Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Ähnliche Dokumente
Version, Stand Aleph (ASEQ), (Formatneutral ) 30 Min + Übungen (für Monografien); 15 Minuten (für fortlaufende Ressourcen)

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB)

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe


Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine neuen Beschreibungen erstellt. Ausgabevermerk: D-A-CH, RDA 2.


Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB)


Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Ausgabevermerk: D-A-CH, RDA 2.5 D-A-CH. Kumulationen und Reproduktionen: RDA 0.0 (D-A-CH) D-A-CH, D-A-CH, RDA 2.

Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine neuen Beschreibungen erstellt. Ausgabevermerk: D-A-CH, RDA 2.

Basics zu fortlaufenden Ressourcen

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen


Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen

Regelwerksstellen 0.6.2, 1.3, 1.7, , , , , , , , , , , 2.17.

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk

Abgrenzung von Publikationen verschiedener Erscheinungsweisen

Frau Schindler (FHVR, BVB), Frau Clausing (GBV)

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Auch: RDA 0.0 zu den Kumulationen, 0.0 zu den Reproduktionen und zu den 0.0 Indices.

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Resource Description & Access Einführung in RDA

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Kennen der Richtlinien zur Auswahl der bevorzugten Informationsquelle bei Audio-Medien Musik. 3 (Personen, die Audio-Medien Musik erschließen)

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

2

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel)

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Modul Modul 5B, Teil 7. Version, Stand Formatneutral, Faksimiles und Reproduktionen. Beschreibung des Themas (Lernziel)

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB,

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Inhalt. Stand: CSS,

4000 Haupttitel, Titelzusätze, Paralleltitel, Verantwortlichkeitsangabe

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)


Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource

Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB)

Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen

Anwendungsrichtlinien D-A-CH, D-A-CH, D-A-CH, D-A-CH

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Anwendungsrichtlinien , , , , , 2.11,

Lösung Bsp. 5B.02 Anhang J : European Agency for Safety and Health at Work: Annual report (Druckausgabe)

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Erste zusammengesetzte Beschreibung nach RDA für eine einteilige Einheit einer Musik-CD

Workshop für Systemanbieter

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Terminologie im Vergleich: RAK und RDA

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort

2

Anwendungsrichtlinien , , , , , 2.11,

Anwendungsrichtlinien , , , , , 2.11,

Achtung: Die Aussage zu Ausgabevermerken mit inhaltlichen/sachlichen Aussagen wird erst im April-Release 2016 des deutschen RDA-Toolkits erscheinen.

Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue Beschreibung erstellt wird

Dokumentation der Aktualisierungen der RDA- Schulungsunterlagen Stand 22. März 2016, SWB-Version

Arbeitshilfe Behandlung von zwei oder mehr Veröffentlichungen in einem Band Pica

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA Erscheinungsdatum

RDA ante portas! Erschließung fortlaufender Ressourcen

Regelwerksstellen , , , , 2.8.6, ,

Regelwerksstellen RDA ; D-A-CH Stand 08/2017; ; 2.5; ; 3.1.4; 7.16; 3.4.1; ; ; 24.5; 25.1

Umschulung 2015 Tag 2

Da also eine Iteration immer als Ganzes betrachtet wird, ist nach RDA nicht vorgesehen, dass Grundwerk und Aktualisierung 1-X als Teile oder

Modul Modul 6 Alte Drucke, Teil 3. Version, Stand Aleph (ASEQ), Erfassen der Veröffentlichungsangaben. Beschreibung des Themas (Lernziel)

RDA Kapitel 2. Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren: weitere wichtige Teile. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Angleichung der Katalogisierungspraxis bei Schriftenreihen an die ZDB/ZETA in HeBIS ab

Beispiele für Zählungen bei fortlaufenden Ressourcen

Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release Oktober 2017

ZDB-Erfassungshilfe zu monografischen Reihen

4025 Zählung von fortlaufenden Ressourcen

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Schulungen Modul 6 Karten

Nach RDA können nicht nur Personen und Familien, sondern auch Körperschaften als geistige Schöpfer von Werken auftreten.

