Ziel, Vergleichsdaten für Österreich abzuleiten. Die Verwendung von Mischproben erfolgte in erster Linie aus Datenschutzgründen, wodurch ein Zurückgreifen auf vorhandenes Probenmaterial ermöglicht wurde. 1.3 Durchführung Methodik Die Auswahl der Einzelproben erfolgte nach Alter, Geschlecht und Wohngebiet. Jede untersuchte Gruppe umfasste bis zu zehn Einzelproben, die in identen Volumensverhältnissen zu Plasmamischproben (Poolproben) vereinigt wurden. Die am Umweltbundesamt durchgeführten Messungen der Plasma-HCB-Konzentrationen erfolgen nach einer Methode, die nach SCHETTGEN et al. (2011) adaptiert wurde. Dabei wird HCB mittels n-hexan aus dem mit Ameisensäure behandelten Plasma nach Zugabe eines 13 C-markierten Surrogat-Standards extrahiert und nach Reinigung des Extraktes mittels APGC-MS/MS bzw. GC-HRMS analysiert. Die Auswertung erfolgt nach der Isotopenverdünnungsmethode. Das Analyseverfahren wurde Anfang des Jahres im Rahmen eines Audits geprüft, damit die Methode in den Akkreditierungsumfang der Prüfstelle des Umweltbundesamtes aufgenommen werden kann. Insgesamt wurden die gepoolten Proben drei Mal analysiert: Messung APGC-MS/MS (interne Durchführung: Umweltbundesamt) Messung GC-HRMS (interne Durchführung: Umweltbundesamt) Nach SCHETTGEN et al. (2011) (externe Durchführung: deutsches Vergleichslabor) Die Ergebnisse der drei Analysen zeigten sowohl beim Vergleich der beiden Messverfahren als auch beim Vergleich interne/externe Durchführung eine hohe Übereinstimmung und wurden gemittelt. 1.4 Zusammensetzung der Vergleichsproben untersuchte Altersgruppen Insgesamt wurden 97 Plasmaproben männlicher und weiblicher ProbandInnen aus sämtlichen österreichischen Bundesländern (ausgenommen Kärnten und Wien) aus fünf verschiedenen Altersgruppen (20 29 Jahre, 30 39 Jahre, 40 49 Jahre, 50 59 Jahre und 60 69 Jahre) zu insgesamt zehn Poolproben vereinigt und analysiert, wobei ProbandInnen aus ländlichen Regionen je nach Verfügbarkeit bevorzugt wurden. Nachfolgend sind Details zu den ausgewählten ProbandInnen nach Altersgruppe und Geschlecht angeführt. 8 Umweltbundesamt REP-0525, Wien 2015

Österreichische Vergleichsdaten Hexachlorbenzol 20 bis 29 Jahre Alter Bundesland Wohngebiet weiblich 1 21 Tirol ländlich 2 22 Tirol städtisch 3 22 Tirol ländlich 4 23 Steiermark ländlich 5 23 Vorarlberg ländlich 6 24 Tirol städtisch 7 27 Tirol städtisch 8 28 NÖ ländlich 9 28 OÖ ländlich 10 29 Tirol ländlich männlich 1 23 Tirol städtisch 2 25 Tirol Stadtumgebung 3 26 OÖ Stadtumgebung 4 26 NÖ Stadtumgebung 5 27 Steiermark ländlich 6 27 Salzburg Stadtumgebung 7 28 Steiermark ländlich 8 28 Tirol städtisch 9 29 Tirol städtisch 10 29 Tirol städtisch Tabelle 1: Ausgewählte ProbandInnen nach Altersgruppen. 30 bis 39 Jahre Alter Bundesland Wohngebiet weiblich 1 32 NÖ ländlich 2 33 Steiermark ländlich 3 34 OÖ ländlich 4 35 NÖ ländlich 5 35 Steiermark ländlich 6 36 Tirol ländlich 7 37 Tirol ländlich 8 37 OÖ ländlich 9 37 OÖ ländlich 10 39 Salzburg ländlich männlich 1 30 Tirol Stadtumgebung 2 34 Tirol städtisch 3 35 Tirol Stadtumgebung 4 35 Tirol Stadtumgebung 5 35 Burgenland ländlich 6 36 Tirol ländlich 7 36 Burgenland ländlich 8 38 Burgenland Stadtumgebung 9 39 Burgenland ländlich 10 39 Tirol Stadtumgebung Umweltbundesamt REP-0525, Wien 2015 9

