Auf der Suche nach Zerynthia louristana im Zagrosgebirge im Iran I. Teil

Ähnliche Dokumente
Schattig stehende, noch etwas grünere Pflanze von A. olivieri

Fichtelberg

Es war einmal das Christkind. Wie jedes Jahr am 24.Dezember machte es sich auf den Weg in die Stadt. Dort wollte es den Kindern die Geschenke

Die BONKIS. im Urlaub

Die Fähre legte pünktlich um 14:00 Uhr in Emden ab und erreichte Borkum bereits fünfzehn Minuten früher als geplant um 16:00 Uhr.

Mein Eigenes Auto - Zusammenfassung in der Vergangenheit mit Fragen

Verschiedene Positurtümmler

Weißt du Mama, eigentlich habe ich mir einen Hund viel leichter vorgestellt sagte Thea beim Heimweg zu ihrer Mutter.

Anreise, Gastfamilie & Unterkunft

Zwei Märchenfortsetzungen von Anton Wunder (Klasse 5b): Der sprechende Baum:

Level 5 Überprüfung (Test A)

Eine Schneeflocke erzählt

Held des Berges.

Tagebuch Schneesportwoche Bellwald Autoren: Andrin Affolter, Sven Zöll. Sonntag:

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Wibke Watschel. ist eigentlich eine ganz normale Ente. Aber als sie wieder mal ein Ei legt, passiert etwas Ungewöhnliches.

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

Das alte Pula. Samstag ,61 N ,57 E Log 2595,2 0 sm Steg Marina Veruda Luft 10 Betr. Std. 439,5

Angeln auf Leka Vertshuset Herlaug vom

Reisebericht der Südindien-Reise

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Keto von Waberer. Mingus und Nin

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt!

Lektion a b c d. TANGRAM aktuell 2 (Lektion 1 4) TANGRAM aktuell 2 (Lektion 5 8) 59 a b c d. 91 a b c d. 82 a b c d. 88 a b c d.

Unser Urlaub bei Lars in Ropeid

Birkebeiner Rennet Norwegen

Reisebericht Färöer

Tag 2. Früh Morgens frühstücken und danach mit dem Hotel-Bus nach Zermatt, da dort ja kein Auto rein fahren darf.

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet

Unsere Frankreichfahrt vom 17. bis zum 21. Juli 2017

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Thema zum Sprache Thema Schule Jugend auf dem Lande

Für 13:20 Uhr war ich mit dem Riesen von Riesa, Gunter Spieß, verabredet.

Rückblick Oktober 2015

Wörter und Bilder zuordnen

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Ausflug am 02. und 03. Juli 2011 in die Autostadt nach Wolfsburg

Der Geburtstag der Mutter, des Vaters

SEMESTER 1 EXAM REVIEW:

Reisebericht Algodonales 2014

II. Prüfungsteil Hörverstehen

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Seniorenfahrt nach Berlin

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Textarbeit Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

5.Etappe KM Chumphon / Thung Wua Laen Beach nach Ranong (Grenze zu Burma)

Ost-Tour II 2014 Teil 4: Rumänien - Transfăgărăşan (Transfogarasche Hochstraße) # # # und Sibiu /Hermannstadt

DER APFEL. Ich bin nur ein Apfel, sagte der Apfel. Und das ist gut so. Äpfel schmecken nämlich. Tausendmal besser als Sterne.

Ein Engel besucht Maria

Ordne die Sätze! Schreibe sie geordnet in dein Heft! Ordne die Sätze! Schreibe sie geordnet in dein Heft!

Kreta Reisehighlights und ein kretischer Auberginen salat

Familien - Kreuzfahrt ins westliche Mittelmeer vom mit der MSC Fantasia

Außerdem backe ich hier, nach Anleitung von Geoff, meinen ersten eigenen beer battered fish. Scheint recht gut zu sein:

1. Peters Familie ist in Wien geblieben.

DIE SONNE. erstellt von Sabine Küttner für den Wiener Bildungsserver -

T R A N S K R I P T I T E K S T O V A

Rosenmontag, 2010,, im Zwinger vom Rosendahl

Das vierte Arbeitstreffen der Schüler und Lehrer im. comenius projekt: Jung und Alt gemeinsam in Europa. Eskişehir, Türkei

Birkebeiner Rennet Norwegen

Optimal A1/Kapitel 5 Essen-Trinken-Einkaufen Speisekarte

Lateinfahrt 2013: Nach Italien/Meta

Die Montagsdamen in den Bergen

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

einhundertneunundsechzig 169

An einem sonnigen Samstag Nachmittag machte Lukas mit seiner Familie einen Spaziergang.

