Automatisierte Rotorblatt-Prüfung am Produktionsort - Vermessung und ZfP

Ähnliche Dokumente
Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013

Neue Konzepte für die Zerstörungsfreie Prüfung und die Zustandsüberwachung von Eisenbahnradsätzen mit Ultraschall

Rotorblatt wieder wie neu

Andreas. Neben. Eisenbahnräder. Neugefertigte. welche neuen. ion erlauben. Thermografie. hat dass. angeregte. werden

BWE Fachtagung 14 & 15. Mai 2014, Hamburg Service, Instandhaltung, Betrieb

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

Ultraschall und Impact-Echo

Leistungsvermögen von ZfP-Verfahren

Zerstörungsfreie Prüfung an Rotorblättern von Windenergieanlagen

Zerstörungsfreie Untersuchung von Betonbauteilen mit dem Impact-Echo-Verfahren

Uni Themenabend - Technisches QM

Inspektion von glasfaserverstärkten Composite- Materialien: Vergleich der Terahertz-Technik mit klassischen Prüfverfahren

Anwendungen der Thermografieprüfung in der Luftfahrt

Von der Phased Array zur Sampling Phased Array Prüftechnik von Rohrnähten

Standardisierung und vergleichende Analyse der meteorologischen FINO- Messdaten (FINO-Wind)

Innovationspotenzial der Windenergie

Durchgängige Automatisierung des Produktionsprozesses für die Fertigung von Faserverbundstrukturen

Vorgehensweise: Im Forschungsprojekt werden zwei voneinander abhängige Verfahren entwickelt: 1. Ableitung von Tragfähigkeitskennwerten auf der Grundla

Kernbereiche und Entwicklung der Forschungsförderung zur Windenergie. Dr. Klaus Korfhage, PtJ-EEN

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen

Anwendung stochastischer und geometrischer Analysen zur systematischen Robustheitsuntersuchung im Strukturcrash

Bestimmung der Porosität von Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen mit Ultraschall ohne Rückwandecho

Session 7: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-roquad 18. August 2015, Gütersloh.

Thermographische Erkennung von Auffälligkeiten an Rotorblättern - nach der Herstellung, im Betrieb und während der Inspektion -

PV-Indach-Systeme im Outdoor-Test Elektrische, mechanische und thermische Vermessungen

emitec messtechnik ag birkenstrasse rotkreuz switzerland tel +41 (0) fax +41 (0)

DLR Transferzentrum MRO und CabinUpgrade

Ultraschall-Echoverfahren zur Integritätsprüfung von Holzbauteilen beim Bauen im Bestand

Geophysikalische und geotechnische Feldversuche und deren Interpretation

VIRTUELLE KRAFTWERKE WERKZEUG FÜR DIE ENERGIEWENDE

Abschluss und SpeedColl 2

Zerstörungsfreie Materialcharakterisierung und Fehlerprüfung von Gusskomponenten

Eurocopter Komplexe Faserverbundstrukturen Prüfprozessentwicklung

Ultraschall-Echoverfahren zur Integritätsprüfung von Holzbauteilen beim Bauen im Bestand. Abschlussbericht

Transiente Ultraschallfelder an Festkörperoberflächen - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie

Qualitätssicherung beim Schweißen von Mg- Knetlegierungen

...weil Qualität zählt

Beitragsstruktur Digitale Transformation

Zerstörungsfreie Verbindungsbewertung beim Widerstandspunktschweißen mit elektromagnetischen Feldern und Ultraschall

Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz. 3. IHRUS Tagung

Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik

Entwicklung einer hp-fast-multipole-

Vorschläge für TLS-Prüfrichtline

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH

Logistiklösungen. Grashorn & Co. GmbH Stanzwerk Pilz GmbH & Co. KG Bargloyer Straße 5 D Wildeshausen. V. Winterhoff. D.

