Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Ähnliche Dokumente
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB

Weihnachtskerzen Nr. 51/52 Frammersbach,

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

FRANS HILFT

Ihre Spezialisten für Sicherheit und Vorsorge vor Ort: Die Generalagentur Udo Klein & Team.

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Wir für Euch... Fachberatungsstellen:

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben!

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112.

Beratungsangebote. Familienbüro Bad Bramstedt Koordination: therapiehilfe e.v.

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Anamnesebogen zur Aufnahme auf die Warteliste

ZVK des KVBW Postfach Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20

Schnelle und unkomplizierte Hilfe auf Abruf

im Beruf 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Welche zusammengesetzten Wörter finden Sie?

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog

Die Geburt meines Kindes

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

Betreutes Wohnen für Senioren im Landkreis Karlsruhe Stand: Februar 2015

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Diagnose was Krebs nun? Diagnose Krebs. Leistungen der Krebsliga Zürich für Betroffene und Angehörige

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Bepflanzung und Pflege. Winterdienst. Gasanlagen. Mittagsruhe

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni Hrsg.:

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger)

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Arbeit und Soziales. Arbeitslosen-Initiative e.v. Ökumenisches Beratungszentrum. Hilfe, Beratung, Begegnung

Name Ansprechpartner Adresse Telefon Internet Sprechzeiten Bemerkungen. nach Vereinbarung 08281/2610

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Familieninitiative Kunterbunt e.v.

AMTSBLATT. der Stadt Mönchengladbach. Der Oberbürgermeister gibt bekannt: Nr. 27 Sonderdruck. Jahrgang September 2012

Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden

*** Bremer Volkshochschule. Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Bremen e.v.

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

B. Übung 13 a): Uhrzeit

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Nachbarschaftliche Dienste in Radolfzell

Haushaltsbuch Jänner 2013

Unterstützung der häuslichen Versorgung Stand April 2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck

Ausschreibung für die 52. Göttinger Hallenmeisterschaften vom bis und 53. Göttinger Hallenmeisterschaften vom bis

Fam. Tobias Eiter Niederhof 206 A-6474 Jerzens Tel.: 0043 (0)

Tradition Wandel Zukunft

Beratung und Hilfe. Beratung und Hilfe

Transkript:

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 45/2013

Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag bis Freitag Montag Dienstag bis Donnerstag Müllabfuhr Woche 46 Montag, 11.11.2013 Woche 47 Montag, 18.11.2013 Wertstoffhof und Grünabfallsammelplatz Tel. 960 058 (während der Öffnungszeiten) Adresse Öffnungszeiten Neuhöfer Straße 57 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN 8.00 12.00 Uhr 14.00 18.00 Uhr 13.30 16.00 Uhr graue Tonne + 1,1 cbm grüne Tonne + 1,1 cbm Mi. 13.00-17.00 Uhr (während der Sommerzeit bis 18.00 Uhr) Sa. 8.00-15.00 Uhr Wertstoffhof Annahme von Papier, Pappe, Kartonagen, Metallen, Altholz (nicht aus dem Außenbereich), Styropor (nur Verpackungsmaterial), verwertbarem Bauschutt (max. 20 Liter je Anlieferung), Elektrokleingeräten, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Batterien, Kork Grünabfallsammelplatz Annahme von holzigen, krautigen, und grasigen Grünabfällen. Hinweis: Eine Trennung der krautigen von den grasigen Abfällen ist nicht notwendig! Abfallberatung Gemeinde (vormittags) 07269/78-30 Containerdienst-Hotline 0800 2 9820 10* Privatkunden-Hotline 0800 2 9820 20* Sperrmüll-Hotline 0800 2 9820 30* *12 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz Mobilfunk ggf. abweichend Reklamations-Hotline 0800 2 160 150 oder: www.awb-landkreis-karlsruhe.de Öffnungszeiten der Erdaushub- und Bauschuttdeponie Oberderdingen-Flehingen Hasengarten Donnerstag von 9.00 12.00 Uhr und von 13.00 17.00 Uhr, Freitag von 9.00 13.00 Uhr, Samstag von 9.00 16.00 Uhr Altglasentsorgung Festplatz Neuhöfer Straße Zufahrt von Ochsenburger Straße zur Ravensburghalle Notdienste Wasserversorgung 0711-9732100 Polizeiposten Sulzfeld, tagsüber 911300 Sulzfeld Krankentransport (sitzend) 911091 Stromversorgung: EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale Ettlingen 07243/180-0 kostenfreie EnBW Störungsnummer Strom 0800 3629477 PrimaCom: Störungsstelle 0341/42372000 PrimaCom E-Mail: kundendienst@primacom.de Informationen zum Kabelanschluss 0180/377462266 Erdgasstützpunkt Eppingen 07262/618331 Erdgas Südwest GmbH Störmeldenummer 01802 056229 Verbraucherzentrale, InfoTelefon 0180 5 50 59 99 Mo. bis Do. 10 bis 18 Uhr und Fr. 10 bis 14 Uhr Notrufnummern Euro-Notruf (Feuerwehr/Notarzt) 112 DRK Rettungsdienst / Krankentransport 19222 (bei Anruf über Handy mit Ortsvorwahl 07269/19222) Feuerwehr 112 Polizei 110 Sperrhotline für den neuen Personalausweis Tel. 0180-1 33 33 33 (Mo. - So. 0-24 Uhr) 3,9 ct./min. aus dem dt. Festnetz, auch aus dem Ausland erreichbar, maximal 42 ct./min, aus dem Mobilfunknetz oder direkt bei ihrem Passamt. Kinderärztlicher Notdienst Kinderärztlicher Notfalldienst an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 22.00 Uhr in der Kinderklinik Heilbronn, Am Gesundbrunnen. Nach 22.00 Uhr ist die Kinderärztliche Bereitschaft über die Telefon-Nr.: 19222 zu erfragen. Zahnärztlicher Notdienst Am 09./10.11. 2013 ZA. Hans-Georg Stork, Mühlstr. 15, Gondelsheim, Tel.: 07252/41614 Der Zahnarzt ist samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von 11:00 Uhr - 12:00 Uhr in der Praxis anwesend - in dringenden Fällen auch außerhalb der Sprechstunde telefonisch erreichbar. Augenärztlicher Notdienst zu erfragen über Leitstelle Bruchsal, Telefon: 07251/19292 Tierärztlicher Notdienst Am 09./10.11.2013 Tierarztpraxis Bräuer, Knittlingen, Bahnhofstr. 9, Mobil:. 0152/04031524, Tel.:07043/938829 Kleintiere bitte telefonisch anmelden Der Notdienst beginnt an den Wochenenden samstags, 13.00 Uhr und endet montags, 7.00 Uhr. Notfälle bitte vorher telefonisch anmelden. Notdienst der Apotheken Am 07.11.2013 Brunnen-Apotheke Leingarten, Heilbronner Str. 60, Telefon 07131/90670 Markgrafen-Apotheke Münzesheim, Untere Hofstadt 1, Telefon: 07250/8811 Am 08.11.2013 Burg-Apotheke Sulzfeld, Gartenstr. 12, Telefon: 07269/292 Am 09.11.2013 Schäfer-Apotheke Eppingen, Brettener Str.34, Telefon: 07262/4393 Am 10.11.2013 Stadt-Apotheke Gochsheim, Hauptstr. 99, Telefon: 07258/265 Am 11.11.2013 Leintal-Apotheke Leingarten, Eppinger Str. 20/1, Telefon: 07131/902090 Kraichtal-Apotheke, Bahnhofstr. 26, Menzingen, Tel. 07250/7024 Am 12.11.2013 Hubertus Apotheke Kürnbach, Kronenstr. 7, Telefon: 07258/92376 Am 13.11.2013 Stadt-Apotheke Eppingen, Bahnhofstr. 12, Telefon: 07262/91310

