Erste Aktualisierung der Multimedia-Empfehlungen



Ähnliche Dokumente
Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Angebot zum Release-Update PROXESS 2008 auf PROXESS 5 :

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Systemvoraussetzungen

Wireless Mobile Classroom

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Microsoft Update Windows Update

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg Weiterstadt

Fallstudie HP Unified WLAN Lösung

Sage Personalwirtschaft

Systemvoraussetzungen

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten

Citrix-Freigabe Sage Office Line Evolution 2012

Windows 2003 paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch

Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC

Ein buchner Unternehmen: Starke Software Gmbh Lise-Meitner-Str Schwentinental Tel.:

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

Internet online Update (Internet Explorer)

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Freifunk Halle. Förderverein Freifunk Halle e.v. IT Sicherheitskonzept. Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

EKF Software Server. Handbuch. Version 2.1. Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz Münster info@mesics.de

Installationsanleitung dateiagent Pro

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA. Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Lizenzierung von System Center 2012

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Informationen zum Hausanschluss

QUALIFIZIERUNG VON SYSTEMBETREUERINNEN UND SYSTEMBETREUERN. BartPE-BUILDER AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN

Digital Signage gestern und heute

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber!

Bezugsquellen und Dokumentationen für LINUX und LibreOffice

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Welche HP KVM Switche gibt es

Itworks. N e t z w e r k e We know how.

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Systemanforderungen Daten und Fakten

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Dynamische Verschlüsselung in Wireless LANs

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

GeODin 7 Installationsanleitung

Systemanforderungen Daten und Fakten

SharePoint Demonstration

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac

Auftrag zum Erwerb und zur Einrichtung von Fernverbindungen Version 1 Version 2 Version 3 Allgemeines

Multimedia und Datenkommunikation

Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung. mit Microsoft Windows 7

Systemanforderungen. Sage Personalwirtschaft

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake Schmallenberg

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

KMS-Aktivierung von MS Software

Systemvoraussetzungen Stand

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG

GMM WLAN-Transmitter

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Anleitung zur Installation des Printservers

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Installationshilfe. für die Installationvon. SIB-Bauwerke 1.8 unter Windows 7. Stand

Galaxy V7 in Deutsch ist ab sofort frei gegeben. Die Versionen Französisch, Italienisch und Englisch folgen spätestens Ende Oktober 2012.

Wireless LAN mit Windows XP

Netzwerkwissen. Hochschule Reutlingen. WLAN-Verbindung unter Windows XP Reutlingen University

Leistungsbeschreibung ADSL

Ein buchner Unternehmen: Starke Software Gmbh Lise-Meitner-Str Schwentinental Tel.:

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

SBE-Schulserverlösung logodidact Linux

Schnittstellen des Computers

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Die Anforderungen an die Praxisausstattung bestehen aus folgender Basisausstattung der Arztpraxis:

Energieeffziente IT-Lösungen an Schulen

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V

Hardware- und Softwarevoraussetzungen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Lubuntu als Ersatz für Windows

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten.

Update Huawei USB Modem E220 auf Firmware (HSDPA 7.2)

Die Installation von D-Link WLAN Karten unter Windows Vista

Transkript:

Erste Aktualisierung der Multimedia-Empfehlungen (Stand 02.03.2005) A. Vorbemerkung...2 B. Aktualisierung Textteil...2 C. Aktualisierung Anhang...6 Aktualisierung der gemeinsamen Multimedia-Empfehlungen ("Empfehlungen für die Ausstattung der weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen mit Multimedia, die Vernetzung der Schulen und die Sicherstellung des laufenden Betriebs der Schulnetze") vom Dezember 2002 (Download unter http://www.support-netz.de/mme.html). HERAUSGEBER der Aktualisierung: Gemeindetag Baden-Württemberg Landkreistag Baden-Württemberg Städtetag Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Erste Aktualisierung der Multimedia-Empfehlungen 2 A. Vorbemerkung Die gemeinsamen Multimedia-Empfehlungen vom Dezember 2002 enthalten auch Aussagen zu technischen Fragen, die aufgrund des raschen technologischen Wandels in gewissen Abständen aktualisiert werden müssen (vgl. Multimedia-Empfehlungen, S. 7). Mit der hier vorgelegten "Ersten Aktualisierung der Multimedia-Empfehlungen" wird dieser Forderung entsprochen. Die Angaben beziehen sich auf den Textteil (S. 5 bis 31) und auf den Anhang (S. 33 bis 58). Die Nummerierung entspricht der Nummerierung in den Empfehlungen. Neu hinzugekommen ist bei der Aktualisierung des Textteils lediglich der Abschnitt 6.4.4 "Notebookeinsatz in der Schule". Die Aktualisierungen des Textteils beziehen sich auf die "technischen Alternativen der Vernetzung". Die Aktualisierung des Anhangs betrifft im Wesentlichen technische Angaben zur Vernetzung und Aktualisierungen und Ergänzungen zum Abschnitt 3.2 "Ausschreibungsbeispiele für eine Neuausstattung" des Anhangs. Dort sind die technischen Anforderungen an die Hardware beschrieben. Grundsätzliche Änderungen in den Aussagen der gemeinsamen Multimedia-Empfehlungen ergeben sich durch die hier vorgelegten Empfehlungen nicht. Die vorliegende erste Aktualisierung der Multimedia-Empfehlungen wurde von einer Arbeitsgruppe am Landesmedienzentrum Baden-Württemberg erarbeitet. Mitglieder dieser Arbeitsgruppe waren: Dr. Jochen Hettinger (Kultusministerium), Werner Hoffmann (Stadt Heidelberg), Jürgen Lampert (Stadt Heidelberg), Jürgen Schmid (Stadt Reutlingen), Thomas Schmitt (Zentrale Expertengruppe Netze, LMZ), Gert Schneider (Projektgruppe Schulnetzberatung, LMZ), Jens Sokolowski (Zentrale Expertengruppe Netze, LMZ), Jürgen Wingert (Projektgruppe Schulnetzberatung, LMZ) und Michael Wolf (Stadt Tübingen). B. Aktualisierung Textteil 6.2 Vernetzung 6.2.4 Technische Alternativen der Vernetzung - S. 17 Zu Powerline Ergänzung: Unter dem Begriff Powerline werden mittlerweile verschiedene Lösungen angeboten. Mehrere Firmen bieten professionelle Powerline-Vernetzungen an, die jedoch aufwändige Messungen und Zusatzinstallationen am Stromnetz notwendig machen. Die Kosten hierfür sind z. T. nicht unerheblich (teilweise über 20.000,- /Schule). Daneben sind auch einfache, kostengünstige Powerline-Adapter für die Steckdose er-