GIUM ein unkonventionelles Verfahren der Mikrostrukturabbildung mit Ultraschallanregung und laservibrometrischer Abtastung

Fugen in Betonfahrbahndecken Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Baustofftechnik

Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1

der physikalischen Eigenschaften Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Einflussfaktoren auf die Prüfleistung bei der Wellenprüfung in der Ausbildung

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik im Dienstleistungsbereich

Messtechnik. Rainer Parthier

Logistiklösungen. Grashorn & Co. GmbH Stanzwerk Pilz GmbH & Co. KG Bargloyer Straße 5 D Wildeshausen. D. Mucker. L. Klemm

Prof. Dipl.-Ing. Claus Flohrer Vorsitzender des DBV-Hauptausschusses Bauausführung HOCHTIEF Engineering GmbH, Mörfelden-Walldorf Vortrag bei der

Vollautomatische berührungslose Schweißnahtvermessung in der industriellen Großserienfertigung

Windenergie an Land. Heinz-Theo Mengelkamp. anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh

Multisensorik für Kunststoffbauteile. von der Entwicklung bis zur Serie. HEMA-CT Heerweg 15a D Denkendorf 1

ELEKTRONIK GUSS VERBUNDWERKSTOFFE MONTAGEKONTROLLE 3D-MESSTECHNIK GEOWISSENSCHAFTEN SONDERMASCHINENBAU

Technische Universität Chemnitz Fakultät für Maschinenbau Professur Konstruktionslehre. Abschlussbericht. efc plasma

Erkenntnisse aus den Großversuchsreihen zur Straßenbeanspruchung der Modellstraße der BASt

Kompetenzzentrum Windenergie Berlin - WIB

Schäden an Rotorblättern von Windenergieanlagen

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen

Herstellungs-Prozess-Simulation zur fertigungsgerechten Auslegung von CFK-RTM-Bauteilen

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Prüfung von Rotorblättern für Windkraftanlagen

Terahertz-Technologie in der K-Industrie Potentiale und Einsatzmöglichkeiten Stefan Kremling 15. September 2016

LithiumCollect. Rücknahme- und Entsorgungssystem für Lithium-Ionen-Batterien.

Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter

EMS Elongation Measurement System. Dehnungsmessung 4.0 an Windenergieanlagen. Alper Sevinc Application Engineer Potsdam,

Grundlagen zu Vor-Ort Elektrolumineszenzuntersuchung und objektiven Bewertung von PV-Modulen. Erik Lohse, Mai 2014

In line. In the measuring room. And in between. ZEISS Car Body Solutions.

Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen und Probabilistik am Beispiel der statischen Nachrechnung von Ingenieurbauwerken

Klaus Matthies u.a. Ultraschallprüfung von austenitischen Werkstoffen

Innovative und automatisierte ZfP- Verfahren in der modernen Verkehrsund Produktionstechnik (ZFP-2)

Beruflicher Ausbildungsplan

Pressebild Siemens. VDEh-Seminar. Nichtrostende Stähle. Eigenschaften und Anwendungen





Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1 (200W) Beschreibung

Häufigkeit von Mängeln bei der Wiederkehrenden Prüfung ein Einblick in aktuelle Auswertungen

AOI in Kombination umfassende Qualitätssicherung komplexer Baugruppen. Dr. Jörg Schambach GÖPEL electronic GmbH

Session: 3c Effizienzsteigerung mobiler Abfallpresscontainer durch intelligente Fernüberwachung (Betron GmbH) 10. Oktober 2017 Lemgo.

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Automatische Rissprüfung mit induktiv angeregter Thermografie

Impulsthermografie und FE-Simulation

Lehrplan Ultraschallprüfung (UT)

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Zertifizierungsprogramm

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Schädigungsanalyse von faserverstärkten Thermoplasten mit optisch angeregter Lockin-Thermographie

Bewertung direkt anzeigender Messgeräte Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen

Transkript:

Yuri Petryna, Andreas Künzel, Matthias Kannenberg Technische Universität Berlin Automatisierte Rotorblatt-Prüfung am Produktionsort - Vermessung und ZfP Y. Petryna, A. Künzel, M. Kannenberg, Bladetester Windenergietage, 15.11.2012 1

Motivation: Schadensstatistik von WEA Mittlere Zeit zwischen zwei Schadensfällen Rotorblatt: 6 Jahre Quelle: Windenergie Report Deutschland 2006 Y. Petryna, A. Künzel, M. Kannenberg, Bladetester Windenergietage, 15.11.2012 2

Herstellung von Rotorblättern Trotz zunehmender Automatisierung spielt Handarbeit eine große Rolle Menschlicher Faktor = Fehleranfälligkeit Technologieaspekte: blinde Verklebungen Laminieren / Schichten Durchtränken Nachbehandlung usw. Kostendruck beeinflusst die Qualität Prüfungen seitens der Hersteller sind beschränkt und nicht standardisiert Fazit: Rotorblätter aus der gleichen Serie enthalten individuelle Fertigungsfehler und müssen individuell / serienmäßig / automatisiert geprüft werden. Y. Petryna, A. Künzel, M. Kannenberg, Bladetester Windenergietage, 15.11.2012 3