Öffnungszeiten: Mo.- Sa. 8.30 Uhr 12.00 Uhr Di.- Fr. 15.00 Uhr 18.00 Uhr Nachbarschaftshilfe Einsatzleiterin: Anette Gablenz, Tel. 6000 oder 0151/50539247 Vormittags: Tel. 919653 Familienpflege der Diakoniestation Eppingen Wenn Mama krank wird, kommt die Familienpflegerin und hilft. Weitere Informationen unter Tel. 07262/ 2069990 Ärztlicher Notdienst Der Ärztliche Notfalldienst ist in der neuen Praxis in der Rechtbergklinik Bretten, Virchowstraße 15, untergebracht. Die Praxis ist für Rollstuhlfahrer geeignet. Der diensthabende Arzt ist unter der Telefonnummer 07252/19292 zu erreichen. Öffnungszeiten: Werktage: Montag, Dienstag, Donnerstag 19.00 Uhr bis Folgetag 06.00 Uhr Mittwoch 13.00 Uhr bis Folgetag 06.00 Uhr Wochenende: Freitag 19.00 Uhr bis Montag 06.00 Uhr Feiertage: Vorabend 19.00 Uhr bis Folgetag 06.00 Uhr Adresse: Ärztlicher Notfalldienst Bretten Virchowstraße 15, 75015 Bretten www.diakoniestation-suedlicher-kraichgau.de Kronenstr. 1, 75056 Sulzfeld Telefon: 07269-91 96-0 / In Notfällen: 0162/255 89 90 Pflegedienstleiterin: Heike Schwarz (Beratung nach Vereinbarung, auch zuhause) Bürozeiten: Mo.-Fr. 7.30 12.00 Uhr Folgende Leistungen bieten wir Ihnen an: Häusliche Krankenpflege (auch am Wochenende) Rund um die Uhr Rufbereitschaft Hausnotruf Betreutes Wohnen Nutzung des Pflegebads auch für Gäste Tagespflege (kostenloser Schnuppertag möglich) Hauswirtschaftliche Versorgung Demenzbetreuung durch geschulte Helferinnen zuhause Anerkannte Stelle für den Bundesfreiwilligendienst Wochenenddienst am 09./10.11.2013 Frau Elke Henning, Frau Rebecca Zauner, Frau Annegret Zehender, Frau Martina Gnilka Hier darf jeder einkaufen! Weißhofer Str 54-58, 75015 Bretten, Tel.: 07252/9664237 Wohin mit gebrauchten Sachen aus dem Kleider- oder Küchenschrank und anderen Schränken? Im W54 in Bretten können Sie alles abgeben. Weitere Annahmestellen sind: Das Diakonische Werk Bretten, Am Kirchplatz 3,75015 Bretten, alle Geschäftsstellen des DRK- Kreisverbandes Karlsruhe e.v. und die DRK-Rettungswachen im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Öffnungszeiten: Montag- Freitag: 10-18 Uhr, Samstag: 10-13 Uhr Revierförster Bregler, Sulzfeld Rufnummer: 07269/960 440, Fax: 07269/960 441 E-Mail: Juergen.Bregler@landratsamt-karlsruhe.de Familien- und Betriebshilfe Pro Care e.v. Partner für Haushalt, Familie und Betrieb Tel: 07261/925411 vermittelt in Notsituationen Familien- oder Dorfhelferinnen und Idw. Betriebshelfer Diakonisches Werk Bretten- Soziale Dienste - Am Kirchplatz 3, 75015 Bretten Tel.: 07252/ 9513-0 Psycholog. Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Lebens- und Sozialberatung Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratung gem. 219 StGB Gruppenangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung W54 Kaufhaus Termine und nähere Informationen erhalten Sie: Montag Mittwoch 9.00 12.00 Uhr 14.00 16.00 Uhr Donnerstag 15.00 18.00 Uhr Freitag 9.00 12.00 Uhr Rat und Hilfe im Landkreis Karlsruhe Wichtige Telefonnummern Tag und Nacht erreichbar: Telefonseelsorge 0800/1110 111 oder 0800/1110 222 (rund um die Uhr kostenfrei) Opfernotruf 01803/ 343 434 Frauen-Notruf für vergewaltigte und misshandelte Frauen Tel.: 0721/691 099 (mittwochs 19.00 22.00 Uhr, sonst Anrufbeantworter) Tageselternverein Bruchsal Landkreis Karlsruhe Nord e.v. Haus der Begegnung, Tunnelstr. 27, 76646 Bruchsal Tel. 0 72 51 / 98 19 87-0 Fax 0 72 51/98 19 879 Email: info@tageselternvereinbruchsal.de Außensprechstunde im Bürgerhaus, Eingang Hauptstraße 95, am 2. Donnerstag im Monat von 10.00 12.00 Uhr. Telefonische Voranmeldung unter 07251/981 987-1 oder per e- Mail an i.peschel@tev-bruchsal.de wird empfohlen, um Wartezeiten zu vermeiden. Frau Peschel kann selbstverständlich auch außerhalb dieser Zeiten telefonisch oder per Mail in allen Fragen der Tagespflege angesprochen werden. Weitere Sprechzeiten von Frau Peschel finden Sie auf der homepage des Tageselternvereins unter www.tageselternverein-bruchsal.de. Tag Datum Verein Veranstaltung Ort Uhrzeit Sa. 09.11. AGV Frohsinn / No Name Gospelkonzert Kath. Kirche 19.00 So. So. 10.11 01.12. Kulturkreis Ausstellung mit Kolibri Bürgerhaus Eröffnung: 11.00 Di. - Di. 12. - 19.11. Gemeinde/Blanc-und- Fischer-Schule Ausstellung Aus der Geschichte lernen Foyer der Schule Eröffnung: am 11.11. um 19.00 Mi. 13.11. Bürgervereinigung Herbstinformation Gasthaus Rose 19.00 So. 17.11. Gemeinde/VdK Volkstrauertag Friedhof 11.00 Di. 19.11. Gemeinde/ Seniorenbeirat Filmnachmittag Feuerwehrhaus 14.00