Erste Aktualisierung der Multimedia-Empfehlungen 3 hältlich, die es erlauben, einzelne Räume ohne Netzwerkanschluss mit geringer Bandbreite mit dem Schulnetz zu verbinden. Beide Lösungen sind im Wesentlichen für einfache Internet-Anbindungen geeignet. Musterlösungsfunktionen wie z.b. der Client-Support inklusive "Selbstheilende Arbeitsstation" (SheilA) sind nicht realisierbar. Zu Funkvernetzung Änderung: Die technisch mögliche Bandbreite beträgt zurzeit bis zu 108 MBit, die Nettodatenrate ist jedoch deutlich geringer als bei Kabelverbindungen. Ergänzung (1. Absatz): WLAN-Karten sind derzeit nicht PXE-fähig, daher ist die Integration von mit WLAN vernetzten Rechnern in die Wiederherstellungsstrategie der Musterlösung (Restauration der Arbeitsstationen) erschwert (Siehe auch Anhang 2.1.4.1). Ergänzung: Verkabelung mit Lichtwellenleitern (Fiber to the Desk) Bei Fiber to the Desk bzw. Fiber to the Office wird die Glasfaserverkabelung bis in den Endbereich installiert. Eventuelle Etagenverteiler können aufgrund der größeren Reichweite von LWL-Kabel entfallen, daher besteht ein solches Netz oft nur aus einem einzigen, vom Hauptverteiler ausgehenden Stern. Die Umsetzung auf konventionelle Kupferanschlüsse erfolgt erst unmittelbar am Endgerät, typischerweise durch in Kabelkanäle eingebaute Mini-Hubs oder Switches. Die Verkabelung kann auch für Telefonie genutzt werden. Dieses Konzept ist eine technisch interessante Lösung: langlebig, störungsunempfindlich und zukunftssicher. Eine Kosten-Nutzen-Analyse kann im Einzelfall die z.zt. höheren Kosten für die Einzelkomponenten rechtfertigen. Dabei sind auch die jeweils anzuwenden Brandschutzbestimmungen zu berücksichtigen. Deshalb ist es ggf. sinnvoll, diese Alternative bei der Planung mit zu berücksichtigen. Ergänzung: Grundlegende Informationen für den Vergleich unterschiedlicher Vernetzungstechnologien bietet die neu in den Anhang aufgenommene Tabelle "Vergleich Vernetzungstechnologien" (Anhang "2.1.4 Technische Alternativen", in diesem Dokument Seite 7). 6.4.4 Notebook-Einsatz in der Schule - NEU nach S. 23 In Deutschland ist der Notebook-Einsatz in Schulen - vor allem wegen der oft schwierigen Finanzierbarkeit - noch nicht sehr verbreitet. Manche Schulen äußern gleichwohl den Wunsch, Notebooks in den Schulalltag zu integrieren. Ein mit öffentlichen Mitteln finanzierter Notebookeinsatz kann angesichts der vergleichsweise hohen Beschaffungs- und Unterhaltungskosten auf absehba-

Erste Aktualisierung der Multimedia-Empfehlungen 4 re Zeit nur in Ausnahmesituationen in Betracht kommen, insbesondere wenn kein Platz für Desktop-Rechner in den Klassenzimmern vorhanden ist und Computerräume fehlen. Generell ausgeschlossen ist der Einsatz öffentlicher Mittel zur Finanzierung von Notebooks, die den Schülern als Lernmittel an die Hand gegeben werden. Der öffentlich finanzierte Notebookeinsatz muss vielmehr auf jene Ausnahmefälle beschränkt bleiben, in denen diese Geräte in den Schulen aus besonderen Gründen anstelle herkömmlicher Computer eingesetzt werden. Bei allen entsprechenden Überlegungen sollte ferner folgender Aspekt im Vordergrund stehen: Das Lernen mit Notebooks ist nur dann sinnvoll, wenn es einen pädagogischen Mehrwert im Unterricht verspricht: Es soll Lernarrangements, Selbstorganisation, Eigenverantwortung und individuelles Lernen deutlich besser unterstützen, als dies mit herkömmlichen PCs möglich ist. Die Entscheidung für Notebooks sollte weniger technisch, sondern vielmehr didaktisch-pädagogisch begründet sein. In diesem Zusammenhang ist überdies kritisch zu hinterfragen, ob Notebooks tatsächlich auch entsprechend intensiv und klassenübergreifend im und außerhalb des Unterrichts eingesetzt werden. Damit Notebooks in der Schule sinnvoll und mit überschaubarem Aufwand eingesetzt werden können, ist eine sorgfältige Medienentwicklungsplanung erforderlich. Entscheidungshilfen für die didaktisch-pädagogische Planung: - Wie wird der Einsatz von Notebooks didaktisch-methodisch begründet (Einsatzprofil)? - Was möchte die Schule speziell mit Notebooks erreichen? - Welche Ziele sich nur mit Notebooks umsetzbar? Welche Auswirkung hat der Notebookeinsatz auf die Unterrichtsform und die Unterrichtsvorbereitung? - Ist eine private Nutzung vorgesehen? 6.4.4.1. Planung 6.4.4.1.1 Integration in die Musterlösung Die Notebooks sollten unbedingt in das schulische Netz eingebunden werden, um ein serverbasiertes Arbeiten und einen effektiven Support zu garantieren. Die Musterlösung ist so konzipiert, dass Notebooks in die Netzwerklösung eingebunden werden können. 6.4.4.1.2 Planung im Schulgebäude Folgende Möglichkeiten sind für den Notebookeinsatz denkbar: 1. Kabelbasierende Anbindung ans Schulnetz 1.1 als Einzelgerät, 1.2 als Gerätegruppe. 2. Funknetz (WLAN), mobile oder feste Funkzellen 2.1 als Einzelgerät 2.2 als Gerätegruppe

