Vorlesung "Verteilte Systeme" Sommersemester Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk

Ähnliche Dokumente
Vorlesung "Verteilte Systeme" Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk

Vorlesung "Verteilte Systeme" Winter Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk. Verteilte Systeme, Winter 2002/03 Folie 1.2

Rechnernetze 2. Grundlagen

Rechnernetze Sommer Rechnernetze. Ethernet. Robert M. Metcalfe, (c) Peter Sturm, Uni Trier 1

Rechnernetze. Grundstruktur. Rechnernetze Sommer Peter Sturm, Universität Trier 1. Sommer 2017 Peter Sturm. Kommunikationssystem.

Rechnernetze. Ethernet. (c) Peter Sturm, Uni Trier. Robert M. Metcalfe, 1976

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Neuaufsetzen bei Übertragungsfehlern. Hier nur noch MAC-Layer: Kapitel 3: Lokale Netze und Weitverkehrsnetze Seite 210

Themen. MAC Teilschicht. Ethernet. Stefan Szalowski Rechnernetze MAC Teilschicht

(LANs) NET 4 Teil Local Area Networks 1

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Neuaufsetzen bei Übertragungsfehlern. Lehrstuhl für Informatik 4. Hier nur noch MAC-Layer: Kapitel 3: Netze. Lehrstuhl für Informatik 4

Der Backoff-Algorithmus

Netzwerktopologien. Unter Netzwerktopologie versteht man die Art und Weise (Struktur), in der die einzelnen Netzwerkelemente verbunden werden.

Computernetz-Grundlagen Zusammenfassung

Systeme II 7. Woche Funkprobleme und Ethernet

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Zugriffsverfahren CSMA/CD CSMA/CA

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 25.

Fachbereich Medienproduktion

Die Norm IEEE 802. Logical Link Control (LLC)

CSMA mit Kollisionsdetektion: CSMA/CD

Übungen zu Rechnerkommunikation Wintersemester 2010/2011 Übung 8

4 Lokale Netze (LANs)

4 Lokale Netze (LANs)

Verwenden von Hubs. Geräte der Schicht 1 Günstig Eingang an einem Port, Ausgang an den anderen Ports Eine Kollisionsdomäne Eine Broadcast-Domäne

1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung

Präsentation Zusammenfassung: OSI-Schichtenmodell, Hub, Switch

Teil 4: Datenkommunikation

Kap. 4. Sicherungs-Schicht ( Data Link Schicht)

UNIX Netzwerk-Tools TU München. UNIX Netzwerk- Tools. Johann Schlamp. Gliederung. Netzwerk- Aufbau. Netzwerk- Betrieb

5.) Nach erfolgreicher Übertragung entfernt der Sender seinen Daten-Rahmen vom Ring. Wodurch kann ein verwaister Rahmen entstehen?

Gigabit Ethernet. Technische Daten: Standart 802.3z. Aspekte für Gigabit Ethernet

Grundkurs Computernetzwerke

Ethernet Applikation Guide

Rechnernetze Übung 7. Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2012

Netzwerktechnologien 3 VO

Random-Access-Verfahren

Rechnern netze und Organisatio on

4.4.3 Mehrpunkt-Übertragung (Medium-Zugriff)

Übungen zu Rechnerkommunikation

Digitale Kommunikation und Internetdienste 1

Sicherungsschicht und LAN

[Netzwerke unter Windows] Grundlagen. M. Polat

Chapter 8 Ethernet-Switching. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

Grundkurs Computernetzwerke

6. Foliensatz Computernetze

Rechnernetze II WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Systeme II 6. Woche Mediumzugriff in der Sicherungsschicht

Im Vorlesungsskript (5) auf Seite 7 haben wir folgendes Bild:

Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2011/12 Kapitel 2 Direktverbindungsnetzwerke Session 08

Alte Ethernet-Varianten

TAF 12.1: Rechnernetze

Überblick. Einleitung. Befehlsschnittstelle Mikroarchitektur Speicherarchitektur Ein-/Ausgabe Multiprozessorsysteme,...

Telekommunikationsnetze 2

Modul 6 LAN-Komponenten (Repeater, Bridge, Switch, VLAN)

Vorlesung Rechnernetze I Teil 12

Lokale Funk- und Festnetze. 1 Einleitung. 1.1 Klassifizierung von Netzen. 1.2 Charakteristika lokaler Netze. 1.3 Projekt IEEE 802

Computer-Netze. Computer Netze. Verbundarten. Computer Nets. Verbundarten. Distributed Computer Systems:

Ethernet Switching und VLAN s mit Cisco. Markus Keil IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str Dresden info@ibh.