I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH Personal Agentur Runne Karlstraße 49a, 76133 Karlsruhe Tel: 0721-68078550 oder 0721-4646226 Montag nachmittags ist weiterhin Sprechtag für Migranten und Arbeitsuchende. Integrationssprachkursberatung erfolgt durch Frau Landsmann nach Rücksprache mit Frau Eichner. Nähere Informationen erhalten Sie im Rathaus unter Tel. 78-10 sowie telefonisch unter 0721-4646226 oder 07252-925613. Am 08.11.2013 Herr Wilfried Teutsch, Avizer-Str. 10 Am 10.11.2013 Herr Wilhelm Hagenbucher, Riegelstr. 9 Herr Nikolaos Patakakis, Hintere Str. 42 Am 11.11.2013 Frau Ingrid Sommerfeld geb. Scheele, Lohnbachstr. 23 Am 12.11.2013 Frau Margarete Förster geb. Pfefferle, Friedhofstr. 8 74 Jahre 79 Jahre 75 Jahre 73 Jahre 76 Jahre Den Jubilaren gratulieren wir ganz herzlich und wünschen Gesundheit und Wohlergehen. Glückwünsche auch an all diejenigen, die im Mitteilungsblatt nicht genannt werden möchten. Fundamt Kindersweatjacke Herrenjacke Die Fundgegenstände können vom rechtmäßigen Eigentümer im Rathaus, Zimmer 20 (Tel.: 78-20), abgeholt werden. Jahrgang 1949/50 Am Sonntag, den 23. März 2014 feiern wir unsere Goldene Konfirmation. Zu einer ersten Besprechung treffen wir uns am Montag, 11. November 2013 um 19.00 Uhr im Ratsstüble in Sulzfeld. Filmnachmittag im Feuerwehrgerätehaus Der Sulzfelder Seniorenbeirat lädt am Dienstag, 19.11.2013 um 14 Uhr zu einem Filmnachmittag im Feuerwehrgerätehaus ein. Gezeigt werden zwei Filme des verstorbenen Ehrenbürgers Helmut Klebsattel, ein Film über einen Ausflug im Zuge der Aktion Rettet die Bahn nach Sulzfeld am Main im August 1977. Ein zweiter Film wird die baulichen Veränderungen im Bereich des Marktplatzes in den 60iger und 70iger Jahre zeigen. Die Senioren (ohne Altersbeschränkung) sind herzlich zu diesem Filmnachmittag bei Kaffee und Kuchen eingeladen. Selbstverständlich wird auch genügend Zeit zum Austausch und zur Diskussion über das Gesehene bleiben. Fahrdienste werden eingerichtet. Wer von zu Hause abgeholt und wieder nach Hause gebracht werden möchte, kann sich beim Bürgermeisteramt, Frau Hecker, Telefon: 7825, gerne melden. Für den Seniorenbeirat Franz Kowarsch Ihre Bürgermeisterin informiert: Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, herzlichen Dank an unser DRK für die Durchführung des Blutspendetermins im neuen Sparkassen-Sportpark. Mit 3 gut besuchten Spendeterminen im Jahr zählt Sulzfeld zu den Blutspendehochburgen im Landkreis Karlsruhe. Gemeinsam mit der Stiftung Lesen ruft der Deutsche Städte- und Gemeindebund zur Aktion Bürgermeister/innen lesen vor! auf. Die Aktion soll im November 2013 anlässlich des bundesweiten Vorlesetags stattfinden. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund engagiert sich seit Jahren als Partner des Bundesweiten Vorlesetags, um die gemeinsame Vision, Deutschland zum (Vorlese)-Land zu machen, voranzutreiben. In Sulzfeld richtet die Gemeindebücherei in der Blanc-und-Fischer-Gemeinschaftsschule den Vorlesenachmittag am Donnerstag, 28. November, 16.30 Uhr aus. Am 15. November findet zudem eine Lesung für unsere Schüler statt. Die fortgeschriebene Bevölkerungszahl vom Juni 2013 liegt vor. Demnach hat Sulzfeld auf Basis des Zensus 2011 nun 4649 Einwohner, davon 2302 Männer und 2347 Frauen. Nach der aktuellen Schulstatistik besuchen 270 Schüler unsere Blancund-Fischer-Gemeinschaftsschule, davon 208 Schüler aus Sulzfeld, die übrigen aus den umliegenden Gemeinden. Der Monat November ist der so genannte Trauer- oder Totenmonat. Allerheiligen, Allerseelen, Totensonntag und Volkstrauertag sind Gedenktage, an denen wir uns der Verstorbenen erinnern. Mit gleich zwei Veranstaltungen wollen wir in diesem Jahr den Opfern von Kriegen, Gewalt und Terror gedenken. Am Montag, 11.11.13, 19 Uhr im Rathaus laden wir zur Vernissage der Ausstellung Aus der Geschichte lernen ein. Diese ist bis zum 25. November zu sehen. Georg Martin, Bezirksgeschäftsführer vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, wird in die Ausstellung einführen. Schüler der Blanc-und-Fischer- Gemeinschaftsschule umrahmen die Ausstellung. Am Sonntag, 17.11.13, 11 Uhr kommen wir auf dem Friedhof zur Gedenkfeier anlässlich des Volkstrauertages zusammen. Der Ortsverband VdK gestaltet beide Veranstaltungen mit. Auf dem Sulzfelder Friedhof gab es in den vergangenen Monaten einige Veränderungen. So wurde beispielsweise ein Friedpark auf dem alten Friedhof eingerichtet, der Baumbestattungen ermöglicht. Auf dem neuen Friedhof hat unser örtlicher Fachbetrieb Förster ein gärtnergepflegtes Grabfeldes angelegt. Im Auftrag der Genossenschaft Badischer Friedhofsgärtner kümmert sich der Betrieb komplett um die Anlagenbetreuung der Grabstätten und entlastet so die Angehörigen langfristig von der Grabpflege. Als Wetterschutz wurde der Eingangsbereich der Leichenhalle beidseits mit Glasfronten ausgestattet. Und auf dem Vorplatz wurden zahlreiche beschädigte Platten ausgetauscht. Aufgrund eines Materialfehlers muss die Firma farblich passende Platten nachliefern. Dies allerdings erst nach dem Volkstrauertag. Für den Gedenktag ist die Begehbarkeit also gesichert. Mit freundlichen Grüßen Ihre Sarina Pfründer Bürgermeisterin

