(Vorläufige, nicht amtliche Übersetzung)

Ähnliche Dokumente
Vor dem Hintergrund der anstehenden 19. Tagung der Vertragsparteien des

Relevante Artikel des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt zu Zugang zu genetischen Ressourcen und Vorteilsausgleich

Memorandum of Understanding über eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland.

Übereinkommen von Paris

ANLAGE ÜBER DIE REGIONALE DURCHFÜHRUNG IN MITTEL- UND OSTEUROPA Artikel 1 ZWECK. Artikel 2 BESONDERE BEDINGUNGEN DER REGION MITTEL- UND OSTEUROPA

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ)

Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen

Protokoll von Kyoto zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen

Regionalkomitee für Europa Siebenundfünfzigste Tagung

Der Zug aus Kyoto fuhr auf zwei Gleisen: Verhandlung eines Post-Kyoto Regimes unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC)

Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen

Das Klimaspiel. Ablauf und Basisinformationen

Deutscher Übersetzungsdienst, Vereinte Nationen, New York RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG. verabschiedet am 15. Dezember 1972

Der Rat hat auf seiner Tagung vom 26. Mai 2015 die in der Anlage wiedergegebenen Schlussfolgerungen des Rates angenommen.

Überprüfung der Durchführung der Verpflichtungen und sonstiger Bestimmungen des Übereinkommens. Beschluss 5/CP.6 *

Costa Rica, Jordanien, Liechtenstein, Schweiz und Singapur: überarbeiteter Resolutionsentwurf *

Vorblatt. Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

VORLÄUFIGE VERFAHRENSORDNUNG 1 (Auszug) ZWEITER TEIL. AUFGABEN DES AUSSCHUSSES

Vereinbarung über die Gründung der Europäischen Konferenz der Verwaltungen für Post und Telekommunikation (CEPT)

MC.DEC/4/13 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa 6 December 2013 Ministerrat

PROTOKOLL 3. Einrichtung und Arbeitsweise des Europäischen Ausschusses zur Ausarbeitung von Standards im Bereich der Binnenschifffahrt CESNI

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Übereinkommen über das Verbot und unverzügliche Massnahmen zur Beseitigung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit (Nr.

INTERNATIONALE ARBEITSORGANISATION

Endgültige Fassung zur Annahme durch das Forum III FORUM III. Dritte Tagung des. Zwischenstaatlichen Forums für Chemikaliensicherheit

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 7. Juli 2004 (30.07) (OR. en) 11267/04 CORDROGUE 59

XIV OL: EN ANLAGE/ANNEXE/ALLEGATO/PRILOGA

Teil 2. Umsetzungsverfahren der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen

Gemeinsamer Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 13. Mai [ohne Überweisung an einen Hauptausschuss (A/70/L.47 und Add.1)]

BESCHLUSS Nr. 429 ORT, DATUM UND GENERALTHEMA DES ZEHNTEN TREFFENS DES WIRTSCHAFTSFORUMS

Vom... Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1

2862/J XX. GP - Anfrage 1 von /J XX.GP

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

Einführungsleitfaden für die UN-Klimaverhandlungen

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 21. Dezember [aufgrund des Berichts des Zweiten Ausschusses (A/71/463/Add.

016028/EU XXV.GP Eingelangt am 11/03/14

Klimawandel und Extremereignisse. Dr. Reinhard Mechler. Wien, 6. Mai 2013

Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 10. Dezember [ohne Überweisung an einen Hauptausschuss (A/69/L.31 und Add.

Communiqué. des Präsidenten. des Obersten Kontrollamts der Slowakischen Republik, des Slowenischen Rechnungshofes,

15414/14 cho/gha/hü 1 DG D 2A

Von Kyoto nach Paris: Völkerrechtliche Verpflichtungen nach dem Pariser Klimaschutzübereinkommen

ProMechG. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

14129/15 HAL/hü 1 DG B 3A

Teil 1: Fördervoraussetzungen

Die soziale Entwicklung in den Nord-Süd-Beziehungen

ADDENDUM ZUM ENTWURF EINES PROTOKOLLS Betr.: Tagung des Rates der Europäischen Union (ALLGEMEINE ANGELEGENHEITEN) vom 10. Mai 2010 in Brüssel

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

Abkommen vom 15. April 1994 zur Errichtung der Welthandelsorganisation 2

Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 5. Dezember [aufgrund des Berichts des Ersten Ausschusses (A/71/450)]

Amtsblatt der Europäischen Union L 311/37. PROTOKOLL zur Änderung des TRIPS-Übereinkommens

Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 19. Dezember [aufgrund des Berichts des Zweiten Ausschusses (A/69/468/Add.

