Die Teilnehmenden werden gebeten, sich kurz mit Namen und gegebenenfalls Institution vorzustellen.



Ähnliche Dokumente
Arbeitsgruppe: Arbeit, Personalentwicklung und Interessenvertretung 2. Sitzung Volkshochschule Trier Aktionsplan Inklusion der Stadt Trier

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Was ist das Budget für Arbeit?

Das Leitbild vom Verein WIR

Alle gehören dazu. Vorwort

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Antworten von DIE LINKE

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Die Antworten von der SPD

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Nicht über uns ohne uns

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Jetzt entscheide ich selbst!

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Ideen für die Zukunft haben.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Besser leben in Sachsen

Zukunft Job-Coaching

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in Berlin zu erreichen.

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Was wir gut und wichtig finden

Weiterbildungen 2014/15

Kurzes Wahl-Programm der FDP

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Behindert ist, wer behindert wird

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Frauen in der Berufsfeuerwehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland?

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber

Qualifikation/Abschluss Bezeichnung Ergebnis Datum

Das Trägerü berg reifende. Persönliche Budget. Der Kreis. Groß-Gerau. lt ffill. Trägerübergreifendes Persönliches Budqet I I IoWf;Il

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Das haben wir im Jahr 2014 gemacht

Eine Universität für alle Studium und Behinderung Wenige Ressourcen Qualifizierte Beratung

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Manifest für ein neues Arbeiten

Commitment von Führungskräften

1. Weniger Steuern zahlen

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Leichte-Sprache-Bilder

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Transkript:

1. Begrüßung Die Begrüßung der Teilnehmenden (Liste der Teilnehmenden siehe mail-anhang) der Arbeitsgruppe erfolgt durch die Projektkoordinatorin Frau Hemmerich-Bukowski. 2. Vorstellung der Teilnehmenden Die Teilnehmenden werden gebeten, sich kurz mit Namen und gegebenenfalls Institution vorzustellen. 3. Vorstellung des weiteren Verlaufs Einführung in das Thema und Hintergrundinformationen Was ist Inklusion? UN-Behindertenrechtskonvention Landes-Aktions-Plan mit zehn Handlungsfeldern Inhalte Für jedes Handlungsfeld erarbeitet werden: Visionen Ziele Maßnahmen Vorstellung des Prozesses Übersicht über die Beteiligten am Zeitleiste der weiteren Arbeitsgruppentreffen zeitliche Planung Seite 1 von 8

Gruppenarbeit Welche Absprachen zur Zusammenarbeit sind uns wichtig? Einstieg in das Handlungsfeld Kurze Pause Gruppenarbeit in den Untergruppen (Folien der Präsentation siehe Mail-Anhang) 4. Gruppenarbeit: Welche Absprachen sind uns wichtig? Die Teilnehmenden haben in ihren Tischgruppen die oben genannte Frage diskutiert und auf Karteikarten ihre Antworten stichpunktartig notiert. Diese werden eingesammelt und im Plenum vorgestellt. (Originalwortlaut der Karten) Persönlicher Umgang Alle Potentiale nutzen Zuhören, zusehen / Wahrnehmung Offenheit (2 mal) Querdenken Querdenken erwünscht über den Tellerrand schauen Spinnen erlaubt Ausreden lassen Lachen ist erlaubt! Wertschätzung Rahmenbedingungen / Organisation Namensschilder (2 mal) Kaffee nach 17 Uhr Arbeitsform / Arbeitsweise Alle Potentiale nutzen Verständnisfragen zulassen Zeiten einhalten, Struktur einhalten Methodenvielfalt Ergebnisse festhalten Auf den Punkt kommen Diskussion, Austausch von Positionen u. Haltungen Bedarfsgerechte Ergebnissicherung Visualisierung Akustik einfache Sprache Seite 2 von 8