Österreichische Vergleichsdaten Hexachlorbenzol 40 bis 49 Jahre Alter Bundesland Wohngebiet weiblich 1 41 OÖ ländlich 2 42 Tirol städtisch 3 45 Tirol ländlich 4 45 Tirol ländlich 5 46 OÖ ländlich 6 47 Tirol ländlich 7 47 Steiermark ländlich 8 48 OÖ ländlich 9 49 Steiermark ländlich 10 49 OÖ ländlich männlich 1 41 OÖ ländlich 2 42 Burgenland ländlich 3 44 Salzburg ländlich 4 46 NÖ ländlich 5 46 Burgenland ländlich 6 48 Steiermark ländlich 7 48 Burgenland ländlich 8 49 Burgenland ländlich 9 49 Burgenland ländlich 10 49 OÖ ländlich 50 bis 59 Jahre Alter Bundesland Wohngebiet weiblich 1 50 Tirol ländlich 2 50 Tirol Stadtumgebung 3 51 Steiermark ländlich 4 52 Salzburg Stadtumgebung 5 53 Steiermark ländlich 6 55 Salzburg Stadtumgebung 7 55 OÖ ländlich 8 57 NÖ ländlich 9 58 Tirol ländlich 10 59 Steiermark ländlich männlich 1 50 Burgenland ländlich 2 52 Tirol ländlich 3 52 Burgenland ländlich 4 52 Burgenland ländlich 5 55 Tirol ländlich 6 56 Steiermark ländlich 7 56 Tirol städtisch 8 56 NÖ ländlich 9 56 Burgenland ländlich 10 58 Burgenland ländlich 10 Umweltbundesamt REP-0525, Wien 2015

Österreichische Vergleichsdaten Hexachlorbenzol 60 bis 69 Jahre Alter Bundesland Wohngebiet weiblich 1 60 Tirol Stadtumgebung 2 60 Tirol Stadtumgebung 3 63 Tirol ländlich 4 64 Salzburg ländlich 5 64 Tirol Stadtumgebung 6 64 Tirol Stadtumgebung 7 67 Tirol Stadtumgebung 8 68 Tirol städtisch 9 69 Tirol städtisch männlich 1 61 Steiermark ländlich 2 64 Tirol Stadtumgebung 3 64 Tirol städtisch 4 66 Tirol Stadtumgebung 5 66 OÖ städtisch 6 68 Tirol städtisch 7 68 OÖ ländlich 8 68 OÖ ländlich 1.5 Vergleichsdaten Vergleichsdaten für die mögliche Hintergrundbelastung der österreichischen Bevölkerung in unterschiedlichen Altersgruppen: Altersgruppe 1: Personen im Alter zwischen 20 und 29 Jahren (n = 20, 10 männlich, 10 weiblich) Altersgruppe 2: Personen im Alter zwischen 30 und 39 Jahren (n = 20, 10 männlich, 10 weiblich) Altersgruppe 3: Personen im Alter zwischen 40 und 49 Jahren (n = 20, 10 männlich, 10 weiblich) Altersgruppe 4: Personen im Alter zwischen 50 und 59 Jahren (n = 20, 10 männlich, 10 weiblich) Altersgruppe 5: Personen im Alter zwischen 60 und 69 Jahren (n = 17, 8 männlich, 9 weiblich) Tabelle 2 zeigt die für Österreich ermittelten Vergleichsdaten zur HCB-Belastung in Blutplasma. In Abbildung 1 sind diese grafisch dargestellt. Die HCB-Belastungen von Frauen und Männern unterscheiden sich nur geringfügig. Eine Ausnahme stellen Frauen im Alter von 40 49 Jahren (Altersgruppe 3) dar, die hier vergleichsweise höhere Belastungen aufweisen als Männer. Ähnliche geschlechterspezifische Unterschiede in bestimmten Altersgruppen zeigten sich auch in Untersuchungen in Deutschland. Aufgrund der Anreicherung von HCB im Fettgewebe und der altersabhängigen Belastung kann eine Zunahme der Plasmakonzentrationen mit steigendem Alter beobachtet werden. Frauen und Ältere stärker belastet Umweltbundesamt REP-0525, Wien 2015 11

Österreichische Vergleichsdaten Hexachlorbenzol Tabelle 2: HCB-Hintergrundbelastung der ProbandInnen (gemittelte Werte aus drei Messungen). Gruppe HCB-Konzentration im Plasma [µg/l] 20 29 Jahre, weiblich 0,15 20 29 Jahre, männlich 0,16 30 39 Jahre, weiblich 0,22 30 39 Jahre, männlich 0,18 40 49 Jahre, weiblich 0,31 40 49 Jahre, männlich 0,17 50 59 Jahre, weiblich 0,37 50 59 Jahre, männlich 0,35 60 69 Jahre, weiblich 0,60 60 69 Jahre, männlich 0,56 Abbildung 1: HCB-Hintergrundbelastung der ProbandInnen (gemittelte Werte aus drei Messungen). HCB-Konzentration Plasma [µg/l] 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 Vergleichsdaten Österreich 2010 2012 1 2 3 4 5 männlich weiblich Altersgruppe Quelle: Umweltbundesamt 1.6 Anmerkungen zu den Vergleichsdaten Bei den abgeleiteten Vergleichsdaten handelt es sich um durchschnittliche Belastungen, die auf Mischproben von insgesamt bis zu zehn Einzelproben basieren, und nicht mit Referenzwerten, die die Belastung innerhalb der 95. Bevölkerungsperzentile widerspiegeln, gleichzusetzen sind. Sie stellen außerdem keine Grenzwerte dar, sondern dienen lediglich der Beschreibung der durchschnittlichen Hintergrundbelastung einer Bevölkerung bzw. Bevölkerungsgruppe in einem definierten Zeitraum. 12 Umweltbundesamt REP-0525, Wien 2015