Erste Aktualisierung der Multimedia-Empfehlungen 5 3. Betrieb ohne Netzanbindung Die technische Planung muss auch die erforderlichen Geräte für die Netzeinbindung (Accesspoint, Switch) und die Schulhausverkabelung (für die Netzwerk- und Stromversorgung) berücksichtigen. 6.4.4.1.3 Wartung Zuverlässig funktionsfähige Notebooks sind entscheidend für das Gelingen der Projekte. Störungsanfällige Geräte werden im Unterricht in der Regel nicht eingesetzt. Es muss geklärt sein, wer in der Schule für diese Geräte zuständig ist. Diese Person trägt die Verantwortung für regelmäßige technische Kontrollen der Hard- und Software und den Virenschutz. Außerdem ist sie zuständig für die Akkuwartung und die Beschaffung für Ersatzgeräte bei Hardwaredefekten. 6.4.4.1.4 Aufbewahrung Beim Einsatz von Notebooks muss auch der Transport in die Klassenräume geplant und Treppen ggf. berücksichtigt werden. Das Gleiche gilt für die sichere Verwahrung der Geräte. Notwendig sind ein abschließbarer, diebstahlsicherer Raum mit der nötigen Infrastruktur (Netzwerk und Stromversorgung) und ausreichend Fläche zur Lagerung der Notebooks oder eines Notebookwagens. 6.4.4.2. Umsetzung der Planung Hier sind die folgenden Punkte zu beachten: - Festlegung der Notebooks/ Anzahl der Geräte. Festlegung der notwendigen zusätzlichen Geräte. - Festlegung der schulischen Abläufe: Fortbildung der Kollegen, Aufnahme ins Schulnetz (Aufgabenzuordnung Händler, Netzwerkberater), - Nutzungsbestimmungen Hier besonders bei privater Nutzung vorgeschriebene Abläufe (Datensicherung, Virenkontrolle), Pflichten, Rechte festlegen. - Aufbewahrung, Wartung, - Zuständigkeiten 6.4.4.3. Vergleich zum Einsatz von PC und Notebook in der Schule Die folgende Tabelle fasst einige der genannten Gesichtspunkte zusammen. Die angegebenen prozentualen Werte sind Schätzungen, die insbesondere auf den praktischen Erfahrungen der Schulnetzberatung des Landesmedienzentrums Baden-Württembergs beruhen.

Erste Aktualisierung der Multimedia-Empfehlungen 6 Vergleich: PC und Notebook PC Notebook Netzwerkanbindung Datenkabel Datenkabel Funk Stromversorgung Stromkabel Stromkabel Akkubetrieb Mobilität / Flexibilität keine / kaum (z.b. PC-Wagen) wenig hoch Versicherung übliche Kosten hohe Kosten (Versicherungsbeitrag für 2 Jahre entspricht Anschaffungskosten) Kosten geschätzt 100 % 170 230 % Aufwand für die Nutzung 100 % 100 % 150 200 % Wartung und Support Technische Anforderung 100 % 150 % höherer Verschleiß wegen Transport PXE-fähige Netzwerkkarte PXE-fähige Netzwerkkarte Ergonomie Standard kein Standard 200 % zusätzlich Akkuwartung und Akkutausch Funkkarte und PXEfähige Netzwerkkarte zur Restauration Erweiterbarkeit Standardteile eingeschränkt, herstellerspezifisch Mechanische Stabilität hoch gering 6.4.4.4. Kosten Bei der Ermittlung der anfallenden Kosten müssen alle Kosten mit einbezogen werden ("total cost of ownership"), die bei der Beschaffung, Installation und beim Betrieb der Geräte anfallen, auch die Kosten für Wartung und Support. Dabei sollten auch Details wie die Lebensdauer von Akkus etc. berücksichtigt werden. Nach dem jetzigen Stand erscheinen die Kosten für eine Versicherung der Geräte zu teuer, die Raten von zwei Jahren entsprechen dem Kaufwert des Gerätes.