Nachmeldung von Terminen für den Veranstaltungskalender 2014 bis Montag, 11.11.2013! Als weiteres Angebot im Rahmen des Familienzentrums bieten die Frühen Hilfen des Landratsamtes Karlsruhe kostenfreie Beratung und Begleitung für Schwangere und Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern. Das Angebot soll bei Fragen, Unsicherheiten und Problemen in der Schwangerschaft und den ersten drei Lebensjahren des Kindes weiterhelfen (ersetzt nicht den Kinderarzt!) Wir beraten Sie bei allen Fragen und Unsicherheiten zur Entwicklung und Erziehung Ihres Kindes. wenn Ihr Baby/ Kleinkind z.b. unruhig ist, viel weint, schreit, wenig schläft, trotzt. geben Ideen und praktische Tipps für den Alltag (Schlafen, Ernährung, Rituale...). bezüglich zu beantragender Gelder (z.b. Kindergeld, Elterngeld, Unterhaltszahlungen, Arbeitslosengeld II.). welche Spielangebote und Gruppen zum Alter Ihres Kindes passen, Betreuungsmöglichkeiten. Des Weiteren bieten wir Individuelle Beratung und Begleitung zu Hause Mutter- Vater- Kind- Gruppen Hilfestellung, wenn Sie selbst nicht mehr zur Ruhe kommen und sich erschöpft fühlen. Wir nehmen uns Zeit, auf Ihre individuellen Probleme und Fragen einzugehen und gemeinsam Lösungen und Entlastungsmöglichkeiten zu finden. Frau Karoline Martin,Telefon: 0721 / 936-7612 E-Mail: karoline.martin@landratsamt-karlsruhe.de Neues Angebot der psychologischen Sprechstunde beim Diakonischen Werk Bretten Sprechstunde montags von 14.00-17:00 in der Spielscheune in Oberderdingen Die Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Diakonischen Werks Bretten bietet jeden Montag Nachmittag eine Sprechstunde in der Spielscheune (Bremigstr. 1) in Oberderdingen an. Dieses Angebot ist auch offen für Familien in Sulzfeld. Die offene Sprechstunde findet regelmäßig jeweils montags von 14:00-15:00 Uhr statt. Für diesen Zeitraum ist keine vorherige Anmeldung notwendig. Vereinbarte Termine werden 15:00-17:00 durchgeführt. Diese können vorab unter der Telefonnummer: 07252/9513-0 angemeldet werden. Wir beraten bei allen Fragen zur Erziehung, Entwicklungsverzögerungen, Verhaltensauffälligkeiten, Schulproblemen sowie in Fragen der Trennung und Scheidung. Das Angebot ist für die Ratsuchenden kostenfrei. Angehörige und Hinterbliebene von Verstorbenen haben die Möglichkeit an einer fortlaufenden Gruppe für Menschen in Trauer teilzunehmen. Sie findet Montags in 14tägigem Rhythmus statt. Informationen hierzu erhalten Sie von Petra Konold Erzieherin, Gesprächsberaterin, Mediatorin Telefon: 07269-525 Bitte besprechen Sie den Anrufbeantworter, oder schreiben eine Nachricht an: Email: Trauerwege@gmail.com Der Veranstaltungskalender für das Jahr 2014 wird in diesen Tagen endgültig fertiggestellt. Bis Montag, 11.11.2013 ist es möglich, bisher noch nicht gemeldete oder noch nicht genau terminierte Veranstaltungen bei der Gemeindeverwaltung, Frau Hecker, Tel: 7825 oder p.hecker@sulzfeld.de zu melden. Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungen mit genauer Datums-, Zeit- und Ortsangabe aufgenommen werden können. Ehemalige Sulzfelderin Lydia Wellbrock ist Miss Baden-Württemberg Beruflich ist sie hinter der Bühne tätig doch am Dienstag, den 29.10.2013 stand Lydia Wellbrock nun selbst im Scheinwerferlicht: Die 23-jährige Veranstaltungstechnikerin aus Mannheim wurde auf der offerta in der Messe Karlsruhe zur Miss Baden- Württem-berg 2014 gewählt. Die insgesamt 14 Missen- Anwärter-innen mussten sich in zwei Durchgängen von ihrer besten Seite auf dem Laufsteg zeigen. Nachdem sich die Bewerberinnen in der ersten Runde in Abendgarderobe präsentierten, wurde im zweiten Durchgang nochmals in einheitlicher Bademode viel Haut gezeigt, um die Juroren von sich zu überzeugen. Mit der Mannheimerin Lydia Wellbrock gewann mit deutlichem Abstand ein relativ neues Gesicht in der sonst bekannten Missen-Riege. Die Siegerin ist in Sulzfeld aufgewachsen und hat die Blanc-und-Fischer-Schule besucht. Erst vor drei Jahren ist sie nach Mannheim verzogen. Mit insgesamt 220 Punkten ließ sie die Zweitplazierte Sabrina Lawson aus Argenbühl (160 Stimmen) und die Drittplazierte Ludwigshafenerin Sarah Herbrik (150 Stimmen) deutlich hinter sich. Mit einem Mal hat die Veranstaltungstechnikerin den Sprung aus dem Schatten der Bühne ins Rampenlicht geschafft. Ganz ehrlich gesteht die amtierende Miss Pforzheim, welche Herausforderungen mit der Teilnahme auf sie zugekommen sind. Erst einmal musste ich Lächeln lernen das kann ganz schön in die Gesichtsmuskeln gehen, grinst sie. Die Moderatorin der Veranstaltung und Miss Baden von 2009, Doris Schmids, hat es damals sogar zur Miss Germany geschafft. Das ist auch das Ziel von Lydia Wellbrock. Natürlich hat mich jetzt der Ehrgeiz gepackt, es ganz nach oben zu schaffen, strahlt sie. Am 08. Februar wird die 23-Jährige Baden-Württemberg bei der Wahl zu Deutschlands Schönheitskönigin im Europapark Rust vertreten. Auf ihrem weiteren Weg wünschen wir ihr alles Gute und viel Erfolg. Erweiterung des Gasnetzes in Sulzfeld Das Gasnetz der Gemeinde Sulzfeld wird derzeit in der Hauptstraße erweitert. Zwischen der Moltkestraße und dem Elektrofachgeschäft Schäfer muss deshalb die Fahrbahn geöffnet werden. Die Arbeiten dauern voraussichtlich zwei Wochen. In dieser Zeit wird der Verkehr durch eine Ampelregelung gesteuert.