Rotorblattprüfung: Fraunhofer IWES Ziele: Nachweis der Betriebssicherheit Integrale Überprüfung der lasttragenden Eigenschaften Sicherstellen der Betriebslebensdauer Typenprüfung, d.h. 1-2 Blätter aus der Serie Prüfungsdauer 1-2 Monate Quelle: Fraunhofer IWES Y. Petryna, A. Künzel, M. Kannenberg, Bladetester Windenergietage, 15.11.2012 4

Verbundprojekt BladeTester Automatisiertes Verfahren für serienmäßige Integritätsprüfung von Rotorblättern und Bereitstellung von Rotorblatt-Tunern Ziele: kostengünstige und serienmäßige Integritätsprüfungen automatisierte Erfassung von Fertigungsfehlern und ihre Lokalisierung Auswertung hinsichtlich der Auswirkungen auf die Rotorblatt-Integrität statistische Erfassung von Fertigungsfehlern und Qualitätsmanagement Vorgehensweise: Intelligente zerstörungsfreie Prüfverfahren (i-zfp) in Kombination mit ausgewählten statischen und dynamischen Testeinwirkungen Verifiziertes Computermodell Beliebige Lagerung der Rotorblätter, keine aufwändige Einspannvorrichtung Spezielle Testkörper Rotorblätter-Tuner - mit eingebauten Fertigungsfehlern Prüfstand am Produktionsort, keine Transportkosten für die Prüfung Prüfungstempo = Produktionstempo Förderung: BMU, 2011-2014, 2.6 Mio. Y. Petryna, A. Künzel, M. Kannenberg, Bladetester Windenergietage, 15.11.2012 5

Verbundprojekt Bladetester Verbundpartner Technische Universität Berlin, Verbundkoordinator BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Steinbichler Optotechnik GmbH Y. Petryna, A. Künzel, M. Kannenberg, Bladetester Windenergietage, 15.11.2012 6

Verbundprojekt Bladetester Partner SINOI GmbH, Rotorblatthersteller Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik Automated Precision Europe GmbH WindNovation Engineering Solutions GmbH DEWI-OCC Offshore and Certification Center GmbH Ingenieurbüro Werkhausen Ingenieurbüro Werkhausen Y. Petryna, A. Künzel, M. Kannenberg, Bladetester Windenergietage, 15.11.2012 7

Verbundprojekt BladeTester Arbeitspakete: AP1: Virtuelle Rottorblattprüfung AP2: Intelligente Prüfverfahren AP3: Integrale Testanlage Y. Petryna, A. Künzel, M. Kannenberg, Bladetester Windenergietage, 15.11.2012 8

Bladetester: Computermodell RB RB-Design: WindNovation GmbH Dynamische Modellvalidierung: Schwingungsformen des Rotorblatts werden mit der Spezifikation und den Messungen verglichen Detektion von lokalen Fertigungsfehlern durch globale Schwingungen kaum möglich Y. Petryna, A. Künzel, M. Kannenberg, Bladetester Windenergietage, 15.11.2012 9

Bledetester: Computermodell und Vermessung Verifiziertes Computermodell soll die ideale Geometrie (CAD) mit den Vermessungsdaten vergleichen. Besonderheit: Vermessung findet immer im verformten Zustand statt (Eigengewicht) Imperfektionen / Fehler sind i.d.r. kleiner als die Verformung 3D-Scanning der Oberfläche, Genauigkeit: 100 µ (raue Oberfläche) 25 µ (Nachbearbeitung) Idealgeometrie von CAD 3D-Verformung infolge Eigengewicht: Durchbigung und Torsion (Computermodell) Y. Petryna, A. Künzel, M. Kannenberg, Bladetester Windenergietage, 15.11.2012 10

3D-Scanning von flexiblen Bauteilen Vertikale Lagerung Horizontale Lagerung Messgenauigkeit: < 0.1 mm Verformung: 16 mm Messtechnische Unterstützung durch: Y. Petryna, A. Künzel, M. Kannenberg, Bladetester Windenergietage, 15.11.2012 11

Identifikation von Imperfektionen durch 3D Scanning und Simulation Max. Verformung 40 mm Imperfektionen 1 mm Messtechnische Unterstützung durch: Quelle: DA F.Vogdt Y. Petryna, A. Künzel, M. Kannenberg, Bladetester Windenergietage, 15.11.2012 12