Erste Aktualisierung der Multimedia-Empfehlungen 7 C. Aktualisierung Anhang 2.1.3.2 Aktive Komponenten Seite 37 Switch Ergänzung: Nur durch die Verwendung derartiger Switches werden spezielle Funktionen wie z.b. der Aufbau eines virtuellen LANs möglich. 2.1.4.1 Funknetze - Seite 37 Änderung 2. Absatz ( Allerdings teilen sich bislang noch...eher ungeeignet ist": Derzeit wird bei Funknetzwerken (Wireless LAN) eine maximale Übertragungsrate von 108 Mbit/s erreicht. Für den Einsatz von Multimedia in Schulen ist diese Verkabelungsart nur bedingt geeignet und sollten vor der Installation auf alle möglichen Alternativen abgeprüft werden. Ergänzung: Werden beim Einsatz von Wireless LAN keine ausreichenden Sicherheitsmaßnahmen getroffen, ist es leicht möglich, von Bereichen außerhalb der Schule in das Schulnetz einzudringen. Sicherheitsfunktionen wie z.b. - Aktivierung der Verschlüsselung (WEP 1, WPA 2 ) - Änderung der Standard-SSID 3 - Abschaltung von SSID-Broadcast 4 - Änderung des Konfigurations-Kennworts erhöhen die Sicherheit auf ein vertretbares Niveau und sollten unbedingt eingesetzt werden. 2.1.4.2 Powerline Seite 37 Ergänzung: Durch die bei der Inbetriebnahme vorgenommene Einmessung der Powerline-Installation kann es bei Änderungen an der Elektro- Installation der Schule zum teilweisen oder kompletten Ausfall der Powerline-Funktion kommen. Dies gilt auch für die Inbetriebnahme von weiteren Elektrogeräten (z.b. Kopierer, Bohrmaschinen u.ä.). 1 WEP: Wired äquivalent Privacy, einfaches Verschlüsselungsverfahren in einem WLAN 2 WPA: Wi-Fi Protected Access, gegenüber WEP mit Hilfe dynamischer Schlüssel verbessertes Verschlüsselungsverfahren 3 SSID: Service Set Identifier, der Name für ein Funknetzwerk 4 SSID-Broadcast: unverschlüsselte Veröffentlichung der SSID für alle WLAN- Empfänger

Erste Aktualisierung der Multimedia-Empfehlungen 8 2.1.5.11 Klasse-F Übertragungsstrecken - Seite 38 Änderung: Der Absatz über Gigabit-Ethernet hat sich erübrigt, da ab Cat. 5e möglich. 2.1.4 Technische Alternativen - Seite 37f Ergänzung: Die folgende Tabelle bietet grundlegende Informationen für den Vergleich unterschiedlicher Vernetzungstechnologien. Technische Spezifikation, Bezeichnung, Standard Bandbreite, Übertragungsgeschwindigkeit weitere technische Merkmale, Hinweise (z.b. Skalierbarkeit: Erhöhung der Bandbreite durch technische Maßnahmen möglich?) Hardware, erforderliche Zusatzgeräte Kupferkabel (> Cat. 5) 100Base-TX (IE- EE802.3u) ab Cat. 5e: 1000Base-T (IEEE802.3ab) 100 oder 1000 MBit/s, Segmentlänge (Entfernung Switch-Dose) max. 100m Switches mit entsprechenden Ports Lichtwellenleiter 100Base-FX (IEEE802.3u) 1000Base-SX (IEEE802.3z) 100 Base-FX 100MBit/s, 400m 1000Base-SX 1000 MBit/s, max. 550m Switches mit entsprechenden Ports Vorplanung der baulichen Maßnahmen durch Ingenieurbüro Verkabelungsplan Verkabelungsplan Funknetz 802.11a 802.11b 802.11g 11, 54 oder 108 MBit/s (brutto) Entfernung zum Access-Point max. ca. 30 m Bauliche Maßnahmen Verkabelung Verkabelung Verkabelung, Anschluß und Stromversorgung der Ac- Brandlast Große Brandlast Kleine Brandlast cess-points Kleine Brandlast Internet-Zugang Ja Ja Ja Ja Serverbasierendes Arbeiten möglich? Datenhaltung auf Server Ja Ja Ja Ja SheilA, Selbstheilung Ja Ja Nein (kein PXE, Übertragung von Multimedia-Daten möglich? (z.b. Video-Streaming) Bandbreite) Ja Ja Bedingt (Bandbreite) Softwareverteilung Ja Ja Bedingt (Bandbreite) Powerline Kein technischer Standard definiert Max. 14 MBit/s (Bandbreite teilt sich auf alle Clients auf.) Access-Points und Client- Adapter der entsprechenden Norm. Je nach Sicherheitsanforderungen zusätzliche Firewall. Ausleuchtung Zentral- Einheiten (CU), Repeater, Po- werline- Modems Durchmessen des Stromnetzes Einbau der Komponenten in die Stromverteiler Keine Brandlast Nein (Bandbreite) Bedingt (Bandbreite) Bedingt (Bandbreite)

