Dipl. Ing. Norbert Höggerl. APOS - Austrian Positioning Service Echtzeitpositionierung mit Satelliten

Ähnliche Dokumente
APOS Real Time- DGPS Echtzeitpositionierung mit Submeter - Genauigkeit. Ernst Zahn

APOS Austrian Positioning Service

Das europäische Referenzsystem ETRS89 und dessen Bezug zum österreichischen System der Landesvermessung MGI

Realisierung und Monitoring von ETRS89 in Österreich Helmut Titz, Günter Stangl, Erich Imrek, Norbert Höggerl Abteilung Grundlagen

Projektionssysteme und Bezugsrahmen der Gegenwart

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt.

Vom terrestrischen Festpunktfeld zu APOS, dem Austrian Positioning Service. DI Norbert Höggerl Abteilung Grundlagen

Genauigkeitsanalyse der SAPOS

Das amtliche Bezugssystem der Lage ETRS89

Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS

Präzise Positionierung mit Hilfe aktiver GNSS- Referenzstationsnetze Aktuelle Entwicklungen und Services

Ein EGNOS Service für topographisch anspruchsvolle Umgebung

Kartieren mit GPS. Technologie, Anwendung, Innovation. Klagenfurt, 27. Mai Dr.techn. Ekkehart Grillmayer.

A P O S. APOS Austrian POsitioning Service BEV

A P O S. APOS Austrian POsitioning Service BEV

Agenda. Trimble und allnav gmbh Grundprinzip GNSS Wie genau kann man messen Kurzer Systemüberblick

GNSS-Positionierung auf offener See

Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei Geodäsieübungen

Swipos über Internet. neue Kommunikationsmöglichkeiten von swipos

Die Benutzung des SKPOS Dienstes in der Katastervermessung

Referenz- und Koordinatensysteme Koordinatensysteme

Das Europäische Vertikale Referenzsystem (EVRS) und dessen Bezug zu den Höhen des MGI-Systems in Österreich. DI Norbert Höggerl Abteilung Grundlagen

KELSAT KELSAT. Das GNSS-Referenzstationsnetz der KELAG in der Praxis. Klagenfurt, 27. Mai 2010

für die Umrechnung zwischen ETRS89 und MGI

GPS - Grundlagen. Bezirksregierung Düsseldorf - Dezernat 33

Dipl.-Ing. Otmar Didinger Präsident des Landesamts für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz. Folie März 2010

Produktdefinition LFPS Landwirtschaftlicher Fahrzeugpositionierungsservice Bayern

Sensors4All Workshop III. Mobile Sensoren. Kontakt: 1

CSV-Datei - Festpunkte ETRS89. Schnittstellenbeschreibung

Norbert Höggerl, Helmut Titz, Ernst Zahn, Wien

EPOSA, ein Produkt von Energie Burgenland, ÖBB-Infrastruktur AG und Wien Energie Stromnetz GmbH

Hinweise zur Nutzung des SAPOS in Nordrhein-Westfalen. SAPOS -Dienste. Stand: 1. Januar 2017

FACHFORUM VoGIS. Übers GPS ins GIS. Eine attraktive Möglichkeit zur GIS-Datenerfassung

Titelmaster. Vom globalen Bezugssystem bis zur Umsetzung für die Praxis. Barbara Görres

CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme

Ist Ihre GPS Messung immer punktgenau?

GALILEO s potentielle Beiträge zur Geodynamik und als Atmosphärensensor Scientific Applications

Maß halten auf der Großbaustelle mit.net

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen

Führung eines Schneeräumfahrzeuges mittels GPS-RTK

Vermessung und Ortung mit Satelliten

Bezugssysteme und Transformationen im deutschen Vermessungswesen

GPS Grundlagen 1. Das Satellitenpositionierungssystem GPS besteht aus 3 Bestandteilen (Segmenten):

Aktuelle Entwicklungen in der satellitengestützten Positionierung GNSS - RTCM - RTK. Dr. Werner Lienhart

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst

ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System

Mobile Anwendungen für GNSS-Positionierung und GIS

Anforderungen an den Netzanschluss Mit GNSS-Messungen immer im amtlichen Bezugssystem!

Geodätische Sensoren im Deformationsmonitoring

B e z u g s s y s t e m e r l a s s

Zur Detektion von Krustenbewegungen basierend auf GNSS-Daten von SAPOS - Permanentstationen

GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung

Was passiert in satellitengestützten Referenzstationsnetzen

Mit welchem Bezugssystem arbeiten wir eigentlich?

