Statuten. der Sportschützen Wila- Turbenthal, 8492 Wila. Inhalt. Art. 1 Name / Zweck. 2 Mitgliedschaft. 3 Organe. 4 Schiesswesen.

Ähnliche Dokumente
Statuten. Für die Verbindlichkeiten des Clubs haftet nur das Clubvermögen. Die persönliche Haftung der Mitglieder ist ausgeschlossen.

STATUTEN DES VEREINS MUSTER FLYING GROUP (MFG)

STATUTEN. des ROCINANTE POLO TEAM

TISCHTENNIS CLUB WOLLERAU STATUTEN DES TISCHTENNIS CLUB WOLLERAU

KTV Illgau (Katholischer Turnverein Illgau)

Statuten Inhaltsverzeichnis

STATUTEN MUSIKGESELLSCHAFT BRIENZ

Statuten Ersetzt die Statuten vom 15. Februar 1984 und Statutenänderung vom 9. Februar Statuten, 6. März

SCHÜTZENGESELLSCHAFT LOHN

Inhaltsverzeichnis der Statuten

Statuten des Badminton Club Arbon

Statuten Verein Naturschule St. Gallen

STATUTEN DES VEREINS PATIENTENKOALITION SCHWEIZ (PKS)

Statuten BÜNDNER KUNSTVEREIN

Statuten. Scharfschützen Bern

STATUTEN. Gewerbe Walchwil

Statuten The Pirates Bikers & Friends

Vereinsstatuten. Hauptstrasse Inwil

1. Name, Sitz und Zweck

Statuten. A Allgemeine Bestimmungen Name und Sitz Zweck des Vereins

Statuten des American Folk Club "Rocking Chair"

Statuten des Gewerbevereins Bubikon-Wolfhausen. Gegründet 1945

Statuten der Volkshochschule Region Solothurn

ZSV Bezirke Zürich und Dietikon SCHÜTZENVETERANEN- VEREINIGUNG BEZIRKE ZÜRICH UND DIETIKON STATUTEN

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa

STATUTEN KAVALLERIE REITVEREIN GÜRBETAL. Anmerkung. Die männliche Bezeichnung schliesst automatisch die weibliche Bezeichnung mit ein.

Statuten. Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches)

Verein Infozentrum Eichholz über die Ökologie des Aareraumes

Vereinsadresse 1.4 Concordia Sportverein Winterthur, Postfach 266, 8405 Winterthur.

Der Berner-Verein Zürich (BVZ) ist ein Verein nach Art. 60 ff ZGB mit Sitz in Zürich.

STATUTEN Verein "Traubenblütenfest (TBF)"

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

Pro duale Berufsbildung Schweiz

Statuten PTC Performance Tuning CluB

Eulachaffä Winterthur

SERUM - DEPOT SCHWEIZ

Unter dem Namen "TENNISCLUB EGG" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff ZGB, dessen Sitz beim jeweiligen Präsidenten des Vereins ist.

Billard Team Zürich (BTZ) Statuten

STATUTEN REITCLUB LEIMENTAL

STATUTEN. Schweizerischer Verband Diplomierter Chemiker FH (SVC)

Statuten der Feldarmbrustschützen Züri-Oberland mit Sitz in Illnau-Effretikon

Statuten des Vereins Schweizer Medieningenieure / Association suisse des ingénieurs des média (VSMI/ASIM)

Statuten STV Seewen. gegründet Der Verein hat seinen Sitz in Seewen, Gemeinde Schwyz.

STATUTEN. Sportfischerverein

Statuten. des Modellflugvereins. Emmen - Seetal

Muster Vereinsstatuten. Statuten des..

Förderverein für Aus- und Weiterbildung in der Verpackungswirtschaft

SCHWEIZERISCHE VEREINIGUNG ZUM SCHUTZ DES GEISTIGEN EIGENTUMS (AIPPI SCHWEIZ) S T A T U T E N. A. Name, Sitz und Zweck des Vereins

Chefärzte -Gesellschaft des Kantons Zürich. Statuten Chefärzte-Gesellschaft des Kantons Zürich

Statuten des Vereins Kyokushinkai Karate Club Winterthur

Statuten des Ehemaligen-Vereins des Blauring Ruswil

1. NAME UND SITZ 3 2. ZWECK UND MITTEL 3 3. MITGLIEDSCHAFT 3

Verein Barmelweid. Statuten

STATUTEN STV BIBERSTEIN

Volleyballclub Spada Academica Zürich

STATUTEN DES SKICLUB STEIL'ALVA NENNIGKOFEN

S T A T U T E N. I. Name, Gründung und Sitz. II. Zweck. III. Organisation. Art. 1 / Name und Sitz. Art. 2 / Zweck. Art.

Vereinsstatuten 1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

VEREINS STATUTEN. Züri Gladiators 22. April 2005

Statuten Schweizerbogenfreunde Muri AG

Statuten des MVCL Motor Veteranen Club Liechtenstein

BuK Club Obwalden. Statuten

STATUTEN Netzwerkarena Revidiert 2. Juli 2008

STATUTEN Verein KITA ZOTTELBÄR

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Worbstrasse 187, 3073 Gümligen, csbfitness.ch

Unter dem Namen «Trägerverein Quartiertreff Hirslanden» besteht ein gemeinnütziger Verein im Sinne von Art. 60ff. ZGB mit Sitz in Zürich.

- die Motivation der Modellflieger zum Konstruieren, Bauen und Fliegen von Modell- Luftfahrzeugen und anderen, nicht manntragenden Fluggeräten;

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Gönner-Vereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon STATUTEN

STATUTEN. Unihockey Grauholz Zollikofen

Statuten des Hundesport Gossau/SG

Statuten. Der Sektion Schützen

Statuten. Statuten. Modellfluggruppe SULZER Winterthur Mitglied des AeCS / SMV und NOS

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

STATUTEN. ASGM Association of Swiss Golf Managers ASGM Verein Schweizer Golf Manager

V E R E I N S S T A T U T E N A L S S C H W E I Z

Burgdorf Knights Basketball. Statuten ENTWURF

Art. 1 Unter dem Namen Freunde des Wildpferdes besteht mit Sitz in CH-8135 Sihlwald ein Verein gemäss Art. 60 ff. ZGB.

Statuten der Freisinnig-Demokratischen Partei Flawil

STATUTEN. Version vom 10. März /11

STATUTEN. Kommission für Sicherheit und Gesundheitsschutz im Getreidehandel und der Getreideverarbeitung KSGGV. Art. 1

Statuten des Turnverein Lotzwil

Der LTC bezweckt die Pflege und Förderung des Breiten- und Leistungstennissportes.

Das Netzwerk Risikomanagement ist ein Verein gemäss ZGB Art. 60ff. Das Netzwerk Risikomanagement hat seinen Sitz am Ort der Geschäftsstelle.

Feuerwehrverein FWV- Berikon

FLUGSPORTGRUPPE ZÜRCHER - OBERLAND. Statuten

S t a t u t e n. vom 3. März 2006

TREUHAND SUISSE Schweizerischer Treuhänderverband Sektion Zürich. Statuten

Statuten des Vereins guild42.ch

Pflichtenheft Präsident

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines

SCHWEIZER WASSERFAHRVERBAND STATUTEN

Swiss CATIA User Association Statuten

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Badminton Club Mumpf. Statuten

Statuten Spitex-Verein Untersiggenthal Statuten. Spitex-Verein Untersiggenthal

SwiNOG Federation Statuten. Index

Statuten Schweizer Verein für verantwortungsbewusste Kapitalanlagen

Förderverein des Schweizer Schützenmuseums STATUTEN I. NAME / SITZ. Art. 1

Transkript:

Statuten der Sportschützen Wila- Turbenthal, 8492 Wila Inhalt Art. 1 Name / Zweck 2 Mitgliedschaft 3 Organe 4 Schiesswesen 5 Finanzielles 6 Versicherung 7 Disziplinarwesen / Rekurs verfahren 8 Schlussbestimmungen 1

Art. 1 Name / Zweck 1.1 Der am 22. April 1944 gegründete Verein der Sportschützen Wila- Turbenthal, Schützenhaus Wiesenthal in 8492 Wila, im Sinne der Art. 60 des schweiz. Zivilgesetzbuches. 1.2 Er bezweckt die Ausbildung seiner Mitglieder im sportlichen Schiessen, die Ausbildung von Jugend und Nachwuchsschützen und die Pflege der Kameradschaft. 1.3 Die Sportschützen Wila- Turbenthal sind Mitglieder folgender Verbände: SWU (Sportschützen Winterthur und Umgebung), ZHSV und dem SSV. Art. 2 Mitgliedschaft 2.1 Der Verein besteht aus: 1. A- Mitglieder (Wettkampfmitglieder) 2. B- Mitglieder (Wettkampfmitglieder ohne Lizenz) 3. Passivmitglieder 4. Ehrenmitglieder 2.2 Als A- Mitglieder gelten solche Schützen, welche die KK- Lizenz und / oder die LG- Lizenz des SSV lösen. Für sie ist die Teilnahme an Verbands- und Sektionswettschiessen Ehrensache. 2.3 B- Mitglieder können nur an vereinsinternen Wettkämpfen teilnehmen 2.4 Passivmitglieder sind nichtschiessende Mitglieder 2.5 Mitglieder, die sich im Verein oder um das sportliche Schiessen verdient gemacht haben, können auf Antrag des Vorstandes von der Generalversammlung zu Ehrenmitgliedern ernannt werden. Wer 15 Jahre Vorstandstätigkeit ausgeübt hat, kann ebenfalls zum Ehrenmitglied ernannt werden. 2.6 Der Vorstand kann jede unbescholtene Person, beiderlei Geschlechts, die das 16. Altersjahr vollendet hat, aufnehmen. Jugendliche unter 20 Jahre bedürfen die Unterschrift der Eltern. Über die Aufnahme entscheidet die Generalversammlung. Dem neuen Mitglied werden die Vereinsstatuten sowie allfällige weitere Reglemente und Drucksachen übergeben. 2.7 Jedes A / B / E Mitglied ist stimmberechtigt. Jugendliche welche ein Jungschützenkurs besucht, können Jungmitglied werden, ohne Stimmrecht bis 18 Jahre. 2

2.8 Der Rücktritt als Aktivschütze kann nur auf Jahresende erfolgen. Eintritt als Aktivschütze ist jederzeit möglich. Die Mitgliedschaft erlischt durch: a) Freiwillige Austritt oder durch Tod b) Streichung durch den Vorstand c) Ausschluss durch den Vorstand 2.9 Austrittserklärungen sind dem Präsidenten bis zum 31. Dezember schriftlich einzureichen, ansonsten dauert die Mitgliedschaft ein weiteres Jahr. Der Austritt wird nur genehmigt, wenn sämtliche Verpflichtungen dem Verein gegenüber erfüllt sind. 2.10 Streichung erfolgt bei Mitgliedern, die nach mehrmaliger Aufforderung ihre finanziellen Pflichten nicht erfüllen 2.11 Wer durch sein Verhalten das Ansehen und die Interessen des Vereines schädigt oder seine statuarischen und sonstigen Verpflichtungen grob oder böswillig verletzt, kann durch den Vorstand in seiner Mitgliedschaft eingestellt und an der Generalversammlung zum Ausschuss aus dem Verein beantragt werden. Der Ausschluss muss auf der Traktandenliste der GV vermerkt sein. 2.12 Mit dem Austritt, der Streichung oder dem Ausschluss erlischt jeder Rechtsanspruch an den Verein. Art.3 Organe 3.1 Die Organe des Vereins sind: a) Die Generalversammlung b) Der Vorstand c) Die Revision d) Die Delegierten 3.2 Die ordentliche Generalversammlung findet in der Regel im Laufe des ersten Quartals statt. Das Aufgebot hat Mindestens 14 Tage vorher schriftlich zu erfolgen. Die Traktanden sind bekanntzugeben. Anträge, welche an der Generalversammlung behandelt werden sollen, sind bis spätestens 14 Tage vor der GV schriftlich dem Präsidenten einzureichen. Die Generalversammlung ist das oberste Organ des Vereins. Sie behandelt die nachstehend genannten Geschäfte und gegebenen Falle alle übrigen, nicht in die Kompetenz des Vorstandes oder anderer Organe fallenden Fragen von besonderer Tragweite. 3