Erste Aktualisierung der Multimedia-Empfehlungen 9 Zentrale Administration des Arbeitsplatzes (Desktop Management), externe Fernwartung bis zum Arbeitsplatz möglich? Aufwand für die Inbetriebnahme des Netzes Aufwand für die Wartung der Clients Kupferkabel (> Cat. 5) Lichtwellenleiter Funknetz Ja Ja Bedingt (kein WakeOnLan) hoch (Konfiguration, Sicherheit) gering gering hoch (keine Softwareverteilung) Powerline Bedingt Mobilität der Clients gering gering hoch mittel Sicherheit (Abhörsicherheit, Störanfälligkeit) hoch hoch Abhörsicherheit nach außen gering bis hoch, je nach Aufwand hoch (keine Softwareverteilung) Abhörsicherheit nach außen hoch, Störungen durch e- lektrische Verbraucher möglich Nutzungsdauer 10-15 Jahre 10-15 Jahre 5-10 Jahre 5-10 Jahre 3.2.14.4 Kennzeichnung der Geräte Seite 40 Ergänzung: In der Tabelle S. 41 sind die Gerätetypen "Wireless LAN Access Point (WLANAP)" und "Wireless LAN Netzwerkkarten (WLANNK)" zu ergänzen. Diese werden beim Aufbau von Wireless LAN Netzwerken, z.b. bei der Umsetzung von Notebookkonzepten, benötigt. 3.2.16.1 Personalcomputer (Schüler-PC) Seite 42 Erläuterungen - Betriebssysteme und Soundkarten Bei beiden Punkten sollte Linux als Desktop Betriebsystem berücksichtigt werden. Da es auf dem Markt viele Linux-Distributionen gibt, wird empfohlen, sich an der Linux Kernel Version zu orientieren. Mit dem Stand 2004 sollte die angebotene Hardware mindestens kompatibel mit der Linux Kernel Version 2.4.24 sein. 3.2.16.2 Personalcomputer (Lehrer-PC) Seite 43 Kriterien CDRW Ergänzung: Auch die Möglichkeit des Einsatzes eines DVD-Brenners sollte überlegt werden. Hiermit hat die Lehrkraft z.b. die Möglichkeit, Multimediale Projektdaten professionell erarbeiten zu lassen und diese dann auf DVD zu brennen. 3.2.16.3 Monitor Seite 43

