Masterprofile (Stand 7. Juli 2016)

Ähnliche Dokumente
Masterprofile (Stand 25. Juni 2015)

1. Minorstudienprogramme auf der Bachelorstufe

1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe

Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht

Anhänge zum Studienplan für das Bachelor- Monoprogramm und das Master- Monoprogramm in Rechtswissenschaft

Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe

Übergangsregelungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang sowie für die Nebenfachstudienprogramme an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Master - Statistiken der Prüfungen vom Frühjahrssemester 2016

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

B) Schwerpunktstudium

Schwerpunktbereichsstudienpläne

Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung Der Vorsitzende

Studienplan. B) Schwerpunktstudium. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor. Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät

Studienplan. für die Minor-Studiengänge auf der Bachelor- und auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Master of Law (M Law) Double Degree

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor. Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät

Masterstudium der Rechtswissenschaft mit Auflagen «Passerellenprüfungen» EINFÜHRUNG FÜR BACHELOR IN WIRTSCHAFTSRECHT DER ZHAW 20.

Master of Law (M Law) Double Degree

Richtlinie zu den Master Plus Studiengängen an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern

Fact Sheet on Modules Offered in Master's Degree Programs

Meine Uni Wann ich will, wo ich will! Schweizer Recht MASTER OF LAW. (MLaw) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen?

Fact Sheet on Modules Offered in Master's Degree Programs

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Bayreuth Vom 25.

Studienplan Rechtswissenschaft vom

Teilgebiet Grundstudium Lehrveranstaltungen in der juristischen Fakultät. Grundzüge des. Wertpapierrechts

Studienpläne für das Schwerpunktbereichsstudium

Musterstudienplan für das juristische Studium an der Fakultät III für Rechtswissenschaft der Universität Luzern

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Masterprogramm (Stand, 14. Dezember 2015)

Master of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO M Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30. Mai 2012

ECTS (Summe) Zugeordnete Lehrveranstaltungen (LVS) Arbeitsaufwand. Prüfung

Juristische Universitätsprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft Antrag zur Zulassung zur mündlichen Prüfung

Rechtswissenschaftliche Fakultät Masterstudiengänge RWF UZH

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015)

Studienpläne für das Schwerpunktbereichsstudium

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30.

Wegleitung zur Ordnung für das Bachelorstudium an der Juristischen Fakultät der Universität Basel

1 Qualifikationsprofil

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

ius in Basel - Hinweise für Studierende

Öffentliches Recht Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Master Rechtswissenschaft (MLaw) an der Universität Luzern MASTERINFOABEND HERBSTSEMESTER 2017 MONTAG, 23. OKTOBER 2017

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

A n t r a g a u f Z u l a s s u n g zur Universitären Schwerpunktbereichsprüfung Kampagne Wintersemester

für die juristischen Master-Programme (MIL, MLaw, MLE) vom 9. Dezember 2014 (Stand 17. Mai 2016)

Juristische Universitätsprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft Antrag auf Zulassung zum Studium im Schwerpunktbereich

Wegleitung zur Studien- und Prüfungsordnung der Fakultät III für Rechtswissenschaft der Universität Luzern

Deutsch für Juristinnen / Juristen (Semesterkurs) Seminar Präsentieren und Plädieren. Workshop Anwalt im Unternehmen

Master Rechtswissenschaft (MLaw) an der Universität Luzern MASTERINFOABEND FRÜHJAHRSSEMESTER 2017 DIENSTAG, 21. MÄRZ 2017

Bachelor Wirtschaftsrecht

I. Grundlagen der Rechtswissenschaft / Zugleich Pflichtfächer Einführung in das deutsche Recht und die Rechtswissenschaft

Musterstudienplan für das juristische Studium an der Fakultät III für Rechtswissenschaft der Universität Luzern

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Einführung in das Öffentliche Recht, Grundrechte) Fremdsprachige Rechtsausbildung x 2 SWS 8 CP

Auf Grund des Art. 6 Abs. 1 i.v.m. Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes - BayHSchG - erläßt die Universität Bayreuth folgende Satzung:*)

Organisatorisches / Prüfungsmodalitäten : Dr. Petra Zrenner, Susanne Rhiel (18.15 Uhr bis ca Uhr)

Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Luzern EINFÜHRUNG FÜR BACHELOR IN WIRTSCHAFTSRECHT DER ZHAW MASTERINFOABEND 15.

