wissen wandeln wachsen

Ähnliche Dokumente
Berufsbegleitende SAP Kurse. Seminarkatalog

wissen wandeln wachsen Kompetenz für Ihren Erfolg

SAP -Basiskurs Logistik mit SAP- Anwenderzertifizierung "Foundation Level"

SAP -Basiskurs Logistik mit SAP- Anwenderzertifizierung "Foundation Level"

SAP -Basiskurs Rechnungswesen mit SAP-Anwenderzertifizierung "Foundation Level"

SAP -KeyUser-Kurs Finanzbuchhaltung mit SAP-Anwenderzertifizierung

wissen wandeln wachsen Kompetenz für Ihren Erfolg

wissen wandeln wachsen Kompetenz für Ihren Erfolg

wissen wandeln wachsen Kompetenz für Ihren Erfolg

wissen wandeln wachsen Kompetenz für Ihren Erfolg

SAP -SCHULUNGEN. Zukunft gestalten BILDUNGS- PARTNER

ANWENDERZERTIFIZIERUNG

SAP-ANWENDER MATERIALWIRTSCHAFT

SAP -Basiskurs Personalwesen mit SAP-Anwenderzertifizierung "Foundation Level"

SAP-ANWENDER VERTRIEB

Inhaltsverzeichnis VIII

SAP-ANWENDER MATERIALWIRTSCHAFT

SAP Kompakt Berufsbegleitend zum Erfolg

SAP -KeyUser-Kurs Vertrieb mit SAP- Anwenderzertifizierung

Anbieter. Beschreibung des Angebotes. Weitere Informationen zum Angebot. Beratungsteam Zwickau

SAP-ANWENDER CONTROLLING

SAP Berufsbegleitende Seminare 2016

Berufsbegleitende SAP Kurse. Seminarkatalog 2014

Inhaltsverzeichnis. Vorwort,V

SAP POWER USER FI UND CO

Über Bildungsgutschein. förderfähig. Fachkraft für Rechnungswesen. Mit SAP FI, DATEV und Lexware. EINE KOOPERATION VON.

Integrierte Werteflüsse mit SAP ERP

Berufsbegleitende SAP Kurse. Seminarkatalog 2015

SAP-ANWENDER PRODUKTIONSPLANUNG

SAP-ANWENDER PRODUKTIONSPLANUNG

FACHKRAFT RECHNUNGSWESEN. Über Bildungsgutschein förderfähig. Fachkraft für Rechnungswesen. Mit SAP FI, DATEV und Lexware.

Beschreibung des Angebotes

SAP-ANWENDER PERSONALWIRTSCHAFT

SAP -KeyUser-Kurs Personalmanagement mit SAP- Anwenderzertifizierung

SAP -Berater/-in Materialwirtschaft mit SAP-Consultant Certification Procurement

SAP FOR RETAIL. SAP for Retail

SAP -Berater/-in Personalwesen mit SAP-Consultant Certification Human Capital Management

SAP POWER USER FI UND CO

kaufmännisch-verwaltend sonstige Bildungsziele/Fortbildungen etc. (BZP II) Unterrichtsform

wissen wandeln wachsen Kompetenz für Ihren Erfolg

Projektmanagement mit SAP, PRINCE2 und ITIL

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel / 1. Auflage

Beschreibung des Angebotes

S4F10 Geschäftsprozesse in der Finanzbuchhaltung in SAP S/4HANA

Auf einen Blick. 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten Debitorenstammsatz 41

Auf einen Blick. Teil I Das Unternehmen SAP. 14 Materialwirtschaft Vertrieb 229

SAP POWER USER HCM UND FI

wissen wandeln wachsen Kompetenz für Ihren Erfolg

Qualitätsmanagement mit SAP"

SCHULUNGSKATALOG SAP -Qualifizierungen

wissen wandeln wachsen Kompetenz für Ihren Erfolg

SAP -Berater/-in Vertrieb mit SAP- Consultant Certification Order Fulfillment

Dieses Modul können Sie auch im Rahmen folgender Zertifikatslehrgänge besuchen:

Code Fachbereich(e) Studiengang /-gänge Vertiefungsrichtung(en) -

KAUFMÄNNISCHE QUALIFIZIERUNG

SAP Grundlagen. (Basis SAP Kurs: SAP01) Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen. montags-freitags von 08:00 Uhr - 16:00 Uhr

Jens Kappauf, Matthias Koch, Bernd Lauterbach. Logistik mit SAP. Rheinwerk Publishing

Bürokraft in Vollzeit und Teilzeit.

Wilfried Beigel Consulting

Dieses Modul können Sie auch im Rahmen folgender Zertifikatslehrgänge besuchen:

Industriekauffrau (IHK) / Industriekaufmann (IHK).

AKADEMIE. SAP -Anwender. SAP FI (Externes Rechnungswesen Finanzbuchhaltung).

Anbieter. alfatraining. Bildungszentru. m Leipzig. Angebot-Nr Angebot-Nr. Bereich. Berufliche Weiterbildung. Termin

Dieses Modul können Sie auch im Rahmen folgender Zertifikatslehrgänge besuchen:

Englisch (fließend) Betriebssysteme: Windows 10, 7, Vista, XP, 2000, NT, Debian, Ubuntu, Amazon AWS, EC2, RDS

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur im. Studienfach: Standardsoftware. Wahlpflichtfach. Prüfer: Dipl.-Wirtsch.-Ing.

SCM600. Geschäftsprozesse im Vertrieb GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung: 5 Tage

Grundkurs SAP R/3. Lern- und Arbeitsbuch mit durchgehendem Fallbeispiel - Konzepte, Vorgehensweisen und Zusammenhänge mit Geschäftsprozessen

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business)

S4H00. Überblick über SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 04 Dauer der Schulung: 3 Tage

1.1 Von SAP R/3 zu ERP Die wichtigsten Neuerungen in SAP ERP Financials Financial Accounting und Management Accounting 24

AKADEMIE. Fachkraft für Rechnungswesen. Mit SAP FI und DATEV.

Discover Logistik mit SAP'

Dieses Modul können Sie auch im Rahmen der folgenden Zertifikatslehrgänge besuchen:

Industriekaufmann (IHK).

SAP -Workshop. Materialwirtschaft (MM) Vertriebsabwicklung (SD)

Euro-Schulen West-Sachsen GmbH. ProfiTrain SAP Live inkl. Anwender oder / und Berater. SAP Anwender - AC010 Geschäftsprozesse im FI

Online-Trainings-Projekt PPA

ANWENDERZERTIFIZIERUNG

SAP FOR RETAIL INHALTSVERZEICHNIS

ABEND- UND WOCHENENDAKADEMIE

Inhalt. Einleitung. Überblick. 1.7 Fazit 34

SAPFIN. SAP ERP Financials Überblick GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung: 2 Tage

Management für Geschäftsfeld Enterprise Resource Planning

Materialwirtschaft (MM) SAP -Workshop. Materialwirtschaft (MM) Vertriebsabwicklung (SD)

Logistikprozesse mit SAP Kapitel 1 Einführung

Übersicht. Das erwartet Sie: Das Unternehmen Daten und Fakten Unsere Geschäftsfelder Unsere Standorte. WBS TRAINING AG - Firmenpräsentation 2

wissen wandeln wachsen Kompetenz für Ihren Erfolg

Kaufmännische Berufe

Discover Logistik mit SAP'

S4H00. Überblick über SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 05 Dauer der Schulung: 3 Tage

1 Von Luca Pacioli bis BilMoG: Einführung in die Anlagenbuchhaltung Abbildung der Organisationsstruktur Inventar und Inventur...


Umschulung Kaufmann / Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung

Logistische Prozesse mit SAP Kapitel 5 Logistische Prozesse

angebote für arbeitsuchende SAP -Anwendungsentwickler. Erfolgreich ins Berufsleben mit zertifiziertem Know-how zu SAP -Software.

Berater-Profil SAP-Seniorberater R/3 Logistik (MM einschließlich WM/LVS, LES, SD)

Dieses Modul können Sie auch im Rahmen folgender Zertifikatslehrgänge besuchen:

IT-Systemadministrator inkl. MCSA, CCNA, ITIL11.

Transkript:

Deutsche Angestellten-Akademie wissen wandeln wachsen Kompetenz für Ihren Erfolg SAP ERP Webinare 2018 für SAP -Anwender/-innen

Grußwort Kompetenz für Ihren Erfolg Liebe Leserinnen und Leser, liebe Interessentinnen und Interessenten, ich freue mich, dass Sie unsere Broschüre SAP ERP Webinare 2018 in Ihren Händen halten. Es zeigt mir, dass Sie sich für eine gezielte Weiterbildung zum Thema SAP interessieren und sich informieren möchten. Kurz zu meiner Person: Mein Name ist Stephan Watta und ich bin als Fachbereichsleiter bei der Deutschen Angestellten-Akademie beschäftigt. Ich arbeite seit vielen Jahren im SAP -Umfeld, habe selbst Unterricht gegeben und aktiv Ausbildungskonzepte für den Bereich SAP entwickelt. In meinen vielen Gesprächen mit unseren Kundinnen und Kunden wurde immer wieder das Hauptthema mehr Praxis genannt, welche in die neuen Konzepte Einzug nahm. Das Jahr 2011 war ein Jahr der Entscheidungen. Entscheidungen, die wir bis heute nicht bereut haben. Auf Grundlage der Aussage des englischen Philosophen und Sozialwissenschaftlers Herbert Spencer Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln haben wir in der Deutschen Angestellten- Akademie die Ausbildungsform der virtuellen Klassenzimmer etabliert und seit dem Jahr 2012 führen wir erfolgreich unsere SAP -Webinare durch. Persönlich waren mir von Anfang an zwei Punkte immer wichtig Zeit für den praktischen Teil. Jede Kundin und jeder Kunde soll genügend Zeit haben, Übungen und Fallbeispiele durchzuführen. Denn nur die Wiederholung festigt die Praxis und bietet Ihnen den gewünschten Erfolg. Der zweite Punkt sind gut ausgebildete Trainer in ihrem Spezialgebiet, damit Sie jederzeit zu jedem Thema kompetente Aussagen und Hilfestellungen erhalten. Unser Angebot ist über die Jahre gewachsen. Sie als Interessent/-in haben heute aktuell eine große Vielfalt an Wahlmöglichkeiten. Ob Sie sich bei uns z. B. für einen SAP -Überblickskurs oder für eine Spezialausbildung eines Fachgebiets mit abschließender SAP -Anwenderzertifizierung entscheiden Sie erhalten in jedem Fall zum Abschluss ein von einem SAP -Bildungspartner ausgestelltes Zertifikat. Dadurch kann sich ein zukünftiger Arbeitgeber immer ein klares Bild Ihres Wissenstandes machen. Die Deutsche Angestellten-Akademie führt aktuell in über 120 Standorten SAP -Weiterbildungen durch. Schauen Sie auch ins Internet unter www.daa-erp-seminare.de. Ich bin mir sicher, auch in Ihrer Nähe befindet sich ein passender Standort. Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Erkundung dieser Broschüre und hoffe, wir bieten auch Ihnen ein attraktives Angebot. Ihr Stephan Watta 2 3