5. Arbeit in den Untergruppen der Arbeitsgruppe Arbeit, Personalentwicklung und Interessenvertretung Nach der Pause haben sich die Teilnehmenden in den Untergruppen Arbeit, Personalentwicklung und Interessenvertretung zusammengesetzt. Der Einstieg in die Gruppenarbeit besteht in beiden Gruppen in einer Kartenabfrage Was gehört zum Thema?. Dafür wird in den Gruppen diese Frage diskutiert und die Antworten auf Karteikarten geschrieben. Danach werden die Visionen frei formuliert und notiert. 5.1 Untergruppe Arbeit, Personalentwicklung Moderation: Herr Leitzgen 5.1.1 Was gehört alles zu diesem Thema? Haltung Offener Umgang von beiden Seiten Vertrauensvolle Atmosphäre das Thema Inklusion mit MA z. disk. Mitmenschen sensibler machen Schwierigkeiten, Hemmnisse Einschränkung Blick auf Haltung und nicht nur Rahmenbedingungen Kritische Betrachtungsweise, z. B. Frauenquote, Fähigkeiten Ängste benennen können Arbeitsplatzgestaltung, Hilfen am Arbeitsplatz Integrationsvereinbarung, betriebl. Eingliederungsmanagement (Wieder) Eingliederung Notwendige Unterstützung (Assistenz) zur Verfügung stellen Helfer / Assistenz Barrierefreiheit am Arbeitsplatz Arbeitsplätze barrierefrei gestalten für alle gut Betriebliches Gesundheitsmanagement Bedarfsgerechte Räume Arbeitsmittel / Hilfsmittel Arbeitszeitmodelle Mobilität Unterstützung bei der Arbeitssuche, Arbeitsplatzerhalt Arbeitsplatzerhalt Unterstützungsmöglichkeiten beim Erhalt von Arbeitsplätzen Unterstützung von AG bei Ausbildung und Beschäftigung Unterstützungsmöglichkeiten bei der Arbeitssuche Unterstützung bei der Arbeitssuche Beratung Arbeitssuche Arbeitsvermittlung (Zugang) Seite 3 von 8

Ethik Würde Ansehen Respekt Wertschätzung Weltanschauung, Schulung, Austausch Chancengleichheit Biografie Statt neues zu schaffen vorhandenes umsetzen Gleichberechtigung Arbeit = Sicherung Lebensunterhalt = auskömml. Lohn Arbeitsplätze Arbeitsplatz Arbeitsplätze am allg. Arbeitsmarkt f. sbm Zugang 1. Arbeitsmarkt Arbeitsplätze in der (Stadt-) Verwaltung Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen und erhalten Neue & echte Arbeitsplätze Netzwerke Gemeinsame Strukturen der Behindertenhilfe Information & Beratung Maßnahmeträger Dritte Arbeitssuchende Der Arbeitssuchende Fördermöglichkeiten auch individuell Persönliches Budget f. indiv. Teilhabeangebote Budget f. Arbeit Fördermittel (Geld) bereitstellen Finanzierung Ageber insb. PRIVATE auf Fördermöglichk. hinweisen Soziale Kriterien bei Auftragsvergabe (z. B. Beschäftigungsquote, Integrationsbetriebe) Förderung Integrationsbetriebe PE-Planung, Fortbildungsbudget... Förderrichtlinien Finanzielle Ressourcen Übergang Schule Beruf Übergang Schule Beruf Seite 4 von 8

Erprobungsmöglichkeiten Gute Ausbildung für sbm ( Inklusion!) Personal zur Inklusionsumsetzung Ausbildungsmöglichkeiten für beh. Jugendliche Sensibilisierung / Bewusstseinsbildung Auszeichnung von Betrieben, die sbm ausbilden / beschäftigen Sensibilisierung von Arbeitgebern / Best-Practice-Bsp. Arbeitgeber sensibilisieren besondere Aufgaben spezielle Fortbildungsmöglichkeiten Weiterbildungsmöglichkeiten für beh. Beschäftigte Bewusstsein bei Arbeitgebern schärfen / wecken Ängste / Vorbehalte der Arbeitgeber vor (schwer) behind. Menschen nehmen Stellenplanung, verankern in Gesamtpl. Ernsthaftigkeit, Offenheit der Arbeitgeber, Problembewusstsein Bewusstseinsförderung Arbeitgeber Weiterbildung Verantwortliche (Entscheidungsträger) beraten / fortbilden Schulungs-Inhalte Konzepte + praktikable Umsetzung Personalentwicklung Fachkräfte gewinnen Mitarbeiter fordern kein Welpenschutz Anforderungsprofile Fähigkeiten stärken Stärkenorientierung Positive Erfahrungsberichte Mitarbeiter fördern Zeit Freiräume Fehlende Integrationsamt Arbeitsrechtler, Jurist, Anwalt Schulen / ADD Schulen, Lehrer Arbeitgeber Arbeitgeber und ihre Verbände Arbeitgeber, Kollegen, Chef Arbeitgeber (Kammern) Gewerkschaft Vertrauensperson der Schwerbehinderten (Stadt Trier) Seite 5 von 8

Jugendliche / Personen, die Arbeit suchen Personalberatung, Zeitarbeit, Unterst. GF 5.1.2 Visionen zum Thema Inklusion im Bereich Arbeit und Personalentwicklung Jeder behinderte Mensch hat den Arbeitsplatz, den er möchte Jeder Mensch hat den Arbeitsplatz, den er möchte Es muss normal sein, verschieden zu sein Jeder Mensch kann von seinem Lohn leben Es ist selbstverständlich für Arbeitgeber jeden einzustellen Recht auf Arbeit Jeder Arbeitgeber wird in Hinblick auf Förderung / Beschäftigung sbm geschult Staat hat die Finanzlöcher gestopft Alle Menschen werden nach ihren Stärken gefördert und befördert (Karriere) Alle Menschen haben die gleichen Rechte Jeder Mensch ist anders Es gibt mehr Integrationsfirmen Es braucht gar keine Integrationsfirmen mehr Mehr Bereitschaft von Arbeitgebern mehr sbm einzustellen Inklusionsberichte aller Arbeitgeber Mehr einfache Arbeitsplätze für Menschen, die nicht wegrationalisiert werden können Unterstützung von Menschen statt Bankenrettung 5.2 Untergruppe Interessenvertretung Moderation: Frau Hemmerich-Bukowski 5.2.1 Was gehört alles zu diesem Thema? Voraussetzungen Stärkung Selbstbewusstsein von Menschen mit Behinderung Weniger Bevormundung Begleitung von Eltern Information Beratung bzgl. Möglichkeiten (1./2. Arbeitsmarkt) Kritikpunkte IST-Situation Vorsicht bei Pseudo-Teilhabe-Gremien Bessere Vertretung in nichtbehinderten Vereinen / Organisationen Selbstvertretung ermöglichen Interessen kontra Finanzen Bedarfsorientierte Stadtplanung Dienstleistung Eigeninteresse Seite 6 von 8

Mitwirkung für alle Sensibilisierung der Bürger Öffentlichkeitsarbeit + Pressearbeit für beh. Menschen Zielvereinbarung für mehr Barrierefreiheit Politische Interessenver. Verfassungsmäßige Vertretungsrechte Netzwerk Bereich Arbeit Werkstatt nicht als Einbahnstraße Gerechtere Bezahlung Interessante Angebote in Werkstätten 5.2.2 Visionen zum Thema Inklusion im Bereich Interessenvertretung Ich bin arbeitslos (keine Interessenvertretung) Es gibt keine Behindertenbeiräte mehr Es gibt keine Barrieren mehr in Trier Firmen denken nicht mehr, dass man keine behinderten Mitarbeiter mehr bräuchte. Sind einfach dabei. Es gibt keinen Club Aktiv, keine Lebenshilfe mehr Es gibt keine speziellen Dienstleistungen mehr für Menschen mit Behinderung Dienstleistung für Menschen mit Behinderung hat die Selbstverständlichkeit wie Hausmeisterservice Alle Denkmäler wären zugänglich. Alle Behörden sind zugänglich Alle können wählen gehen Alle Interessen werden berücksichtigt, z. B. es gibt genügend attraktiven Wohnraum für Menschen mit Behinderungen 6. Benennung der Sprecher/-innen Sprecher/-in der Gruppe sind: Herr Paul Haubrich (Club Aktiv) Frau Marianne Kerscher (Sozialdienst Katholischer Frauen e.v.) 7. Ausblick auf die nächste Sitzung Für das nächste Treffen bittet Frau Hemmerich-Bukowski, bestehende Angebote und geplante Projekte im Zusammenhang mit dem Thema Inklusion in Arbeit, Personalentwicklung und Interessenvertretung bzw. aktive Netzwerke und Runden des Austausches, in denen Inklusion im Kontext zentrales Element ist, zu benennen bzw. diese gerne auch vorab an sie per E-Mail zu senden (uta.hemmerich-bukowski@trier.de). Seite 7 von 8

Hintergrund ist die Erstellung einer Übersicht in der Arbeitsgruppe unter der Überschrift: Was tun wir bereits jetzt, um Inklusion in umzusetzen bzw. voranzubringen. Nächster Termin: Donnerstag, 25. Juni 2015, 17:00 20:00 Uhr Seite 8 von 8