Robert Weber Institut f. Geodäsie und Geophysik Navigation-Entwicklung und Perspektiven, 3. Feb. 2009, TU-Wien

Quasigeoidmodell für Rheinland-Pfalz

Technische Anwendungen für Differentielles GPS

Nutzung von GPS Infrastrukturen zum Aufbau flächendeckender, homogener Geobasisdaten

Neueste Trends in der österreichischen Forschung

GNSS Empfänger in einem dynamischen Geschäftsumfeld

Tipps & Tricks: Transformation für das GNSS-Messsystem berechnen

GIS (Kartenprojektionen)

GLACIORISK Monitoring von Naturgefahren mit low-cost GNSS- Sensoren

SAPOS mit Galileo. 25. April GeoForum M-V Jörg Rubach Folie 1

IHK. Satellitennavigation. GPS, GLONASS und GALILEO. von Dr.-Ing. Gerhard H. Schildt o.univ.-professor an der Technischen Universität Wien

Korrektursignale. Differential GPS (DGPS) erreicht durch den Einsatz von Korrektursignalen eine höhere Genauigkeit.

Neue Entwicklungen in der GNSS Technik

Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung

Hintergründe zum Bezugssystemwechsel nach ETRS89 Um Punkte in der Ebene oder im dreidimensionalen Raum untereinander in Beziehung zu bringen, werden K

willhaben-studie: Auch m2-preise für Mietwohnungen zogen 2016 an

Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal

Orthogonale dezentralisierte Kalman-Filter bei der Vernetzung von GNSS-Referenzstationen

DVB-T FELDVERSUCH IN GRAZ

GNSS Testmessung in Geldern

DGPS Dienst. der WSV FACHSTELLE DER WSV FÜR VERKEHRSTECHNIKEN. MW-DGPS-Referenzsystem nach IALA Standard an der deutschen Küste

FCG AUF FSG. Alle Ergebnisse Dienststellenausschüsse Für die Bediensteten des öffentlichen Sicherheitswesens G E S A M T Ö S T E R R E I C H

Wien. 1100, Triester Straße 1120, Bahnhof Meidling 1150, Europaplatz / Gürtel 1150, Längenfeldgasse

Robert Weber (TU Wien) TU Wien, 20. Mai OVN Get together

Die richtigen Hinweistafeln aus geodätischer Sicht

Bundesbehörde. 1 Amt der Burgenländischen Landesregierung. 2 Amt der Kärntner Landesregierung. 3 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe

Dezernat 30 Raumbezug

Dipl.-Ing. Robert Eberle, Bayerisches Landesvermessungsamt

Neue Perspektiven für Ihr Bauprojekt. Referenzlösungen von AXIO-NET

Realisierung moderner 3-D Referenzsysteme für Wissenschaft und Praxis

2442/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

GLONASS-Satelliten-Antennen- Phasenzentrumsvariationen

Vermessung Geoinformation

Preise steigen weiter: Eigentumswohnungen in 80% der analysierten Bezirke 2016 teurer als 2015

TID Pocket3D 9.0 für GRS-1

SAPOS - bundesweite Raumbezugsbasis für präzise Georeferenzierung im Kontext internationaler Bezugssysteme

Tests- und Erfahrungsberichte

Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem

30 Jahre Lotto Sechser die glücklichsten Bezirke Österreichs

Analyse der Absoluten GPS Antennen PCV des AdV Benchmark

1 Bregenz Bad Goisern 2 Arlberg Judenburg 3 Landeck Spittal 4 Sillian Wörgl 5 Zell am See Völkermarkt 6 Kirchschlag Traunkirchen 7 Aspang Hermagor 8 P

IONOSPHÄRISCHE KORREKTUR VON GNSS- EINFREQUENZDATEN MITTELS MULTILAYER MODELL

Transkript:

Dipl. Ing. APOS - Austrian Positioning Service Echtzeitpositionierung mit Satelliten

Seite 2

Seite 3

Inhalt Internationales Referenzsystem ITRS Europäisches Referenzsystem ETRS89 Realisierung von ETRS89 in Österreich APOS - Austrian Positioning Service Gebrauchskoordinatensystem MGI Beziehung MGI und ETRS89 Zusammenfassung Seite 4

CIO Z Definition des ITRS: Internationales Terrestr. Referenzsystem z kartesisches 3-D System (X, Y, Z) S x Y Ursprung im Erdschwerpunkt XZ-Ebene: Meridian Greenwich X y Polachse: Mittlerer Pol 1900-1905 Greenwich Verwendung des GRS80 Ellipsoides: -> geografische Koordinaten (j, l, h) Seite 5

