OpenStage 60 SIP, OpenStage 60 G SIP OpenStage 80 SIP, OpenStage 80 G SIP OpenStage Key Module OpenScape Voice



Ähnliche Dokumente
Dokumentation. HiPath 8000 OpenStage 60/80. Kurzanleitung. Communication for the open minded. Siemens Enterprise Communications

Dokumentation. HiPath 8000 OpenStage 40. Kurzbedienungsanleitung. Communication for the open minded

Kurzanleitung SIP-Phone Business (OpenStage 40G)

Dokumentation. HiPath 500, HiPath 2000, HiPath 3000, HiPath 5000 HiPath 4000, HiPath OpenOffice ME OpenStage 60/80 OpenStage 60/80 T

Dokumentation. HiPath 500, HiPath 2000, HiPath 3000, HiPath 5000 HiPath 4000, HiPath OpenOffice ME OpenStage 40 OpenStage 40 T

Dokumentation. HiPath 8000 OpenStage 15. Kurzbedienungsanleitung. Communication for the open minded

Dokumentation. HiPath 500, HiPath 3000, HiPath 5000 HiPath 4000 OpenStage 30 T. Kurzbedienungsanleitung. Communication for the open minded

Kurzbedienungsanleitung

Dokumentation. HiPath 500, HiPath 2000, HiPath 3000, HiPath 5000 HiPath OpenOffice EE, HiPath OpenOffice ME HiPath 4000 OpenStage 15 OpenStage 15 T

Kurzbedienungsanleitung

Dokumentation. HiPath 500, HiPath 3000, HiPath 5000 HiPath 4000 OpenStage 10 T. Kurzbedienungsanleitung. Communication for the open minded

Dokumentation. OpenScape Voice OpenScape Desk Phone IP 55G OpenScape Key Module 55 Bedienungsanleitung. V1 R3.x V1 R4.x

Kurzanleitung für Panasonic KX-UT136

Dokumentation OpenScape Voice OpenStage 40 SIP, OpenStage 40 G SIP OpenStage Key Module 40

Bedienungsanleitung. NGN-OpenStage 60

Dokumentation. HiPath 8000 OpenStage 60/80. Kurzbedienungsanleitung. Communication for the open minded

Kurzanleitung SIP-Phone Basic (OpenStage 15G)

Dokumentation. V1 R3.x V1 R4.x. Siemens Enterprise Communications

Dokumentation. HiPath 8000 OpenStage 60, OpenStage 60 G OpenStage 80, OpenStage 80 G OpenStage Key Module Bedienungsanleitung

Dokumentation. OpenScape Voice OpenStage 40 SIP, OpenStage 40 G SIP OpenStage Key Module 40. Bedienungsanleitung. Communication for the open minded

Dokumentation. OpenScape Voice OpenStage 60 SIP, OpenStage 60 G SIP OpenStage 80 SIP, OpenStage 80 G SIP OpenStage Key Module Bedienungsanleitung

Dokumentation. HiPath 500, HiPath 2000, HiPath 3000, HiPath 5000 HiPath 4000, HiPath OpenOffice ME OpenStage 60/80 OpenStage 60/80 T

Sprache ändern. Um die Sprache zu ändern, in der Ihnen die Bedienoberfläche angezeigt wird:

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1.

Kurzanleitung Aastra 6753i Die wichtigsten Funktionen im Überblick Version 1 / März 2012

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters

OpenScape DeskPhone IP 55G OpenScape Voice. Bedienungsanleitung A31003-S2030-U

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

OpenScape Personal Edition

HiPath Cordless IP Einrichtung SIRA-Zugang. Administrator Documentation A31003-C1000-M100-2-A9


Dokumentation. OpenScape Voice OpenStage 40 SIP, OpenStage 40 G SIP OpenStage Key Module 40. Bedienungsanleitung. Communication for the open minded

UNIVERSITÄT ZÜRICH. standard. advance plus. Bedienungsanleitung optiset E. Hicom 300

Dokumentation. Asterisk OpenStage 60 SIP, OpenStage 60 G SIP OpenStage 80 SIP, OpenStage 80 G SIP OpenStage Key Module Bedienungsanleitung

Moni KielNET-Mailbox

Kurzanleitung SNOM M3

Bedienungsanleitung. Mailboxsystem

Dokumentation Alcatel OmniPCX Office -Die wichtigsten Funktionen-

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Calisto P240. USB-Telefonhörer BEDIENUNGSANLEITUNG

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

Ihren persönlichen Anrufbeantworter

Die USB-Modem-Stick Software (Windows) verwenden. Doppelklicken Sie das Symbol auf dem Desktop, um die Software zu starten. Die Hauptseite erscheint:

Kurzanleitung snom 370

Persönliches Adressbuch

Deutsch. Doro Experience

Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox.

Gigaset DE410 IP PRO Übersicht

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Dokumentation. OpenScape Voice OpenStage 40 SIP, OpenStage 40 G SIP OpenStage Key Module 40. Bedienungsanleitung. Communication for the open minded

Kurzanleitung Business Connect Mobile App Die wichtigsten Funktionen im Überblick Version 1.0 / August 2012

OpenStage 40/40 G SIP HiPath 3000, OpenScape Business, OpenScape Office. Bedienungsanleitung A31003-S2000-U

BlackBerry Bridge. Version: 3.0. Benutzerhandbuch

Anleitung Voic boxPro

Einfach A1. Anleitung A1 TV aufnehmen. A1.net. Bitte beachten Sie: Aufnahmen sind nur mit dem A1 Mediabox Recorder möglich.

Teleserver. Mobile Pro. Teleserver Mobile Pro. Kurzanleitung für Black Berry Anwender

Wo Ist Mein Kind App

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Zusatzdienste. Bedienungshinweise. allgemein. Störungsdienst. SolNet VOICE plus. Tastenbefehle

Dokumentation HiPath 8000 OpenStage 40 OpenStage 40 G OpenStage Key Module 40 Bedienungsanleitung Communication for the open minded

Installationsanleitung encoline FTTH-Anschluss FRITZ!Box Fon WLAN 7360

1. Automatische Anrufumleitung Jeder ankommende Anruf wird direkt auf eine von Ihnen gewünschte Zielrufnummer umgeleitet.