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network

Netzwerktopologien und -begriffe. Local Area Network (LAN)

1976 im Xerox Palo Alto Research Center entwickelt 1980 erster Standard von Xerox, DEC und Intel 1983 erster IEEE Standard 802.3

PROFINET Grundlagen. Power-Workshop PROFINET Modul 1

Distributed Memory Computer (DMC)

Idee des Paket-Filters

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze

Modul 4: Fast- und Gigabit- Ethernet

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Schichtenmodell der Internet Architektur

Übersicht. 1. Einleitung. 2. Ethernet. 3. Fast Ethernet. 4. Gigabit Ethernet. 5. Zusammenfassung. Ethernet 1

Betriebssysteme und Netze

Herausforderung Multicast IPTV

IT-Systemelektroniker Arbeitskunde

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Analyse von Feldbussystemen in Hinblick auf Ambient Intelligence. Alexander Pautz INF-M1 Anwendung 1 - Wintersemester 2009/

München-Gräfelfing. Mixed Mode GmbH.

Hauptdiplomklausur Informatik. September 1998: Rechnernetze

Abschlussklausur. Moderne Netzstrukturen. 18. Februar Aufgabe: Σ Note

Modul 3: WLAN. 3.1Einführung 3.2 CSMA/CA Medien-Zugriffsprotokoll 3.3 Schicht 2 Adressierung und Aufbau des Rahmens der Schicht 2 3.

Hauptdiplomklausur Informatik Juni 2008: Computer Networks

Systeme II 7. Die Datensicherungsschicht (Teil 5)

Klausur Rechnernetze 1.3 ws99/00 Name: Matr.Nr.: 1. Kennwort:

DAS EINSTEIGERSEMINAR

Einführung in die. Netzwerktecknik

Vorgehen: Election des Spanning Tree Root

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin

Das Ethernet. Geschichtlicher Hintergrund und Entwicklung des Ethernet

Netzwerkperformance 2.0

Vorlesung: MSD3, Netzwerke WS 2007/08 Kapitel 2 Direktverbindungsnetzwerke Session 04

Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu

Networking - Überblick

Übungsblatt Warum brauchen Bridges und Layer-2-Switches keine physischen oder logischen

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 6 (27. Mai 31. Mai 2013)

Der sogenannte Genie (ein zentraler Knoten) weckt Knoten rechtzeitig immer dann, wenn der Kanal nicht frei ist, also Nachrichten eintreffen.

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009

Entwicklung eines intelligenten FlexRay-Sternkopplers Paul Milbredt, AUDI AG, , TU Darmstadt

Transkript:

Verteilte Systeme 1. Netzwerke Grundstruktur Sender Empfänger Kommunikationssystem Empfänger Systemsoftware Systemsoftware Hardware Hardware Netzwerk Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 1.2 (c) Peter Sturm, Universität Trier 1

... im Detail CPU MMU Caches Speicher Interrupt E/A-Bus- Controller Netz- Controller Puffer Nachrichtenpuffer im Controller Sende- und Empfangspuffer Begrenzte Anzahl U.U. obere Schranke für die Nachrichtenlänge Problematik kein freier Puffer Beim Senden? Beim Empfangen? Kopiervorgänge Welche? Minimierung der Kopieanzahl entscheidend Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 1.3 Relevante Eigenschaften Funktional Senden Empfängeradresse Nachricht Nachrichtenlänge Empfangen Senderadresse (Rückgabe) Nachrichtenpuffer Länge der Nachricht (Rückgabe) Nicht-Funktional Paketgröße Übertragungsbandbreite Einheit Byte/s Dominanz Medium Latenz Einheit s Signalgeschwindigkeit und Entfernung Nachrichtenverlust Wahrscheinlichkeit... Vertauschungen Verfälschungen Streuung bzgl. Eigenschaften Multicast-fähig Broadcast-fähig Eigenschaftsgarantien Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 1.4 (c) Peter Sturm, Universität Trier 2

Quality of Service (QoS( QoS) Garantien bzgl. Bestimmter Netzwerkeigenschaften Bandbreite Frequenz Jitter Verlustrate... Reservierungsverfahren Anmelden des Bedarfs Verhandlungen bei mehreren Möglichkeiten Optimierungskriterien Kosten Qualität Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 1.5 Klassifikation nach Ausdehnung Bandbreite nimmt zu Fehler/Verluste nehmen zu Latenz nimmt zu IN LAN MAN WAN Gehäuse Gebäude Stadt Land Kontinent Planet Interconnection Network (IN): Praktisch Speicherbandbreite Local Area Network (LAN): 10 MBit/s bis 1 GBit/s Metropolitan Area Network (MAN) Wide Area Network (WAN) Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 1.6 (c) Peter Sturm, Universität Trier 3

Typische Topologien Bus Zugangsverfahren Kollisionsfreier Zugang Ideen? Kollisionserkennung Multicast- und Broadcast-fähig Eigenschaftsgarantien hängen vom Zugangsverfahren ab Bekannte Verfahren Ethernet Dedizierte Leitungen Kollisionsfreie Kommunikation zwischen zwei Knoten Routing zwischen entfernten Knoten Dienstleistungen unbeteiligter Dritter notwendig Keine unmittelbare Multicast- und Broadcast-Fähigkeit Eigenschaftsgarantien hängen u.a. von der Topologie ab Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 1.7 Beispiel Bus: Ethernet CSMA/CD /CD-Verfahren Carrier Sense Multiple Access Collision Detection 10/100/1000 MBit/s nominal T-Stück Medium Access Controller (MAC) Thick Ethernet Bridge Thin Ethernet Transceiver Repeater Twisted Pair Hub/Switch Terminierung Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 1.8 (c) Peter Sturm, Universität Trier 4