Realisierung des Internationalen Terrestr. Referenzsystems ITRS 140 Seite 6

Realisierung des Internationalen Terrestr. Referenzsystems ITRS Messungen mit: Radiosignalen von Sternen (VLBI) Laserentfernungsmessungen (SLR) Hafelekar GPS DORIS 140 Ca. 240 Stationen mit Punktlagefehlern zwischen ±(1-10) mm Seite 7

Nutzung des ITRS Einheitlichkeit von Messdaten weltweit Tektonische Plattenbewegungen: z. B.: Europa: (2-2,5) cm/jahr Seismik, Erdbebenforschung, Satellitenbahnen/Satellitenstarts Seite 8

Europäisches Terrestrisches Referenzsystem ETRS89 Definition: ETRS89 = ITRS(1989.0) Realisierung: EUREF: ca. 200 Epochen- Stationen EPN: ca. 150 permanenten Stationen EPN: Pfänder Seite 9

Realisierung von ITRS und ETRS89 in Österreich IGS Station (= ITRS) EPN Station Bestehende EUREF Station AT01(HUTB) EUREF Station: Lösung ETRS89 Austria 2002 bestehende GPS Permanentstation in APOS RIED ROHR STPO WIEN GPS - Grundnetz AGREF/AREF WELS PFAN SBGZ GMND WIND TRAF FELD LECH KOPS KRBG PATK MUEN HFLK KTZB HKBL DLBG GRAZ GUES KOET VLKM 0 25 Km 50 Km VLCH Seite 10

Hierarchieschema Referenzsysteme und deren Realisierungen ITRS Intern. terr. Reference System IGS, IERS,.. ETRS European terr. Reference System EUREF, EPN APOS-AUSTRIA Permanent-St. Class A* * CLASS A: <1cm, perm. ** CLASS B: ± 1 cm, 3x24 h (ev. 1x24 h) EUROGEOGRAPHICS Expert Group Geodesy - ExG-G Festlegung auf Bezugssysteme: ETRS89, EVRS2000 (Geoid) EU-Vorschriften AGREF/AREF Epochen Messungen Class B** UTMK Homogenisierung Seite 11

Hierarchieschema Referenzsysteme und deren Realisierungen ITRS Intern. terr. Reference System IGS, IERS,.. ETRS European terr. Reference System EUREF, EPN Produktion APOS-AUSTRIA von ETRS89-Koordinaten Permanent-St. durch Class Messungen A* * CLASS A: <1cm, perm. ** CLASS B: ± 1 cm, 3x24 h (ev. 1x24 h) EUROGEOGRAPHICS Expert Group Geodesy - ExG-G Festlegung auf Bezugssysteme: ETRS89, EVRS2000 (Geoid) EU-Vorschriften AGREF/AREF Epochen Messungen Class B** Produktion UTMK von ETRS89-Koordinaten Homogenisierung durch Neurechnung Seite 12

APOS - AustrianPOS Austrian Positioning Service Seite 13

GPS - Global Positioning System Einzelpunktbestimmung (=stand alone) Codemessung Wegen Fehler in der Uhr des Rover-GPS-Gerätes: 4. Satelliten zur Messung erforderlich Positionierungsgenauigkeit (für GPS): +/- 12 m Lage +/- 20 m Höhe (95% = 2m o ) Seite 14

GPS: differentielles Messen Entfall (oder Reduktion) von: Satellitenbahn-Fehlern, Uhrenfehlern, Ionosphäreneinflüssen, troposphärischen Störungen,... Anwendungs-Modi: Postprocessing Online Genauigkeiten: je nach Gerät und Messdauer besser als 1cm über 1000 km Seite 15

Positionierung in Echtzeit: Prinzip vernetzter Referenzstationen HAUSER KAIBLING CNA Servicezentrale Servicezentrale Modellierung Modellierung Kommunnikations- Kommunnikations- PCs PCs GPS-Daten mittels CNA (Intranet) in Zentrale, Modellierung von Fehlereinflüssen Ionosphäre, Troposphäre,.. Rücksendung an den User: GSM, GPRS. Datenverzögerung < 1 sec WIEN Seite 16

Funktion vernetzter, virtueller Referenzstationen (VRS) R3 F2 FVi RVi FR Rover R2 F1 R1 Seite 17

Datenfluss beim Konzepte der Virtuellen Referenzstation (VRS) R 3 Virtuelle Referenzstation R 2 Mobile Einheit (Rover) RTCM-Datenstrom der virtuellen Referenzstation R 1 Rover Position im NMEA - Format aus der Navigations-Lösung GPSNet Software: Berechnung der Virtuellen Referenzstations-Daten GPS- Rohdaten Seite 18