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Bedienungsanleitung Version 1.0

Inode Telenode Private WebGUI

Bedienungsanleitung. Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel Advanced

IP Office 9608 Telefonkurzanleitung (Referenz)

Panasonic KX-NS,TDE + NCP Serie

Avaya 3720 DECT Telefon Kurzanleitung

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

Serviceanleitung. Software Update. TRACK-Guide Bewahren Sie diese Serviceanleitung für künftige Verwendung auf.

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH Bruchsal

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Bedienungsanleitung MiniDV (V3)

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitungen. für den Gebrauch des Glasfaser-Endgerätes (CPE)

Anleitung servicedirekt. Anmeldung. Das einfache Überlauf Routing

UltraCard. Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte gleichzeitig nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox.

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

Tess TeSign nutzen mit App's"! iphone und Bria Informationen zur Nutzung

1 von :28

Kurzanleitung für Cisco 7911/12G IP-Telefon

Telefonieren mit App's"! iphone mit Bria Informationen zur Nutzung von TeScript

Handbuch ZfEditor Stand

MEDION USB-Modem-Stick Software User Guide

Anleitung Abwesenheitsmeldung und -Weiterleitung (Kundencenter)

Starten der Software unter Windows XP

Handbuch B4000+ Preset Manager

1&1 MAILBOX KONFIGURATION. für D-Netz INHALT. Ersteinrichtung Nachrichten abhören Mailbox-Einstellungen Rufumleitungen Hilfe und Kontakt

CABito-APP Anleitung.

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Anleitung für TYPO Bevor Sie beginnen Newsletter anlegen Inhalt platzieren und bearbeiten Neuen Inhalt anlegen...

Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle

Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Transkript:

OpenStage 60 SIP, OpenStage 60 G SIP OpenStage 80 SIP, OpenStage 80 G SIP OpenStage Key Module OpenScape Voice Bedienungsanleitung A31003-S2030-U111-2-19

Our Quality and Environmental Management Systems are implemented according to the requirements of the ISO9001 and ISO14001 standards and are certified by an external certification company. Copyright Unify GmbH & Co. KG 12/2013 Hofmannstr. 51, 81379 Munich/Germany All rights reserved. Reference No.: A31003-S2030-U111-2-19 The information provided in this document contains merely general descriptions or characteristics of performance which in case of actual use do not always apply as described or which may change as a result of further development of the products. An obligation to provide the respective characteristics shall only exist if expressly agreed in the terms of contract. Availability and technical specifications are subject to change without notice. Unify, OpenScape, OpenStage and HiPath are registered trademarks of Unify GmbH & Co. KG. All other company, brand, product and service names are trademarks or registered trademarks of their respective holders. unify.com

Wichtige Hinweise 3 Wichtige Hinweise 7 7 7 Aus Sicherheitsgründen darf das Telefon nur wie folgt mit Strom versorgt werden: Mit dem zugehörigen Original-Netzgerät. Sachnummer: L30250-F600-C14x (x: 1=EU, 2=US, 3=UK) oder in einem LAN mit PoE (Power over Ethernet), welches dem Standard IEEE 802.3af entspricht. Öffnen Sie niemals das Telefon oder ein Beistellgerät! Bei Problemen wenden Sie sich an die Systembetreuung. Benutzen Sie nur Original-Zubehör! Das Benutzen von anderem Zubehör ist gefährlich und führt zum Erlöschen der Garantie, Produzentenhaftung und der CE-Kennzeichnung. Kennzeichen Die Konformität des Gerätes zu der EU-Richtlinie 1999/5/EG wird durch das CE- Kennzeichen bestätigt. Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt vom allgemeinen Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen zu entsorgen. Die sachgemäße Entsorgung und die getrennte Sammlung von Altgeräten dient der Vorbeugung von potentiellen Umwelt- und Gesundheitsschäden. Sie sind eine Voraussetzung für die Wiederverwendung und das Recycling gebrauchter Elektro- und Elektronikgeräte. Ausführliche Informationen zur Entsorgung Ihrer Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Kommune, Ihrem Müllentsorgungsdienst, dem Fachhändler bei dem Sie das Produkt erworben haben oder Ihrem Vertriebsansprechpartner. Diese Aussagen sind nur gültig für Geräte, die in den Ländern der Europäischen Union installiert und verkauft werden und die der Europäischen Richtlinie 2002/96/ EC unterliegen. In Ländern außerhalb der Europäischen Union können davon abweichende Bestimmungen für die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten gelten.

4 Wichtige Hinweise Aufstellort des Telefons Das Telefon sollte in einer kontrollierten Umgebung mit einem Temperaturbereich zwischen 5 C und 40 C betrieben werden. Für eine gute Freisprech-Qualität sollte der Bereich vor dem Mikrofon (vorne rechts) frei bleiben. Der optimale Abstand für das Freisprechen beträgt 50 cm. Stellen Sie das Telefon nicht in einen Raum mit hoher Staubentwicklung; dies kann die Lebensdauer des Telefons erheblich mindern. Setzen Sie das Telefon nicht direkter Sonneneinstrahlung oder anderer Wärmestrahlung aus, denn dies kann die elektronischen Komponenten und das Plastikgehäuse beschädigen. Betreiben Sie das Telefon nicht in Umgebungen mit Dampfbildung (z. B. Badezimmer). Produktsupport im Internet Informationen und Support zu unseren Produkten finden Sie im Internet: http://www.unify.com/. Technische Hinweise, aktuelle Informationen zu Firmware-Updates, häufig gestellte Fragen und vieles mehr finden Sie im Internet: http://wiki.unify.com/l.

Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise................................... 3 Kennzeichen................................................................ 3 Aufstellort des Telefons......................................................... 4 Produktsupport im Internet..................................................... 4 Allgemeine Informationen............................ 13 Über diese Bedienungsanleitung............................................... 13 Beschreibungs-Symbole in diesem Handbuch................................... 13 Service.................................................................... 14 Bestimmungsgemäßer Gebrauch............................................... 14 Informationen zum Telefontyp.................................................. 14 Freisprechqualität und Display-Lesbarkeit........................................ 14 SingleLine-Telefon/MultiLine-Telefon............................................. 15 Das OpenStage kennenlernen......................... 16 Die Bedienoberfläche Ihres OpenStage........................................... 16 Anschlüsse auf der Unterseite des Telefons........................................ 17 Netzwerk-Anschlüsse besser nutzen.......................................... 18 OpenStage Key Module....................................................... 19 OpenStage Manager.......................................................... 19 Leistungsmerkmale........................................................19 Tasten und Regler............................................................ 20 Funktionstasten........................................................... 20 Audio-Bedienelemente...................................................... 20 Mode Keys............................................................... 21 TouchGuide.............................................................. 22 Freiprogrammierbare Sensortasten............................................ 24 Leitungstasten (nur bei MultiLine)............................................. 25 Wähltastatur.............................................................. 27 Grafik-Display............................................................... 28 Erscheinungsbild.......................................................... 28 Display-Tastatur........................................................... 29 Kontextabhängige Anzeigen....................................................30 Ruhemodus.............................................................. 30 Telefonie-Dialoge.......................................................... 31 Meldungen............................................................... 31 Kontextmenüs............................................................ 32 Pop-Up-Fenster........................................................... 33 Anwendungsregister.......................................................34 Anzeige bei Videoverbindung...................................................35 Kameratest mit Selbstansicht............................................... 37 Deaktivierte Videofunktion................................................... 37 Die Anwendungen Ihres OpenStage.................... 38 Navigation in den Anwendungen................................................ 38 Telefonie-Oberfläche.......................................................... 39 Ansicht bei SingleLine...................................................... 39 Ansicht bei MultiLine....................................................... 40

6 Inhaltsverzeichnis Telefonbücher............................................................... 42 Persönliches Telefonbuch................................................... 43 Firmenweites Telefonbuch................................................... 43 Ruflisten................................................................... 45 Ergänzende Hinweise zu Ruflisten............................................ 46 Verwalten der Ruflisten.....................................................47 Details eines Eintrags...................................................... 48 Verwendung eines Eintrags.................................................. 48 Sprachnachrichten (Voicemail)..................................................49 Service-/Anwendungsmenü.................................................... 50 Benutzereinstellungen......................................................50 Administration............................................................ 52 Anwendungen............................................................ 52 Hilfe-Funktion.............................................................. 52 Steuer- und Überwachungsfunktion.............................................. 53 Grundfunktionen................................... 54 Gesicherte Sprachübertragung.................................................. 54 Notbetrieb.................................................................. 54 Ankommende Anrufe......................................................... 55 Anruf über Hörer annehmen................................................. 55 Anruf über Lautsprecher annehmen (Freisprechen)............................... 55 Anruf über Headset annehmen............................................... 56 Gezielte Übernahme.......................................................... 57 Anruf übernehmen.........................................................57 Gehaltene Verbindung übernehmen........................................... 58 Von Hörer auf Freisprechen umschalten.......................................... 59 Von Freisprechen auf Hörer umschalten......................................... 59 Von Headset auf Freisprechen umschalten........................................ 60 Im Standardmodus.........................................................60 Im US-Modus............................................................. 60 Lauthören................................................................. 60 Gespräch beenden........................................................... 61 Gruppenruf................................................................. 62 Sprachnachrichten abhören....................................................65 Rufauswahl (2nd alert)........................................................ 66 Zwei Anrufe gleichzeitig.....................................................66 Während des Wählens...................................................... 67 Anrufen.................................................................... 68 Wählen mit abgehobenem Hörer.............................................. 68 Wählen mit aufgelegtem Hörer............................................... 69 Sofortwahl............................................................... 70 Wählen mit Hot- oder Warmline-Funktion....................................... 71 Wahlwiederholung............................................................ 72 Mikrofon ein-/ausschalten...................................................... 73 Rückfrage bei zweitem Teilnehmer............................................... 74 Rückfrage beenden........................................................75 Rückfrage abbrechen.......................................................76 Zum jeweils wartenden Teilnehmer wechseln (Makeln)............................ 77 Gespräche abwechselnd oder gleichzeitig halten und wiederaufnehmen............... 78 Teilnehmer verbinden......................................................79 Rückruf.................................................................... 80 Rückruf anmelden......................................................... 80 Auf einen Rückruf reagieren................................................. 81 Rückruf zulassen.......................................................... 82 Verpassten Anruf zurückrufen...................................................83

Inhaltsverzeichnis 7 Anrufumleitung..................................... 84 Standardumleitung.......................................................... 84 Umleitung verwenden...................................................... 85 Sofortige Umleitung aus- oder einschalten...................................... 85 Zielrufnummern für Umleitung speichern........................................ 87 Zielrufnummern kopieren und einfügen......................................... 88 Zielrufnummer einer Umleitung zuweisen....................................... 89 Umleitungsart aktivieren/deaktivieren.......................................... 90 Dauer der Rufsignalisierung vor einer Umleitung bei Nichtmelden festlegen............ 91 Umleitung nach Anrufart....................................................... 92 Umleitungsmenü.......................................................... 92 Umleitung verwenden...................................................... 92 Sofortige Umleitung aus- oder einschalten...................................... 93 Zielrufnummern für Umleitung speichern........................................ 93 Zielrufnummern vorbelegen oder bearbeiten..................................... 95 Zielrufnummern kopieren und einfügen......................................... 95 Zielrufnummer einer Anrufart zuweisen......................................... 97 Umleitung aktivieren/deaktivieren............................................. 97 Umleitungskette............................................................. 99 Freiprogrammierbare Sensortasten.................... 100 Liste der verfügbaren Funktionen............................................... 100 Sensortaste programmieren................................................... 101 Programmierung einleiten.................................................. 101 Programmierung beginnen................................................. 102 Erweiterte Funktionen programmieren.......................................... 102 Zielwahl erweitert......................................................... 102 Funktionsumschaltung..................................................... 103 Feste Umleitungstaste einrichten............................................. 103 Sensortasten verwenden..................................................... 106 Beispiel 1: gespeicherte Rufnummer anrufen................................... 106 Beispiel 2: Anklopfen aus/einschalten......................................... 106 Beispiel 3: Sofortiger Ruf................................................... 106 Sensortasten zurücksetzen.................................................... 107 Komfortfunktionen................................. 108 Ankommende Anrufe....................................................... 108 Anruf ablehnen........................................................... 108 Anruf weiterleiten......................................................... 108 Anrufumleitung konfigurieren................................................ 110 Verbindung halten........................................................ 111 Zweitanruf (Anklopfen).................................................... 117 Gespräch übergeben...................................................... 121 CTI-Anrufe.............................................................. 124 Anrufen................................................................... 126 Mit Zielwahltaste wählen................................................... 126 Aus lokalem Telefonbuch wählen............................................ 126 Aus firmenweitem Telefonbuch wählen........................................ 126 Rufnummer aus einer Liste anrufen........................................... 127 Kontakt aus einer Gruppe anrufen............................................ 127 Automatische Wahlverzögerung verwenden.................................... 128 Konferenz................................................................. 130 Lokale Konferenz......................................................... 130 Anlagengestützte Konferenz................................................ 133