Niveau 1 ANKUNFT FAMILIE

Ausgabe 126 August 2017/18

Schritte plus Alpha 1: Transkriptionen der Hörtexte. Lektion: Guten Tag. Track 2 Lektion 1 A/a, Ananas, Apfel, Ampel

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17

Norge, mitt liv drøm Norwegen, mein Lebenstraum!

Liebe Freundinnen und Freunde,

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1

Wandern im Nationalpark Olymp

Pigeon Mountain Atlanta

Bobbi Biber schaute auf die Ananas, die verstreut am Boden lagen. Du bist dran, grinste Freddi und stapelte die Ananas wieder zu einer Pyramide.

Tagebuch. Karsten Blasberg Hilfseinsatz medi for help, Haiti 28. Mai bis 13. Juni 2011

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

Optimal A2/Kapitel 3 Unterwegs Wortschatzarbeit

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Schweinefleisch süß-sauer

Zum dritten Mal suchte Roter Habicht den

Meditations-Seminarurlaub auf Mallorca 2018

Wochenendfahrt der "Häkelgruppe" nach Leipzig vom 3. bis 5. Mai 2013

Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette

Unsere Ferienhäuser. Melidoni

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

antwortete der Mann, der sie untersucht hatte. Auch er sah sehr ernst aus.»ich komme mit«, sagte Daddy und wandte sich dann Pete zu.

man auf dem wunderschönen Hauptplatz in Biergärten einkehren konnte.

Studienfahrt Italien 2010

Friedrich Ani. Mitschnitt. Gedichte ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter.

Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David

Wassilij auf dem Weg zu Gott

Die Made von Wilfried Zimmermann, Hamm

Thema 2 Mein Zuhause

Schöpfungserzählungen der Völker und Religionen. Arbeitskartei erstellt für die Lernwerkstatt in Loccum von Ingrid Illig

Pferde füttern? Wir erwarten heute Abend Besuch und bis dahin muss ich noch viel machen. Hanna antwortete: Ja klar. Nachdem wir unsere Pferde

Ein Wochenende in Berlin. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1054R_DE Deutsch

Gran Canaria 2012 und die Armee der Finsternis

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

Reisebericht Madeira Januar 2012

Transkript:

Auf der Suche nach Zerynthia louristana im Zagrosgebirge im Iran 08.-17.05.2009 I. Teil Anfang Mai 2009 fuhr ich für 9 Tage mit meinem ständigen entomologischen Begleiter ins Zagros- Gebirge im Westen des Irans. Unsere Zielgruppe hieß diesmal Zerynthia louristana und Zerynthia deyrollei, die dort beide vorkommen sollen. Unsere Reiseroute im Iran Am Freitag, dem 08.05.09 flogen wir mit Türkish Airlines um 10.30 Uhr von München zuerst nach Istanbul in der Türkei. Dort kamen wir gegen 14.30 Uhr Ortszeit an und mussten später in eine andere Maschine derselben Linie umsteigen. Endlich, gegen 21.00 Uhr ging es weiter nach Teheran. Am Samstag, dem 09.05.09 erreichten wir gegen 2.00 h morgens Ortszeit die iranische Hauptstadt. Nachdem wir lange bei der Passkontrolle angestanden hatten, durften wir in die Halle des Flughafens treten, wo uns schon 2 junge Iraner erwarteten. Inzwischen war es 3.15 Uhr geworden. Mein Kollege, der denselben Führer wie im vorigen Jahr gebucht und folglich auch erwartet hatte, war überrascht, dass wir von zwei Unbekannten abgeholt wurden. Der eine sagte aber, er sei der Sohn des von uns Erwarteten, und sein Freund käme als Fahrer mit. Zuerst etwas skeptisch, vertrauten wir ihnen dann aber doch und fuhren alsbald mit einem alten Geländewagen (Nissan) los nach Südwesten, über Qom nach Kashan (940m), am östlichen Rand des Zagros-Gebirges, wo wir zuerst Station machen wollten. Unser Führer sagte uns, sein Vater käme in einigen Tagen nach und werde uns dann übernehmen. Sie seien nur als Vertreter da, weil dieser noch mit anderen Touristen im Damavand unterwegs sei. In Kashan kamen wir wohlbehalten gegen 6.00 Uhr an. Nachdem unsere beiden Begleiter uns auf der Suche nach einem Hotel über 1 Std. lang kreuz und quer durch die Stadt kutschiert hatten, fanden wir endlich ein Hotel, einfach, aber recht teuer.