APOS: GPS-Referenz-Stationen Lindau St. Gallen Sargans BEV - Referenzstationen ÖAW - Referenzstationen EVU - Referenzstationen D, CH, SLO - Referenzstationen Pfänder Feldkirch Lech Kops Wertach Krahberg Garmisch Münster Kitzbühel Hafelekar Patscherkofel Aschau Rosenheim Bad Tölz Pfarrkirchen Freilassing Sonnblick Rohrbach Ried/Innkreis Wels Gaisberg Finsterau Passau Gmunden Hauser Kaibling Lieserhofen Windischgarsten St. Leonhard St. Pölten Treibach Deutschlandsberg Leopoldau Baden Trafelberg Graz OLG Wien Mattersburg Oberpullendorf Güssing Neusiedl/See Davos Ardez Kötschach Bovec Landskron Völkermarkt Klagenfurt Maribor Villach Bleiburg Ravne na Koroškem Radovljica Seite 19

APOS: GPS-Referenz-Stationen BEV - Referenzstationen ÖAW - Referenzstationen EVU - Referenzstationen D, CH, SLO - Referenzstationen Aschau Rosenheim Bad Tölz Lindau Wertach Kops St. Gallen Garmisch Münster Kitzbühel Pfänder Feldkirch Hafelekar Lech Krahberg Sargans Patscherkofel Kops Pfarrkirchen Freilassing Sonnblick Rohrbach Ried/Innkreis Wels Gaisberg Finsterau Passau Gmunden Hauser Kaibling Lieserhofen St. Pölten Windischgarsten St. Leonhard St. Pölten Treibach Deutschlandsberg Leopoldau Baden Trafelberg Graz OLG DGPS-Service Wien Wien Mattersburg Oberpullendorf Güssing Abteilung Grundlagen Neusiedl/See BEV Davos Ardez Kötschach Bovec Landskron Völkermarkt Klagenfurt Maribor Villach Bleiburg Ravne na Koroškem Radovljica Seite 20

Technische Daten zu den APOS- Referenzstationen L1/L2 GPS-Empfänger Chokering Antennen mit Radomen USV für zumindest 5 h Anzahl der derzeit integrierten Referenzstationen Österreich: BEV - 16, ÖAW - 7 Deutschland: 8 Schweiz: 4 Slowenien: 1 (Test) Gesamt 2004: 36 Gesamt bis 2006: 70 bis 75 Seite 21

Referenzstations-Ausrüstung CNA - MODEM (Telekom) GPS-Empfänger + COM-Server Router (Ethernet) E-powerswitch (HW-Reset über TCP/IP) Surecom - Switch (Hub) USV - unterbrechensfreie Stromversorgung Seite 22

GPS-Referenzstationsantenne Seite 23

Abschattungsdiagramm inkl. Multipath (Reflexionen der GPS-Signale) Seite 24

Vernetzungssoftware: VRS TRIMBLE Vernetzungssoftware: VRS TRIMBLE Seite 25

Laufzeit Vernetzungssoftware: VRS TRIMBLE Station - Datenzentrale: CNA: 0,200 sec Durchschnitt max. 0,5 sec Internet: 0,4-0,6 sec Durchschnitt max. 1 sec Seite 26

APOS - Kontrollen Stabilität des Bezugsrahmens durch tägliche Koordinatenkontrolle der Referenzstationen Übereinstimmung zwischen GPS-Grundnetz AGRE/AREF und APOS Wiederholgenauigkeit Seite 27

Koordinaten - Monitoring der Referenzstation KOPS Seite 28

Vergleich zwischen statischen und APOS Messungen Deutschland Wertach Vergleichsdaten: St. Gallen Pfänder AGREF/AREF GPS Grundnetz - statische GPS Mesungen Vorarlberg - Klasse B von EUREF: 1cm (während der Messepoche) Feldkirch Lech Schweiz Tirol Sargans Differenz dy dx dh Mittel (m) 0,004-0,003 0,006 St.Dev.(m) 0,006 0,010 0,021 dh ds Kops ds²= dx² + dy² 3 cm 0 10 20 Km Davos Ardez GPS-Referenzstation AGREF/AREF Epochenstation Seite 29