8 Inhaltsverzeichnis Telefonieren mit MultiLine........................... 135 Ankommende Anrufe....................................................... 135 Anruf für die Hauptleitung annehmen......................................... 135 Anruf für eine Nebenleitung annehmen........................................ 136 Anrufen.................................................................. 136 Leitung manuell belegen................................................... 137 Leitung automatisch belegen................................................ 137 Letztgewählte Nummer wählen.............................................. 137 Anrufe für Haupleitung umleiten............................................. 138 Während eines Gesprächs.................................................... 138 Telefonieren auf einer Leitung............................................... 138 Telefonieren mit mehreren Leitungen......................................... 139 Manuelles Halten einer Leitung.............................................. 140 Leitungen mit Hot- oder Warmline-Funktion.................................... 141 Zuschalten.............................................................. 141 Direktruftaste............................................................... 143 Teilnehmer direkt anrufen.................................................. 143 Gespräch übernehmen.................................................... 144 Anruf an Direktteilnehmer weiterleiten......................................... 145 LED-Anzeige bei Direktruftasten............................................. 145 Im Team Chef-Sekretariat telefonieren.......................................... 146 Beispiel-Szenarium....................................................... 146 Gespräch annehmen...................................................... 147 Gespräche verbinden...................................................... 148 Direktruftasten........................................................... 150 Leitungsübersicht nutzen................................................... 150 Chef-Sekretariat mit Executive/Assistant Cockpit.................................. 151 Beispiel-Szenarium....................................................... 151 Funktionsübersicht........................................................ 152 E/A Cockpit vom Sekretariat aus starten....................................... 153 Umleitungen verwalten.................................................... 154 Status für Sekretariate verwalten............................................. 156 Telefonieren im Team E/A Cockpit........................................... 158 Einstellungen für MultiLine (Keyset)............................................. 159 Leitung in Übersicht anzeigen............................................... 159 Zeit für verzögerten Rufton einstellen......................................... 160 Rufton für Leitungen einstellen.............................................. 161 Leitungsübersicht ordnen................................................... 163 Leitungsvorschau......................................................... 164 Rollover für Leitung....................................................... 165 Telefonbücher und Ruflisten......................... 165 Persönliches Telefonbuch.................................................... 165 Neuen Kontakt anlegen.................................................... 165 Kontakt bearbeiten........................................................ 166 Bevorzugte Rufnummer auswählen........................................... 166 Alle Einträge des Telefonbuchs löschen....................................... 166 Kontakt-Gruppen verwalten................................................. 167 Gruppe löschen.......................................................... 168 Bild für Kontakt speichern.................................................. 168 Schnellsuche im Telefonbuch............................................... 169 Darstellungsformat der Kontakte ändern....................................... 170

Inhaltsverzeichnis 9 Firmenweites Telefonbuch.................................................... 171 Kontakt suchen.......................................................... 171 Schnellsuche............................................................ 173 Kopieren von Einträgen in das lokale Telefonbuch............................... 174 Ruflisten.................................................................. 175 Details ansehen.......................................................... 175 Einträge löschen......................................................... 175 Einträge aus den Ruflisten ins persönliche Telefonbuch übernehmen......................................... 176 Anrufprotokollierung....................................................... 177 Privatsphäre/Sicherheit............................. 180 Rufton ausschalten......................................................... 180 Rufton temporär beim Läuten aus- und wieder einschalten........................ 181 Anrufschutz............................................................... 181 Anrufschutz über Taste aktivieren............................................ 181 Anrufschutz über Ruhemenü aktivieren........................................ 182 Anrufschutz erlauben...................................................... 182 Sicherheit................................................................. 183 Benutzerpasswort........................................................ 183 Telefon sperren.......................................................... 186 Mobilitäts-Funktion................................. 188 Mobilitäts-Szenarien......................................................... 188 An- und Abmelden am gleichen Telefon....................................... 188 An- und Abmelden an unterschiedlichen Telefonen.............................. 188 An- und Abmelden am gleichen Telefon.......................................... 189 Am Telefon anmelden..................................................... 189 Am Telefon abmelden..................................................... 190 Anmelden an unterschiedlichen Telefonen........................................ 191 Anmelden mit erzwungenem Abmelden am Remote-Telefon....................... 191 Anmelden mit erzwungenem, verzögertem Abmelden am Remote-Telefon............ 191 Videofunktion..................................... 193 Funktion aus- und einschalten............................................... 193 Funktion über Taste ein- und ausschalten...................................... 193 Selbstansicht............................................................ 194 Videoverbindung........................................................... 194 Rückfrage............................................................... 195 Gespräch halten.......................................................... 196 USB-Kamera installieren..................................................... 196 USB-Kamera anschließen.................................................. 196 Videofunktion ein-/ausschalten.............................................. 197 OpenScape Voice - Funktionen....................... 198 Funktionswechseltaste für Sammelanschluss..................................... 198 Anonym anrufen............................................................ 200 Ausschalten............................................................. 200 Einschalten............................................................. 200 Anonym anrufen für das nächste Gespräch temporär einschalten...................................................... 201 Anonym anrufen für das nächste Gespräch temporär ausschalten..................................................... 201