Blick vom Hotelbalkon in die Landschaft bei Kashan Wir vereinbarten, dass sie uns um 9.00 am Hotel abholen sollen und legten uns für 1 ½ Std. aufs Ohr. Pünktlich um 9.00 Uhr waren die beiden zur Stelle, um uns nach Delijan zu fahren, wo wir hofften, Raupen von Zerynthia louristana zu finden, wie es in der uns zur Verfügung stehenden Literatur stand. Zuerst mussten wir aber noch Geld wechseln und etwas zum Essen einkaufen, was wieder recht lange dauerte und uns einige weitere Runden durch die Stadt kostete. Dann war es endlich so weit. Unterwegs kamen wir an einer für diese Gegend typischen Hähnchen- Mästerei vorbei. Die Bedeutung dieser Tiere für die Ernährung der Iraner werden wir später noch zur Genüge am eigenen Leib kennen lernen. eine für den Iran typische Hähnchen-Mästerei Mashhad-e Ardahal Über Mashhad-e Ardahal (1700m) fuhren wir zuerst zu einem meinem Kollegen schon von 2008 her bekannten Habitat westlich von Mashhad-e Ardahal auf ca. 2000m Höhe, wo Colias aurorina vorkommen soll. Wir fanden auch die Stelle und viele Büsche der Futterpflanze (Astracantha-Art) dieses Colias, aber kein einziger Falter ließ sich sehen. Wir waren noch zu früh dran.

Habitat von Colias aurorina auf ca. 2000m Höhe. Im Vordergrund Astracantha-Busch Wenn wir hier auch keine Colias aurorina fanden, konnte ich doch noch einige interessante Tiere und Pflanzen aufnehmen: Käfer, ca. 4 cm lang Melitaea sp.? Tragopogon sp.? ähnlich unserem Wiesenbocksbart Astragalus sp.?

Unsere beiden iranischen Begleiter vor unserem Auto, in der Mitte der Verfasser Dann fuhren wir weiter nach Delijan. Inzwischen war es Mittag, und unsere Begleiter suchten uns ein Lokal, wo wir Kebab vom Rind (Rindfleischstücke vom Spieß) mit Reis, Fladenbrot, Joghurt und Salat aßen. Dazu bestellte ich voll freudiger Erwartung ein Bier. Bier im Iran?! Dieses aber entpuppte sich als ein süßer, alkoholfreier Gerstensaft mit Ananas-Geschmack ungenießbar! Aber billig war es: Alles zusammen kostete knapp 5.- pro Person. Nach dem Essen fuhren wir dann endlich in die Berge bei Delijan, wo Z. louristana vorkommen sollte. Laut Kabalaye, einem iranischen Entomologen soll Z. louristana in der Nähe von Delijan in den Bergen fliegen. Wie sollten wir aber diesen Platz finden? Berge waren überall. Wir schauten uns die Landschaft an, wo es am vielversprechendsten aussah und machten dann einfach einen Versuch: Ca. 20 km südwestlich von Delijan führte neben einer Marmorschleiferei, nahe Nunvar (ca. 1900m hoch) eine kleine Straße nach Süden in Richtung Berge. Dieser folgten wir. Die Gegend, in die wir kamen, sah gut aus. Also machten wir uns zusammen mit unserem Führer auf die Socken: Felsig, karge Vegetation, ein Tal mit steilen Hängen, viele interessante Blumen, nur keine Zerynthien, nicht einmal Aristolochia-Pflanzen. Wir suchten das Tal ab nichts, die Hänge auch nichts suchten auf einer Hochebene wieder nichts. Allmählich wurden wir müde, und uns wurde jetzt klar, dass es wohl nicht so leicht werden würde, die ersehnten Raupen zu finden. Aber es war ja erst unser erster Tag. Unser Fahrer hatte sich am Anfang des Tales bei einem Haus absetzen lassen. Als wir ihn dort wieder abholten, führte er uns ein Stück in die Landschaft hinein, bis wir vor den Ruinen einer alten Kirche standen. Es waren die Überreste eines Tempels der Anhänger Zarathustras (altpersisch Zarathuschtra, persisch Zartoscht, altgriechisch Zoroaster), die dort mitten in der Wildnis stehen. Wir erfuhren, es gäbe im Iran noch geheime Anhänger dieser alten Religion.