Voraussetzungen für das Studium im Schwerpunktbereich 1 Wirtschaft und Unternehmen

Studienplan. A) Pflichtfachstudium

Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in (LL.B.) Universität Mannheim

Musterstudienplan (neues Recht)

Überleitung vom Studienplan 1999 auf den Studienplan 2006

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002

STUDIENFÜHRER MASTER OF LAW. Europäischer Privatrechtsverkehr. Zentrale Studienberatung

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Musterstudienplan der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen (gem. Beschluss des Fakultätsrates vom 27.

2013 Professor Dr. Georg Bitter Universität Mannheim Studierende 19 Lehrstühle 50 wiss. Mitarbeiter

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson

Q: Wie werde ich berühmt (und ev.) reich? A: Ich studiere Wirtschaftsrecht an der Uni Bern!

Master of Laws (LL.M.) Universität Mannheim. Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre

Fachwissenschaftliche Ausbildung im Fach Recht für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Übersicht: Äquivalenzliste Diplomstudium der Rechtswissenschaften andere österreichische Universität Graz (Stand: ; Änderungen vorbehalten)

7 3 1 Modul europäische und internationale Grundlagen des Rechts (FÜM I)

1 Geltungsbereich/Abschluss

1. Schwerpunkt: Unternehmensrecht Modulübersicht Pflichtmodul P2 Wirtschaftswissenschaften (Köln / Istanbul)

DIE SCHWERPUNKTBEREICHE DES HAUPTSTUDIUMS IM ÜBERBLICK

Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand )

Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. vom 10. Mai 1994.

Die Schwerpunktbereiche der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

2. Semester (Angebot jedes Semester) Mehrpersonenverhältnisse

Privatdozentenliste (Stand: 18. Mai 2016)

Antrag auf Wechsel eines Schwerpunktbereichs

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den 2012 neu gestalteten Studiengang Bachelor of German and Polish Law

Transkript:

Masterprofile (Stand 7. Juli 2016) an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern I. Grundsätzliches zum Masterstudium 1. Im Master herrscht uneingeschränkte Wahlfreiheit. Die Studierenden können ihre Fächer nach persönlichen Gesichtspunkten frei zusammenstellen. 2. Die Fakultät empfiehlt den Studierenden auf eine möglichst breite und vielfältige Ausbildung zu achten. Die Praxis verlangt nach wie vor juristisch breit (und gut) ausgebildete Generalistinnen und Generalisten und will die berufsspezifische Spezialisierung selbst vermitteln. 3. Fast alle Masterveranstaltungen werden im Zweisemesterzyklus angeboten. Wenn Sie wissen möchten, welche Veranstaltung wann durchgeführt werden, orientieren Sie sich im elektronischen Vorlesungsverzeichnis oder im Masterprogramm. 4. Die Fakultät gibt Empfehlungen für tätigkeitsorientierte Masterprofile ab. Die Studierenden können aber auch in ihren Lieblingsfachbereichen Schwerpunkte setzen. II. Übersicht Grundsatz: vollständige Wahlfreiheit Gestaltungsmöglichkeiten Tätigkeitsorientierte Masterprofile Anwaltliche Tätigkeiten mit diversen inhaltlichen Schwerpunkten Justiz Public Management Managementorientierte Tätigkeiten Grundlagenorientierte Tätigkeiten Schutz und Sicherheit Transnational Legal Studies Program Freie Fächerzusammenstellung nach persönlichen Interessen Setzen von inhaltlichen Schwerpunkten nach persönlichen Interessen, z.b. Grundlagenfächer Internationales / Transnationales Recht Unternehmensrecht Medien-, Urheber- und Kulturrecht Öffentliches Recht Sozialrecht Strafrecht