10 Inhaltsverzeichnis Liste für selektive Anrufe anlegen............................................... 202 Für Anrufannahme........................................................ 202 Für Anrufzurückweisung................................................... 202 Anonyme Anrufe........................................................... 203 Zurückweisen............................................................ 203 Annehmen.............................................................. 203 Schnellwahl verwenden...................................................... 204 Verfolgen eines Anrufs...................................................... 204 Funktionen im Sammelanschluss............................................... 205 Leitung als besetzt schalten................................................. 205 Leitung als Ende der Sammelanschluss-Kette markieren.......................... 206 Erreichbarkeit.............................................................. 207 Serienruf............................................................... 207 Parallelruf............................................................... 208 Gespräch parken............................................................ 209 Parken................................................................. 209 Entparken............................................................... 209 Mithören.................................................................. 210 Aktives Mithören......................................................... 210 Stilles Mithören.......................................................... 211 Sprech- und Gegensprechfunktion.............................................. 212 Direktansprechen......................................................... 213 Gegensprechen.......................................................... 213 Ansage der lokalen Rufnummer................................................ 214 Wahl des letzten Teilnehmers................................................. 214 Rufnummer des zuletzt angenommenen Teilnehmers abrufen und wählen............ 214 Rufnummer des zuletzt gewählten Teilnehmers abrufen und wählen................. 214 Nachtruf-Übernahme......................................................... 215 Kennzahlentabelle für OpenScape Voice Funktionen................................ 216 Vertraulichkeitsstufen............................... 217 Anruf mit niedrigerer VS annehmen............................................. 218 Anruf annehmen......................................................... 218 Umgeleiteten Anruf annehmen.............................................. 218 Zweitanruf annehmen..................................................... 218 Anruf zu niedrigerer VS....................................................... 219 Wahl mit abgehobenen Hörer............................................... 219 Anruf mit niedrigerer VS weiterleiten.......................................... 219 Gespräch mit niedrigerer VS führen............................................. 220 Gespräch führen......................................................... 220 Gespräch halten.......................................................... 220 Konferenz............................................................... 220 Wiederaufnahme......................................................... 220 VS-Alarm............................................................... 220 Individuelle Einstellung des Telefons.................. 221 Display.................................................................. 221 Displayneigung an Sitzposition anpassen...................................... 221 Erscheinungsbild......................................................... 221 Beleuchtungsstärke für TouchSlider............................................. 222 Empfindlichkeit des TouchGuide einstellen....................................... 223 Kontrast für OpenStage Key Module............................................ 224

Inhaltsverzeichnis 11 Bildschirmschoner........................................................... 225 Bildschirmschoner aktivieren................................................ 225 Automatischer Bildschirmschoner-Start........................................ 226 Anzeigezeit für Screensaver einstellen........................................ 227 Datum und Uhrzeit.......................................................... 228 Uhrzeit einstellen......................................................... 228 Datum einstellen......................................................... 228 Format für Zeitanzeige..................................................... 229 Format für Datumsanzeige................................................. 229 Sommerzeit einstellen..................................................... 230 Automatische Sommerzeiteinstellung......................................... 230 Audio..................................................................... 232 Lautstärken............................................................. 232 Einstellungen............................................................ 233 Spezielle Ruftöne......................................................... 237 Rufton aus/einschalten.................................................... 238 Lautstärke während eines Gesprächs ändern................................... 239 Ton und Hinweis bei ungesicherter Sprachverbindung............................ 239 Tastenton................................................................. 240 Sprache und Land einrichten.................................................. 241 Display-Sprache.......................................................... 241 Landesspezifische Einstellung............................................... 243 Kontextmenü............................................................... 244 Automatischer Menüaufruf ein-/ausschalten.................................... 244 Anzeigedauer einstellen.................................................... 244 Alarm bei Änderung der VS................................................... 245 Bluetooth.................................................................. 246 Bluetooth ein-/ausschalten.................................................. 246 Als Bluetooth-Gerät für andere erkennbar...................................... 247 Bluetooth-Name Ihres OpenStage............................................ 248 Kopplungs-Eigenschaften einstellen.......................................... 249 Kopplungs-PIN eintragen................................................... 250 Bluetooth-Geräte verwalten................................................. 251 Schwarze Liste für Bluetooth-Geräte.......................................... 256 Netzwerkinformationen....................................................... 258 Benutzerdaten zurücksetzen................................................... 259 Zurücksetzen durchführen.................................................. 259 Bluetooth........................................ 260 Erkennbarkeit.............................................................. 260 Kopplung.................................................................. 260 Übertragen von Kontakten.................................................... 261 vcard empfangen....................................................... 261 vcard senden.......................................................... 261 Bluetooth Headset nutzen..................................................... 263 Bluetooth Headset anschließen.............................................. 263 Bluetooth Headset testen................................................... 264 Bluetooth Konferenzgerät nutzen............................................... 265 Bluetooth Konferenzgerät Konftel 60W anschließen............................. 265 Bluetooth Konferenzgerät Konftel 60W testen................................. 266

12 Inhaltsverzeichnis Sichern/Wiederherstellen............................ 267 Benutzerdaten sichern....................................................... 268 Benutzerdaten wieder herstellen............................................... 268 Benutzersicherung auf Medium löschen......................................... 269 Sicherungen auf USB-Medium anzeigen und prüfen................................ 271 Gesprächsaufzeichnung............................ 272 Betriebsarten der Aufzeichnung............................................... 272 Erläuterungen zur Aufzeichnung................................................ 273 Gespräche die aufgezeichnet werden......................................... 273 Gespräche die nicht aufgezeichnet werden..................................... 273 Erweiterte Funktionen..................................................... 274 Nicht unterstützt werden................................................... 274 Aufzeichnungshinweise.................................................... 274 Multiline................................................................ 274 Gespräche aufzeichnen..................................................... 274 Automatische Gesprächsaufzeichnung........................................ 274 Manuelle Gesprächsaufzeichnung............................................ 275 Gesprächsaufzeichnung mit Auto-Start........................................ 275 Gesprächsaufzeichnung steuern............................................. 275 Rückfrage während Gesprächsaufzeichnung................................... 276 Zweitanruf während Gesprächsaufzeichnung................................... 276 Gesprächsaufzeichnung beim Makeln......................................... 277 Ihr Gespräch wird während der Aufzeichnung gehalten und wieder aufgenommen...... 278 Konferenzaufbau während der Aufzeichnung................................... 278 Hinzufügen weiterer Teilnehmer während der Aufzeichnung....................... 278 Ihr Gespräch wird während der Aufzeichnung in eine Konferenz eingebunden......... 278 Manuelles Halten einer Leitung während der Aufzeichnung........................ 279 Diagnosedaten.................................... 280 Web-Schnittstelle (WBM)............................ 282 Web-Schnittstelle öffnen...................................................... 282 Administratorseiten....................................................... 283 Benutzerseiten........................................................... 283 Benutzermenü........................................................... 284 Ratgeber........................................ 288 Pflege des Telefons........................................................ 288 Funktionsstörungen beheben.................................................. 288 Ansprechpartner bei Problemen................................................ 288 Lokales Benutzermenü............................. 289 Benutzermenü am Telefon öffnen............................................... 289 Darstellung des Benutzermenüs............................................... 289 Tastenfunktionen......................................................... 299 Stichwortverzeichnis............................... 301 Display-Symbole.................................. 305