werden mit dem Umzug ins neue Betriebsgebäude auch mindestens 5 neue Arbeitsplätze entstehen. Aushilfskräfte für den Winterdienst gesucht! Die Gemeinde benötigt für die Durchführung des Winterdienstes Unterstützung. Gesucht werden Kräfte, die bereit sind, bereits am frühen Morgen und teilweise an den Wochenenden bei der Handräumung und mit den Fahrzeugen mitzuhelfen. Die Beschäftigung erfolgt auf 450 Euro-Basis. Wer Interesse hat, kann sich beim Bürgermeisteramt, Herrn Hettler, Telefon: 7827, melden. Er steht auch für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung. Herzliche Einladung zum Frauenfrühstück am Dienstag, 12.11.2013 von 9.30 11.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Das Baby ist da, die Freude ist riesig und nichts geht mehr. Mütter werden heute meist nach wenigen Tagen aus der Klinik entlassen. Zuhause beginnt trotz aller Freude über das Neugeborene der ganz normale Wahnsinn einer Wochenbett- Familie: das Baby schreit, niemand kauft ein, das Geschwisterkind ist eifersüchtig und der besorgte Vater hat keinen Urlaub mehr. Gut, wenn Familie oder Freunde in der ersten Zeit unterstützen können. Und wer keine Hilfe hat, bekommt sie von wellcome. Das Projekt wellcome des Diakonischen Werkes Bretten wird von wellcome-koordinatorin Hella Schlagenhauff vorgestellt. Für die Teilnahme ist ein Unkostenbeitrag von 2,- zu entrichten. Wir bitten um Anmeldung bis spätestens Montag, 11.11.2013 unter Tel.: 07269/7810. Wir freuen uns auf Sie. Die Schwartinsky GmbH wurde 1981 gegründet und ist seitdem ein zuverlässiger Partner für den Handel. Dabei baut die Firma Schwartinsky auf ein spezielles Produktprogramm. Dieses erstreckt sich von Relax-Sesseln, Kleinmöbeln, Gartendekoration über Haushaltswaren, Geschenkartikel, Elektrogeräte bis hin zu Elektronikprodukten. Das Produktprogramm der Schwartinsky GmbH spricht Interessenten eines breiten Marktes an und ist daher zunehmend auch im Fachhandel, bei Verbrauchermärkten und im Versandhandel zu finden. So ist die Firma zum Beispiel auch bei allen großen Versandhäusern als Lieferant gelistet. Für Geschäftsführer Müller ist ein Unternehmen nur so gut wie seine Mitarbeiter. Bei Schwartinsky trifft der Kunde auf erfahrene Gesprächspartner, die das Unternehmen schon viele Jahre begleiten und entscheidend zu seiner kontinuierlichen Weiterentwicklung beigetragen haben. Darüber hinaus setzt die Firma auf eine gezielte Nachwuchsförderung und optimale Ausbildung engagierter junger Menschen. Mit einer Ausbildungsquote von jährlich 23% ist die Schwartinsky GmbH ein Vorreiter im Bereich der kleinen Unternehmen. Die Übernahmequote lag in den letzten Jahren bei 100%. Damit ist die Schwartinsky GmbH ein wichtiger regionaler Arbeitgeber mit Zukunft. Auf dem rund 6.500 qm großen Grundstück an der Höhenburgstraße entstehen ein Büro- und Verwaltungsgebäude sowie eine Lager- und Fertigungshalle mit insgesamt ca. 2.800 qm Nutzfläche. Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Unternehmensansiedlung mit Fördermitteln aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. Die Schwartinsky GmbH ist das erste Unternehmen, welches sich im neuen 7. Abschnitt des interkommunalen Industriegebietes ansiedeln wird. Aufgrund der starken Nachfrage erschließt die Wirtschaftsfördergesellschaft der Gemeinden Oberderdingen, Sulzfeld, Kürnbach und Zaisenhausen dort insgesamt ca. 45.000 qm Industrie- und Gewerbeflächen. Auf Wunsch der Interessenten können die Grundstücke individuell zugeschnitten werden. Geschäftsführer Manfred Müller berichtete in Anwesenheit von Bürgermeister Thomas Nowitzki und Wirtschaftsförderer Heiko De Vita von der Standortsuche des Unternehmens in der Region. Dabei wurden verschiedene Standorte geprüft. Sowohl lage- als auch erschließungstechnisch überzeugte letztlich das Industriegebiet zwischen der Bahnlinie und der B 293. Die engagierte und zielgerichtete Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen im Oberderdinger Rathaus hob Manfred Müller als weiteres Plus hervor. So sei letztlich die Standortentscheidung in großer Übereinstimmung im Unternehmen für Oberderdingen gefallen. Schwartinsky GmbH baut im interkommunalen Industriegebiet in Oberderdingen Mit der Vertragsunterzeichnung im Oktober dieses Jahres und dem bald stattfindenden Baubeginn, startete das bislang in Bretten ansässige Unternehmen Schwartinsky GmbH vor wenigen Tagen durch. Schon im Sommer 2014 soll der Umzug ins interkommunale Industriegebiet Oberderdingen erfolgen, freut sich Geschäftsführer Manfred Müller. Bürgermeister Thomas Nowitzki dankte dem Unternehmen für die Entscheidung, den neuen Betriebsstandort nach Oberderdingen-Flehingen zu verlegen. Mit der Investition werden bestehende Arbeitsplätze in der Region gesichert. Nach den Planungen des Unternehmens Geschäftsführer Manfred Müller -Schwartinsky GmbH- und der Geschäftsführer der Wirtschaftsfördergesellschaft Bürgermeister Thomas Nowitzki.