Die Traktandenliste hat folgende Punkte aufzuweisen: 1. Appell 2. Wahl eines Stimmenzählers 3. Protokoll der letzten Generalversammlung 4. Abnahme des Jahresberichtes des Präsidenten und des Schützenmeisters 5. Abnahme Jahresrechnung und Revisionsbericht 6. Festsetzung Jahresbeiträge 7. Mutationen 8. Ehrungen 9. Wahlen Präsidenten, übrige Mitglieder des Vorstandes, sowie Revisoren für die Dauer von 2 Jahren 10. Genehmigung des Tätigkeitsprogrammes, der Schiesspläne und Reglemente 11. Genehmigung des Jahresprogrammes 12. Beschlussfassung über die eingegangenen Anträge des Vorstandes und der Mitglieder 13. Verschiedenes Besondere Traktanden: Ausschluss von Mitgliedern Statutenänderungen Vereinigungen mit anderen Gesellschaften Auflösung des Vereins 3.3 Jede nach Art. 3.2 einberufene Generalversammlung ist beschlussfähig. Ihre Beschlüsse sind für alle Mitglieder verbindlich. 3.4 Bei Wahlen des Vorstandes werden in Jahren mit geraden Zahl, der Präsident, der 1. Schützenmeister und der Kassier gewählt. In Jahren mit ungerader Zahl werden Aktuar, und der Jungschützenleiter gewählt. 3.5 Bei Abstimmungen entscheiden die Mitglieder mit Stimmenmehrheit. Der Präsident stimmt mit. Bei Gleichheit hat er den Stichentscheid. Sofern die Versammlung nicht mehrheitlich geheime Abstimmungen beschliess, ist die offene Abstimmung vorzunehmen. Wahlen sind in geheimer Abstimmung vorzunehmen, sobald die Zahl der Kandidaten die Zahl besetzter Ämter übersteigt. Bei Wahlen gilt im ersten Wahlgang das absolute Mehr. Für die weiteren Wahlgänge scheidet der Kandidat mit der kleinsten Stimmenzahl aus. Im letzten Wahlgang entscheidet das relative Mehr (Stimmenzahl) Bei Abstimmungen über Revision von Statuten und die Auflösung des Vereins oder die Zusammenarbeit mit anderen Schützengesellschaften ist die 2/3 Mehrheit der anwesenden Mitglieder erforderlich. Die Generalversammlung ist für alle Aktiv- Mitglieder Ehrensache. 4

3.6 Der Vorstand besteht aus Max. 5 Mitglieder, von denen der Präsident durch die Generalversammlung gewählt wird, die übrigen konstituieren sich selbst Die übrigen Ämter sind: 1. Schützenmeister Kassier Aktuar Jungschützen- und Nachwuchsleiter und zugleich Vizepräsident Die Amtsdauer des Vorstandes beträgt 2 Jahre. Die Vorstandsmitglieder sind unbeschränkt wieder wählbar. Der Vorstand ist berechtigt, in der Zwischenzeit entstandene Vakanzen von sich aus bis zur nächsten GV zu besetzen. 3.7 Der Vorstand hält seine Sitzungen auf Anordnung des Präsidenten oder auf Verlangen von wenigstens 1 /3 der Vorstandmitglieder ab. Bei Abstimmung und Wahlen gelten sinngemäss die Bestimmungen von Art. 3.4 Der Vorstand ist in Anwesenheit von mindestens 3 Mitgliedern beschlussfähig. Er verfügt im Rahmen des Budgets über einen freien Kredit von Fr. 1000.- 3.8 Der Vorstand hat folgende Aufgaben: 1. Handhabung der Statuten und Reglemente 2. Durchführung der Generalversammlung und Vollzug ihrer Beschlüsse 3. Verwaltung des Vereinsvermögens, Versicherung des Inventares und der Schützen 4. Ernennung von Stellvertretern für verhinderte Funktionäre 5. Ankauf des Materials für den Schiessbetrieb 6. Organisation und Durchführung der Vereinsanlässe 7. Wahrung und Ansehen des Vereins 8. Erledigung aller Geschäfte, welche nicht ausdrücklich in die Kompetenz eines anderen Organs fallen. 3.9 Die Vorstandmitglieder haben folgende Aufgaben: a) Der Präsident leitet die Versammlung und Vorstandssitzungen, sorgt für die Handhabung der Statuten, Reglemente und Vorschriften, überwacht die Arbeite der Vorstandsmitglieder, bestimmt Ort und Zeit der Sitzungen. Im Weiteren vertritt er den Verein nach aussen, führt die rechtsverbindliche Unterschrift zusammen mit dem Aktuar und im Schiesswesen mit dem Schützenmeister. Der Kassier hat Einzelunterschrift. Er verfasst den Jahresbericht zuhanden der Generalsversammlung. b) Der Aktuar führt das Protokoll der Generalversammlung und der Vorstandssitzungen, führt das Mitgliederverzeichnis und erledigt Korrespondenzen. 5

c) Der Kassier verwaltet die Kasse und das Vereinsvermögen. Er führt eine zweckmässige Buchhaltung. d) Der 1. Schützenmeister führt die Schiesskomptabilität, kontrolliert die Standblätter und sorgt für gute Disziplin an den Übungen und Anlässen. Er bietet zu Übungen auf, und ist für die korrekte Handhabung der Waffen zuständig. e) Der Jungschützenleiter übernimmt die Ausbildung von Jugendlichen und Nachwuchsschützen, er übernimmt die Stellvertretung für verhinderte Vorstandsfunktionäre. Er ist zugleich Vizepräsident und vertritt im Verhinderungsfall den Präsidenten. Die Revisoren haben die gesamte Geschäftsführung des Vorstandes zu prüfen und der Generalversammlung einen schriftlichen Bericht zu erstatten. Sie haben jederzeit das Recht, einsichtig in die Buchführung zu nehmen. Art. 4 Schiesswesen Die Schiessübungen des Vereins finden nach dem Programm und den Schiessplänen statt, die an der Generalversammlung genehmigt wurden. 4.1 Reglemente Aktive Mitglieder haben sich an die gültigen Reglemente und Vorschriften des SSV, ZHSV, SWU oder des Vereins zu halten 4.2 Schiessanlässe auswärts 1. Verbandsanlässe sind möglichst von allen Aktivmitgliedern zu besuchen 2. Es steht jedem Mitglied frei, an öffentlichen genehmigten Anlässen teilzunehmen. 3. Interne Anlässe können von allen Mitgliedern geschossen werden. 4. Spezielle Wettkämpfe werden durch den Vorstand unterstützt und vom Verein gefördert. 5. Öffentliche Anlässe auf unserem Stand. Die Aktiven werden zur Mithilfe aufgeboten. Den Weisungen des Schützenmeisters sind strikte Folge zu leisten. Verstösse gegen Disziplin können die Verweisung vom Schiessplatz zur Folge haben. 6

Art. 5 Finanzielles 5.1 Für die Verbindlichkeit des Vereins haftet nur das Vereinsvermögen. Jede persönliche Haftung der Mitglieder ist ausgeschlossen. 5.2 Die ordentliche Generalversammlung bestimmt die Jahresbeiträge und allfällige Extraausgaben. Der Mitgliederbeitrag setzt sich zusammen aus Ausgaben für SSV, ZHSV, SWU und den Verein. Das Rechnungsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Ehrenmitglieder sind grundsätzlich von der Bezahlung befreit. Über die Bezahlung allfälliger Extraausgaben entscheidet die Generalversammlung. 5.3 Die Einnahmen bestehen aus: a) Mitgliederbeträge b) Erlös von Verkauf von Munition und Hülsen c) Erträge aus Anlässen d) Zinsen e) Geschenke und freiwillige Spenden f) Subventionen g) Wirtschaft h) Nutzniessung gemäss Benützer Reglement der Schiessanlage Die Ausgaben bestehen aus: a) Verbandsbeiträge b) Kosten des Schiessbetriebes c) Verwaltungskosten d) Verschiedene Ausgaben e) Neuanschaffungen f) Vorstandsbesoldung 5.4 Für die Kreditkompetenz des Vorstandes gilt Art. 3.7 Art. 6 Versicherung Die Sportschützen sind bei der USS und allfälligen weiteren Privaten Versicherungen für Schäden gedeckt. Art. 7 Disziplinarwesen / Rekurs verfahren Allfällige Rekurs verfahren werden auf reglementarischem Weg- SWU, ZHSV, SSV durchgeführt. Im Weiteren siehe Art. 2.11 7

Art. 8 Schlussbestimmungen 8.1 Eine Auflösung des Vereins kann nicht erfolgen, solange 6 Mitglieder den Fortbestand garantieren. Wird eine Auflösung beschlossen, so ist das vorhandene Vermögen dem Gemeinderat Wila zur Aufbewahrung zu übergeben bis zur Neubildung eines Vereines mit gleichem Zweck und Ziel. 8.2 Soweit diese Statuten nichts bestimmen, gelten die Bestimmungen der Art, 60-79 ZGB. Im Übrigen sind die Statuten vom SSV in allen Fällen massgebend. 8.3 Diese Statuten wurden überarbeitet und von der Generalversammlung vom 19. Februar 2017 genehmigt. Wila / Turbenthal, 4.11.2016 /fsi Der Präsident Roland Grob Der Aktuar Mario Ferrini 8