UPOV Struktur: biochemische und molekulare Verfahren

ERGEBNISSE VON PARIS IM ÜBERBLICK. Helmut Hojesky BMLFUW, AL Abt. I/4 (Klimaschutz und Luftreinhaltung)

Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 2. Dezember [aufgrund des Berichts des Ersten Ausschusses (A/69/440)]

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Republik Peru. über

CA/PL 7/00 Orig.: englisch München, den Revision des EPÜ: Artikel 142 ff. EPÜ. Präsident des Europäischen Patentamts

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2016) 437 final.

Innovation praktisch: die KC Klima Toolbox. FATA Lernwerkstatt Bonn, 26. August 2014

Hintergrundinformation Februar Chronologie der Klimakonferenzen

Die Biodiversitätsstrategie Deutschlands ein Blick von aussen. Markus Lehmann, Sekretariat des Übereinkommens zur biologischen Vielfalt - Montreal

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Gemeinsamer Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

COP 21 Das Paris Agreement und die Implikationen auf die Klimafinanzierung

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften

FATA-Lernwerkstatt: Orientierung auf Verhandlungswirkung : Wichtige Themen in den internationalen Klimaverhandlungen aus BMUB- Perspektive

Die Erklärung von Cork eine neue Stimme für den ländlichen Raum

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 10. November 2009 (OR. en) 14872/09 ACP 236 WTO 221 COLAT 30 RELEX 943

BESCHLUSS Nr ÄNDERUNG DER FINANZVORSCHRIFTEN DER OSZE

ANHANG. des Vorschlags für einen. Beschluss des Rates

Artikel 1. (1) Ziele dieser Zusammenarbeit sind: 1. Informations- und Erfahrungsaustausch;

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Übersetzung 1. Präambel

EZB-ÖFFENTLICH. An: die Geschäftsleitung bedeutender Institute. Frankfurt am Main, 28. Juli 2017

Austrian Energy Agency

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 12. November 2008 (13.11) (OR. en) 15558/08 ADD 4

Internationales Klimaschutzrecht

LEITLINIEN FÜR EMPFEHLENSWERTE VERFAHRENSWEISEN IN DEN BEREICHEN INTERNE KONTROLLSYSTEME, ETHIK UND COMPLIANCE

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Ziele, Prinzipien und neue Schwerpunkte: Der IPCC und der Fünfte Sachstandsbericht

10279/17 hal/ab 1 DGC 1

vom 19. März 1976 (Stand am 1. Juni 2007)

Oberösterreichischer Umweltkongress 2015

ABStadt. Luzern. Statuten für den Zweckverband Grosse Kulturbetriebe Kanton Luzern. Systematische Rechtssammlung

Japans internationale Zusammenarbeit für den Klimaschutz Beiträge im Rahmen der staatlichen Entwicklungshilfe (ODA)

Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 19. Dezember [aufgrund des Berichts des Zweiten Ausschusses (A/69/472/Add.

Montrealer Protokoll über Stoffe, die zu einem Abbau der Ozonschicht führen 2. Übersetzung 1. (Stand am 1. März 2012)

EUROPÄISCHER RAT KOPENHAGEN JUNI 1993 SCHLUSSFOLGERUNGEN DES VORSITZES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Änderungen der Artikel 9 und 27 des Übereinkommens (Text wie geändert und Erläuternde Bemerkungen)

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Einheitliche Europäische Akte, unterzeichnet von den Außenministern der EG- Mitgliedstaaten in Luxemburg am 17./28. Februar 1986

Transkript:

(Vorläufige, nicht amtliche Übersetzung) Beschluss -/CP.13 Aktionsplan von Bali Die Konferenz der Vertragsparteien - in dem Entschluss, die Umsetzung des Übereinkommens mit Dringlichkeit zu verbessern, um in voller Übereinstimmung mit seinen Grundsätzen und Verpflichtungen das darin gesetzte Endziel zu erreichen, erneut bekräftigend, dass wirtschaftliche und soziale Entwicklung und Armutsbeseitigung globale Prioritäten sind, eingehend auf die Feststellungen des Vierten Sachstandsberichts des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderung (IPCC), dass die Erwärmung des Klimasystems eindeutig ist und dass eine Verzögerung bei der Reduzierung der Emissionen die Möglichkeiten der Erreichung eines niedrigeren Stabilisierungsniveaus erheblich einschränkt und das Risiko schwerwiegenderer Auswirkungen des Klimawandels erhöht, in der Erkenntnis, dass starke Einschnitte bei den globalen Emissionen erforderlich sein werden, um das Endziel des Übereinkommens zu erreichen, und unter Betonung der Dringlichkeit 1 der Bewältigung des Klimawandels, auf die im Vierten Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderung hingewiesen wird - 1. beschließt, einen umfassenden Prozess zur Ermöglichung der uneingeschränkten, wirksamen und nachhaltigen Umsetzung des Übereinkommens durch langfristige gemeinsame Maßnahmen jetzt, bis 2012 und darüber hinaus einzuleiten, um ein einmütiges Ergebnis zu erreichen und auf ihrer fünfzehnten Tagung einen Beschluss zu fassen, indem sie sich unter anderem mit Folgendem befasst: a) einer gemeinsamen Vision für langfristige gemeinsame Maßnahmen einschließlich eines langfristigen globalen Emissionsminderungsziels, um im Einklang mit den Bestimmungen und Grundsätzen des Übereinkommens, insbesondere dem Grundsatz der gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortlichkeiten und jeweiligen Fähigkeiten, und unter Berücksichtigung der sozialen und wirtschaftlichen Lage sowie anderer relevanter Faktoren das Endziel des Übereinkommens zu erreichen; b) vermehrten nationalen/internationalen Maßnahmen zur Minderung der Klimaänderungen, unter anderem unter Berücksichtigung von Folgendem: i) messbaren, zu berichtenden und überprüfbaren, national angemessenen Minderungsverpflichtungen oder maßnahmen einschließlich quantifizierter 1 Beitrag der Arbeitsgruppe III zum Vierten Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderung, Technische Zusammenfassung, S. 39 und 90, und Kapitel 13, S. 776.

ii) iii) iv) Emissionsbegrenzungs- und -reduktionsverpflichtungen für alle Vertragsparteien, die entwickelte Länder sind, unter Gewährleistung der Vergleichbarkeit ihrer Bemühungen, wobei Unterschiede in ihren nationalen Gegebenheiten zu berücksichtigen sind; national angemessenen Minderungsmaßnahmen der Vertragsparteien, die Entwicklungsländer sind, im Zusammenhang mit einer nachhaltigen Entwicklung, unterstützt und ermöglicht durch Technologie, Finanzmittel und Kapazitätsaufbau, in messbarer, zu berichtender und überprüfbarer Weise; Politikansätzen und positiven Anreizen in Bezug auf Fragen im Zusammenhang mit der Reduzierung der Emissionen aus der Entwaldung und der Schädigung der Wälder in den Entwicklungsländern; sowie die Rolle der Erhaltung und nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder und der Erhöhung der in ihnen gespeicherten Kohlenstoffvorräte in den Entwicklungsländern; kooperativen sektoralen Ansätzen und sektorspezifischen Maßnahmen, um die Umsetzung des Artikels 4 Absatz 1 Buchstabe c des Übereinkommens zu verbessern; v) unterschiedlichen Ansätzen einschließlich Möglichkeiten zur Nutzung der Märkte zur Verbesserung der Kosteneffizienz und zur Förderung von Minderungsmaßnahmen unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Gegebenheiten der entwickelten Länder und der Entwicklungsländer; vi) vii) der wirtschaftlichen und sozialen Folgen von Minderungsmaßnahmen; Möglichkeiten einer Stärkung der Katalysatorrolle des Übereinkommens, indem multilaterale Organe, der öffentliche und der private Sektor und zivilgesellschaftliche Gruppen angeregt werden, aufbauend auf Synergien zwischen den Aktivitäten und Prozessen, zur kohärenten und integrierten Unterstützung von Minderungsmaßnahmen beizutragen; c) vermehrten Anstrengungen im Bereich der Anpassung, unter anderem unter Berücksichtigung von Folgendem: i) einer internationalen Zusammenarbeit zur Unterstützung der dringend erforderlichen Durchführung von Anpassungsmaßnahmen, namentlich durch Analysen zur Klimaanfälligkeit, Maßnahmenpriorisierung, Finanzbedarfsanalysen, Kapazitätsaufbau und Bewältigungsstrategien, Einbindung von Anpassungsmaßnahmen in sektorale und nationale Pläne, spezielle Projekte und Programme, Mittel zur Schaffung von Anreizen für die Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen und andere Möglichkeiten der Förderung einer klimaresistenten Entwicklung und der Verringerung der Anfälligkeit aller Vertragsparteien, wobei die vordringlichen und unmittelbaren Bedürfnisse der für die nachteiligen Auswirkungen der Klimaänderungen besonders anfälligen Entwicklungsländer, insbesondere der am wenigsten entwickelten Länder und der kleinen Inselentwicklungsstaaten, und außerdem die Bedürfnisse der von Dürre, Wüstenbildung und Überschwemmungen betroffenen Länder Afrikas zu berücksichtigen sind; ii) Risikomanagement- und -minderungsstrategien einschließlich Risikoteilungsund Transfermechanismen wie etwa Versicherungen; iii) Katastrophenvorsorgestrategien und Möglichkeiten der Bewältigung der mit den Auswirkungen des Klimawandels verbundenen Verluste und Schäden in den für die nachteiligen Auswirkungen der Klimaänderungen besonders anfälligen Entwicklungsländern;

