Minergie, Minergie-A, Minergie-P, Minergie-ECO, PlusEnergieBauten

Ähnliche Dokumente
Energieeffizienz/Minergie Lehrerinformation

5. Sitzung IG Plusenergiehaus Herzlich willkommen

Sanieren nach Minergie. Marco Ragonesi - c/o Ragonesi Strobel & Partner AG - Bauphysik & Technische Kommunikation - Luzern

Definition, Anforderungen von MINERGIE, MINERGIE-P, MINERGIE-A, Passivhaus, Plusenergiegebäude

Energie-Apero Chur 29. Juni Unscharfe Definition: Was ist enthalten?

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons

MINERGIE und Gebäude- Automa;on.

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Fragen und Antworten zu unserem

Forum Energie vom 2. März 2004 Praxistest MINERGIE: Erfolgskontrollen an über 50 Bauten

Planen und Bauen mit Lehm

Die neue Stadt. Christian Erb, Halter Unternehmungen Blue-Tech 2011

Erneuerung der Gebäudehülle:

1. Einleitung Ende 2008 waren in der Schweiz Gebäude Millionen Quadratmeter 2. Allgemeines Die Vorteile des Baustandards

Spitzenenergiekennzahlen U-Werte, Q h, Q ww oder einfach ein Plus? energie-cluster Innovationsgruppe Plusenergie-Gebäude Burgdorf, 31.

Übersicht Tools Gebäudemanagement

Was der Energieausweis wirklich bringt. Wie Häuslebauer, Sanierer, Immobilienverkäuferund Vermieter durch den Energieausweis profitieren.

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016

MINERGIE - der Schweizer Ansatz für kostenoptimierte Niedrigstenergie-Gebäude

Renovationsprojekt La Cigale

Der Königsweg der Gebäudesanierung

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

Physikalische Grundlagen energieeffizienten Bauens. Energieeffizientes Bauen Voraussetzungen, Faktoren, Gedanken. Zur Person

MINERGIE -P. Energie Apéro Luzern 24. März Thema. Reto von Euw Dipl. Ing. HLK FH; Dipl. Sanitärtechniker

MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten

Drei Instrumente für nachhaltiges Bauen

Energetische Anforderungen an Arealüberbauungen in der Stadt Zürich

Erneuerbare Wärme (zu) wenig genutztes Potenzial für Energieeffizienz und Klimaschutz

Der Königsweg der Gebäudesanierung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Wir sind alle energiesüchtig!

Energieberatung e-help

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

Energiestrategie 2050 Was geschieht im Gebäudebereich?

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS

Energieeffizient Bauen

Solaranlagen in der Praxis

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Baustandards und Gebäudelabel: Umsetzung und Umgang im Vollzug

IN KERNS STEHT EIN HAUS DER ZUKUNFT

Zukunftsfähig? Wie viel der Markt für Minergie zu zahlen bereit ist.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

MINERGIE und Passivhaus: Zwei Gebäudestandards im Vergleich

Energieeffizienz: statisches versus dynamisches Modell. Werner Waldhauser dipl. HLK-Ing. HTL/SIA Waldhauser Haustechnik, Basel

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

ERFA Vorgehensberatung «Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung»

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Eine Präsentation. Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich

Elektroinstallationen

Gebäude-Energieausweis

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

Graue Energien und Primärenergiebilanz. Projekt Siedlung Kalkbreite Stand Ende Vorprojekt

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Rückblick + Resultate

Energetische Gebäudesanierung

Wie saniere ich mein Haus? Wie richtig planen und umsetzen - erfolgreiche Lösungen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Technologien des Solaraktivhauses G e o r g D a s c h

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

MERKBLATT ENERGIEEFFIZIENTE BAUWEISE TECHNISCHE KOMMISSION ENERGIE

Geänderte Anforderungen an Neubauten Wissenswerte Details 1. Gesetzliche Änderungen

Förderprogramm Energie

Energieausweis für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz

Effizient & Modern Heizen alternative Heizsysteme Gemeinde Ebreichsdorf. Ing Herbert Urbanich

Heizkesselersatz eine Chance zum Einsatz erneuerbarer Energien. Christian Mathys Amt für Umwelt und Energie Abt. Energie Kanton Basel-Stadt

MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung

Energieförderung im Kanton St.Gallen

MUKEN Neue Herausforderungen für Installateure und Fachplaner. Dipl.-Ing. (FH) Andreas Peter SVGW Anwendungstechnik

Haus der Zukunft Plus

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis

Der nächste Schritt MINERGIE-P?

Das Haus der Zukunft wird mit der Sonne beheizt! Möglichkeiten der saisonalen Wärmespeicherung

Haustechnik im Passivhaus

Mehr Schub für Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, München

MUKEN Agenda - MuKEn. Neue Herausforderungen für Installateure, Fachplaner und Immobilienverwalter /- besitzer Aarau ;

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

Effizienzklassen für den Primärenergiebedarf

EnergiePraxis-Seminar 2 / 2007 Wärmedämmvorschriften (WDV) Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien.