Der Polizeiposten Sulzfeld informiert: Verhinderung von Wohnungseinbrüchen Wie kaum eine andere Straftat hat der Wohnungseinbruchdiebstahl erhebliche Auswirkungen auf das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung. Nicht selten ist die Verletzung der äußerst sensiblen Privatsphäre für die Geschädigten noch schwerer zu verkraften, als der von den Tätern angerichtete materielle Schaden. Die Polizei nimmt diesen Umstand überaus ernst und setzt einen Schwerpunkt ihrer Arbeit deshalb schon seit Jahren auf die Bekämpfung des Einbruches. Im Dienstbezirk des Polizeireviers Bretten wurden seit Anfang August 2013 insgesamt 27 Wohnungseinbrüche bekannt. 11 Taten wurden in Bretten und Brettener Ortsteilen, 9 in Walzbachtal, je 3 in Oberderdingen und Sulzfeld sowie 1 in Gondelsheim verübt. Erfahrungsgemäß steigen die Fallzahlen mit Beginn der Winterzeit stark an, weil ab diesem Zeitpunkt auf Dämmerungseinbrüche spezialisierte Täter aktiv werden. Am Dienstag, dem 05.11.2013, gingen insgesamt 18 Beamtinnen und Beamte des Polizeireviers Bretten in der besonders relevanten Zeit zwischen 15.00 und 19.00 Uhr in einbruchsgefährdeten Wohngebieten in Ortsrandlage auf Fußstreife. Sie gaben den Anwohnern persönlich und durch Verteilung von Flyern Tipps zum Schutz gegen Einbrecher. Ein besonderes Augenmerk hatten die Polizisten auf Wohnanwesen, bei denen wegen nicht eingeschalteter Beleuchtung und nicht geschlossener Rollläden leicht erkennbar war, dass niemand zu Hause weilte. Schließlich nutzen sogenannte Dämmerungseinbrecher die Abwesenheit der Bewohner allzu gern für ihre schmutzigen Machenschaften. Ziel der Aktion war es, die Bürger für das Thema "Wohnungseinbruch" zu sensibilisieren und Hinweise auf die oft einfachen Möglichkeiten zur Verhinderung solcher Taten zu geben. Sachdienliche Hinweise unter Tel.: 07269 911300 oder per E- Mail an: sulzfeld.pw@polizei.bwl.de Ihr Polizeiposten Sulzfeld