iv) einer wirtschaftlichen Diversifizierung zur Erhöhung der Resistenz gegen Klimaänderungen; v) Möglichkeiten einer Stärkung der Katalysatorrolle des Übereinkommens, indem multilaterale Organe, der öffentliche und der private Sektor und zivilgesellschaftliche Gruppen angeregt werden, aufbauend auf Synergien zwischen den Aktivitäten und Prozessen, zur kohärenten und integrierten Unterstützung von Anpassungsmaßnahmen beizutragen; d) vermehrten Anstrengungen im Bereich der Entwicklung und des Transfers von Technologien zur Unterstützung von Minderungs- und Anpassungsmaßnahmen, unter anderem unter Berücksichtigung von Folgendem: i) wirksamen Mechanismen und besseren Möglichkeiten für die Beseitigung von Hindernissen und die Schaffung von finanziellen und sonstigen Anreizen, um die Entwicklung von Technologien und ihre Weitergabe an Vertragsparteien, die Entwicklungsländer sind, verstärkt voranzutreiben und so den Zugang zu erschwinglichen, umweltverträglichen Technologien zu fördern; ii) Möglichkeiten für eine Beschleunigung des Einsatzes, der Verbreitung und des Transfers von erschwinglichen, umweltverträglichen Technologien; iii) einer Kooperation bei der Erforschung und Entwicklung von modernen, neuen und innovativen Technologien einschließlich Win-win-Lösungen; iv) der Wirksamkeit von Mechanismen und Instrumenten für eine Technologiekooperation in bestimmten Sektoren; e) vermehrten Anstrengungen zur Bereitstellung von Finanzmitteln und Investitionen für die Unterstützung von Minderungs- und Anpassungsmaßnahmen sowie die Technologiekooperation, unter anderem unter Berücksichtigung von Folgendem: i) einem verbesserten Zugang zu angemessenen, berechenbaren und nachhaltigen Finanzmitteln und finanzieller und technischer Unterstützung sowie der Bereitstellung von neuen und zusätzlichen Mitteln, einschließlich staatlicher Mittel und Finanzmittel zu Vorzugsbedingungen für Vertragsparteien, die Entwicklungsländer sind; ii) positiven Anreizen für Vertragsparteien, die Entwicklungsländer sind, zur besseren Umsetzung von nationalen Minderungsstrategien und Anpassungsmaßnahmen; iii) innovativen Finanzierungsmöglichkeiten, um die für die nachteiligen Auswirkungen der Klimaänderungen besonders anfälligen Vertragsparteien, die Entwicklungsländer sind, dabei zu unterstützen, die durch die Anpassung entstehenden Kosten zu tragen; iv) Mitteln zur Schaffung von Anreizen für die Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen auf der Grundlage einer auf eine nachhaltige Entwicklung ausgerichteten Politik; v) der Mobilisierung von Finanzmitteln und Investitionen des öffentlichen und des privaten Sektors einschließlich der Förderung von kohlenstoffarmen Investitionsalternativen; vi) der finanziellen und technischen Unterstützung des Aufbaus von Kapazitäten für die Abschätzung der Anpassungskosten in den Entwicklungsländern, namentlich den besonders gefährdeten, um ihnen bei der Bestimmung ihres Finanzbedarfs zu helfen;

2. beschließt, dass der Prozess unter Aufsicht und Leitung eines hiermit eingerichteten und als Ad-hoc-Arbeitsgruppe über langfristige gemeinsame Maßnahmen im Rahmen des Übereinkommens (Ad Hoc Working Group on Longterm Cooperative Action under the Convention) bezeichneten Nebenorgans des Übereinkommens durchgeführt werden soll, das seine Arbeit 2009 abschließen und der Konferenz der Vertragsparteien die Arbeitsergebnisse zur Beschlussfassung auf ihrer fünfzehnten Tagung vorlegen soll; 3. kommt überein, dass der Prozess unverzüglich beginnen soll, dass die Tagungen der Gruppe so oft, wie dies möglich und für die Durchführung der Arbeiten der Gruppe erforderlich ist, und nach Möglichkeit in Verbindung mit Tagungen anderer aufgrund des Übereinkommens eingesetzten Organe anberaumt werden, und dass ihre Tagungen bei Bedarf durch Workshops oder andere Aktivitäten ergänzt werden können; 4. beschließt, dass die erste Tagung der Gruppe so bald wie möglich, spätestens jedoch im April 2008, stattfinden soll; 5. beschließt, dass der Vorsitz und der stellvertretende Vorsitz der Gruppe jährlich zwischen einer in Anlage I aufgeführten Vertragspartei und einer nicht in Anlage I aufgeführten Vertragspartei wechselt, wobei die eine Person ein Mitglied aus einer in Anlage I aufgeführten Vertragspartei (Anlage-I-Vertragspartei) und die andere Person ein Mitglied aus einer nicht in Anlage I aufgeführten Vertragspartei (Nicht- Anlage-I-Vertragspartei) sein muss; 6. nimmt den vorgeschlagenen Sitzungsplan im Anhang zur Kenntnis; 7. weist die Gruppe an, auf ihrer ersten Tagung ein kohärentes und in sich geschlossenes Arbeitsprogramm zu erarbeiten; 8. bittet die Vertragsparteien, dem Sekretariat bis 22. Februar 2008 ihre Standpunkte zu dem Arbeitsprogramm unter Berücksichtigung der in Absatz 1 genannten Elemente vorzulegen, die vom Sekretariat zur Prüfung durch die Gruppe auf ihrer ersten Sitzung zusammengefasst werden; 9. ersucht die Gruppe, der Konferenz der Vertragsparteien auf ihrer vierzehnten Tagung über die erzielten Fortschritte zu berichten; 10. vereinbart, auf der Grundlage des Berichts der Gruppe auf ihrer vierzehnten Tagung eine Bilanz der erzielten Fortschritte zu ziehen; 11. kommt überein, dass sich der Prozess unter anderem auf die besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse, die gewonnenen Erfahrungen bei der Umsetzung des Übereinkommens und des dazugehörigen Protokolls von Kyoto und den diesbezüglichen Prozessen, die Ergebnisse anderer einschlägiger zwischenstaatlicher Prozesse und Erkenntnisse aus dem Bereich der Wirtschaft und der Forschung sowie der Zivilgesellschaft stützen soll; 12. stellt fest, dass die Organisation der Arbeit der Gruppe erhebliche zusätzliche Mittel für die Sicherung der Teilnahme von Delegierten der für eine finanzielle

Unterstützung infrage kommenden Vertragsparteien und für die Bereitstellung von Konferenzdienstleistungen und Sachunterstützung erfordern wird; 13. bittet die Vertragsparteien, die dazu in der Lage sind, eindringlich, zur Erleichterung der Arbeit der Gruppe Beiträge zum Treuhandfonds für die Teilnahme am UNFCCC-Prozess und zum Treuhandfonds für Zusatzmaßnahmen für die in Absatz 12 genannten Zwecke zu leisten und andere Formen der nichtfinanziellen Unterstützung, wie etwa die Ausrichtung einer Tagung der Gruppe, zur Verfügung zu stellen.

ANHANG Vorläufiger Sitzungsplan der Ad-hoc-Arbeitsgruppe über langfristige gemeinsame Maßnahmen im Rahmen des Übereinkommens für das Jahr 2008 Tagung Zeitpunkt 1. Tagung März/April 2008 2. Tagung Juni 2008 in Verbindung mit den achtundzwanzigsten Tagungen der Nebenorgane 3. Tagung August/September 2008 4. Tagung Dezember 2008 in Verbindung mit der vierzehnten Tagung der Konferenz der Vertragsparteien