Einleitung Inhalt Einleitung Einleitung Die SAP... 6 Die DAA... 7 Ablauf und Methode... 8 Kursreihe Grundlagen SAP ERP Grundlagen... 12 SAP ERP Führerschein... 13 Foundation Level... 14 Kursreihe Finanzen SAP ERP Keyuser Finanzwesen... 16 SAP ERP Keyuser Finanzwesen mit Controlling... 17 SAP ERP Keyuser Finanzwesen mit Personalwesen... 18 Finanzwesen... 19 SAP ERP Anwender Finanzwesen... 20 Kursreihe Controlling SAP ERP Keyuser Controlling... 22 Controlling... 23 SAP ERP Anwender Controlling... 24 Kursreihe Einkauf SAP ERP Keyuser Einkauf... 26 SAP ERP Keyuser Einkauf mit Vertrieb... 27 SAP ERP Keyuser Einkauf mit Qualitätsmanagement... 28 Einkauf... 30 SAP ERP Anwender Einkauf... 31 SAP ERP Global Trade Service... 32 Kursreihe Produktion SAP ERP Keyuser Produktion... 34 Produktion... 35 SAP ERP Anwender Produktion... 36 Kursreihe Vertrieb SAP ERP Keyuser Vertrieb... 38 SAP ERP Keyuser Vertrieb mit Einkauf... 39 SAP ERP Keyuser Vertrieb mit Lager & Logistik... 40 Vertrieb... 41 SAP ERP Anwender Vertrieb... 42 Kursreihe Lager & Logistik SAP ERP Keyuser Lager & Logistik... 44 Lager & Logistik... 45 SAP ERP Anwender Lager & Logistik... 46 Kursreihe Personal SAP ERP Keyuser Personalwesen... 48 SAP ERP Keyuser Personalwesen mit Finanzwesen... 49 Personalwesen... 50 SAP ERP Anwender Personalwesen... 51 Terminübersichten Termine... 54 In diesem Bereich stellen wir Ihnen die SAP, unser Unternehmen und den Ablauf der Webinare vor. Die SAP Die Deutsche Angestellten-Akademie Ablauf und Methode 4 5

Einleitung Einleitung Die SAP Die Deutsche Angestellten-Akademie Die SAP ist ein weltweit führendes und expandierendes Softwareunternehmen. Sie hat sich besonders auf dem Sektor der betriebswirtschaftlichen Anwendungssoftware einen Namen gemacht. Als einer der größten unabhängigen Softwarelieferanten der Welt entwickelt die SAP maßgeschneiderte Unternehmenslösungen für ihre Kunden rund um den Globus. In Deutschland ist SAP der Marktführer auf diesem Gebiet. Das komplexe, integriert arbeitende Standardsystem SAP ERP 6.0 (ehemals R/3 ) setzt sich aus verschiedenen Anwendungen zusammen, mit denen alle Funktionen, Prozesse und Tätigkeiten moderner Unternehmen abgebildet werden können. So ist SAP seit Jahrzehnten ein Garant für qualifizierte Arbeitsstellen in allen Bereichen eines Unternehmens. Allein in Deutschland arbeiten heute mehrere Millionen Menschen mit den Produkten der SAP. Kenntnisse im Umgang mit der SAP - Software sind also gefragter denn je, was nicht zuletzt die regelmäßigen Stellenanzeigen bestätigen. Vorteile eines SAP -Bildungspartners Die Deutsche Angestellten-Akademie ist seit 2003 lizensierter Bildungspartner der SAP. Für Sie bedeutet das vor allem eine gesichert hohe Qualität unserer SAP -Weiterbildungen, denn... als SAP -Bildungspartner führen wir unsere Schulungen auf neuesten Systemlandschaften und auf original SAP -Systemen durch. wir nutzen die original SAP -Schulungsunterlagen, um eine optimale Synergie zu den SAP - Systemen zu erzeugen. wir setzen praxisnahe Übungen und Lernmaterialien ein, um das Wissen zu festigen. alle SAP -Trainer/-innen sind praxiserfahren und durch die SAP zertifiziert. Sie haben einen pädagogischen oder berufspraktischen Hintergrund und können dadurch individuell auf Ihre Anforderungen eingehen. Passgenaue Qualifizierung für den Arbeitsmarkt von heute und morgen dies ist die Stärke der Deutschen Angestellten-Akademie, die auf mehr als 60 Jahre Er fahrung in der beruflichen Bildung zurückblicken kann. Der Arbeitsmarkt und die Anforderungen an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unterliegen einem ständigen Wandel; Berufsbilder ändern sich, Technologien entwickeln sich ebenso weiter wie die von Firmen geforderten Kompetenzen und Qualifikationen. Auf diese sich wandelnden Anforderungen bereitet die DAA ihre Kundinnen und Kunden optimal vor. Dabei bietet sie eine breite Palette von Qualifizierungen in den Bereichen Kaufmännisches, EDV und IT, Gesundheit und Soziales, Gewerblich- Technisches. Dass ihre Dozentinnen und Dozenten über langjährige fachliche und pädagogische Erfahrung verfügen und auf moderne Methoden zurückgreifen, ist für die DAA selbstverständlich. Mit diesem hohen Anspruch an die eigene Qualität gelingt es der DAA, flexibel auf die Erwartungen ihrer Kundinnen und Kunden einzugehen und ihren Qualifizierungswünschen zum Erfolg zu verhelfen bundesweit an über 300 Standorten. Die DAA zählt zu den größten Anbietern beruflicher Bildung bundesweit. Berufsleben, die ihre Office-Kenntnisse auffrischen möchten oder Studienabbrecher/-innen, die sich beispielsweise für eine Weiterbildung im Rechnungswesen oder CAD-Bereich entscheiden. Auch Berufstätige, die mit einer Aufstiegsfortbildung ihren beruflichen Werdegang selbst in die Hand nehmen und sich neue Perspektiven im Beruf eröffnen wollen, wenden sich an die DAA. Sie qualifizieren sich beispielsweise zum / zur Bilanzbuchhalter/-in, Personalfachkaufmann/-frau, Wirtschaftsfachwirt/-in, Fachberater/-in im Vertrieb oder Tourismusfachwirt/-in. Das Leistungsvermögen der Software erfordert allerdings qualifiziertes Personal, um die Möglichkeiten voll ausnutzen zu können. Mit langjähriger Erfahrung in der Gestaltung und Durchführung effizienter Weiterbildung werden Lehrgangsangebote konzipiert, die sich am aktuellen Bedarf orientieren. Zu den Kundinnen und Kunden zählen u. a. Firmen, die ihre Mitarbeiter/-innen in SAP ERP, DATEV, Sage Classic Line oder Lexware qualifizieren lassen wollen, Wiedereinsteiger/-innen ins 6 7

Einleitung Einleitung Ablauf und Methode Seit der Einführung im Januar 2012 haben bereits über 10.500 Teilnehmer/-innen an unseren SAP - Webinaren mit Erfolg teilgenommen. Dabei werden die Lernenden aus dem gesamten Bundesgebiet in einem virtuellen Klassenraum unterrichtet. Unsere besten Trainer/-innen betreuen Sie in einem internetbasierten Live-Seminar. Als technische Plattform setzen wir dabei Adobe Connect TM ein. Garantierter Kursbeginn Unsere SAP-Webinare bieten wir dabei an vielen unserer bundesweit über 200 Standorten an. Sie können somit einen Standort in Ihrer Nähe frei wählen. Durch diese Lernmethode garantieren wir Ihnen regelmäßige Kursstarts zu festen Terminen in fast allen Modulen. Voraussetzungen Unsere Kurse werden im Rahmen von öffentlich geförderten Maßnahmen durchgeführt. Um daran teilnehmen zu können, benötigen Sie eine entsprechende Förderungszusage eines öffentlichen Trägers (i. d. R. über den Bildungs gutschein) sowie kaufmännische Grundkenntnisse insbesondere der betrieblichen Geschäftsprozesse und einen sicheren Umgang mit dem PC (Windows und Internet). Für weiterführende Webinare der verschiedenen Bereiche, kann es weitere bestimmte Voraussetzungen geben, die Sie zu Beginn der jeweiligen Kursreihe finden. Darüber hinaus sollten Fachkenntnisse aus den jeweiligen Bereichen und sichere Deutschkenntnisse vorhanden sein. Unterrichtsform Der Unterricht erfolgt live auf einer interaktiven Kommunikationsplattform und nach einem festgelegten Stundenplan. Neben der persönlichen Betreuung der SAP-Trainerin / des SAP-Trainers im Webinar steht Ihnen eine/-r unserer zahlreichen Lernberater/-innen vor Ort zur Verfügung. Unterrichtszeit Der Unterricht beginnt arbeitstäglich um 08:00 Uhr und endet um 15:00 Uhr (Vollzeitunterricht). Aufgrund von Feiertagen kann es in einzelnen Fällen zu Anpassungen dieser Regelunterrichtszeit kommen. Kombinationsmöglichkeiten Wir haben unser Webinarangebot so aufgebaut, dass Sie regelmäßig und zeitnah beginnen können. Ebenfalls sind alle Module miteinander kombinierbar, so dass sie sich Ihren individuellen Webinarplan zusammenstellen können. Unser örtliches Beratungsteam unterstützt Sie dabei gerne. Fördermöglichkeit Eine Förderung unserer Angebote ist möglich: mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit mit Bildungsgutschein von den Jobcentern (SGB II) über Rentenversicherungsträger (z. B. DRV Bund, Berufsgenossenschaften) über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr in einigen Bundesländern mit der Bildungsprämie über das Projekt WeGebAU der Arbeitsagenturen Inwiefern Sie die Voraussetzungen für eine öffentliche Förderung erfüllen, entscheidet Ihre örtliche Agentur für Arbeit. Unsere Berater vor Ort beraten Sie gern. Weiterführende Informationen erhalten Sie ebenfalls unter: www.arbeitsagentur.de Abschluss Alle Webinare beinhalten eine interne Klausur. Nach Bestehen erhalten Sie von uns als SAP - Bildungspartner ein aussagekräftiges Zertifikat. In den Kursen mit Anwenderzertifizierung nehmen Sie an der SAP- teil, in der Sie zusätzlich ein original SAP -Anwenderzertifikat erwerben. Beratung Gern stehen wir Ihnen in einem individuellen Beratungsgespräch zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie hierzu einen Termin. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Rückseite dieser Broschüre oder im Internet unter www.daa.de. 8 9

Einleitung Grundlagen Notizen Kursreihe Grundlagen Die Grundmodule der SAP -Weiterbildung Hier stellen wir Ihnen die Webinare unseres Weiterbildungsangebotes vor, die als Grundlage für die weiterführenden Kurse dienen. Voraussetzungen: Sie benötigen kaufmännisches Verständnis der betrieblichen Geschäftsprozesse und einen sicheren Umgang mit dem PC, Windows, Internet, etc. Inhalt SAP ERP Grundlagen SAP ERP Führerschein Foundation Level 10 11

Grundlagen Grundlagen SAP ERP Grundlagen SAP ERP Führerschein Dieses Webinar ist Ihr Einstieg in die SAP -Welt und vermittelt Ihnen neben den Grundlagen in der Hand habung des SAP -Systems einen Überblick aus den Bereichen der Materialwirtschaft, des Finanzwesens, des Vertriebs und des Personalwesens. Anhand von Übungen, Beispielen und Fallstudien aus der Praxis werden die komplexen Zusammenhänge der SAP -Software deutlich gemacht. Dieses Webinar bietet Ihnen einen systematischen Einstieg in die grundlegenden Methoden und Anwendungen innerhalb des SAP - Systems. Sie erlernen SAP -spezifisches Wissen aus den Bereichen: Externes und Internes Rechnungswesen, Personalwirtschaft, Vertrieb, Materialwirtschaft sowie Produktionsplanung und runden ihr berufliches Profil mit der SAP -Anwenderzertifizierung auf dem Niveau des Foundation Level ab. SAP ERP Überblick Einführung in SAP Einführung in Adobe Connect Systemweite Konzepte Überblick Logistik Überblick Finanzwesen Überblick Human Capital Management Reporting Überblick SAP -NetWeaver Application Server SAP -Services Praktische Übungen und Klausurvorbereitung Übungen zur Vertiefung und Klausurvorbereitung Dauer 5 Tage Beginn 8. Januar 2018 29. Januar 2018 19. Februar 2018 12. März 2018 29. März 2018 23. April 2018 18. Mai 2018 11. Juni 2018 2. Juli 2018 23. Juli 2018 13. August 2018 3. September 2018 24. September 2018 15. Oktober 2018 8. November 2018 26. November 2018 17. Dezember 2018 Einführung in SAP ERP (ECC 6.0) Einführung in Adobe Connect Navigation (Bildschirmansichten, Besonderheiten der SAP GUI, Hilfe, Favoriten, Transaktionen) Drucken im System Systemweite Konzepte Überblick Logistik (Materialwirtschaft und Vertrieb) Überblick Finanz- und Personalwesen Reporting Fallstudien und Übungen zur Vertiefung Vorbereitung auf die SAP -Zertifizierung SAP -Anwenderzertifizierung Foundation Level System Handling (60 Minuten) Dauer 10 Tage Beginn 12. März 2018 2. Juli 2018 15. Oktober 2018 26. November 2018 12 13