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes der Innenentwicklung "An der Murr" im beschleunigten Verfahren nach 13 a BauGB Der Gemeinderat der Gemeinde Sulzfeld hat am 05.11.2013 in öffentlicher Sitzung den Entwurf des Bebauungsplanes der Innenentwicklung An der Murr und der zusammen mit ihm aufgestellten örtlichen Bauvorschriften gebilligt und beschlossen, diese nach 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen. Der Planbereich wird begrenzt im Norden vom Anwesen, Hauptstraße 18 bzw. vom Gartengrundstück, Flst.-Nr. 188/3, im Osten vom Fußweg entlang des Evangelischen Kindergartens und des Schulgeländes, im Süden von der Zufahrt zum Schulhof von der Ochsenburger Straße und im Westen von der hinteren Bebauungsgrenze entlang der Ochsenburger Straße bzw. der Hauptstraße. Im Einzelnen gilt der Lageplan vom 05.11.2013. Der Planbereich ist in folgendem Kartenausschnitt dargestellt: Der Entwurf des Bebauungsplanes wird mit Begründung und artenschutzrechtlichem Gutachten vom 15. November bis einschließlich 16. Dezember 2013 (Auslegungsfrist) beim Bürgermeisteramt, Ortsbauamt, Zimmer 11, Rathausplatz 1, 75056 Sulzfeld von Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, montagnachmittags von 14 bis 18 Uhr, dienstags- bis donnerstags von 13.30 bis 16 Uhr öffentlich ausgelegt. Während der Auslegung können schriftlich oder mündlich zur Niederschrift Stellungnahmen beim Bürgermeisteramt, Ortsbauamt, Zimmer 11, Rathausplatz 1, 75056 Sulzfeld, abgegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht während der Auslegung abgegebenen Stellungnahmen bei Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. Ferner wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Normenkontrolle nach 47 VwGO zulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Sulzfeld, den 06.11.2013 S. Pfründer, Bürgermeisterin