Erste Aktualisierung der Multimedia-Empfehlungen 10 Ergänzung und Erläuterungen: Bei der Auswahl geeigneter Geräte sollten auch Monitore mit TFT-Display berücksichtigt werden. Wichtige Aspekte dabei sind der Kostenfaktor, der geringe Platzbedarf, die deutlich geringere Wärmeentwicklung und die Strahlungsarmut der Geräte. Neben den für Röhrenmonitore genannten Kriterien sollten auch weitere Kritiken wie z.b. Reaktionszeiten von min. 20 ms, Pixelfehlerklasse II und ein stabiler Standfuß beachtet werden. 3.2.16.4 Server Seite 44 Kriterien Bauweise Ergänzung: Grundsätzlich sind Standgeräte (stand-alone) in Ausführung Big Tower zu bevorzugen. Sollte jedoch im vorhandenen Serverraum ein Verkabelungsschrank vorhanden sein, in dem noch genügend Platz für das Serversystem vorhanden ist, so ist die Bauweise 19 4E (vier Höhen- Einheiten) eine sinnvolle Alternative. Hier sollten aber auch Rahmenbedingungen wie Wärmeentwicklung und Wartbarkeit berücksichtigt werden. Kriterien Betriebssystem Änderung: Da es auf dem Markt viele Linux - Distributionen gibt, sollte hier mehr Augenmerk auf die Linux Kernel Version gelegt werden. Mit dem Stand 2004 sollte die angebotene Hardware mindestens kompatibel mit der Linux Kernel Version 2.4.24 sein. Kriterien Prozessor Änderung: Da die Prozessorentwicklung rasant voranschreitet und die Kosten für Prozessoren ständig fallen sind die Serversysteme mit mindestens 2-GHz Prozessoren auszustatten. Diese Empfehlung ist auch durch die Arbeitslast, der ein solches System ausgesetzt ist, begründet. Des Weiteren verwalten moderne Serverbetriebssysteme eine Vielzahl von Diensten und Programmen. 3.2.16.5 Unterbrechungsfreie Stromversorgung Seite 44 Kriterien Schnittstellen Management Software Ergänzung: Zusätzlich zu den aufgeführten Schnittstellen können die Geräte auch optional über eine Netzwerkschnittstelle (10/100Mbit) verfügen. Die Managementsoftware sollte in Linux-Umgebungen auch unter diesem Betriebssystem lauffähig sein. 3.2.16.6 Print Server Seite 45

Erste Aktualisierung der Multimedia-Empfehlungen 11 Kriterien Software Ergänzung: Die Software sollte auch unter dem Betriebssystem Windows Server 2003 lauffähig sein. Weiterhin ist auf Kompatibilität zu den Linux Server Diensten CUPS und Samba zu achten. Für die jeweils aktuelle Novell-Version muss eine NDPS Unterstützung gewährleistet sein. 3.2.16.7 Laser-Drucker Seite 45 Kriterien / Erläuterungen Treiber- und Betriebssystemunterstützung Ergänzung: Hier ist darauf zu achten, dass Treiber für Windows Server 2003 vorhanden sind, und dass die Kompatibilität zu den Linux Server Diensten CUPS und Samba nachgewiesen ist. Für die jeweils aktuelle Novell-Version muss eine NDPS Unterstützung gewährleistet sein. 3.2.16.8 Farb-Drucker Seite 45 Siehe oben Laser-Drucker 3.2.16.9 Scanner Seite 45 Kriterien Treiber Software Ergänzung: Hier ist auf die Kompatibilität zu Linux Scanner Diensten, wie z.b. libsane und sane zu achten (Eignung für Schülerarbeitsplätze auf Basis einer Linux-Desktop-Umgebung) 3.2.16.12 Laptop/Notebook Seite 45 Kriterien Prozessor Änderung: Bei diesem Kriterium ist der angegebene Wert, wie auch schon unter Anhang 3.2.16.4 Server Seite 44, durch die ständige Weiterentwicklung der Prozessoren hinfällig. Derzeitig werden verschiedene Prozessoren in Notebooks verbaut. Diese sind meist Abwandlungen der Standard Desktop Prozessoren und werden als Mobile-Prozessoren genannt. Der Stand der Technik im Oktober 2004 sind Taktraten von mindestens 1,5 GHz bei den so genannten Centrino Notebooks mit eingebauter Wireless LAN Funktionalität und den Standard Mobile Prozessoren.

Erste Aktualisierung der Multimedia-Empfehlungen 12 In jedem Fall sollten einer Ausstattungsentscheidung eine genauere Betrachtung des Bedarfs und die genaue Beschreibung der Anforderungen an die Funktionalität und den Einsatz der Notebooks vorausgehen. Dabei sollten pädagogische wie auch Wartungs- und Support Konzepte berücksichtigt werden.