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer

2

4025 Zählung von fortlaufenden Ressourcen

Transkript:

Modul Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Version, Stand PICA, 30.11.2016 /Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Abweichender Welche formen werden als abweichende erfasst und wann wird ein zusätzlicher Sucheinstieg angelegt? Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen RDA 2.3.6.1, RDA 2.3.6.3 Anwendungsrichtlinien Zeitabschätzung Bearbeiter Präsentation RDA 2.3.6.1 D-A-CH, RDA 2.3.6.3 D-A-CH 20 Minuten Karin Patzer (ZDB) später verlinken

1. Abweichender 0. Einleitung formen werden als abweichende erfasst, wenn sie für die Identifizierung oder den Zugang zu einer Ressource als wichtig angesehen werden. Gemäß RDA 2.3.6.2 können sie aus jeder Quelle entnommen werden, also auch aus einer Quelle außerhalb der Ressource. Abweichende können somit auch als zusätzliche Sucheinstiege erfasst werden, wenn sie z. B. für die Indexierung (Stichwort- und Phrasensuche) relevant sind, vgl. Punkt 3. 1. Standardfall Zu den abweichenden n gehören beispielsweise folgende formen: Kopftitel, auf dem Rücken, auf dem Umschlag, auf dem Behältnis, in Begleitmaterialien, zusätze, die nicht auf derselben Informationsquelle wie der Haupttitel stehen, Haupttitel mit Druckfehlern, von Kumulationen. Der abweichende wird in diesen Fällen immer mit spezifischem Vortext erfasst. Der spezifische Vortext kann beim Standardfall frei gewählt werden, z. B. auf dem Umschlag oder Umschlagtitel. Eine normierte Erfassung findet nicht statt. Kann kein spezifischer Vortext vergeben werden, wird der Vortext Abweichender vergeben. Gilt der abweichende für den gesamten Zeitraum der Ressource, wird auf die Angabe einer Geltungsdauer verzichtet. Gilt der abweichende nicht für den gesamten Zeitraum der Ressource, wird er mit der Geltungsdauer erfasst. Die Erfassung erfolgt möglichst mit genauen Zählungsangaben gemäß RDA 2.6 D-A-CH. Ist zwar bekannt, wann der abweichende beginnt, jedoch unbekannt, wie lange er besteht, wird dies durch [?] gekennzeichnet (vgl. Beispiel 2 auf Seite 3). Eine Aktualisierung dieser provisorischen Angabe erfolgt nur dann, wenn das genaue Ende der Geltungsdauer angegeben werden kann. Ist die Vergabe einer zeitlichen Gültigkeit nicht möglich, genügen die pauschalen Hinweise früher oder teils. 4000 2.3.2 Haupttitel Mitteilungen der Handelskammer zu Köln Kopftitel: Monatliche Mitteilungen der Handelskammer zu Köln 4000 2.3.2 Haupttitel Miteinander zusatz im Impressum Abweichender früher: Werkzeitschrift der deutschen ALUSuisse-Gruppe AG RDA Schulungsunterlagen - Modul 5 B Abweichender Stand: 30.11.2016 2015 CC BY- 2

4000 2.3.2 Haupttitel Magazin für Berlin auf dem Umschlag 1999-2000: Berlin-Magazin 4000 2.3.2 Haupttitel Neues Deutschland 4212 2.3.6.3 Abweichender Abweichender auf der Website: NDePaper 2. Änderungen bei Paralleltiteln oder zusätzen in früheren Ausgaben Als abweichende gelten auch Varianten bei Paralleltiteln, im zusatz oder im parallelen zusatz, die in einer früheren Ausgabe einer fortlaufenden Ressource erscheinen. Der frühere Paralleltitel/zusatz wird mit Geltungsdauer erfasst. Die Erfassung erfolgt möglichst mit genauen Erscheinungsdaten gemäß RDA 2.6 D-A-CH. Ist das nicht möglich, genügt der pauschale Hinweis früher oder teils. Hinweis 1: Die aktuelle Form des Paralleltitels oder zusatzes wird im Feld für den Haupttitel bzw. in den entsprechenden Feldern erfasst. Ausführliche Hinweise zur Erfassung eines aktuellen Paralleltitels oder aktuellen zusatzes sind in den Schulungsunterlagen zu Latest beim Haupttitel, zusatz, Paralleltitel, Verantwortlichkeitsangabe enthalten. Beispiel 1 4000 2.3.3.5.2 Aktueller = Journal of biology Paralleltitel Paralleltitel Band 1 (2011)-Band 2 (2012): Journal of biology and zoology Beispiel 2 4000 2.3.4.7.2 Aktueller : revista semestral de historia zusatz zusatz Band 1-[?]: Revista de historia AG RDA Schulungsunterlagen - Modul 5 B Abweichender Stand: 30.11.2016 2015 CC BY- 3