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)

Erstes Plusenergiehaus in der Stadt Bern. MFH im Weissensteinquartier. Heinz Weber Architekt HTL / Bauphysiker Weber Energie und Bauphysik AG, Bern

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage

Die moderne Ölheizung und erneuerbare Energien

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk.

Einsatzbereiche der Solarenergie

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet.

Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland

Seit knapp zehn Jahren wirbt das Label

1. Einleitung Seite Zielsetzung Seite Vorgehen Seite Energieverluste von üblichen Häusern Seite SIA kurz erklärt Seite 7

Zukunftsorientierte Heizungssysteme

Neubau Mehrfamilienhausanlage. Fernwärme aus ca. 93% KWK - Anteil. Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

Zukunft Bau die Modellgebäude im Effizienzhaus-Plus Programm: Übertragung auf Schulen und andere Bildungsbauten. Hans Erhorn

[ Minergie-«Label-Salat» ]

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

Transkript:

Wissen Minergie, Minergie-A, Minergie-P, Minergie-ECO, PlusEnergieBauten MINERGIE ist ein Qualitätslabel für neue und modernisierte Gebäude. Hoher energetischer Standard ohne Einbusse beim Wohnkomfort Minergie = Minimaler Energieverbrauch Das Qualitätslabel «MINERGIE» existiert seit 1998 und ist bereits weit verbreitet. Es hat sich zum Marktleader in der Baustandardisierung entwickelt. Minergie vereint Sparen, Umweltbewusstsein und Komfort auf überzeugende Art und Weise. Seit der Einführung des Standards MINERGIE wurden bereits über 14 000 Gebäude zertifiziert. Bisher sind über 14 Millionen m2 beheizte Nutzflächen in einem der Minergie-Standards ausgeführt. Die Anzahl der Minergiebauten steigt ständig. Bereits 2020 soll die Bauweise nationaler Standard sein. Um eine entsprechende Qualitätssicherung zu gewährleisten, sollen in Zukunft zusätzliche Protokoll- und Dokumentationspflichten der verantwortlichen Unternehmer und Installateure den Bauprozess begleiten. Die Dokumentation wird dann in den Zertifizierungsprozess einfliessen. So sollen mangelhafte Ausführung von Details und spätere Bedienungsfehler in der Betriebsphase ausgeschlossen werden. Anforderungen und Pflichtinstallationen Mechanische Lufterneuerung mit einer Komfortlüftung

Gewichtete Energiekennzahl Neubauten (EFH und MFH): EKZ 38 kwh/m2a Gewichtete Energiekennzahl von Bauten mit Baujahr vor 2000: EKZ 60 kwh/m2a In der Regel wird die dem Gebäude zugeführte hochwertige Energie für Raumheizung, Warmwasser, Lüftung und Raumklimatisierung in die Energiekennzahl eingerechnet. Mehrkosten: Dürfen gegenüber konventionellen Vergleichsobjekten höchstens 10 % betragen. Empfehlung für Haushaltgeräte: MINERGIE empfiehlt, alle MINERGIE -Bauten mit Geräten der Klasse A/A+ auszurüsten. Minergie Minergie-A Minergie-P Q h < 0,9 Q h,li Q h < 0,9 Q h,li Primäranforderung Q h < 0,6 Q h,li (Heizwärmebedarf Q h (entspricht Zielwert SIA nach Norm SIA 380/1) 380/1) Dichtigkeit der keine Anforderung 0,6 / h 0,6 / h Gebäudehülle Aussenluftzufuhr kontrollierbar kontrollierbar kontrollierbar Minergie-Kennzahl E < 38 kwh/m 2 a E < 30 kwh/m 2 a Wärme (E) E < 0 lwh/m 2 a; bei Bauten mit thermischen Solaranlagen und Nutzung von Biomasse: Hilfsenergie Wärme nicht berücksichtigt E < 15 kwh/m 2 a berücksichtigt berücksichtigt Haushaltsstrom keine Anforderung Bestgeräte, Bestbeleuchtung Graue Energie keine Anforderung Beleuchtung gemäss Norm SIA 380/4 (Bürobauten) Bestgeräte keine Anforderungen E < 50 kwh/m2a (im Haus erzeugter Strom aus Photovoltaik anrechenbar) Mehrkosten unter 10% keine Anforderungen unter 15% Quelle: Minergie und HK-Gebäudetechnik 4/11