III. Tätigkeitsorientierte Masterprofile im Einzelnen Die nachfolgend skizzierten Masterprofile verstehen sich als Empfehlungen der Fakultät für eine berufsorientierte Fächerzusammenstellung. Wer eines der nachfolgenden Masterprofile absolviert, kann zusätzlich zum Masterdiplom, das die Spezialisierung nicht explizit erwähnt die Ausstellung eines entsprechenden Attests im Sinne einer Profilierungshilfe verlangen (s. dazu das entsprechende Antragsformular). Die Masterabsolventinnen und -absolventen sind so bei einer Bewerbung frei, ob sie dieses Zusatzdokument beilegen wollen oder nicht. Die tätigkeitsorientierten Masterprofile werden durch Kernfächer definiert, von denen die Studierenden je nach Profil 5 7 Fächer zu absolvieren haben (vgl. Muss jeweils unter lit. a), um ein Attest zu erlangen (= 25 35 ECTS-Credits). Anrechnungen von im Ausland absolvierten Fächern auf die hier definierten Kernfächer sind nur ausnahmsweise möglich. Um diesen Kernbereich herum gruppieren die Studierenden nach eigenem Gutdünken eine breite Palette weiterer Fächer, damit auch bei einer Ausrichtung auf bestimmte Tätigkeitsfelder eine möglichst umfassende juristische Ausbildung gewährleistet ist. Auch dazu hat die Fakultät Empfehlungen für mögliche Ergänzungsfächer zusammengestellt (vgl. Ergänzung jeweils unter lit. b), die aber keineswegs abschliessend zu verstehen sind. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Fächerwahl auch die Grundlagenfächer. Detaillierte Veranstaltungsbeschreibungen entnehmen Sie dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis. Falls nach dem Masterstudium ein kantonales Anwalts- oder Notariatsexamen anvisiert wird, empfehlen wir den Studierenden, vor der Fächerwahl einen Blick in das anwendbare kantonale Prüfungsreglement zu werfen. So können gezielt Fächer belegt werden, die später, nach absolvierten Praktika, die Prüfungsvorbereitung erleichtern (siehe dazu auch unten, Ziff. 1). 1. Anwalt/Anwältin Muss: mind. 5 der 6 Kernfächer Anwaltsrecht Öffentliches Prozessrecht Schuldbetreibungs- und Konkursrecht (Vertiefung) Vertragsgestaltung und -durchsetzung Zivilprozessrecht (Vertiefung) oder Diritto materiale e processuale civile svizzero (approfondimento) Ergänzend zu den Kernfächern bieten sich verschiedene Möglichkeiten der fachlichen Spezialisierung an. Dabei ist zu beachten, dass eine Spezialisierung oft auch erst in der Praxis erfolgt und in den Erwerb zusätzlicher Qualifikationen (z.b. Fachanwaltstitel) mündet. Aus diesem Grund kann es sich aufdrängen, im Masterstudium vorerst auf eine Spezialisierung zu verzichten und stattdessen Fächer zu bevorzugen, die für das kantonale Anwaltsexamen besonders bedeutsam sind. 2

aa) Haftpflicht- und Versicherungsrecht Gesundheitsrecht Internationales Sozialversicherungsrecht Medizinrecht Privatversicherungsrecht Schadensrecht Sozialversicherungsrecht (aus dem Bachelor; nur wenn Masterleistung gemäss 17 Abs. 2 StuPO) Unfallversicherungsrecht bb) Wirtschaftsrecht Aktienrecht Kunst, Kultur und Recht Europäisches Wirtschaftsrecht (inkl. Bilaterale Abkommen) Finanzmarktrecht Gütertransport- und Logistikrecht International Intellectual Property Law Internationales Privatrecht (aus dem Bachelor; nur wenn Masterleistung gemäss 17 Abs. 2 StuPO) Internationales Privatrecht (Vertiefung) Kartellrecht Steuerrecht (aus dem Bachelor; nur wenn Masterleistung gemäss 17 Abs. 2 StuPO) Steuerrecht der natürlichen Personen Teilnahme an einem Moot Court (im Masterprogramm) Unlauterer Wettbewerb (UWG) Unternehmensrecht l / Unternehmensrecht II Unternehmenssteuerrecht Verträge auf Arbeitsleistung Wirtschaftsrecht (aus dem Bachelor; nur wenn Masterleistung gemäss 17 Abs. 2 StuPO) cc) Immobilienrecht Bau-, Planungs- und Umweltrecht Immobiliarsachenrecht Mietrecht (Vertiefung) dd) Erbrecht Nachlassplanung und -abwicklung Notariatsrecht 3

ee) Arbeitsrecht Arbeitsrecht Recht der beruflichen Vorsorge ff) Strafrecht EMRK am EGMR: Menschenrechte im Strafprozess und Freiheitsentzug Jugendstrafrecht Kriminalstatistik und Kriminalpolitik Migrationsstrafrecht Praxisrelevante Bestimmungen aus dem Nebenstrafrecht Praxisrelevante Tatbestände des Besonderen Teils des StGB Strafverteidigung Wirtschaftsstrafrecht l / Wirtschaftsstrafrecht ll 2. Justiz Die erstinstanzlichen Gerichte, auf welche das Masterprofil Justiz ausgerichtet ist, behandeln im Kanton Luzern, aber auch andernorts, sowohl Zivil- wie auch Strafrecht. Deshalb sind die entsprechenden Prozessrechte unerlässlich. Auch öffentliches Prozessrecht gehört dazu, weil eine Tätigkeit im Justizbereich ohne Rundum-Kenntnisse des Verfahrensrechts kaum möglich ist. Schwerpunktmässig ist das Profil Justiz jedoch auf die Zivil- und Strafjustiz ausgerichtet (wer sich verstärkt mit dem Bereich Justiz im öffentlichen Recht beschäftigen will, sei auf das Masterprofil Public Management verwiesen). Zu beachten ist weiter, dass sich dieses Profil selbstverständlich nicht (nur) an prospektive Richterinnen richtet, sondern vor allem auch an Vorstufen dieses Amtes wie z.b. Gerichtsschreiber. Muss: alle 6 Kernfächer Öffentliches Prozessrecht Praxisrelevante Tatbestände des Besonderen Teils des StGB Schadensrecht Schuldbetreibungs- und Konkursrecht (Vertiefung) Zivilprozessrecht (Vertiefung) oder Diritto materiale e processuale civile svizzero (approfondimento) Wir empfehlen, die Kernfächer Justiz mit weiteren geeigneten Veranstaltungen zu kombinieren. Bei der Fächerauswahl sollte insbesondere berücksichtigt werden, mit welchen Rechtsgebieten sich die Gerichte erster Instanz schwerpunktmässig beschäftigen (z.b. Arbeits- oder Mietrecht; Nebenstrafrecht). Auch Veranstaltungen zu Verhandlungsführung, Rechtspsychologie und Rechtsmedizin bilden eine gute Ergänzung. 4

3. Public Management Muss: mind. 5 der folgenden 7 Kernfächer Allgemeines Staatsrecht Bau-, Planungs- und Umweltrecht Öffentliches Prozessrecht Öffentliches Wirtschaftsrecht Rechtsetzungslehre Sozialversicherungsrecht (dieses Fach wird als Kernfach akzeptiert, wenn es gemäss 17 Abs. 2 StuPO als Masterleistung ausgewiesen wird) Völkerrecht oder Europarecht (diese Fächer werden als Kernfächer akzeptiert, wenn sie gemäss 17 Abs. 2 StuPO als Masterleistungen ausgewiesen werden) Neben den genannten Kernfächern sind für das Profil Public Management vor allem die folgenden Fächer besonders empfehlenswert: Datenschutzrecht Einführung in die Politikwissenschaft (an der KSF) Migrationsrecht Rechtssoziologie Comparative Constitutional Law 4. Unternehmens- und managementorientierte Tätigkeiten Unternehmen können nicht isoliert betrachtet werden, da sie in eine spezifische Unternehmensumwelt eingebettet sind und mit verschiedenen Anspruchsgruppen wie Kapitalgebern, Lieferanten, Kunden oder Mitarbeitern in Interaktion stehen. Diese Unternehmensumwelt sowie die Bedürfnisse und Erwartungen aller Beteiligten befinden sich in einem ständigen Wandel. Insbesondere die entsprechenden gesetzlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen gewinnen zunehmend an Komplexität und Dynamik und befinden sich in einem Prozess der Globalisierung. Unternehmensführung und Management ohne Berücksichtigung dieser Aspekte ist nicht mehr denkbar. Unternehmerischer Erfolg bedingt daher auch ein optimales Management der gesetzlichen und regulatorischen Aspekte unternehmerischen Handelns und Entscheidens. Muss: mind. 7 der 8 Kernfächer Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Juristen (als nichtjuristisches Wahlfach; nur wenn gemäss 17 Abs. 1 lit. e StuPO als Masterleistung ausgewiesen) Finanzmarktrecht (vor FS 2015: Finanzmarktrecht I oder Finanzmarktrecht II) Unternehmensführung und Recht l 5

Unternehmensrecht l / Unternehmensrecht II Unternehmenssteuerrecht Wirtschaftsstrafrecht l / Wirtschaftsstrafrecht ll Ergänzend zu den Kernfächern sollten insbesondere die folgenden Fächer berücksichtigt werden: Arbeitsrecht Europäisches Wirtschaftsrecht (inkl. Bilaterale Abkommen) International Capital Markets Steuerrecht (aus dem Bachelor; nur wenn Masterleistung gemäss 17 Abs. 2 StuPO) Unternehmensführung und Recht ll Vertragsgestaltung und durchsetzung 5. Schutz und Sicherheit Die Sicherheitsbranche benötigt mehr und mehr hochqualifizierte Mitarbeitende. Das Berufsfeld ist ausgesprochen vielfältig und beschäftigt speziell viele Juristeninnen und Juristen: bei der Polizei, der Staatsanwaltschaft, bei den Strafgerichten, im öffentlichen Daten- und Personenschutz, im Nachrichtendienst, als Sicherheitsbeauftragte in Unternehmen, in privaten und internationalen Organisationen zum Beispiel bei der Unfallverhütung, Arbeitssicherheit, Sicherheitspolitik usw., bei Legal- und Forensic-Abteilungen in Revisionsunternehmen, im Straf- und Massnahmevollzug, bei den Opfer- und Geschädigtenvertretungen oder in der Strafverteidigung. Muss: alle 5 Kernfächer Datenschutzrecht Kriminologie Polizei- und Sicherheitsrecht Strafvollzugsrecht Ergänzend bieten sich z.b. folgende Fächer, namentlich aus den Angeboten des öffentlichen Rechts und des Strafrechts, an: International Human Rights Law Opferhilferecht Rechts- und Staatsphilosophie Sozialversicherungsrechtliche Veranstaltungen Unternehmensführung und Recht l / ll Wirtschaftsstrafrecht l / Wirtschaftsstrafrecht ll 6

Entscheidend für dieses Profil ist, in welchem Ausmass eine Veranstaltung sich im weitesten Sinn dem Schutz von Belangen der Öffentlichkeit annimmt. 6. Grundlagenorientierte Tätigkeiten Die Grundlagenfächer gehören zum wesentlichen Bestandteil des Generalistenstudiums, erhalten aber für diejenigen Studierenden, die eine wissenschaftliche Laufbahn anstreben eine noch grössere Bedeutung. Gedacht wird dabei nicht nur an Studierende, die an einer universitären Karriere (Dissertation, Habilitation, Professur) interessiert sind, sondern auch an Studierende, die in ihrem späteren Wirkungsbereich einen eher wissenschaftlichen Zugang anstreben. Der Fächerkanon im Profil Grundlagenorientierte Tätigkeiten gewährleistet einen vertieften Einblick in empirische und theoretische Aspekte des Rechts. Muss: mind. 5 der 6 Kernfächer Ein rechtshistorisches Fach; (z.b. Schweizerische und deutsche Privatrechtsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert; Rechtsgeschichte totalitärer Systeme) Rechts- und Staatsphilosophie Rechtssoziologie Rechtsvergleichung im Privatrecht / Comparative Constitutional Law Römisches Recht ausgewählte Privatrechtsgebiete auf historisch-vergleichender Grundlage Als Ergänzung der Kernfächer empfiehlt sich ein zusätzlicher besonderer Schwerpunkt im angestrebten späteren Wirkungsbereich (wenn es denn nicht die Grundlagenfächer selber sind). Dazu kann beispielsweise die Rechtsetzungslehre gehören. 7. Transnational Legal Studies Program Das Transnational Legal Studies (TLS) Program besteht aus einer Kombination von inhaltlichen und sprachlichen Kriterien, und zwar in folgender Form: 50 von 90 Credits aus dem Transnational Legal Studies - Angebot 40 von 90 Credits müssen in englischer Sprache erworben werden Nach vorheriger Vereinbarung mit der Studienberatung ist die Anrechnung von im Ausland erworbenen Leistungen auf das TLS Program möglich 7