Ruinen eines Tempels der Anhänger Zarathustras bei Nunvar Hier noch zwei interessante Blumen, die ich neben der Straße fand: Ein rosa blühender Salbei (Salvia sp.?) Die gelb blühende Persische Rose (Rosa persica) Inzwischen war es schon später Nachmittag geworden, und wir fuhren auf demselben Weg wieder ins Hotel nach Kashan zurück, wo wir gegen Abend ankamen. Sonntag, 10.05.09 Noch eine Fahrt nach Delijan; Wetter sonnig mit Wolken, leichter Wind. Wir hatten am Abend vorher verabredet, dass wir uns am nächsten Morgen mit unseren beiden Begleitern um 8.00 Uhr in der Hotelhalle treffen. Sie kamen aber erst gegen 8.45 Uhr an, weil angeblich das Auto nicht angesprungen war. Das konnte ja heiter werden! Nachdem wir das Hotel bezahlt hatten, pro Übernachtung und Tag für 2 Personen im Doppelzimmer etwa 50.-, fuhren wir gegen 9.30 Uhr auf derselben Strecke wie gestern zuerst wieder nach Delijan. Heute wandten wir uns aber nach Norden auf die auch dort aufragenden Berge zu. Nach kurzer Fahrt landeten wir am Fuß der Berge, die wir alsbald zu erkunden begannen. Wir stellten das Auto ab; unsere Begleiter machten es sich dort gemütlich. Wir aber liefen gut 2 Stunden die Hänge hinauf und hinab, ohne auch nur eine Aristolochia-Pflanze zu finden, von Zerynthia louristana ganz zu schweigen. Enttäuscht kehrten wir danach zum Auto zurück, wo uns unsere Begleiter schon mit heißem Tee und einem kleinen einfachen Imbiss erwarteten. Sie waren fast genauso traurig wie wir, dass wir wieder nichts gefunden hatten, denn sie wollten ja auch, dass wir zufrieden sind.

Wir wollten schon wieder weiter fahren, aber unser Führer überredete uns, es doch noch einmal an einer anderen Stelle zu versuchen. Nicht gerade begeistert stimmten wir zu. Nicht weit entfernt verlief ein breites Tal auf die Berge zu. Ohne viel Hoffnung machten wir uns noch einmal auf den Weg, und kaum hatten wir die Hänge des Tales erreicht, fanden wir auch schon die ersten Pflanzen von Aristolochia olivieri und kurz darauf auch die ersten noch kleinen Raupen und Eier von Zerynthia louristana. Habitat von Z. louristana bei Mahallat Aristolochia olivieri ohne Raupen im Schatten eines Felsens frisch gelegte Eier von Z. louristana an A. olivieri L3-Raupen von Z. louristana an A. olivieri

Nachdem wir einige Fotos vom Biotop, den Pflanzen, den Eiern und den Räupchen gemacht hatten, begannen wir mit dem Sammeln. Dabei stellten wir fest, dass die Futterpflanzen nicht allzu häufig vorkamen. Felsrinne mit Büschen von A. olivieri (im Vordergrund) Die wenigen Eier waren meistens in Spiegeln zu 15-30 Stück abgelegt (Siehe Abbildung!), anders als bei anderen Zerynthia-Arten, die ihre Eier gewöhnlich einzeln oder nur wenige auf einmal absetzen. Die Raupen kommen in einer hellen und einer dunklen Variante vor. Die heute gefundenen Raupen gehörten fast alle zu der dunklen Variante. Einige Tage später fanden wir dann weiter oben in der Schlucht überwiegend die helle, gelbliche Form. Wir fanden die Raupen in dem genannten Tal, das sich später zu einer Schlucht verengte, von ca. 1900 bis fast 2000m Höhe, weiter hinauf konnten wir aus Zeitmangel nicht suchen. Eigenartigerweise sahen wir viele hundert Raupen, aber so gut wie keine Falter von Z. louristana. Nachdem wir uns etwa 2 Stunden im Biotop aufgehalten hatten, kehrten wir gegen 16.00 Uhr glücklich zum Auto zurück. Nun brauchten wir nur noch eine Unterkunft für die Nacht. Wir fuhren in den nächsten größeren Ort. Eine Unterkunft zu finden war aber gar nicht so einfach. Nachdem unsere beiden Begleiter mit uns knapp 2 Stunden in der Stadt herumgefahren waren, kamen wir dann doch noch alle vier privat in einem großen Appartement unter, mit 2 Schlafzimmern, einem sehr großen Wohnzimmer, Küche, Dusche, Toilette und sogar einem, wenn auch sehr dreckigen Wintergarten, auf dem wir unsere Raupen unterbrachten. Einen Schlafraum teilte ich mir mit meinem Kollegen, im anderen schliefen unsere beiden Iraner. Für die ganze Wohnung mussten wir pro Tag nur 20.- zahlen. Während wir die Raupen versorgten, kochten unsere Begleiter uns ein einfaches Abendessen: Jeder bekam 2 Pellkartoffeln (Wenigstens kein Reis!), 1 hartes Ei, gute Butter, Fladenbrot und Scheiben von Gurken, Tomaten und Gemüsezwiebeln. Dazu gab es süßen schwarzen Tee. Wir wurden satt, und es schmeckte uns sogar gut. Danach ging es ins Bett. Die Matratzen waren nicht so toll, an mehreren Stellen drückten die Federn durch, aber wir schliefen doch ganz gut.