Hinweis 2: Frühere Varianten des Haupttitels werden als frühere Haupttitel behandelt (RDA 2.3.7.1 D-A-CH). Ausführliche Hinweise zur Erfassung einer früheren Form des Haupttitels sind in den Schulungsunterlagen zu Latest beim Haupttitel, Paralleltitel zusatz, Verantwortlichkeitsangabe enthalten. 3. Zusätzliche Sucheinstiege Zusätzliche Sucheinstiege gelten ebenfalls als abweichende. Zusätzliche Sucheinstiege können z. B. gebildet werden, wenn der Sucheinstieg für die Indexierung relevant ist, vgl. Punkt 0. Ein abweichender in Form eines zusätzlichen Sucheinstiegs wird immer ohne Vortext erfasst. Anbei eine Auswahl: 3.a Aufgelöste Form von Abkürzungen (die aufgelöste Form soll suchbar sein) 4000 2.3.2 Haupttitel Bad.-württ. Pfarrerzeitung Baden-württembergische Pfarrerzeitung 3.b Wortlaut von Ziffern, Formeln, Zeichen oder Kombinationen (der Wortlaut soll suchbar sein) 4000 2.3.2 Haupttitel Das @20. Jahrhundert Das @zwanzigste Jahrhundert 3.c Typografische Besonderheiten (z. B. der wechselnde Gebrauch von v und u, von i und j sowie der Gebrauch von uu und vv anstelle von w). Die Form in der Informationsquelle wird als Haupttitel und der abweichende in normalisierter (= heute üblicher) Form erfasst. 4000 2.3.2 Haupttitel Colloqvia Marvliana Colloquia Maruliana AG RDA Schulungsunterlagen - Modul 5 B Abweichender Stand: 30.11.2016 2015 CC BY- 4

3.d Sucheinstieg für den zusatz als Phrase 4000 2.3.2 Haupttitel Automobil-Industrie und Wachstum : AI- 2.3.4 zusatz Wachstum AI-Wachstum 3.e eines unselbständig enthaltenen Werks (RDA 7.16 D-A-CH) 4000 2.3.2 Haupttitel Medien-Handbuch Tipps für Journalisten 4201 24.4.3 Anmerkung Enthält: Tipps für Journalisten 3.f einer ungezählten Beilage (RDA 2.3.1.7 D-A-CH und RDA 7.16 D-A-CH) 4000 2.3.2 Haupttitel Baustoff-Jahrbuch Leistungsdaten des deutschen Baustoff- Fachhandels 4201 24.4.3 Anmerkung Ungezählte Beilage: Leistungsdaten des deutschen Baustoff-Fachhandels 3.g Layout 4000 2.3.2 Haupttitel Schriftenreihe Siedlungswasserwirtschaft und Umwelt Siedlungswasserwirtschaft und Umwelt 3.h Ersatzzeichen im Haupttitel 4000 2.3.2 Haupttitel Konr_372d Konrad AG RDA Schulungsunterlagen - Modul 5 B Abweichender Stand: 30.11.2016 2015 CC BY- 5

AG RDA Schulungsunterlagen - Modul 5 B Abweichender Stand: 30.11.2016 2015 CC BY- 6