Aufbau Ethernet-Frame (10 MBit) Preamble SFD Destination Address Source Address Length Indicator Data Pad (optional) Frame Check Sequence 7 Octets 1 Octets 2/6 Octets 2/6 Octets 2 Octets <1518 Octets 4 Octets Preamble Synchronisation zwischen Sender und Empfänger Nur für die Zeitdauer der Übertragung eines Frames SFD = Start of Frame Delimiter Zieladresse Individual Address (1. Bit 0) Group Address (1. Bit 1) Broadcast Address (alle( Bit 1) Pad Auffüllen,, falls weniger als 512 Datenbits Minimale Framegröße Frame Check Sequence CRC-Summe zur Fehlererkennung Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 1.9 Senden eines Frames ohne Kollision 1. Sendeauftrag für Frame e wird an MAC übergeben Frame e 1 aktuell übertragenes Frame 2. Warten bis Medium frei (CSMA( CSMA) 2 3. Interframe gap (9.6µs) Zeit für Empfang und Weiter- verarbeitung beim Empfänger 4 3 4. Senden von Frame e Zeit Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 1.10 (c) Peter Sturm, Universität Trier 5

Senden mit Kollision A B Frame e 1 Frame f 2 1. Sendeauftrag Frame e an A 2. Sendeauftrag Frame f an B 3. Warten auf freies Medium und Interframe Gap; ; Senden von e 4. Kollisionserkennung (CD) 5. Abbruch der Übertragung und senden der Jame Sequence analog Station B 3 4 5 Zeit Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 1.11 Reaktion auf Kollisionen Kritisches Kollisionsfenster Länge des Fensters? Zeitpunkt der Wiederholung? Warum ist es nicht sinnvoll, konstante Zeit zu warten? Truncated Binary Exponential Backoff Zufallszeit in Intervall I warten Intervall I wächst exponentiell mit jeder Wiederholung Obere Schranke bei Wiederholungen 1 0.8 0.6 0.4 0.2 0 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 1.12 (c) Peter Sturm, Universität Trier 6

Ethernet-Switching Kreuzverschaltung von n Ports Crossbar-Switch Port = Einzelne Station (1 Adresse) Keine Kollisionen Full-Duplex Segment Nominalleistung zwischen jeweils 2 Ports Pi und Pj Benötigte Gesamtleistung bei 16 Ports, 100 Mbit? Weitergabe von Frames Store-and and-foreward Cut-Through Vor- und Nachteile? P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 P8 P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 P8 Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 1.13 Ringe Einfache, inkrementell erweiterbare Struktur Ausfälle einzelner Knoten oder Kanten kritisch Zusätzliche Regelungen im Knoten Wann werden eigene Nachricht gesendet? Wann werden Nachrichten der Vorgänger gesendet? Multicast- und Broadcast-fähig Obere Schranken für Nachrichtenlaufzeit? garantierte Bandbreite? Bekannte Vertreter Token-Ring Slotted-Ring FDDI Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 1.14 (c) Peter Sturm, Universität Trier 7

Sterne Einfache Struktur Zentrale Leistungsengpaß Ausfall kritisch Multicast- und Broadcast-fähig fähig? Obere Schranken für Nachrichtenlaufzeit? Garantierte Bandbreute? Bekannte Vertreter Geswitchte LANs Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 1.15 Gitter, Würfel, Torus, Baum... Reguläre Strukturen Günstige Eigenschaften Redundante Wege Obere Nachrichtenlaufzeiten Multicast- und Broadcast-fähig fähig? Ausdehnung meist auf IN und LAN beschränkt Beispiel Hypercube Weitere Vertreter Transputer :-): Thinking Machines CM5 Intel RP3... Typische Struktur im Bereich Parallelrechner Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 1.16 (c) Peter Sturm, Universität Trier 8

Rekursiver Aufbau Aufbau Vernetzung von Netzen Hierarchisch Zyklen Netz 1 Gateway Netz 2 Ausgezeichnete Stationen (Router oder Gateway) Weiterleitung von Nachrichten aus Netz 1 in Netz 2 2 Netzanschlüsse (Multi-homed host) Schutzfunktionen Beste Wege Probleme Adressierung Routing Maximale Nachrichtengröße Starke Streuung bei den Eigenschaften Bekannter Vertreter Internet Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 1.17 Übungsaufgaben 1. Token-Ring Ring-Verfahren Wie wird eine maximale Nachrichtenlaufzeit garantiert? Welche Bedeutung hat die Priorität einzelner Nachrichten? 2. FDDI Wie wird bei diesem Ringverfahren eine erhöhte Ausfallsicherheit erreicht? 3. Ethernet Kann man QoS auch auf einem probabilistischen Netz wie z.b. Ethernet erreichen? Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 1.18 (c) Peter Sturm, Universität Trier 9