Genauigkeit von Wiederholungsmessungen Differenz Y [cm] Differenz X [cm] Differenz H [cm] 6 4 2 0-2 -4-6 6 4 2 0-2 -4-6 6 4 2 0-2 -4-6 Mittlerer Fehler Lage: m x, y : (1,5-2,0) cm 10 Min 30 Min 1 Std 5 Std 15 Std 30 Std 50 Std 70 Std 100 Std Mittlerer Fehler Höhe: m h : (3,5-4,0) cm Seite 30

APOS: Datenabgabe für Echtzeitanwendungen BEV - Rechenzentrum IT - Neu APOS - Zentrale gesicherte VPN- Verbindung GSM - Einwahl für APOS durch externe IT-Firma Access - Server Cisco AS 5300 Freie Telefonnummer Telekom 01/xxxxxxx... Vorhandene Internetverbindung des BEV Direkt Link zu Mobilfunkprovider T-Mobile 0676/8210xxxx nur BEV-interne Anwend. Internet GPRS/UMTS - Netz GSM - Netz GPRS/UMTS - Nutzer ab 2006/2007 GSM - Nutzer Seite 31

Hierarchieschema Referenzsysteme und deren Realisierungen ITRS Intern. terr. Reference System IGS, IERS,.. ETRS European terr. Reference System EUREF, EPN APOS-AUSTRIA Permanent-St. Class A* * CLASS A: <1cm, perm. ** CLASS B: ± 1 cm, 3x24 h (ev. 1x24 h) EUROGEOGRAPHICS Expert Group Geodesy - ExG-G Festlegung auf Bezugssysteme: ETRS89, EVRS2000 (Geoid) EU-Vorschriften Produktion von ETRS89-Koordinaten durch AGREF/AREF Messungen Epochen Produktion Messungen von Class B** ETRS89-Koordinaten durch Neurechnung UTMK Homogenisierung Seite 32

Gebrauchssystem MGI Entstehung Diagnose des Ist-Standes Homogeniserung des Festpunktfeldes 1. - 5. Ordnung (ca. 58.500 TPs) 6. Ordnung (ca. 270.000 EPs) Katasterinformationen Seite 33

Seite 34

Klassische Punktbestimmung - bis 1989 Lagefestpunkte 50.000 Triangulierungspunkte 270.000 Einschaltpunkte Bestimmungsmethoden bis 1989 Seite 35

Positionierung heute GPS-Einsatz im Festpunktfeld (ab 1985) Seite 36

Gegenwärtiges Netz 1.Ordnung Seite 37

Inhomogenitäten im Netz 1.-3. Ordnung Punkte 1.- 3. Ordnung (ca. 2000) Seite 38

Punktübersicht der Triangulierungspunkte Seite 39

Inhomogenitäten im Netz 4.-6. Ordnung 15 cm 1 000 m Seite 40

Vorarlberg - Rutschungen 18-112 1933 1975 1984 2001 30 cm Lage Höhe 114-113 1951 1980 75-142 32-112 1949 1980 1951 1996 Seite 41

Vorarlberg - Senkungen Lustenau / Dornbirn 1971 Seite 42

Nationales und globales System Differenzen des Koordinatenzentrums: z ITRS (Globales System) ETRS89 (Europäisches System) D X = - 577 m D Y = - 90 m D Z = - 464 m x /ETRS89 y z MGI (nationales System Österreichs) x y Differenzen eines Punktes an der Erdoberfläche Vergleich ETRS mit MGI D x = 60 m (Mittel), 95 m (Max.) D y = 50 m (Mittel), 75 m (Max.) D h = 46 m (Mittel), 49 m (Max.) Seite 43

Derzeitige Möglichkeiten für Umrechnungen österreichweite Trafo: (1-2) m regionale Trafos: (0,1-0,3) m lokale Trafos mit den nächstgelegenen TPs/EPs (lt. VermV entspricht dies der Einbindung in das Gebrauchssystem MGI) Seite 44

Modernisierung der Grundlagen Neumessung von ca. 40% bestehender TPs Verwendung von 60% alter klass. Messungen auf TPs Messung von 10% der EPs (Photo-EPs) Transformation der restlichen EPs Transformation der Katasterinformation Seite 45

GPS-Kontrollmessungen seit 1989 Vektoren: 83 000 Punkte: 20 000 TP 7 700 EP Seite 46

Zusammenfassung Georeferenzierung/Positionsinformation wird immer wichtiger zunehmende Nutzung internationaler Referenzsysteme effizienteres und effektiveres Arbeiten mit APOS im homogenen ETRS89 Verbesserung/Homogenisierung der Gebrauchskoordinaten für TPs/EPs in Arbeit Seite 47

Seite 48