Grundlagen Finanzen Foundation Level Kursreihe Finanzwesen Die Webinare des externen Rechnungswesens In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen unser Angebot der Finanzbuchhaltung (externes Rechnungswesen) vor. Voraussetzung Durchführung des Webinars SAP ERP Grundlagen Vertiefung der durchgeführten im Webinar SAP ERP Grundlagen mit diesen Themen: Grundlegende Systemkenntnisse Anmeldung, grafische Benutzeroberfläche (GUI), Navigation Personalisierung Reporting Ausgabensteuerung und Druckereinstellungen Systemfunktionalität Hilfe Berechtigung Übungen und Praxisbeispiele SAP-Anwenderzertifizierung Foundation Level (60 Minuten) Dieses Webinar bietet Ihnen eine intensive Vorbereitung auf die SAP - Anwenderzertifizierung Foundation Level. Es beinhaltet die Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung jeweils am letzten Kurstag. Dauer 5 Tage Beginn 19. März 2018 9. Juli 2018 22. Oktober 2018 3. Dezember 2018 Voraussetzungen: Sie benötigen kaufmännisches Verständnis der betrieblichen Geschäftsprozesse und einen sicheren Umgang mit dem PC, Windows, Internet, etc. Außerdem sind kaufmännische Kenntnisse im externen Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung) notwendig. Inhalt SAP ERP Keyuser Finanzwesen SAP ERP Keyuser Finanzwesen mit Controlling SAP ERP Keyuser Finanzwesen mit Personalwesen Finanzwesen SAP ERP Anwender Finanzwesen 14 15

Finanzen Finanzen SAP ERP Keyuser Finanzwesen SAP ERP Keyuser Finanzwesen mit Zusatzqualifikation Controlling SAP ERP Überblick Einführung in Adobe Connect und SAP Systemweite Konzepte Reporting, SAP NetWeaver und Application Server SAP Services SAP ERP Einführung in das externe Rechnungswesen Hauptbuchhaltung: Organisationselemente, typische Buchungsvorgänge Kreditorenbuchhaltung: Stammdaten, Buchhaltungsvorgänge, Integration mit der Materialwirtschaft, Abschlussarbeiten Debitorenbuchhaltung: Debitorenstammsätze, Buchhaltungsvorgänge, Mahnen und Korrespondenz, Integration mit dem Vertrieb, Abschlussarbeiten Anlagenbuchhaltung: Stammdaten, Buchhaltungsvorgänge, Abschlussarbeiten Bankbuchhaltung: Stammdaten, Geschäftsvorfälle in der Bankbuchhaltung Bilanz und GuV: Vorbereiten von Bilanz und GuV, Abschlusserstellung im Hauptbuch Dieses Webinar befasst sich mit den grundlegenden Strukturen und Verfahren der Finanzbuchhaltung. Am Ende des Webinars können Sie die wesentlichen Funktionen zur Finanzbuchhaltung ausführen. Danach findet eine intensive Vorbereitung auf die SAP -Anwenderzertifizierung Externes Rechnungswesen statt. Vertiefung der durchgeführten Debitoren- und Kreditorenstammsatz Mahnwesen Dauerbelege und Automatischer Zahlungsverkehr Sachkontenstammsätze Belegerfassung Sonderhauptbuchvorgänge und Automatisierung Anlagenstammsatz und -bewegung Abschluss der Buchhaltung Fallstudien Fallstudien und Übungen zur Vertiefung und Integration SAP -Anwenderzertifizierung Externes Rechnungswesen (90 Minuten) Dauer 30 Tage Beginn 29. Januar 2018 23. April 2018 23. Juli 2018 3. September 2018 * 15. Oktober 2018 * = 29-tägiger Kurs, dadurch angepasste Unterrichtszeiten Dieses Webinar befasst sich mit den grund legenden Strukturen und Verfahren der Finanzbuchhaltung. Am Ende des Webinars können Sie die wesentlichen Funktionen zur Finanzbuchhaltung ausführen. Danach findet eine intensive Vorbereitung auf die SAP -Anwenderzertifizierung Externes Rechnungswesen statt. Darüber hinaus erlangen Sie Kenntnisse im Management Accounting (Controlling). Voraussetzungen Über die Voraussetzungen dieser Kursreihe hinaus, benötigen Sie sichere kaufmännische Kenntnisse der buchhalterischen Geschäftsfälle und der Kosten- und Leistungsrechnung (internes und externes Rechnungswesen). SAP ERP Überblick Einführung in Adobe Connect und SAP Systemweite Konzepte Reporting, SAP -NetWeaver und Application Server SAP -Services SAP ERP Einführung in das externe Rechnungswesen Hauptbuchhaltung: Organisationselemente, Sachkontenstammsätze, Buchhaltungsvorgänge Kreditorenbuchhaltung: Kreditorenstammsätze, Buchhaltungsvorgänge, Integration mit der Materialwirtschaft, Abschlussarbeiten Debitorenbuchhaltung: Debitorenstammsätze, Buchhaltungsvorgänge, Mahnen und Korrespondenz, Abschlussarbeiten Anlagenbuchhaltung: Stammsätze, Buchhaltungsvorgänge, Abschlussarbeiten Bankbuchhaltung: Stammsätze, Geschäftsvorfälle Bilanz und GuV vorbereiten SAP ERP Management Accounting Organisationselemente Werkzeuge des Berichtswesens Planungstools Integrierter Planungsprozess Integrationsaspekte der Buchungslogik Vorgangsbezogene Buchungen Aspekte des Periodenabschlusses Abstimmung zwischen Management Accounting und Finanzwesen Vertiefung der durchgeführten Debitoren- und Kreditorenstammsätze Mahnwesen Dauerbelege, automatischer Zahlungsverkehr Sachkontenstammsätze und Belegerfassung Sonderhauptbuchvorgänge Automatisierung mithilfe von Jobs Anlagenstammsatz und Anlagenbewegung Fallstudien Fallstudien und Übungen zur Vertiefung und Integration SAP-Anwenderzertifizierung Externes Rechnungswesen (90 Minuten) Dauer 45 Tage Beginn 29. Januar 2018* 23. Juli 2018 15. Oktober 2018 * = 44-tägiger Kurs, dadurch angepasste Unterrichtszeiten 16 17

Finanzen Finanzen SAP ERP Keyuser Finanzwesen mit Zusatzqualifikation Personalwesen Finanzwesen Dieses Webinar befasst sich mit den grundlegenden Strukturen und Verfahren der Finanzbuchhaltung. Am Ende des Seminars können Sie die wesentlichen Funktionen zur Finanzbuchhaltung ausführen. Danach findet eine intensive Vorbereitung auf die SAP -Anwenderzertifizierung Externes Rechnungswesen statt. Darüber hinaus erlangen Sie Kenntnisse in der Personaladministration, -abrechnung und -kostenverwaltung im Personalwesen. Voraussetzungen Über die Voraussetzungen dieser Kursreihe hinaus, benötigen Sie sichere kaufmännische Kenntnisse der Finanzbuchhaltung und Personalverwaltung. SAP ERP Überblick Einführung in Adobe Connect und SAP Systemweite Konzepte Reporting, SAP -NetWeaver und Application Server SAP -Services SAP ERP Einführung in das externe Rechnungswesen Buchhaltungsvorgänge in der - Hauptbuchhaltung - Kreditorenbuchhaltung - Debitorenbuchhaltung - Anlagenbuchhaltung Geschäftsvorfälle in der Bankbuchhaltung Abschlusserstellung im Hauptbuch Debitoren- und Kreditorenstammsatz Mahnwesen Dauerbelege und Automatischer Zahlungsverkehr Sachkontenstammsätze Belegerfassung Sonderhauptbuchvorgänge und Automatisierung Anlagenstammsatz und -bewegung Abschluss der Buchhaltung SAP ERP Einführung in das Personalwesen Personaladministration Zeitwirtschaft Personalabrechnung Personalbeschaffung und - E-Recruiting Personalentwicklung und Aus- und Weiterbildung Unternehmensvergütungsmanagement Personalkostenplanung Berichts- und Analysewerkzeuge Aufbauorganisation und Organisationsplan Jahresabschlussarbeiten Gehaltsexekution Vertiefung der durchgeführten Debitoren- und Kreditorenstammsätze Mahnwesen Dauerbelege, automatischer Zahlungsverkehr Sachkontenstammsätze und Belegerfassung Sonderhauptbuchvorgänge Automatisierung mithilfe von Jobs Anlagenstammsatz und Anlagenbewegung Fallstudien Fallstudien und Übungen zur Vertiefung und Integration SAP-Anwenderzertifizierung Externes Rechnungswesen (90 Minuten) Dauer 45 Tage Beginn 8. Januar 2018 2. Juli 2018 24. September 2018* * = 44-tägiger Kurs, dadurch angepasste Unterrichtszeiten Dieses Webinar bietet Ihnen eine intensive Vorbereitung auf die SAP -Anwenderzertifizierung Externes Rechnungswesen. Es beinhaltet die Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung jeweils am letzten Kurstag. In diesem Webinar zum qualifizierten SAP -User Finanzbuch haltung steht die SAP-Komponente für Finanzbuchhaltung im Mittelpunkt. Voraussetzung Durchführung des Webinars SAP ERP Finanzwesen Vertiefung der durchgeführten im Webinar SAP ERP Finanzwesen mit diesen Themen: Debitorenstammsatz Kreditorenstammsatz Mahnwesen Dauerbelege Automatischer Zahlungsverkehr Sachkontenstammsätze Belegerfassung Sonderhauptbuchvorgänge Automatisierung mithilfe von Jobs Anlagenstammsatz und Anlagenbewegung Abschluss der Buchhaltung Abschlussarbeiten im SAP -System Übungen und Praxisbeispiele SAP-Anwenderzertifizierung Externes Rechnungswesen (90 Minuten) Dauer 10 Tage Beginn 26. Februar 2018 19. März 2018 * 28. Mai 2018 20. August 2018 10. September 2018 1. Oktober 2018 * 15. November 2018 6. Dezember 2018 * = 9-tägiger Kurs, dadurch angepasste Unterrichtszeiten von 8:00 bis 15:45 Uhr 18 19

Finanzen Controlling SAP ERP Finanzwesen Kursreihe Controlling Die Webinare des internen Rechnungswesens Hier finden Sie unser Angebot an Webinaren zum Thema Management Accounting (Controlling). Dieses Webinar befasst sich mit den grundlegenden Strukturen und Verfahren der Finanzbuchhaltung im SAP -System. Am Ende des Webinars können Sie die wesentlichen Funktionen zur Finanzbuchhaltung ausführen. Darüber hinaus wird die anwendungsübergreifende Integration zentraler Geschäftsprozesse und deren Auswirkung auf das Controlling erläutert. Voraussetzungen: Sie benötigen kaufmännisches Verständnis der betrieblichen Geschäftsprozesse und einen sicheren Umgang mit dem PC, Windows, Internet, etc. Auch sind kaufmännische Kenntnisse im internen Rechnungswesen (Kosten- und Leistungsrechnung) notwendig. Inhalt SAP ERP Keyuser Controlling Controlling SAP ERP Anwender Controlling SAP ERP Einführung in das externe Rechnungswesen Hauptbuchhaltung Organisationselemente für die Rechnungslegung, Sachkontenstammsätze, Buchaltungsvorgänge Verarbeitung im Hauptbuch Kreditorenbuchhaltung Kreditorenstammsätze, tägliche Buchhaltungsvorgänge, Integration mit der Materialwirtschaft, Abschlussarbeiten in der Kreditorenbuchhaltung Debitorenbuchhaltung Debitorenstammsätze, tägliche Buchhaltungsvorgänge, Mahnen und Korrespondenz, Integration mit dem Vertrieb, Abschlussarbeiten in der Debitorenbuchhaltung Anlagenbuchhaltung Stammsätze in der Anlagenbuchhaltung, Standardbuchhaltungsvorgänge in der Anlagenbuchhaltung, Abschlussarbeiten in der Anlagenbuchhaltung Bankbuchhaltung Stammsätze in der Bankbuchhaltung, Geschäftsvorfälle in der Bankbuchhaltung Bilanz und GuV vorbereiten Abschlusserstellung im Hauptbuch Fallstudien Fallstudien und Übungen zur Vertiefung und Integration Dauer 15 Tage Beginn 5. Februar 2018 19. März 2018 * 2. Mai 2018 18. Juni 2018 30. Juli 2018 10. September 2018 22. Oktober 2018 3. Dezember 2018 * = 13-tägiger Kurs, dadurch angepasste Unterrichtszeiten von 8:00 bis 16:15 Uhr 20 21

Controlling Controlling SAP ERP Keyuser Controlling Controlling Dieses Webinar befasst sich mit dem Management Accounting zur Abwicklung alltäglicher Geschäftsprozesse im Controlling. Darüber hinaus werden die anwendungsübergreifende Integration zentraler Geschäftsprozesse und deren Auswirkungen auf das Management Accounting erläutert. Danach findet eine intensive Vorbereitung auf die SAP -Anwender zertifizierung Internes Rechnungswesen Kostenstellen und Innenaufträge statt. Voraussetzungen Über die Voraussetzungen dieser Kursreihe hinaus, benötigen Sie sichere kaufmännische Kenntnisse der buchhalterischen Geschäftsfälle, sowie der Kosten- und Leistungsrechnung (internes und externes Rechnungswesen). SAP ERP Überblick Einführung in Adobe Connect und SAP Systemweite Konzepte Reporting, SAP NetWeaver und Application Server SAP Services SAP ERP Einführung in das externe Rechnungswesen Hauptbuchhaltung: Organisationselemente für die Rechnungslegung, Buchhaltungsvorgänge, Verarbeitung im Hauptbuch Kreditorenbuchhaltung: Stammdaten, Geschäftsvorgänge, Abschlussarbeiten Debitorenbuchhaltung: Stammdaten, Geschäftsvorgänge, Mahnen, Abschlussarbeiten Anlagenbuchhaltung: Stammsätze, Geschäftsvorgänge, Abschlussarbeiten Bankbuchhaltung: Stammsätze, Geschäftsvorfälle Bilanz und GuV vorbereiten SAP ERP Management Accounting Organisationselemente Werkzeuge des Berichtswesens Planungstools Integrierter Planungsprozess Integrationsaspekte der Buchungslogik Vorgangsbezogene Buchungen Aspekte des Periodenabschlusses Abstimmung zwischen Management Accounting und Finanzwesen Vertiefung der durchgeführten Organisationsformen Berichtswesen Integrierte Planungsprozesse Vorgangsbezogene Buchungen Periodenabschlusses Fallstudien Fallstudien und Übungen zur Vertiefung und Integration SAP-Anwenderzertifizierung Internes Rechnungswesen Kostenstellen und Innenaufträge Dauer 45 Tage Beginn 29. Januar 2018 * 23. Juli 2018 15. Oktober 2018 * = 44-tägiger Kurs, dadurch angepasste Unterrichtszeiten Dieses Webinar bietet Ihnen eine intensive Vorbereitung auf die SAP -Anwenderzertifizierung Internes Rechnungswesen Kostenstellen und Innenaufträge. Es beinhaltet die Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung jeweils am letzten Kurstag. In diesem Webinar zum qualifizierten SAP User Controlling steht die SAP-Komponente für die Kosten- und Leistungsrechnung im Mittelpunkt. Voraussetzung Durchführung des Webinars SAP ERP Controlling Vertiefung der durchgeführten im Webinar SAP ERP Controlling mit diesen Themen: Management Accounting (Controlling) Überblick Organisation des Management Accounting Werkzeuge des Berichtswesens Planung im Management Accounting Integrierter Planungsprozess im Management Accounting Integrationsaspekte der Buchungslogik Vorgangsbezogene Buchungen im Management Accounting Aspekte des Periodenabschlusses im Management Accounting Abstimmung zwischen Management Accounting und Finanzwesen SAP-Anwenderzertifizierung Internes Rechnungswesen Kostenstellen und Innenaufträge (90 Minuten) Dauer 10 Tage Beginn 19. März 2018 * 10. September 2018 6. Dezember 2018 * = 9-tägiger Kurs, dadurch angepasste Unterrichtszeiten von 8:00 bis 15:45 Uhr 22 23

Finanzen Einkauf SAP ERP Controlling Kursreihe Einkauf Die Webinare für den Einkauf (Material Management) In diesem Abschnitt präsentieren wir unser Angebot mit den Webinaren für den Einkauf. Dieses Webinar befasst sich mit dem Management Accounting zur Abwicklung alltäglicher Geschäftsprozesse im Controlling. Darüber hinaus wird die anwendungsübergreifende Integration zentraler Geschäftsprozesse und deren Auswirkungen auf das Management Accounting erläutert. Anhand eines Beispielunternehmens werden die Implementierung und die Abbildung des Management Accounting im SAP -System dargestellt. Voraussetzungen: Sie benötigen kaufmännisches Verständnis der betrieblichen Geschäftsprozesse und einen sicheren Umgang mit dem PC, Windows, Internet, etc. Inhalt SAP ERP Keyuser Einkauf SAP ERP Keyuser Einkauf mit Vertrieb SAP ERP Keyuser Einkauf mit Qualitätsmanagement Einkauf SAP ERP Anwender Einkauf SAP ERP Global Trade Service Vorraussetzung Durchführung des Webinars SAP ERP Finanzwesen SAP ERP Einführung in das Management Accounting Management Accounting (Controlling) Überblick Organisation des Management Accounting Werkzeuge des Berichtswesens Planung im Management Accounting Integrierter Planungsprozess im Management Accounting Integrationsaspekte der Buchungslogik Vorgangsbezogene Buchungen im Management Accounting Aspekte des Periodenabschlusses im Management Accounting Abstimmung zwischen Management Accounting und Finanzwesen Fallstudien und Übungen zur Vertiefung und Integration Dauer 15 Tage Beginn 26. Februar 2018 28. Mai 2018 * 20. August 2018 15. November 2018 * = 13-tägiger Kurs, dadurch angepasste Unterrichtszeiten von 8:00 bis 16:15 Uhr 24 25

Einkauf Einkauf SAP ERP Keyuser Einkauf SAP ERP Keyuser Einkauf mit Zusatzqualifikation Vertrieb Dieses Webinar stellt die Abwicklung der Beschaffung vor. Dabei wird der gesamte Beschaffungsprozess mit seinen typischen Schritten: Anfrage, Angebot, Bestellung, Wareneingang und Rechnungserfassung mehrfach durchlaufen. Gefolgt von einer intensive Vorbereitung auf die SAP - Anwenderzertifizierung Materialwirtschaft Abwicklung von Einkaufsvorgängen. Dieses Webinar stellt die Abwicklung der Beschaffung vor. Dabei wird der gesamte Beschaffungsprozess mit seinen typischen Schritten: Anfrage, Angebot, Bestellung, Wareneingang und Rechnungserfassung mehrfach durchlaufen. Gefolgt von einer intensive Vorbereitung auf die SAP - Anwenderzertifizierung Materialwirtschaft Abwicklung von Einkaufsvorgängen. Als Zusatzqualifikation lernen Sie die Prozesse, Organisationsstrukturen und Stammdaten im Vertrieb kennen und einsetzen. SAP ERP Überblick Einführung in Adobe Connect und SAP Systemweite Konzepte Reporting, SAP NetWeaver und Application Server SAP Services SAP ERP Prozesse der Fremdbeschaffung Grundlagen der Fremdbeschaffung Stammdaten im Einkauf Einkauf von Lagermaterial Beschaffung von Verbrauchsmaterial Dienstleistungsbeschaffung Automatisierte Beschaffung Listen und Analysen im Einkauf Vertiefung der durchgeführten Lieferanten- und Materialstammsatz Einkaufsinfosatz und Konditionen Bestellanforderung Anfrage- und Angebotswesen im Einkauf Bestellabwicklung Wareneingangsprozesse und Rechnungsprüfung Verbrauchsmaterialsteuerung Abwicklung von Dienstleistungen Retourenabwicklung im Einkauf Automatisierung von Bestellvorgängen Fallstudien Fallstudien und Übungen zur Vertiefung und Integration SAP-Anwenderzertifizierung Materialwirtschaft Abwicklung von Einkaufsvorgängen (90 Minuten) Dauer 30 Tage Beginn 29. Januar 2018 23. April 2018 23. Juli 2018 15. Oktober 2018 SAP ERP Überblick Einführung in Adobe Connect und SAP Systemweite Konzepte Reporting, SAP NetWeaver und Application Server SAP Services SAP ERP Prozesse der Fremdbeschaffung Grundlagen der Fremdbeschaffung Stammdaten im Einkauf Einkauf von Lagermaterial Beschaffung von Verbrauchsmaterial Dienstleistungsbeschaffung Automatisierte Beschaffung Listen und Analysen im Einkauf Lieferanten- und Materialstammsatz Einkaufsinfosatz und Konditionen Bestellanforderung Anfrage- und Angebotswesen im Einkauf Bestellabwicklung Wareneingangsprozesse und Rechnungsprüfung Verbrauchsmaterialsteuerung Abwicklung von Dienstleistungen Retourenabwicklung im Einkauf Automatisierung von Bestellvorgängen SAP ERP Prozesse im Vertrieb Unternehmensstrukturen Vertriebsprozesse und Stammdatenkonzept Findungen und Sammelverarbeitung im Prozess Kundenauftragsabwicklung Reklamationsabwicklung Auswertungen und Integration ins SAP CRM Vorbereitung auf die Rolle Vertriebsmitarbeiter im Innendienst Fallstudien Fallstudien und Übungen zur Vertiefung und Integration SAP-Anwenderzertifizierung Materialwirtschaft Abwicklung von Einkaufsvorgängen (90 Minuten) Dauer 45 Tage Beginn 8. Januar 2018 2. Juli 2018 24. September 2018 26 27

Einkauf Einkauf SAP ERP Keyuser Einkauf mit Zusatzqualifikation Qualitätsmanagement Voraussetzung Über die Voraussetzungen der Kursreihe hinaus, benötigen Sie sicheres kaufmännisches Verständnis des Einkaufs-, Produktions- und Vertriebsprozesses. SAP ERP Überblick Einführung in Adobe Connect und SAP Systemweite Konzepte Reporting, SAP NetWeaver, Application Server SAP Services SAP ERP Prozesse der Fremdbeschaffung Grundlagen der Fremdbeschaffung Stammdaten im Einkauf Einkauf von Lagermaterial Beschaffung von Verbrauchsmaterial Dienstleistungsbeschaffung Automatisierte Beschaffung Listen und Analysen im Einkauf Lieferanten- und Materialstammsatz Einkaufsinfosatz und Konditionen Bestellanforderung Das Webinar stellt die Abwicklung der Beschaffung vor. Dabei werden alle Schritte des Beschaffungsprozesses: Anfrage, Angebot, Bestellung, Wareneingang und Rechnungserfassung mehrfach durchlaufen. Gefolgt von der Vorbereitung auf die SAP -Anwenderzertifizierung Materialwirtschaft Abwicklung von Einkaufsvorgängen. Als Zusatzqualifikation lernen Sie die Geschäftsprozesse aus Sicht des Qualitätsmanagements kennen, erarbeiten die Interaktion zwischen den Workflows Beschaffung, Verkauf und Produktion. Sie erkennen den Vorteil eines implementierten Qualitätsmanagements. Anfrage- und Angebotswesen im Einkauf Bestellabwicklung Wareneingangsprozesse und Rechnungsprüfung Verbrauchsmaterialsteuerung Abwicklung von Dienstleistungen Retourenabwicklung im Einkauf Automatisierung von Bestellvorgängen SAP ERP Überblick über Prozesse des Qualitätsmanagements Qualitätsmanagement in den Unternehmensabläufen Aufgaben des Qualitätsmanagements in - Beschaffung, - Produktion, - Vertrieb und Service Stammdaten in der Qualitätsplanung Prüfplanung und Produktionslenkungsplan Prüflos, Prüfloserzeugung, Prüflosabschluss Qualitätszeugnisse und -meldungen Qualitätskennzahlen und Kosten Überblick Prüfmittelverwaltung Stabilitätsstudien Auditmanagement Einführung von Qualitätsmanagement im Unternehmen SAP ERP Qualitätsplanung und Positionierung des Qualitätsmanagements Grunddaten im Qualitätsmanagement Prüfplanung Erfassung und Bewertung von Prüfergebnissen Fehlererfassung in der Prüfabwicklung Prüfabschluss mit dem Verwendungsentscheid Definition und Struktur der Meldungen Qualitätsmeldungen in Logistik und Fertigung Qualitätsbezogene Kosten und QM-Aufträge Auswertungen Vertiefung der durchgeführten Lieferanten- und Materialstammsatz Einkaufsinfosatz und Konditionen Bestellanforderung Anfrage- und Angebotswesen im Einkauf Bestellabwicklung Wareneingangsprozesse und Rechnungsprüfung Verbrauchsmaterialsteuerung Abwicklung von Dienstleistungen Retourenabwicklung im Einkauf Automatisierung von Bestellvorgängen Fallstudien Fallstudien und Übungen zur Vertiefung und Integration SAP-Anwenderzertifizierung Materialwirtschaft Abwicklung von Einkaufsvorgängen (90 Minuten) Dauer 45 Tage Beginn 23. April 2018 15. Oktober 2018 28 29

Einkauf Einkauf Einkauf SAP ERP Einkauf Dieses Webinar bietet Ihnen eine intensive Vorbereitung auf die SAP -Anwenderzertifizierung Materialwirtschaft Abwicklung von Einkaufsvorgängen. Es beinhaltet die Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung jeweils am letzten Kurstag. In diesem Webinar zum qualifizierten SAP -User Material Management steht die SAP- Komponente für den Beschaffungsprozess im Mittelpunkt. Dieses Webinar stellt die Abwicklung der Fremdbeschaffung mit SAP ERP vor. Sie durchlaufen in diesem Webinar mehrfach den gesamten Beschaffungsprozess mit seinen typischen Schritten: Anfrage, Angebot, Bestellung, Wareneingang und Rechnungserfassung. Beim Durchlaufen der einzelnen Prozesse werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt und zusätzliche Funktionen vorgestellt. Voraussetzung Durchführung des Webinars SAP ERP Einkauf Vertiefung der durchgeführten im Webinar SAP ERP Einkauf mit diesen Themen: Lieferantenstammsatz und Materialstammsatz Einkaufsinfosatz und Konditionen Bestellanforderung Anfrage und Angebot Bestellabwicklung Wareneingangsprozesse Rechnungsprüfung Verbrauchsmaterialsteuerung Abwicklung von Dienstleistungen Abwicklung von Retouren Automatisierung von Bestellvorgängen Übungen und Praxisbeispiele SAP-Anwenderzertifizierung Materialwirtschaft Abwicklung von Einkaufsvorgängen (90 Minuten) Dauer 10 Tage Beginn 26. Februar 2018 28. Mai 2018 20. August 2018 15. November 2018 SAP ERP Prozesse der Fremdbeschaffung Grundlagen der Beschaffung Stammdaten Beschaffung von Lagermaterial Beschaffung von Verbrauchsmaterial Beschaffung von Dienstleistungen Automatisierte Beschaffung Auswertungen in MM (Listen und Analysen) Fallstudien Fallstudien und Übungen zur Vertiefung und Integration Dauer 15 Tage Beginn 5. Februar 2018 19. März 2018 * 2. Mai 2018 18. Juni 2018 30. Juli 2018 10. September 2018 22. Oktober 2018 3. Dezember 2018 * = 13-tägiger Kurs, dadurch angepasste Unterrichtszeiten von 8:00 bis 16:15 Uhr 30 31

Einkauf Produktion SAP ERP Global Trade Service Kursreihe Produktion Die Webinare für die Produktionsplanung In diesem Bereich laden wir Sie ein, unser Angebot mit den Webinaren für die Produktion kennenzulernen. In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick über SAP -Business Objects Global Trade Services. Es wird sowohl zoll- als auch außenwirtschaftsrechtliche Problemstellungen und deren Abbildung im SAP -System berücksichtigt. Je nach Vorkenntnissen werden ebenfalls außenwirtschaftsrechtliche und zollrechtliche Grundkenntnisse vermittelt. Voraussetzungen: Sie benötigen kaufmännisches Verständnis der betrieblichen Geschäftsprozesse und einen sicheren Umgang mit dem PC, Windows, Internet, etc. Inhalt SAP ERP Keyuser Produktion Produktion SAP ERP Anwender Produktion Voraussetzung Über die Voraussetzungen dieser Kursreihe hinaus, benötigen Sie sichere SAP-Kenntnisse des Einkaufs, sowie kaufmännisches Verständnis des Einkaufs- und Verkaufsprozesses. SAP ERP Business Objects Global Trade Services Gesetzliche Grundlagen der außenwirtschaftsund zollrechtlichen Vorschriften Ausfuhrprozesse mit Güterlisten, Genehmigungen, Stammdaten der Zollabwicklung, Ausfuhranmeldungen Einfuhrprozesse mit Versandverfahren, Einfuhrmeldungen, Zollverfahren, Einfuhrkontrolle Präferenzieller und nichtpräferenzieller Warenursprung Nutzung der Präferenzkalkulation im Ausfuhrprozess Sanktionslisten Intrastat-Meldungen Datenselektion Dokumentenakkreditive Ausfuhrerstattung Zollbewertung und Zollberechnung Dauer 10 Tage Beginn 9. April 2018 9. Juli 2018 1. Oktober 2018 * * = 9-tägiger Kurs, dadurch angepasste Unterrichtszeiten von 8:00 bis 15:45 Uhr 32 33

Produktion Produktion SAP ERP Keyuser Produktionsplanung Produktionsplanung Dieses Webinar bietet Ihnen die Möglichkeit sich zum Thema klassische Planungsfunktionen mit SAP weiterzubilden und sich Kenntnisse im Umgang mit den Funktionalitäten der Produktionsplanung anzueignen. Es folgt in einer Vertiefungsphase eine intensive Vorbereitung auf die SAP -Anwenderzertifizierung Pro duktionsplanung. Darüber hinaus werden die Prozesse der Fremdbeschaffung durchlaufen. Voraussetzungen Über die Voraussetzungen dieser Kursreihe hinaus, benötigen Sie kaufmännisches Verständnis der Einkaufsprozesse, der Lagerverwaltung und der Planung innerhalb der Produktion. SAP ERP Überblick Einführung in Adobe Connect und SAP Systemweite Konzepte Reporting, SAP NetWeaver und Application Server SAP Services SAP ERP Prozesse der Fremdbeschaffung Grundlagen der Beschaffung Stammdaten Beschaffung von Lagermaterial Beschaffung von Verbrauchsmaterial Beschaffung von Dienstleistungen Automatisierte Beschaffung Auswertungen in MM (Listen und Analysen) SAP ERP Überblick der Supply-Chain- Planung Stammdaten in der Supply Chain Konzepte der Absatzplanung Programm-, Langfrist und Materialbedarfsplanung Fertigungsarten Verfügbarkeitsprüfung Dispositionsverfahren, Verbrauchsgesteuerte Disposition Durchführung der Bedarfsplanung: Nettobedarfsrechnung, Losgrößenrechnung, Beschaffungsarten Auswertungen und Bearbeiten der Dispositionsergebnisse Leitteileplanung, Langfristplanung Dispositionsbereiche Vertiefung der durchgeführten Stammdaten, Absatzplanung Programm-, Langfrist und Materialbedarfsplanung, Lagerfertigung, Kundeneinzelfertigung Verfügbarkeitsprüfung Planungsszenario und Umfeld der Langfristplanung, Dispositionsverfahren, Durchführung von Bedarfsplanung Nettobedarfsrechnung, Losgrößenrechnung Beschaffungsarten Verschiedene Planungsarten Fallstudien Fallstudien und Übungen zur Vertiefung und Integration SAP-Anwenderzertifizierung Produktionsplanung (90 Minuten) Dauer 45 Tage Beginn 29. Januar 2018 * 23. Juli 2018 * = 44-tägiger Kurs, dadurch angepasste Unterrichtszeiten Dieses Webinar bietet Ihnen eine intensive Vorbereitung auf die SAP -Anwenderzertifizierung Produktionsplanung. Es beinhaltet die Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung am letzten Kurstag. In diesem Webinar zum qualifizierten SAP -User Produktionsplanung steht die SAP -Komponente für die Verwaltung und Planung in der Produktion im Mittelpunkt. Voraussetzungen Durchführung des Webinars SAP ERP Produktionsplanung Vertiefung der durchgeführten im Webinar SAP ERP Produktion mit diesen Themen: Stammdaten in der Supply Chain Absatzplanung Konzepte der Absatzplanung Programm-, Langfrist und Materialbedarfsplanung, Lagerfertigung, Kundeneinzelfertigung Verfügbarkeitsprüfung, Planungsszenario und Umfeld der Langfristplanung, Dispositionsverfahren, Durchführung von Bedarfsplanung Verbrauchsgesteuerte Disposition Durchführung der Bedarfsplanung Nettobedarfsrechnung, Losgrößenrechnung Beschaffungsarten Auswertungen und Bearbeiten der Dispositionsergebnisse Leitteileplanung Langfristplanung Dispositionsbereiche Konzept der Planung, Einstellung und Durchführung mit Dispositionsbereichen SAP-Anwenderzertifizierung Produktionsplanung (90 Minuten) Dauer 10 Tage Beginn 19. März 2018 * 10. September 2018 * = 9-tägiger Kurs, dadurch angepasste Unterrichtszeiten von 8:00 bis 15:45 Uhr 34 35

Produktion Vertrieb SAP Produktionsplanung Kursreihe Vertrieb Die Webinare für den Vertrieb Wir bieten Ihnen zahlreiche Webinare für den Vertrieb an. Überzeugen Sie sich selbst. Voraussetzungen: Sie benötigen kaufmännisches Verständnis der betrieblichen Geschäftsprozesse und einen sicheren Umgang mit dem PC, Windows, Internet, etc. Dieses Webinar bietet Ihnen die Möglichkeit sich zum Thema klassische Planungsfunktionen mit SAP weiterzubilden und sich Kenntnisse im Umgang mit den Funktionalitäten der Produktionsplanung anzueignen. Inhalt SAP ERP Keyuser Vertrieb SAP ERP Keyuser Vertrieb mit Einkauf SAP ERP Keyuser Vertrieb mit Lager & Logistik Vertrieb SAP ERP Anwender Vertrieb Voraussetzung Durchführung des Webinars SAP ERP Einkauf SAP ERP Überblick der Supply-Chain- Planung Stammdaten in der Supply Chain Absatzplanung Konzepte der Absatzplanung Programm-, Langfrist- und Materialbedarfsplanung; Lagerfertigung, Kundeneinzelfertigung, Verfügbarkeitsprüfung, Planungsszenario und Umfeld der Langfristplanung, Dispositionsverfahren, Durchführung von Bedarfsplanung Verbrauchsgesteuerte Disposition Durchführung der Bedarfsplanung Nettobedarfsrechnung, Losgrößenrechnung, Beschaffungsarten Auswertungen und Bearbeiten der Dispositionsergebnisse Leitteileplanung Langfristplanung Dispositionsbereiche Konzept der Planung, Einstellung und Durchführung mit Dispositionsbereichen Dauer 15 Tage Beginn 26. Februar 2018 20. August 2018 36 37

Vertrieb Vertrieb SAP ERP Keyuser Vertrieb SAP ERP Keyuser Vertrieb mit Zusatzqualifikation Einkauf Dieses Webinar gibt Ihnen einen Überblick über Prozesse, Organisationsstrukturen und Stammdaten im Vertrieb. Weiterhin werden verschiedene Analysemöglichkeiten der im Verlauf der Vertriebsprozesse entstehenden Daten aufgezeigt. Es folgt in einer Vertiefungsphase eine intensive Vorbereitung auf die SAP -Anwenderzertifizierung Vertrieb Abwicklung von Verkaufsaufträgen. Dieses Webinar gibt Ihnen einen Überblick über Prozesse, Organisationsstrukturen und Stammdaten im Vertrieb. Weiterhin werden verschiedene Analysemöglichkeiten der im Verlauf der Vertriebsprozesse entstehenden Daten aufgezeigt. Es folgt in einer Vertiefungsphase eine intensive Vorbereitung auf die SAP -Anwenderzertifizierung Vertrieb Abwicklung von Verkaufsaufträgen. Als besonderer Benefit dieses Webinars werden die Prozesse der Fremdbeschaffung mit dem gesamten Beschaffungsprozess als Zusatzqualifikation erlernt. SAP ERP Überblick Einführung in Adobe Connect und SAP Systemweite Konzepte Reporting, SAP NetWeaver und Application Server SAP Services SAP ERP Prozesse im Vertrieb Unternehmensstrukturen im Vertrieb Vertriebsprozesse im Überblick Stammdaten in den Vertriebsprozessen Vertriebsprozesse Findungen und Sammelverarbeitung Verfügbarkeitsprüfung Kundenauftragsfertigung Reklamationsabwicklung Auswertungen im Vertrieb Integration von SAP ERP und SAP CRM Einführung in die SAP-Rolle Vertriebsmitarbeiter im Innendienst Vertiefungsphase der durchgeführten Kunden- und Materialstammsätze Kunden-Material-Info Konditionen im Vertriebsprozess Anfrage und Angebot Kundenauftragsabwicklung Auslieferungsprozesse Kommissionierung und Warenausgang Rechnungsstellung Gutschriftsanforderung Rechnungskorrekturanforderung Retourenabwicklung Übungen und Praxisbeispiele Zertifizierungsprüfung (90 Minuten) Fallstudien Fallstudien und Übungen zur Vertiefung und Integration SAP-Anwenderzertifizierung Vertrieb Abwicklung von Verkaufsaufträgen Dauer 30 Tage Beginn 19. Februar 2018 18. Mai 2018 1 13. August 2018 24. September 2018 2 8. November 2018 SAP ERP Überblick Einführung in Adobe Connect und SAP Systemweite Konzepte Reporting, SAP NetWeaver und Application Server SAP Services SAP ERP Einführung im Vertrieb Unternehmensstrukturen Vertriebsprozesse und Stammdatenkonzept Findungen und Sammelverarbeitung im Prozess Kundenauftragsabwicklung Reklamationsabwicklung Auswertungen und Integration ins SAP CRM Vorbereitung auf die Rolle Vertriebsmitarbeiter im Innendienst Kunden- und Materialstammsatz Kunden-Material-Info Konditionen im Vertriebsprozess Anfrage- und Angebotswesen Auslieferungsprozesse, Kommissionierung und Warenausgang Besonderheiten der Rechnungsstellung Rechnungskorrekturanforderung Abwicklung von Retouren SAP ERP Prozesse der Fremdbeschaffung Grundlagen der Fremdbeschaffung Stammdaten im Einkauf Einkauf von Lagermaterial Beschaffung von Verbrauchsmaterial Dienstleistungsbeschaffung Automatisierte Beschaffung Listen und Analysen im Einkauf Fallstudien Fallstudien und Übungen zur Vertiefung und Integration SAP-Anwenderzertifizierung Vertrieb Abwicklung von Verkaufsvorgängen Dauer 45 Tage Beginn 29. Januar 2018 1 23. April 2018 2 23. Juli 2018 15. Oktober 2018 1 = 28-tägiger Kurs, dadurch angepasste Unterrichtszeiten ² = 29-tägiger Kurs, dadurch angepasste Unterrichtszeiten 1 = 44-tägiger Kurs, dadurch angepasste Unterrichtszeiten ² = 43-tägiger Kurs, dadurch angepasste Unterrichtszeiten 38 39

Vertrieb Vertrieb SAP ERP Keyuser Vertrieb mit Zusatzqualifikation Lager & Logistik Vertrieb Dieses Webinar gibt Ihnen einen Überblick über Prozesse, Organisationsstrukturen und Stammdaten im Vertrieb. Weiterhin werden verschiedene Analysemöglichkeiten der im Verlauf der Vertriebsprozesse entstehenden Daten aufgezeigt. Es folgt in einer Vertiefungsphase eine intensive Vorbereitung auf die SAP Anwenderzertifizierung Vertrieb Abwicklung von Verkaufsaufträgen. Als besonderer Benefit dieses Webinars werden die Prozesse des Versandes und der Lagerverwaltung als Zusatzqualifikation erlernt. Voraussetzungen Über die Voraussetzungen dieser Kursreihe hinaus, benötigen Sie kaufmännisches Verständnis der Vertriebs- und Lagerprozesse. SAP ERP Überblick Einführung in Adobe Connect und SAP Systemweite Konzepte Reporting, SAP NetWeaver und Application Server SAP Services SAP ERP Einführung in den Vertrieb Unternehmensstrukturen Vertriebsprozesse und Stammdatenkonzept Findungen und Sammelverarbeitung im Prozess Kundenauftragsabwicklung Reklamationsabwicklung Auswertungen und Integration ins SAP CRM Vorbereitung auf die Rolle Vertriebsmitarbeiter im Innendienst Kunden- und Materialstammsatz Kunden-Material-Info Konditionen im Vertriebsprozess Anfrage- und Angebotswesen Auslieferungsprozesse, Kommissionierung und Warenausgang Besonderheiten der Rechnungsstellung Rechnungskorrekturanforderung Abwicklung von Retouren Logistics Execution in der mysap Business Suite Strukturelemente Warenein- und -ausgangsprozesse Verpackungslogistik Das Lagerverwaltungssystem Bestandsführung und Lagerverwaltung Ein- und Auslagerungssteuerung Lieferprozesse mit Lagerverwaltung Umbuchungen und Umlagerungen Der Lagerleitstand Inventur Vertiefung der durchgeführten Kunden- und Materialstammsatz Kunden-Material-Info Konditionen Kundenauftragsabwicklung Kommissionierung und Warenausgang Rechnungsstellung Gutschriftanforderung Rechnungskorrekturanforderung Retourenabwicklung Fallstudien Fallstudien und Übungen zur Vertiefung und Integration SAP-Anwenderzertifizierung Vertrieb Abwicklung von Verkaufsaufträgen (90 Minuten) Dauer 45 Tage Beginn 29. Januar 2018 1 23. April 2018 2 23. Juli 2018 1 = 44-tägiger Kurs, dadurch angepasste Unterrichtszeiten ² = 43-tägiger Kurs, dadurch angepasste Unterrichtszeiten Dieses Webinar bietet Ihnen eine intensive Vorbereitung auf die SAP -Anwenderzertifizierung Vertrieb Abwicklung von Verkaufsaufträgen. Es beinhaltet die Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung jeweils am letzten Kurstag. In diesem Webinar zum qualifizierten SAP -User Vertrieb steht die SAP - Komponente für den Verkaufsprozess im Mittelpunkt. Voraussetzung Durchführung des Webinars SAP ERP Vertrieb Vertiefung der durchgeführten im Webinar SAP ERP Vertrieb mit diesen Themen: Kundenstammsatz und Materialstammsatz Kunden-Material-Infosatz Konditionen im Vertriebsprozess Anfrage und Angebot Kundenauftragsabwicklung Auslieferungsprozesse Kommissionierung und Warenausgang Rechnungsstellung Gutschriftanforderung Rechnungskorrekturanforderung Retoureabwicklung Übungen und Praxisbeispiele SAP-Anwenderzertifizierung Vertrieb Abwicklung von Verkaufsprozessen (90 Minuten) Dauer 10 Tage Beginn 19. März 2018 * 18. Juni 2018 10. September 2018 22. Oktober 2018 6. Dezember 2018 * = 9-tägiger Kurs, dadurch angepasste Unterrichtszeiten von 8:00 bis 15:45 Uhr 40 41

Vertrieb Lager & Logistik SAP ERP Vertrieb Kursreihe Lager & Logistik Die Webinare für Lager & Logistik Wenn Sie sich mit der Lagerverwaltung und der logistischen Abwicklung vertraut machen möchten, bieten wir die dazu passenden Webinare an. Dieses Webinar gibt Ihnen einen Überblick über Prozesse, Organisationsstrukturen und Stammdaten im Vertrieb. Weiterhin werden verschiedene Analysemöglichkeiten der im Verlauf der Vertriebsprozesse entstehenden Daten aufgezeigt. Die Lerninhalte werden anhand von Beispielen erklärt und können durch themenbezogene Übungen aktiv umgesetzt werden. Voraussetzungen: Sie benötigen kaufmännisches Verständnis der betrieblichen Geschäftsprozesse und einen sicheren Umgang mit dem PC, Windows, Internet, etc. Inhalt SAP ERP Keyuser Lager & Logistik Lager & Logistik SAP ERP Anwender Lager & Logistik SAP ERP Prozesse im Vertrieb Unternehmensstrukturen im Vertrieb Vertriebsprozesse im Überblick Stammdaten in den Vertriebsprozessen Vertriebsprozesse Findungen und Sammelverarbeitung Verfügbarkeitsprüfung Vertriebsprozesse mit Kundenauftragsfertigung Reklamationsabwicklung Auswertungen zu den Vertriebsprozessen Integration von SAP ERP und SAP CRM Einführung in die SAP-Rolle Vertriebsmitarbeiter im Innendienst Fallstudien Fallstudien und Übungen zur Vertiefung und Integration Dauer 15 Tage Beginn 15. Januar 2018 26. Februar 2018 9. April 2018 28. Mai 2018 1 9. Juli 2018 20. August 2018 1. Oktober 2018 2 15. November 2018 1 = 13-tägiger Kurs, dadurch angepasste Unterrichtszeiten von 8:00 bis 16:15 Uhr ² = 14-tägiger Kurs, dadurch angepasste Unterrichtszeiten von 8:00 bis 15:30 Uhr 42 43

Lager & Logistik Lager & Logistik SAP ERP Keyuser Lager & Logistik Lager & Logistik Dieses Webinar gibt Ihnen einen Überblick über Logistics Execution. Im Zentrum stehen die unterschiedlichen Formen der Abwicklung von Warenein- und Warenausgängen sowie die Funktionen der Lagerverwaltung. Schwerpunkte sind weiterhin die organisatorischen Grundlagen und die wesentlichen prozesssteuernden Einstellungen. Danach findet eine intensive Vorbereitung auf die SAP -Anwenderzertifizierung Versand und Lagerverwaltung mit Warehouse Management statt. Darüber hinaus lernen Sie die Grundlagen des Vertriebs kennen. Dieses Webinar bietet Ihnen eine intensive Vorbereitung auf die SAP -Anwenderzertifizierung Versand und Lagerverwaltung mit Warehouse Management. Es beinhaltet die Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung jeweils am letzten Kurstag. In diesem Webinar zum qualifizierten SAP -User Lager & Logistik steht die SAP -Komponente für die Lagerverwaltung im Mittelpunkt. Voraussetzungen Über die Voraussetzungen dieser Kursreihe hinaus, benötigen Sie kaufmännisches Verständnis der Logistikkette und Verkaufsprozesse. SAP ERP Überblick Einführung in Adobe Connect und SAP Systemweite Konzepte Reporting, SAP NetWeaver und Application Server SAP Services SAP ERP Prozesse im Vertrieb Vertriebsprozesse im Überblick Stammdaten in den Vertriebsprozessen Vertriebsprozesse Findungen und Sammelverarbeitung Vertriebsprozesse mit Kundenauftragsfertigung Reklamationsabwicklung Auswertungen zu den Vertriebsprozessen Logistics Execution in der mysap Business Suite Strukturelemente Wareneingangs- & Warenausgangsprozesse Das Lagerverwaltungssystem als Teil von Logistics Execution Die Schnittstelle zwischen Bestandsführung und Lagerverwaltung Einlagerungssteuerung Auslagerungssteuerung Lieferprozesse mit Lagerverwaltung Umbuchungen und Umlagerungen Interne Beschaffungsprozesse mit Lagerverwaltung Der Lagerleitstand Inventur Fallstudien Fallstudien und Übungen zur Vertiefung und Integration SAP-Anwenderzertifizierung Versand und Lagerverwaltung mit Warehouse Management (90 Minuten) Dauer: 45 Tage Beginn 8. Januar 2018 2. Juli 2018 24. September 2018 * Voraussetzungen Über die Voraussetzungen dieser Kursreihe hinaus, benötigen Sie SAP-Grundkenntnisse, SAP-Kenntnisse des Vertriebs sowie Lager & Logistik. Vertiefung der durchgeführten im Webinar SAP ERP Lager & Logistik mit diesen Themen: Strukturelemente Wareneingangsprozesse Warenausgangsprozesse Verpackungslogistik Zusatzfunktionen in der Lagerverwaltung Das Lagerverwaltungssystem als Teil von Logistics Execution Strukturelemente Die Schnittstelle zwischen Bestandsführung und Lagerverwaltung Einlagerungssteuerung Auslagerungssteuerung Lieferprozesse mit Lagerverwaltung Umbuchungen und Umlagerungen Interne Beschaffungsprozesse mit Lagerverwaltung Der Lagerleitstand Inventur SAP-Anwenderzertifizierung Versand und Lagerverwaltung mit Warehouse Management (90 Minuten) Dauer 10 Tage Beginn 26. Februar 2018 20. August 2018 15. November 2018 * = 44-tägiger Kurs, dadurch angepasste Unterrichtszeiten 44 45

Lager & Logistik Lager & Personal Logistik SAP ERP Lager & Logistik Kursreihe Personalwesen Die Webinare für das Personalwesen Hier stellen wir Ihnen unsere Webinare für das Personalwesen vor. Dieses Webinar gibt Ihnen einen Überblick über Logistics Execution. Im Zentrum stehen die unterschiedlichen Formen der Abwicklung von Warenein- und Warenausgängen sowie die Funktionen der Lagerverwaltung in SAP ERP Central Component (SAP ECC). Schwerpunkte sind weiterhin die organisatorischen Grundlagen und die wesentlichen prozesssteuernden Einstellungen. Voraussetzungen: Sie benötigen kaufmännisches Verständnis der betrieblichen Geschäftsprozesse und einen sicheren Umgang mit dem PC, Windows, Internet, etc. Inhalt SAP ERP Keyuser Personalwesen SAP ERP Keyuser Personalwesen mit Zusatzqualifikation Finanzen Personalwesen SAP ERP Anwender Personalwesen Voraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme am SAP ERP Anwender Vertrieb Logistics Execution in der mysap Business Suite Strukturelemente Wareneingangsprozesse Warenausgangsprozesse Verpackungslogistik Zusatzfunktionen in der Lagerverwaltung Das Lagerverwaltungssystem als Teil von Logistics Execution Strukturelemente Die Schnittstelle zwischen Bestandsführung und Lagerverwaltung Einlagerungssteuerung Auslagerungssteuerung Lieferprozesse mit Lagerverwaltung Umbuchungen und Umlagerungen Interne Beschaffungsprozesse mit Lagerverwaltung Der Lagerleitstand Inventur Fallstudien und Übungen zur Vertiefung und Integration Dauer 15 Tage Beginn 5. Februar 2018 2. Mai 2018 30. Juli 2018 22. Oktober 2018 46 47

Personal Personal SAP ERP Keyuser Personalwesen SAP ERP Keyuser Personalwesen mit Zusatzqualifikation Finanzen SAP ERP Überblick Einführung in Adobe Connect und SAP Systemweite Konzepte Reporting, SAP NetWeaver und Application Server SAP Services SAP ERP Prozesse in das Personalwesen Personaladministration Zeitwirtschaft Personalabrechnung Personalbeschaffung und E-Recruiting Personalentwicklung und Aus- und Weiterbildung Unternehmensvergütungsmanagement Personalkostenplanung Berichts- und Analysewerkzeuge Vertiefung der durchgeführten Strukturen des Personalwesens Aufbauorganisation und Organisationsplan Zeitwirtschaft Personalabrechnung II Dieses Webinar bietet Ihnen eine vollständige Übersicht über die Funktionen des Human Capital Management. Im Webinarverlauf werden zunächst Kenntnisse in den Bereichen Personaladministration, Zeitwirtschaft und Personalentwicklung vermittelt, gefolgt von einer intensiven Vorbereitung auf die SAP -Anwenderzertifizierung Personaladministration. Jahresabschlussarbeiten Gehaltsexekution Personalbeschaffung und Personalentwicklung Übungen und Praxisbeispiele Fallstudien Fallstudien und Übungen zur Vertiefung und Integration SAP-Anwenderzertifizierung Personaladministration (90 Minuten) Dauer 30 Tage Beginn 8. Januar 2018 29. März 2018 2. Juli 2018 24. September 2018 * 8. November 2018 * = 29-tägiger Kurs, dadurch angepasste Unterrichtszeiten Das Webinar bietet Ihnen eine vollständige Übersicht über die Funktionen des Human Capital Management. Im Seminarverlauf werden zunächst Kenntnisse in den Bereichen Personaladministration, Zeitwirtschaft und Personalentwicklung vermittelt, gefolgt von einer intensiven Vorbereitung auf die SAP Anwenderzertifizierung Personaladministration. Als Mehrwert erhalten Sie eine Einführung in das externe Rechnungswesen mit seinen wichtigen Buchungsvorgängen. Voraussetzung Über die Voraussetzungen dieser Kursreihe hinaus, benötigen Sie kaufmännisches Verständnis der Personalverwaltung und des Finanzwesens. SAP ERP Überblick Einführung in Adobe Connect und SAP Systemweite Konzepte Reporting, SAP NetWeaver, Application Server SAP Services SAP ERP Prozesse in das Personalwesen Personaladministration Zeitwirtschaft Personalabrechnung Personalbeschaffung und - E-Recruiting Personalentwicklung und Aus- und Weiterbildung Unternehmensvergütungsmanagement Personalkostenplanung Berichts- und Analysewerkzeuge Strukturen des Personalwesens Aufbauorganisation und Organisationsplan Zeitwirtschaft Personalabrechnung II Jahresabschlussarbeiten Gehaltsexekution Personalbeschaffung und Personalentwicklung Übungen und Praxisbeispiele SAP ERP Einführung in das externe Rechnungswesen Buchhaltungsvorgänge in der - Hauptbuchhaltung - Kreditorenbuchhaltung - Debitorenbuchhaltung - Anlagenbuchhaltung Geschäftsvorfälle in der Bankbuchhaltung Abschlusserstellung im Hauptbuch Vertiefung der durchgeführten Strukturen des Personalwesens Aufbauorganisation und Organisationsplan Zeitwirtschaft Personalabrechnung II Jahresabschlussarbeiten Gehaltsexekution Personalbeschaffung und Personalentwicklung Übungen und Praxisbeispiele SAP-Anwenderzertifizierung Personaladministration (90 Minuten) Dauer 45 Tage Beginn 12. März 2018 * 11. Juni 2018 15. Oktober 2018 * = 43-tägiger Kurs, dadurch angepasste Unterrichtszeiten 48 49

Personal Personal Personalwesen SAP ERP Personalwesen Dieses Webinar bietet Ihnen eine intensive Vorbereitung auf die SAP -Anwenderzertifizierung Personaladministration. Es beinhaltet die Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung jeweils am letzten Kurstag. In diesem Webinar zum qualifizierten SAP -User Personalwesen steht die SAP-Komponente für das Human Captital Management im Mittelpunkt. Sie lernen wie Sie Ihre alltägliche Arbeit in dem Personalwesen mit SAP umsetzen. Dieses Webinar bietet Ihnen eine vollständige Übersicht über die Funktionen von SAP Human Capital Management. Im Webinarverlauf werden zunächst Kenntnisse in den Bereichen Personaladministration, Zeitwirtschaft und Personalentwicklung vermittelt, so dass Sie zum Ende des Webinars in der Lage sind, die einzelnen Prozesse im System umzusetzen. Voraussetzung Durchführung des Webinars SAP ERP Personalwesen Vertiefung der durchgeführten im Webinar SAP ERP Personalwesen mit diesen Themen: Strukturen des Personalwesens Aufbauorganisation Organisationsplan Personaladministration Zeitwirtschaft Personalabrechnung Jahresabschlussarbeiten Gehaltsexekution Personalbeschaffung und Personalentwicklung Berichts- und Analysewerkzeuge Übungen und Praxisbeispiele SAP-Anwenderzertifizierung Personaladministration (90 Minuten) Dauer 10 Tage Beginn 5. Februar 2018 2. Mai 2018 30. Juli 2018 22. Oktober 2018 6. Dezember 2018 SAP ERP Einführung in das Personalwesen Personaladministration Zeitwirtschaft Personalabrechnung Personalbeschaffung E-Recruiting Personalentwicklung Aus- und Weiterbildung Unternehmensvergütungsmanagement Personalkostenplanung Analytische Funktionen Berichts- und Analysewerkzeuge Dauer 15 Tage Beginn 15. Januar 2018 26. Februar 2018 9. April 2018 28. Mai 2018 1 9. Juli 2018 20. August 2018 1. Oktober 2018 2 15. November 2018 1 = 13-tägiger Kurs, dadurch angepasste Unterrichtszeiten von 8:00 bis 16:15 Uhr ² = 14-tägiger Kurs, dadurch angepasste Unterrichtszeiten von 8:00 bis 15:30 Uhr 50 51

Personal Lager & Termine Logistik Notizen Termine Eine Übersicht aller Webinartermine Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern zu viel Zeit, die wir nicht nutzen. Lucius Annaeus Seneca, römischer Philosoph, 1 Jhd. Unsere aktuellen Termine und Terminänderungen finden Sie auch im Internet unter: www.daa-erp-seminare.de 52 53

Terminübersicht Terminübersicht SAP Grundlagen Mo., 08.01.2018 Fr., 12.01.2018 5 Tage Mo., 29.01.2018 Fr., 02.02.2018 5 Tage Mo., 19.02.2018 Fr., 23.02.2018 5 Tage Mo., 12.03.2018 Fr., 16.03.2018 5 Tage Do., 29.03.2018 Fr., 06.04.2018 5 Tage Mo., 23.04.2018 Fr., 27.04.2018 5 Tage Fr., 18.05.2018 Fr., 25.05.2018 5 Tage Mo., 11.06.2018 Fr., 15.06.2018 5 Tage Mo., 02.07.2018 Fr., 06.07.2018 5 Tage Mo., 23.07.2018 Fr., 27.07.2018 5 Tage Mo., 13.08.2018 Fr., 17.08.2018 5 Tage Mo., 03.09.2018 Fr., 07.09.2018 5 Tage Mo., 24.09.2018 Fr., 28.09.2018 5 Tage Mo., 15.10.2018 Fr., 19.10.2018 5 Tage Do., 08.11.2018 Mi., 14.11.2018 5 Tage Mo., 26.11.2018 Fr., 30.11.2018 5 Tage Mo., 17.12.2018 Fr., 21.12.2018 5 Tage SAP Führerschein Mo., 12.03.2018 Fr., 23.03.2018 10 Tage Mo., 02.07.2018 Fr., 13.07.2018 10 Tage Mo., 15.10.2018 Fr., 26.10.2018 10 Tage Mo., 26.11.2018 Fr., 07.12.2018 10 Tage SAP Anwenderzertifizierung Foundation Level Mo., 19.03.2018 Fr., 23.03.2018 5 Tage Mo., 09.07.2018 Fr., 13.07.2018 5 Tage Mo., 22.10.2018 Fr., 26.10.2018 5 Tage Mo., 03.12.2018 Fr., 07.12.2018 5 Tage SAP Keyuser Finanzwesen Mo., 29.01.2018 Fr., 09.03.2018 30 Tage Mo., 23.04.2018 Di., 12.06.2018 30 Tage Mo., 23.07.2018 Fr., 31.08.2018 30 Tage Mo., 03.09.2018 Fr., 12.10.2018 29 Tage teilweise abweichend Mo., 15.10.2018 Mi., 28.11.2018 30 Tage SAP Keyuser Finanzwesen mit Zusatzqualifikation Controlling Mo., 29.01.2018 Do., 29.03.2018 44 Tage teilweise abweichend Mo., 23.07.2018 Fr., 21.09.2018 45 Tage Mo., 15.10.2018 Mi., 19.12.2018 45 Tage SAP Keyuser Finanzwesen mit Zusatzqualifikation Personal Mo., 08.01.2018 Fr., 09.03.2018 45 Tage Mo., 02.07.2018 Fr., 31.08.2018 45 Tage Mo., 24.09.2018 Mi., 28.11.2018 44 Tage teilweise abweichend SAP Anwenderzertifizierung Finanzwesen Mo., 26.02.2018 Fr., 09.03.2018 10 Tage Mo., 19.03.2018 Do., 29.03.2018 9 Tage 08:00-15:45 Uhr Mo., 28.05.2018 Di., 12.06.2018 10 Tage Mo., 20.08.2018 Fr., 31.08.2018 10 Tage Mo., 10.09.2018 Fr., 21.09.2018 10 Tage Mo., 01.10.2018 Fr., 12.10.2018 9 Tage 08:00-15:45 Uhr Do., 15.11.2018 Mi., 28.11.2018 10 Tage Do., 06.12.2018 Mi., 19.12.2018 10 Tage SAP Anwender Finanzwesen Mo., 05.02.2018 Fr., 23.02.2018 15 Tage Mo., 19.03.2018 Fr., 06.04.2018 13 Tage 08:00-16:15 Uhr Mi., 02.05.2018 Fr., 25.05.2018 15 Tage Mo., 18.06.2018 Fr., 06.07.2018 15 Tage Mo., 30.07.2018 Fr., 17.08.2018 15 Tage Mo., 10.09.2018 Fr., 28.09.2018 15 Tage Mo., 22.10.2018 Mi., 14.11.2018 15 Tage Mo., 03.12.2018 Fr., 21.12.2018 15 Tage 54 55

Terminübersicht Terminübersicht SAP Keyuser Controlling Mo., 29.01.2018 Do., 29.03.2018 44 Tage teilweise abweichend Mo., 23.07.2018 Fr., 21.09.2018 45 Tage Mo., 15.10.2018 Mi., 19.12.2018 45 Tage SAP Anwenderzertifizierung Controlling Mo., 19.03.2018 Do., 29.03.2018 9 Tage 08:00-15:45 Uhr Mo., 10.09.2018 Fr., 21.09.2018 10 Tage Do., 06.12.2018 Mi., 19.12.2018 10 Tage SAP Anwender Controlling Mo., 26.02.2018 Fr., 16.03.2018 15 Tage Mo., 28.05.2018 Fr., 15.06.2018 13 Tage 08:00-16:15 Uhr Mo., 20.08.2018 Fr., 07.09.2018 15 Tage Do., 15.11.2018 Mi., 05.12.2018 15 Tage SAP Keyuser Einkauf Mo., 29.01.2018 Fr., 09.03.2018 30 Tage Mo., 23.04.2018 Di., 12.06.2018 30 Tage Mo., 23.07.2018 Mi., 31.08.2016 30 Tage Mo., 15.10.2018 Mi., 28.11.2018 30 Tage SAP Keyuser Einkauf mit Zusatzqualifikation Vertrieb Mo., 08.01.2018 Fr., 09.03.2018 45 Tage Mo., 02.07.2018 Fr., 31.08.2018 45 Tage Mo., 24.09.2018 Mi., 28.11.2018 45 Tage SAP Keyuser Einkauf mit Zusatzqualifikation Qualitätsmanagement Mo., 23.04.2018 Di., 03.07.2018 45 Tage Mo., 15.10.2018 Mi., 19.12.2018 45 Tage SAP Anwenderzertifizierung Einkauf Mo., 26.02.2018 Fr., 09.03.2018 10 Tage Mo., 28.05.2018 Di., 12.06.2018 10 Tage Mo., 20.08.2018 Fr., 31.08.2018 10 Tage Do., 15.11.2018 Mi., 28.11.2018 10 Tage SAP Anwender Einkauf Mo., 05.02.2018 Fr., 23.02.2018 15 Tage Mo., 19.03.2018 Fr., 06.04.2018 13 Tage 08:00-16:15 Uhr Mi., 02.05.2018 Fr., 25.05.2018 15 Tage Mo., 18.06.2018 Fr., 06.07.2018 15 Tage Mo., 30.07.2018 Fr., 17.08.2018 15 Tage Mo., 10.09.2018 Fr., 28.09.2018 15 Tage Mo., 22.10.2018 Mi., 14.11.2018 15 Tage Mo., 03.12.2018 Fr., 21.12.2018 15 Tage SAP Global Trade Service Mo., 09.04.2018 Fr., 20.04.2018 10 Tage Mo., 09.07.2018 Fr., 20.07.2018 10 Tage Mo., 01.10.2018 Fr., 12.10.2018 9 Tage 08:00-15:45 Uhr 56 57

Terminübersicht Terminübersicht SAP Keyuser Produktion Mo., 29.01.2018 Do., 29.03.2018 44 Tage teilweise abweichend Mo., 23.07.2018 Fr., 21.09.2018 45 Tage SAP Anwenderzertifizierung Produktion Mo., 19.03.2018 Do., 29.03.2018 9 Tage 08:00-15:45 Uhr Mo., 10.09.2018 Fr., 21.09.2018 10 Tage SAP Anwender Produktion Mo., 26.02.2018 Fr., 16.03.2018 15 Tage Mo., 20.08.2018 Fr., 07.09.2018 15 Tage SAP Keyuser Vertrieb Mo., 19.02.2018 Do., 29.03.2018 30 Tage Fr., 18.05.2018 Fr., 29.06.2018 28 Tage teilweise abweichend Mo., 13.08.2018 Fr., 21.09.2018 30 Tage Mo., 24.09.2018 Mi., 07.11.2018 29 Tage teilweise abweichend Do., 08.11.2018 Mi., 19.12.2018 30 Tage Keyuser Vertrieb mit Zusatzqualifikation Einkauf Mo., 29.01.2018 Do., 29.03.2018 44 Tage teilweise abweichend Mo., 23.04.2018 Fr., 29.06.2018 43 Tage teilweise abweichend Mo., 23.07.2018 Fr., 21.09.2018 45 Tage Mo., 15.10.2018 Mi., 19.12.2018 45 Tage Keyuser Vertrieb mit Zusatzqualifikation Lager & Logistik Mo., 29.01.2018 Do., 29.03.2018 44 Tage teilweise abweichend Mo., 23.04.2018 Fr., 29.06.2018 43 Tage teilweise abweichend Mo., 23.07.2018 Fr., 21.09.2018 45 Tage SAP Anwenderzertifizierung Vertrieb Mo., 19.03.2018 Do., 29.03.2018 9 Tage 08:00-15:45 Uhr Mo., 18.06.2018 Fr., 29.06.2018 10 Tage Mo., 10.09.2018 Fr., 21.09.2018 10 Tage Mo., 22.10.2018 Mi., 07.11.2018 10 Tage Do., 06.12.2018 Mi., 19.12.2018 10 Tage SAP Anwender Vertrieb Mo., 15.01.2018 Fr., 02.02.2018 15 Tage Mo., 26.02.2018 Fr., 16.03.2018 15 Tage Mo., 09.04.2018 Fr., 27.04.2018 15 Tage Mo., 28.05.2018 Fr., 15.06.2018 13 Tage 08:00-16:15 Uhr Mo., 09.07.2018 Fr., 27.07.2018 15 Tage Mo., 20.08.2018 Fr., 07.09.2018 15 Tage Mo., 01.10.2018 Fr., 19.10.2018 14 Tage 08:00-15:30 Uhr Do., 15.11.2018 Mi., 05.12.2018 15 Tage 58 59

Terminübersicht Terminübersicht SAP Keyuser Personalwesen SAP Keyuser Lager & Logistik Beginn Ende Dauer Unterrichtszeit Beginn Ende Dauer Unterrichtszeit Mo., 08.01.2018 Fr., 09.03.2018 45 Tage Mo., 08.01.2018 Fr., 16.02.2018 30 Tage Mo., 02.07.2018 Fr., 31.08.2018 45 Tage Do., 29.03.2018 Do., 17.05.2018 30 Tage Mo., 24.09.2018 Mi., 28.11.2018 44 Tage teilweise abweichend Mo., 02.07.2018 Fr., 10.08.2018 30 Tage Mo., 24.09.2018 Mi., 07.11.2018 29 Tage teilweise abweichend Do., 08.11.2018 Mi., 19.12.2018 30 Tage SAP Anwenderzertifizierung Lager & Logistik Beginn Ende Dauer Unterrichtszeit Mo., 26.02.2018 Fr., 09.03.2018 10 Tage Mo., 20.08.2018 Fr., 31.08.2018 10 Tage Do., 15.11.2018 Mi., 28.11.2018 10 Tage SAP Anwender Lager & Logistik Beginn Ende Dauer Unterrichtszeit Mo., 05.02.2018 Fr., 23.02.2018 15 Tage Mi., 02.05.2018 Fr., 25.05.2018 15 Tage Mo., 30.07.2018 Fr., 17.08.2018 15 Tage Mo., 22.10.2018 Mi., 14.11.2018 15 Tage SAP Keyuser Personalwesen mit Finanzwesen Beginn Ende Dauer Unterrichtszeit Mo., 12.03.2018 Do., 17.05.2018 43 Tage teilweise abweichend Mo., 11.06.2018 Fr., 10.08.2018 45 Tage Mo., 15.10.2018 Mi., 19.12.2018 45 Tage SAP Anwenderzertifizierung Personalwesen Beginn Ende Dauer Unterrichtszeit Mo., 05.02.2018 Fr., 16.02.2018 10 Tage Mi., 02.05.2018 Do., 17.05.2018 10 Tage Mo., 30.07.2018 Fr., 10.08.2018 10 Tage Mo., 22.10.2018 Mi., 07.11.2018 10 Tage Do., 06.12.2018 Mi., 19.12.2018 10 Tage Beginn Ende Dauer Unterrichtszeit Mo., 15.01.2018 Fr., 02.02.2018 15 Tage Mo., 26.02.2018 Fr., 16.03.2018 15 Tage Mo., 09.04.2018 Fr., 27.04.2018 15 Tage Mo., 28.05.2018 Fr., 15.06.2018 13 Tage 08:00-16:15 Uhr Mo., 09.07.2018 Fr., 27.07.2018 15 Tage Mo., 20.08.2018 Fr., 07.09.2018 15 Tage Mo., 01.10.2018 Fr., 19.10.2018 14 Tage 08:00-15:30 Uhr Do., 15.11.2018 Mi., 05.12.2018 15 Tage SAP Anwender Personalwesen 60 61

Impressum Impressum Herausgeber DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH SAP Bundeskoordination Alter Teichweg 19 22081 Hamburg Die DAA ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung. Redaktionelle Bearbeitung Stephan Watta und Lutz Günther Layout und Satz DAA Marketing, Hamburg Druck flyeralarm GmbH, Würzburg Alle Rechte vorbehalten. Änderungen in den Angaben sind jederzeit durch Aktualisierungen möglich. Kein Teil dieser Broschüre darf ohne schriftliche Genehmigung in irgendeiner Form und zu keinem Zweck reproduziert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Alle in dieser Broschüre genannten Produkte sind eingetragene Warenzeichen ihrer Hersteller. Stand: 09/2017 Deutsche Angestellten-Akademie GmbH 62

netzwerk der nähe Wir nehmen Kundennähe wörtlich. Ein Gespür zu haben für die Bedürfnisse unserer Kunden, für ihre beruflichen Ziele und Weiterbildungswünsche das kann man nur, wenn man nah dran ist. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Mit über 300 DAA-Kundenzentren bundesweit ist eines auch in Ihrer Nähe mit der ganzen Sicherheit zertifizierter Qualität und Kompetenz. Nutzen Sie jetzt Ihre Chance zur Weiterbildung und zum beruflichen Vorwärtskommen. Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gern. www.daa.de