Allgemeine Informationen 13 Allgemeine Informationen Über diese Bedienungsanleitung Die Informationen in diesem Dokument enthalten allgemeine Beschreibungen der technischen Möglichkeiten, welche im Einzelfall nicht immer vorliegen müssen. Die gewünschten Leistungsmerkmale sind im Einzelfall bei Vertragsabschluss festzulegen. Wenn an Ihrem Telefon eine Funktion nicht wie beschrieben verfügbar ist, dann kann dies folgende Ursachen haben: Die Funktion ist für Sie und Ihr Telefon nicht eingerichtet - bitte wenden Sie sich an Ihre Systembetreuung. Ihre Kommunikationsplattform verfügt nicht über diese Funktion - bitte wenden Sie sich an Ihren Vertriebspartner zur Hochrüstung. Diese Bedienungsanleitung wird Ihnen helfen, das OpenStage und dessen Funktionen kennen zu lernen. Sie enthält wichtige Informationen für den sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb des OpenStage. Befolgen Sie bitte diese Anleitungen genau, damit Bedienungsfehler vermieden werden und Sie Ihr multifunktionales Telefon im Netzwerk optimal nutzen können. Diese Bedienungsanleitung sollte von jeder Person gelesen und befolgt werden, die das OpenStage installiert, bedient oder programmiert. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte sorgfältig den Abschnitt mit den Sicherheitshinweisen. Befolgen Sie diese Anweisungen genau, damit Sie weder sich selbst noch andere gefährden und auch das Gerät nicht beschädigt wird. Diese Bedienungsanleitung ist benutzerfreundlich aufgebaut. Das heißt, Sie werden Schritt für Schritt durch die Bedienung des OpenStage geführt. Administrative Aufgaben sind in einem separaten Handbuch beschrieben. Die Kurzbedienungsanleitung enthält eine schnelle und zuverlässige Erläuterung oft genutzter Funktionen. Beschreibungs-Symbole in diesem Handbuch Einstellungen Sollten Bedienungen oder Einstellungen sowohl am Telefon direkt als auch über die Web-Schnittstelle möglich sein, so wird mit einem Symbol und der Seitenangabe jeweils darauf hingewiesen. V verweist auf eine Bedienung oder Einstellung direkt am Telefon z verweist auf eine Bedienung oder Einstellung über die Web-Schnittstelle

14 Allgemeine Informationen Service Unser Service kann nur bei Problemen oder Defekten am Gerät selbst Hilfestellung leisten. Sollten Sie Fragen zum Betrieb haben, wird Ihnen der Fachhändler oder ein Netzwerkadministrator gerne weiterhelfen. Sollten Sie Fragen zum Telefonanschluss haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Netzanbieter. Wählen Sie bei Problemen oder Defekten am Gerät bitte die Service-Rufnummer Ihres Landes. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das OpenStage Telefon wurde als Gerät für die Sprachübertragung und zum Anschluss an ein LAN entwickelt und soll auf einem Schreibtisch Platz finden. Es kann allerdings auch als Einzelplatzgerät betrieben werden. Jegliche sonstige Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Informationen zum Telefontyp Die Bezeichnungsdaten des Telefons finden Sie auf dem Typenschild an der Unterseite des Geräts; darauf ist die genaue Produktbezeichnung und die Seriennummer angegeben. Eventuell erforderliche Angaben zur Kommunikationsplattform erhalten Sie von Ihrem zuständigen Fachpersonal. Diese Daten müssen Sie bei Kontakt mit unserer Service-Abteilung stets angeben, wenn Probleme oder Störungen auftreten. Freisprechqualität und Display-Lesbarkeit Um eine gute Freisprechqualität zu gewährleisten, achten Sie darauf, den Bereich vor dem Mikrofon frei zu halten (vorne rechts). Die optimale Distanz beträgt ca. 50 cm. Um die bestmögliche Lesbarkeit am Display zu erreichen, gehen Sie wie folgt vor: Richten Sie das Display durch Drehen des Telefons und Kippen des Displays so aus, dass Sie möglichst frontal auf das Display blicken und dabei Lichtreflexe im Display vermeiden. Legen Sie das Erscheinungsbild des Menüs fest Seite 221.

Allgemeine Informationen 15 SingleLine-Telefon/MultiLine-Telefon Ihr OpenStage ist multilinefähig. Dies bedeutet, dass an Ihrem Telefon, im Gegensatz zu SingleLine-Telefonen, mehrere Leitungen eingerichtet werden können. Jede dieser Leitungen verfügt über eine eigene Rufnummer, über die Sie Anrufe tätigen, bzw. annehmen können. Die frei programmierbaren Sensortasten werden an einem MultiLine-Telefon als Leitungstasten eingerichtet Seite 25. Einen Überblick über die eingerichteten Leitungen, sowie deren aktuellen Status bietet die Leitungsübersicht, die als zusätzliches Register in der Telefonie-Oberfläche erscheint Seite 40. Beim Telefonieren mit einem MultiLine-Telefon müssen Sie einige Besonderheiten beachten Seite 135.

16 Das OpenStage kennenlernen Das OpenStage kennenlernen Die nachfolgenden Informationen dienen zum Kennenlernen häufig genutzter Bedienelemente und Anzeigen im Display. Die Bedienoberfläche Ihres OpenStage Die Abbildung zeigt ein OpenStage 60/60 G SIP, die Beschreibung gilt für beide Produktvarianten. 9 5 2 1 3 6 6 8 4 10 1 Mit dem Hörer können Sie wie gewohnt telefonieren. Das große Grafik-Display unterstützt Sie intuitiv bei der Bedienung des Telefons 2 Seite 28. Mithilfe der Mode Keys bedienen Sie komfortabel die Anwendungen Ihres Telefons. Wiederholtes Betätigen selektiert nacheinander die Register innerhalb einer Funktion 3 Seite 21. Mit dem TouchGuide navigieren Sie komfortabel in den Anwendungen Ihres Telefons 4 Seite 22. Durch Belegen der freiprogrammierbaren Sensortasten mit eigenen Rufnummern und 5 Funktionen passen Sie Ihr Telefon Ihren persönlichen Bedürfnissen an Seite 24. Mit den Funktionstasten rufen Sie beim Telefonieren häufig genutzte Funktionen auf (z. B. 6 Trennen) Seite 20. Um die Audio-Eigenschaften Ihres Telefons optimal einzurichten, stehen Ihnen die Audiotasten zu Verfügung Seite 20. 7 Mit dem TouchSlider stellen Sie die jeweils aktuelle Lautstärke ein (z. B. Telefon läutet - 8 Ruflautstärke) Seite 20. Über die Rufanzeige werden eingehende Anrufe und neue Sprachnachrichten optisch signalisiert. 9 10 Die Wähltastatur dient zum Eingeben der Rufnummer und Schreiben von Text Seite 27.

Das OpenStage kennenlernen 17 Anschlüsse auf der Unterseite des Telefons Netzgerät (wenn nötig) USB Memory stick oder USB-Kamera PC (z. B. OpenStage Manager) Netzwerk-Switch Headset Landesspezi- fisches Kabel Key Module Hörer Eigenschaften Ihres OpenStage-Telefons OpenStage Displaybauart Displaybeleuchtung Freiprogrammierbare Sensortasten Vollduplex Freisprechfunktion Headset USB-Master Schnittstelle für Beistellgeräte Bluetooth 10/100 Mbps Switch Seite 18 1000 Mbps Switch Seite 18 Web-based Management (WBM) 80 Farb-TFT 80 G Farb-TFT 60 Farb-TFT 60 G Farb-TFT 640x480 640x480 320x240 320x240 9 9 8 8 ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; Um Schäden an Ihrem OpenStage Telefon zu vermeiden, verwenden Sie für den Anschluss eines USB-Sticks das Adapterkabel C39195-Z7704-A5. Schließen Sie an den USB-Master keinen USB-Hub an, weil das zu Stabilitätsproblemen führen könnte.

18 Das OpenStage kennenlernen Netzwerk-Anschlüsse besser nutzen Das OpenStage 60/80 SIP hat einen eingebauten 10/100 Mbps Ethernet-Switch. Das OpenStage 60 G/80 G SIP verfügt über einen 1000 Mbps Ethernet-Switch. Das bedeutet, Sie können auch einen PC mit einem Gigabit-LAN_Anschluss direkt über das Telefon mit dem LAN verbinden. Die Verbindungsmöglichkeit von Telefon zu PC muss vom Fachpersonal am Telefon erst aktiviert werden. Netzwerk-Switch OpenStage 60/80 SIP bzw. OpenStage 60 G/80 G SIP PC Durch diese Anschlussart sparen Sie jeweils einen Netzwerk-Anschluss des verwendeten Switches und benötigen bei entsprechender Anordnung weniger Netzwerk-Kabel bzw. nutzen kürzere Leitungswege.

Das OpenStage kennenlernen 19 OpenStage Key Module Das OpenStage Key Module ist ein seitlich am Telefon zu montierendes Beistellgerät, das Ihnen zusätzliche 12 beleuchtete, freiprogrammierbare Tasten bietet. Diese Tasten können Sie, wie am Telefon, nach Ihren Wünschen belegen und nutzen Seite 24. Sie können bis zu 2 OpenStage Key Module an Ihr OpenStage 60/80 SIP anschließen. Die Abbildung zeigt ein OpenStage Key Module für OpenStage 80 SIP. OpenStage Manager Das Programm bietet Ihnen eine zusätzliche Möglichkeit Ihr OpenStage Ihren persönlichen Bedürfnissen anzupassen. Der OpenStage Manager ist für folgende Modelle geeignet: OpenStage 60 (SIP/HFA) OpenStage 60 T OpenStage 80 (SIP/HFA) OpenStage 80 T OpenStage 60 G / 80 G (SIP/HFA) Leistungsmerkmale Telefonbuchverwaltung Zuordnung von Bildern zu Kontakten Synchronisation von Kontakten Sichern und Wiederherstellen Tastenprogrammierung Bildschirmschoner Klingeltöne Fragen Sie Ihr zuständiges Fachpersonal nach der aktuellsten Version des OpenStage Manager.

20 Das OpenStage kennenlernen Tasten und Regler Funktionstasten Taste Funktion bei Tastendruck s Gespräch beenden (trennen) Seite 61. r Anrufumleitung ein-/ausschalten Seite 84. q Taste derzeit ohne Funktion. Audio-Bedienelemente Audiotasten Taste TouchSlider Funktion bei Tastendruck n Lautsprecher ein-/ausschalten Seite 55. o Headset ein-/ausschalten Seite 56. p Mikrofon aus-/einschalten (auch bei Freisprechen) Seite 73. Ähnlich wie beim TouchGuide Seite 22 stellen Sie durch Streichen über den Regler mit der Fingerspitze die Eigenschaften, z. B. die Lautstärke Ihres Telefons, ein. Der blaue Leuchtbalken zeigt die Lautstärke des momentanen Tons (Klingel-, Hörer- und Lautsprecherton). Diese Lautstärke können Sie durch Berührung des Reglers ändern. Beleuchtungsstärke des TouchSlider einstellen Seite 222.

Das OpenStage kennenlernen 21 Mode Keys Mit diesen Sensortasten wechseln Sie durch eine Berührung in die gewünschte Anwendung. Wiederholtes Betätigen selektiert nacheinander die Register innerhalb einer Anwendung. Taste Funktion bei Tastendruck LED-Anzeigen t Telefonie-Oberfläche anzeigen Seite 39. Blau: Funktion ist aktiv. u Telefonbücher anzeigen Seite 42. Blau: Funktion ist aktiv. w Ruflisten anzeigen Seite 45. x Sprachnachrichten anzeigen Seite 49. v Service-/Anwendungsmenü anzeigen Seite 50. Blau: Funktion ist aktiv. Weiß: Neuer Eintrag in Rufliste. Blau: Funktion ist aktiv. Weiß: Neue Sprachnachricht. Blau: Funktion ist aktiv. y Hilfe-Funktion anzeigen Seite 52. Blau: Funktion ist aktiv. Die Symbole der Mode Keys finden Sie auch im Display wieder Seite 34.

22 Das OpenStage kennenlernen TouchGuide Entfernen Sie vor Gebrauch des Telefons die Schutzfolie von der Ringfläche, die den Touch- Guide umgibt! Mit diesem Bedienelement steuern Sie die meisten Funktionen des Telefons und der Anzeigen im Display: Bedienung Taste c drücken. Taste a drücken. Taste d drücken. Taste b drücken. Funktionen bei Tastendruck Im Ruhemodus: Ruhemenü öffnen Seite 30 In Listen und Menüs: nächste Ebene öffnen Ein Eintrag ist ausgewählt: Aktion ausführen Ein Kontextmenü ist vorhanden: Kontextmenü öffnen In Listen und Menüs: eine Ebene zurück Ein Eintrag ist ausgewählt: Aktion abbrechen In Eingabefeldern: Zeichen links vom Cursor löschen In Listen und Menüs: nach unten blättern Lang drücken: zum Listen-/Menüende springen In Listen und Menüs: nach oben blättern Lang drücken: zum Listen-/Menüanfang springen Mit der Fingerspitze über die innere Ringfläche W streichen. Taste i drücken. In Listen und Menüs: nach oben bzw. unten blättern In Eingabefeldern: Zeichen in der Displaytastatur Seite 29 auswählen Die Empfindlichkeit können Sie einstellen Seite 223. Ein Eintrag ist ausgewählt: Aktion ausführen Anruf einleiten

Das OpenStage kennenlernen 23 Navigieren in den Registern der Ruflisten und der Telefonbücher Befinden Sie sich im Telefonbuch, so bewegen Sie sich normalerweise mit der Taste u zwischen den Registern Persönlich und Unternehmen oder befinden Sie sich in den Ruflisten, so bewegen Sie sich zwischen den Registern Entgangen, Angenommen, Gewählt und Weitergeleitet mit der Taste w. Alternativ können Sie sich auch mit dem TouchGuide zwischen den Registern bewegen. Gehen Sie zuerst mit der Taste b in die Register-Zeile und bewegen Sie sich dann mit den Tasten a und c nach links oder rechts. Haben Sie das gewünschte Register erreicht, dann drücken Sie die Taste d oder i, um in die dazugehörende Auswahlliste zu wechseln. Befinden Sie sich in einer der Telefonbuch- oder Anruferlisten oder in einem der Einstellungsmenüs, so gelangen Sie mit mehrmaligem Drücken der Taste a wieder zur Telefonie-Oberfläche.

24 Das OpenStage kennenlernen Freiprogrammierbare Sensortasten Ihr OpenStage 80 SIP verfügt über 9 (OpenStage 60 SIP: 8) beleuchtete Sensortasten, die Sie mit Funktionen oder Rufnummern belegen können. Eine lange Berührung der Sensortaste öffnet hierzu das Menü Seite 101. Eine kurze Berührung löst die programmierte Funktion aus Seite 106. Erhöhen Sie die Anzahl der freiprogrammierbaren Sensortasten durch den Anschluss eines Beistellgerätes Seite 19. Je nach Programmierung nutzen Sie die Sensortasten als: Funktionstaste Seite 100 Zielwahltaste Seite 100 Direktruftaste Seite 143 Eine kurze Berührung löst die programmierte Funktion aus, bzw. leitet den Verbindungsaufbau der gespeicherten Rufnummer ein Seite 106. Eine lange Berührung führt zur Abfrage, ob die Programmierung dieser Funktionstaste gestartet werden soll. Wird die Abfrage nicht angezeigt oder eine programmierte Funktion ausgeführt, dann können Sie die Tasten-Programmierung nur über das Benutzermenü aufrufen (fragen Sie Ihr Fachpersonal nach der aktuellen Einstellung). Die Bezeichnung der Funktion wird im Display links der Taste angezeigt und ist unveränderbar, die Beschriftung der Zielwahltasten können Sie nach Ihren Wünschen definieren. Den Status einer Funktion erkennen Sie an der LED-Anzeige der entsprechenden Sensortaste. Leitungs- und Direktruftasten können nur vom Fachpersonal über das Servicemenü programmiert werden. Bedeutung der LED-Anzeigen bei Funktionstasten LED S dunkel T blinkt 1 R leuchtet Bedeutung Funktionstaste Die Funktion ist ausgeschaltet. Weist auf den Zustand der Funktion hin. Die Funktion ist eingeschaltet. 1 Blinkende Sensortasten werden in diesem Handbuch, ohne Rücksicht auf das Blinkintervall, durch dieses Symbol dargestellt. Das Blinkintervall steht für unterschiedliche Zustände, die an den entsprechenden Stellen im Handbuch genau beschrieben sind.

Das OpenStage kennenlernen 25 Leitungstasten (nur bei MultiLine) An einem MultiLine-Telefon können einige freiprogrammierbare Tasten vom Fachpersonal als Leitungstasten eingerichtet sein. Jede mit der Funktion Leitung belegte Taste entspricht einer Leitung, somit können am OpenStage 80 SIP bis zu 9, am OpenStage 60 SIP bis zu 8 Leitungen eingerichtet werden. Man unterscheidet zwischen Haupt-, Neben- und Phantomleitung. Jede dieser Leitungstypen kann privat oder gemeinsam genutzt werden Seite 26. Hauptleitung Jedes MultiLine-Telefon besitzt eine Hauptleitung. Diese Leitung ist für gewöhnlich über Ihre öffentliche Rufnummer erreichbar. Eingehende Anrufe an Ihre Rufnummer werden auf dieser Leitung signalisiert. Um Konflikte zwischen den einzelnen MultiLine-Telefonen zu verhindern, können die Funktionen Anrufschutz und Anrufumleitung nur für die Hauptleitung genutzt werden. Nebenleitung Eine Nebenleitung an Ihrem Telefon wird von einem anderen Teilnehmer einer Leitungsgruppe als Hauptleitung genutzt. Zugleich ist Ihre Hauptleitung, die an einem anderen Telefon einer Leitungsgruppe eingerichtet ist, dort die Nebenleitung. Phantomleitung Eine Phantomleitung wird von keinem Telefon einer Leitungsgruppe als Hauptleitung genutzt. Dies ergibt sich z. B. wenn eine Kommunikationsanlage mehr Leitungen bereitstellen kann, als Telefone zur Verfügung stehen.