Österreichische Vergleichsdaten Hexachlorbenzol 1.7 Definitionen Grenzwert: Ein Grenzwert wie beispielsweise der TDI (Tolerable Daily Intake, tolerierbare tägliche Aufnahmemenge) beschreibt die Menge einer Substanz, die täglich über die gesamte Lebenszeit aufgenommen werden kann, ohne dass negative Effekte auf die Gesundheit zu erwarten sind. Abgeleitet werden Grenzwerte wie der TDI von toxikologischen Tierversuchsstudien oder von epidemiologischen Studien unter Berücksichtigung von Sicherheitsfaktoren. Referenzwert: Referenzwerte basieren auf analytisch bestimmten Konzentrationen einer bestimmten Substanz in einem bestimmten Körpermedium (Harn, Blut etc.) in einer Bevölkerung bzw. Bevölkerungsgruppe. Es handelt sich dabei um statistisch abgeleitete Werte, die die Belastung in einer bestimmten Population in einem spezifischen Zeitraum beschreiben, und als die gerundete 95. Perzentile innerhalb des 95 %-Konfidenzintervalls definiert sind. Vergleichsdaten: Bei den für Österreich abgeleiteten Vergleichsdaten für die HCB-Belastung handelt es sich um Mittelwerte bestimmter Untersuchungsgruppen. Umweltbundesamt REP-0525, Wien 2015 13

Österreichische Vergleichsdaten Literaturverzeichnis 2 LITERATURVERZEICHNIS BFR Bundesinstitut für Risikoforschung (2015): TDI. http://www.bfr.bund.de/de/a-z_index/tdi-187180.html AGES Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (2014): Risikobewertung zur HCB-Belastung in Lebensmitteln im Görschitztal. Datenlage 27. März bis 10. Dezember 2014. SCHETTGEN, T.; GUBE, M.; ALT, A.; FROMME, H. & KRAUS, T. (2011): Pilot study on the exposure of the German general population to non-dioxine-like and dioxine-like PCBs. Int. J. Hyg. Environ. Health 214: 319 325. SCHETTGEN, T.; ALT, A.; ESSER, A. & KRAUS, T. (2015): Current data on the background burden to the persistent organochloride pollutants HCB, p,p -DDE as well as PCB 138, PCB 153 and PCB 180 in plasma of the general population in Germany. Int. J. Hyg. Environ. Health (2015), http://dx.doi.org/10.1016/j.ijheh.2015.02.006 UMWELTBUNDESAMT DEUTSCHLAND (2015): Beurteilungswerte der HBM-Kommission. http://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/kommissionenarbeitsgruppen/kommission-human-biomonitoring/beurteilungswerte-derhbm-kommission 14 Umweltbundesamt REP-0525, Wien 2015

Umweltbundesamt GmbH Spittelauer Lände 5 1090 Wien/Österreich Tel.: +43-(0)1-313 04 Fax: +43-(0)1-313 04/5400 office@umweltbundesamt.at www.umweltbundesamt.at Hexachlorbenzol (HCB) ist ein ubiquitär vorkommender, persistenter, bioakkumulierender und toxischer Stoff, der seit 1992 in Österreich verboten ist. Das Umweltbundesamt hat erstmals Vergleichsdaten für Österreich ermittelt, um die durchschnittliche alters- und geschlechtsspezifische HCB-Belastung zu bestimmen. Die HCB-Konzentrationen wurden im Blutplasma von Männern und Frauen im Alter von 20 bis 69 Jahren aus bevorzugt ländlichen Regio - nen (alle Bundesländer ausgenommen Kärnten und Wien) basierend auf Mischproben analysiert. Die HCB-Konzentrationen lagen zwi schen 0,15 μg/l (Frauen, 20 29 Jahre) und 0,6 μg/l (Frauen, 60 69 Jahre). Die Untersuchungen zeigten teilweise geschlechterspezifische Unter - schiede mit höheren Belastungen von Frauen, sowie eine klare altersabhängige Zunahme der Belastung mit steigendem Alter. ISBN 978-3-99004-336-3