ZfP-Verfahren: Wellenausbreitung Wellenausbreitung im Faservebund kann für die Detektion, Ortung und Bewertung von Fertigungsfehlern ausgenutzt werden Größe des Fertigungsfehlers Wellenlänge beste Ergebnisse zu erwarten Brechung, Reflektion und Dämpfung zu berücksichtigen Y. Petryna, A. Künzel, M. Kannenberg, Bladetester Windenergietage, 15.11.2012 13

ZfP-Verfahren: Thermografie Individuelle Prüfung der Rotorblätter bleibt in der Verantwortung des Herstellers Interpretation der Messungen nicht eindeutig Prüfkörper mit Fehlstellen InfraTec Y. Petryna, A. Künzel, M. Kannenberg, Bladetester Windenergietage, 15.11.2012 14

ZfP-Verfahren: Thermografie Lock-in-Thermografie: Abkühlprozess Gurtklebefläche Typische Einschränkungen: Materialstärken bis 15 mm (oberflächennahe Bereiche) Messzeit bis ca. 30 min Y. Petryna, A. Künzel, M. Kannenberg, Bladetester Windenergietage, 15.11.2012 15

ZfP-Verfahren: Ultraschall Reflektion der US-Signale an Materialübergängen Starke Dämpfung in geschichteter Struktur Verhältnis Wellenlänge / Defektgröße Resonanzspektroskopie Ultraschall-Echo Signalunterschiede = Strukturänderungen Intakte Verklebung Rückwand-Echo Kraftsignale (Hammeranregung) Akustische Welle (Abklopfen) Zeit-Energie-Diagramme Quelle: MPA Stuttgart Y. Petryna, A. Künzel, M. Kannenberg, Bladetester Windenergietage, 15.11.2012 16

ZfP-Verfahren : Shearografie Interferometrie: Überlagerung des Bildes in unbelastetem und belasteten Objektzustand. Belastungsarten: thermisch, Druck- und Vakuumbelastung Erforderlich: Kalibrierung an Fehlertypen, Fehlertiefen, Fehlerarten Einschränkung: Oberflächennahe Bereiche Quelle: Steinbichler Y. Petryna, A. Künzel, M. Kannenberg, Bladetester Windenergietage, 15.11.2012 17

ZfP-Verfahren : Terahertz-Strahlung THz-Stahlung wird in den s.g. Nacktscannern eingesetzt Quelle: Becker-Photonik Y. Petryna, A. Künzel, M. Kannenberg, Bladetester Windenergietage, 15.11.2012 18

ZfP-Verfahren : Terahertz-Strahlung Fräsungen / Bohrungen im Laminat Lufteinschlüsse in Klebeschichten Fräsungen, Tiefe 35 mm Lufteinschlüsse, Tiefe 15 mm Y. Petryna, A. Künzel, M. Kannenberg, Bladetester Windenergietage, 15.11.2012 19

ZfP-Verfahren : Röntgen-Strahlung Wabenstruktur eines Schaumstoffs mit Fehlstellen Mobiles digitales Röntgengerät von GE Einschränkungen: Gesundheitsgefährdung Spezielle Schutzmaßnahmen erforderlich Y. Petryna, A. Künzel, M. Kannenberg, Bladetester Windenergietage, 15.11.2012 20

Rotorblatt-Tuner und Versuchseinrichtungen Rotorblatt-Tuner mit definierten und eingebauten Fertigungsfehlern dienen als Probekörper für die Erprobung von ZfP-Verfahren Typische Fertigungsfehler sind in der Fehlermatrix erfasst und systematisiert 14 m Typ, Orte, Tiefe, Orientierung von typischen Fertigungsfehlern und ihre Kombinationen werden in den RB-Tunern berücksichtigt Erfahrung und Know-How von Hersteller, Designer und Zertifizierer fließen ein 180 m 24 m langfristige Nutzung von RB-Tunern als Probekörper für die Entwicklung neuer ZfP-Verfahren und Techniken 33 m Gründung eines Smart Testing Center (STC) geplant Peter-Behrens-Halle, Versuchshalle des Instituts Y. Petryna, A. Künzel, M. Kannenberg, Bladetester Windenergietage, 15.11.2012 21

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Ingenieurbüro Werkhausen Y. Petryna, A. Künzel, M. Kannenberg, Bladetester Windenergietage, 15.11.2012 22