Montag, 11.05.09 Louristana-Biotop von gestern; zuerst Sonne mit Wolken, bald aber bewölkt, windig und kühl. Nach einem einfachen Frühstück, das uns unsere Begleiter zubereitet hatten, fuhren wir gegen 8.00 Uhr wieder in den Biotop von gestern. Unser Reiseleiter begleitete uns heute den ganzen Vormittag in die Natur, der Fahrer blieb beim Auto. Während wir gestern nur vorn im breiten Teil des Tales gesucht hatten, folgten wir diesem heute weiter in die Berge hinauf, wo sich das Tal zu einer Schlucht verengt. Auf einem nach Osten geneigten Geröllfächer fanden wir das größte Vorkommen von A. olivieri und damit auch die meisten Raupen von Z. louristana. Aber auch hier wuchsen nicht mehr als höchstens 15 bis 20 Büsche. Dafür waren die relativ wenigen Pflanzen aber gut mit Raupen besetzt. Die meisten befanden sich dort in L4, viele waren aber auch noch kleiner, die ältesten einige Tage in L5. An besonders günstigen Standorten in voll sonniger Lage sahen wir manchmal bis über 100 Raupen verschiedener Größe an einer einzigen Pflanze von ca. 35-40 cm Durchmesser. Und auch die benachbarten Büsche waren überwiegend dicht besetzt. Daneben gab es aber auch Pflanzen in derselben Lage, an denen kaum oder gar keine Raupen zu finden waren, warum, war nicht einzusehen. Schattig stehende Pflanzen jedenfalls waren meistens gar nicht belegt. Da sich der Himmel inzwischen bewölkt hatte, und ein kühler Wind wehte, sammelten wir noch einen ganzen Plastikbeutel voll Schnittfutter von A. olivieri, weil wir morgen weiterfahren wollten und nicht wussten, ob wir in den nächsten Tagen Futter finden würden. Dann kehrten wir zum Auto zurück und fuhren in unser Appartement. Als wir dort zu Mittag ankamen, war unser richtiger Reiseleiter schon da. Die beiden jungen Leute fahren wieder nach Teheran zurückfahren, während der Vater uns ab jetzt allein begleiten wird, als Führer und Fahrer. Als nächstes fuhren wir alle 5 in ein besseres Restaurant in der Nähe der Stadt. Wir nahmen im Schneidersitz auf einem Podium Platz, dessen Sitzfläche auf vier Stützen einen halben Meter über dem Boden schwebte und mit einem Teppich bedeckt war. In die Mitte wurde auf einem Tablett unser Essen gestellt. Es gab, wie immer Kebab, zum Glück vom Rind mit Butterreis und Fladenbrot. Dazu tranken wir Airan, flüssiges, salziges Joghurt mit Pfefferminzgeschmack, und alles zusammen kostete für jeden 4.-. (Rezept für Airan: 500g dicken Joghurt mit 400g Eiswasser und 1 Teelöffel Salz verrühren. Zur Verfeinerung etwas Saure Sahne oder Zitronensaft oder Minze zufügen) Essen im Restaurant auf dem schwebenden Podium: Hinten rechts unser richtiger Reiseleiter und zugleich Fahrer