Minergie-P Seit Februar 2003 wird MINERGIE-P so der offizielle Begriff umgesetzt. Über 450 Gebäude sind nach diesem Passivhaus-Standard gebaut. MINERGIE-P bedingt ein eigenständiges, am niedrigen Energieverbrauch orientiertes Gebäudekonzept. Als ungenügend erweist sich insbesondere, das Projekt eines Niedrigenergie- oder eines MINERGIE Hauses mit einer zusätzlichen Wärmedämmschicht einzupacken. Ein Haus, das den sehr strengen Anforderungen von MINERGIE-P genügen soll, ist als Gesamtsystem und in allen seinen Teilen konsequent auf dieses Ziel hin geplant, gebaut und im Betrieb optimiert. Der neue Standard MINERGIE-P stellt hohe Anforderungen an das Komfortangebot, die Wirtschaftlichkeit und die Ästhetik. Zum erforderlichen Komfort gehört namentlich auch eine gute und einfache Bedienbarkeit des Gebäudes, bzw. der technischen Einrichtungen. Bei MINERGIE-P (MINERGIE-Passivhaus) sind die Neubau-Werte des Wärmeenergiebedarfs auf ca. 15 kwh/m2/jahr beheizte BGF (Brutto Geschoss Fläche) festgelegt. Der genaue Wert ist in der gewichteten EKZ festgesetzt. www.minergie.ch/index.php?standards-6.1 Anforderungen und Pflichtinstallationen spezifischer Wärmeleistungsbedarf (Qh 10 W/m2 EBF) gewichtete Energiekennzahl bei EFH und MFH (EKZgew 30 kwh/m2) hohe Luftdichtigkeit der Gebäudehülle (n50,st-wert 0.6 h) Haushaltgeräte mit den Energie-Etiketten A, A+, A++ Minergie-ECO ist eine Ergänzung zum MINERGIE -Standard. Während Merkmale wie Komfort und Energieeffizienz MINERGIE -Gebäude eigen sind, erfüllen zertifizierte Bauten nach MINERGIE-ECO auch Anforderungen gesunder und ökologischer Bauweisen. Voraussetzung für eine Zertifizierung nach MINERGIE-ECO ist eine konsequente Bauweise nach MINERGIE respektive nach MINERGIE-P. Neben den kantonalen Zertifizierungsstellen für MINERGIE beurteilt die zentrale Zertifizierungsstelle MINERGIE-ECO die gesundheitlichen und ökologischen Qualitäten eines Projektes oder eines Gebäudes. Das breite Wissen, die bewährten Planungswerkzeuge und nicht zuletzt die Erfahrungen von eco-bau www.eco-bau.ch bilden die Grundlage für das Planen und Bauen nach MINERGIE-ECO. Das Nachweisverfahren MINERGIE-ECO ist für Verwaltungsbauten, Schulen und Mehrfamilienhäuser anwendbar. Für Einfamilienhäuser und Sanierungen ist ein entsprechendes Angebot geplant. Infos zu MINERGIE-ECO www.minergie.ch PlusEnergieBauten Das Haus der Zukunft ist heute schon Realität. Häuser die mehr Energie produzieren als sie verbrauchen, schonen die Umwelt und machen uns unabhängiger von den endlichen fossilen Energieträgern. Ausgehend von heutigen Standards für Minergie-P Gebäude ist der Weg zu PlusEnergieBauten (PEB)

nicht mehr weit. Die wärmetechnischen Anforderungen an die Gebäudehülle und die notwendige Haustechnik muss nur noch durch entsprechend dimensionierte Solar- und Photovoltaikanlagen ergänzt werden, damit die verfügbare Energieausbeute über dem durchschnittlichen Verbrauch von Warmwasser, Heizenergie und Strom liegt. Jeder PEB ist für sich betrachtet somit ein kleines Kraftwerk, das hilft dem Ziel einer Energieautarkie näher zu kommen. Plusenergiehäuser sind nicht Energieautark, da die besonders im Sommer gewonnene Energie nur sehr aufwändig gespeichert werden kann. So werden die öffentlichen Netze mit dem Energieüberschuss gespeist und dienen als Pufferspeicher für die Nacht und den Winter. Architektur und Gestaltung In Anlehnung an Minergie-P Gebäude müssen PEB optimal ausgerichtet und geplant werden. Ob öffentliche Bauten oder Wohnhäuser, die aktive und passive Nutzung der Sonnenenergie ist von herausragender Bedeutung. Während die ersten Automobile noch Kutschen ohne Pferde glichen und sich die neue Form erst entwickeln musste, so ist davon auszugehen, dass sich das Aussehen des klassischen Hauses im Laufe der Zeit über seine Anforderungen an die energetische Optimierung verändern wird und muss. Finanzierung und Mehrkosten Die Mehrkosten für PEB halten sich in Grenzen und liegen bei ca. 5-10%. Wenn man die Vergütungen für Netzeinspeisung und erheblich geringere Betriebskosten gegenrechnet, reduzieren sich die Kosten massiv und die Investition bringt auf Jahre gesehen sogar noch Gewinn. Volkswirtschaftlich gesehen ist jeder Barrel Rohöl, der nicht gekauft werden muss ein Gewinn, denn diese Finanzmittel können für erneuerbare Energien und Arbeitsplätze im Inland eingesetzt werden. solaragentur.ch Copyright 2009-2017 www.gesundes-haus.ch Stand: 29.12.2017 Sekretariat: gibbeco Genossenschaft Information Baubiologie St. Gallerstrasse 28 9230 Flawil SG T +41 (0)71 393 22 52

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Sponsoren/Partner: