Eisangestelltenkurs (EIKU) 2016 Lehrplan Modul 5 Eisaufbereitung



Ähnliche Dokumente
EIKU, Lehrplan Modul 1 Sicherheit

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Erklären Sie die Innenfinanzierung und die Formen derselben!

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Workshops auf einen Blick

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Managementbewertung Managementbewertung

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester Übungsblatt zur 5. Übung am

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Installation und Bedienung von vappx unter ios

U S N G omnicon engineering GmbH

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zum Gebrauch innerhalb des Firmenverbundes. der Stiftung Liebenau. zur einheitlichen Handhabung

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

Bachelor Prüfungsleistung

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Klausur zur Veranstaltung. Airline- und Airportmanagement. im WS

Data Mining-Projekte


Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Beschreibung des MAP-Tools

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Merkblätter zur Ausbildungskontrolle

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

ecure usführliche Kundeninformation

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Diplom Informatik Anwender 1 SIZ

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Secure Ausführliche Kundeninformation

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Energieaudits. VerbesserungÊ derê EnergieeffizienzÊ

Secure Ausführliche Kundeninformation

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Installation und Bedienung von vappx unter Android

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Vertrauen Sie auf 45 Jahre Dienstleistungsexpertise der ALBA Group. Sicherheit an erster Stelle: Schadensmanagement in Ihrem Unternehmen

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

GDPdU Export. Modulbeschreibung. GDPdU Export. Software-Lösungen. Stand: Seite 1

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

IKA Informationsmanagement und Administration (Gruppenarbeit)

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU

Präsentation: Google-Kalender. Walli Ruedi Knupp Urdorf

Unsere neue Dienstleistung - ISAE 3402 / SSAE 16 Typ II Berichterstattung. Marco Pellizzari, Mai 2012

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Automation. Bildungsziele. Kurzübersicht Modul: Bereich. Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

6.4.5 Compliance-Management-System (CMS)

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering

GSK Mangementtagung 2016

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Planspiele in der Wirtschaft.

Klausur Softwaretechnik Feb. 2008

Konto einrichten in 10 Minuten! Nach der Registrierung helfen Ihnen folgende 4 Schritte, absence.io schnell und einfach einzuführen.

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler

SynLock is a registered trademark of heddier electronic GmbH. Copyright by heddier electronic GmbH.

Social Supply Chain Management

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

Risikobeurteilung nach EN

Inhalt 1. Einleitung 2. Kostenlose Einrichtung und Nutzung 3. Registrierungsmail 4. Registrierung 5. Variante PGP / SMIME und Funktionsweise

Fragen und Antworten

Die Führungskraft in der Assekuranz

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Gruppenarbeit zu einem fremden Land, koordiniert über Wuala

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, der Gründerberatung der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Secure Ausführliche Kundeninformation

ALEXANDER NÉMETH A L E X A N D E R. N E M E T I N T E R N A T I O N A L - P A R T N E R S. O R G ( 0 ) /09/2012

Ideation-Day Fit für Innovation

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

III. Förderprogramm Gebäude

Content Management System mit INTREXX 2002.

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Transkript:

Zunehmende Komplexität V_15_10_15 2015-2016 Eisangestelltenkurs (EIKU) 2016 Lehrplan Modul 5 Eisaufbereitung Modulbeschrieb beinhaltet die Fächer: Leitziel 5.1 Physikalische Grundlagen 8 Lekt. 5.2 Klima/Witterung 12 Lekt. 5.3 Betriebseinrichtungen/Maschinen/Geräte 12 Lekt. 5.4 Auf-/Abbau und Pflege des Eises 12 Lekt. 5.5 Eisflächenbetrieb 4 Lekt. 5.6 Kälte-/Wärmetechnik 32 Lekt. 5.7 Lernerfolgskontrolle 2 Lekt. Total 82 Lektionen Teilnehmende verstehen die Funktion und Wirkungsweise sämtlicher betrieblicher und technischer Einrichtungen (Systeme, Installationen, Maschinen, Geräte) einer zeitgemässen Eissportanlage und können diese erfolgreich unterhalten. Sie sind in der Lage, das Eis nutzungs- und sportartengerecht auf- und abzubauen, respektive zu pflegen. Sie können während der gesamten Eissaison die Qualität des Eises fachtechnisch korrekt und ressourcenorientiert sicherstellen. Teilnehmende kennen die Kriterien einer erfolgreichen Bewirtschaftung einer Eissportanlage im Spannungsfeld komplexer und divergierender Rahmenbedingungen (Sportpolitik, Ökonomie, Ökologie). Taxonomiestufe Beispiel Arbeitssicherheit/Gesundheitsschutz K6 Bewertung Bestimmte Informationen und Sachverhalte nach bestimmten Kriterien beurteilen. K5 Synthese Einzelne Elemente eines Sachverhaltes kombinieren und zu einem Ganzen zusammenfügen. sind in der Lage, selbstständig ein Arbeitszeitmodell für einen Schichtbetrieb in einem Unternehmen ihrer Wahl zu entwickeln, und dessen Vor- und Nachteile aus gesundheitlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht allgemeinverständlich darzustellen. schützen ihre Gesundheit in einer vorgegebenen Arbeitssituation, indem sie enthaltene Gefährdungen selbstständig identifizieren, geeignete Schutzmassnahmen wählen und umsetzen. K4 Analyse Sachverhalte in Einzelelemente gliedern, die Beziehung zwischen Elementen aufdecken und Strukturmerkmale herausfinden. Anwendung Informationen über Sachverhalte in verschiedenen Situationen brauchen. Verstehen Informationen nicht nur wiedergeben, sondern auch mit eigenen Worten erklären. K1 Wissen Informationen wiedergeben und in gleichartigen Situationen abrufen. erkennen in einer vorgegebenen Arbeitssituation die Ursachen für bedeutende Gesundheitsgefährdung und können diese in eigenen Worten beschreiben. wenden bei einem angegebenen Risiko geeignete Gegenstände der PSA zum Schutz ihrer Gesundheit fachgerecht an. erklären, vor welchen grundsätzlichen Risiken die fünf wichtigsten Gegenstände der PSA (Schutzbrille, Sicherheitsschuhe, Handschuhe, Schutzhelm, Gehörschutz) schützen. Die Teilnehmende zählen die 5 wichtigsten Gegenstände der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) auf: Schutzbrille, Sicherheitsschuhe, Handschuhe, Schutzhelm, Gehörschutz

Fach 5.1 Physikalische Grundlagen Taxonomiestufe Die Teilnehmer kennen die wichtigsten physikalischen Grundlagen einer erfolgreichen Eisaufbereitung. Sie können die wichtigsten thermodynamischen Hauptsätze sowie die Aggregatzustände anhand der Hauptkomponenten der Kältetechnik erläutern. Grundlagen Thermodynamik, Grundlagen Wärmelehre, Grundlagen Druck und Temperatur, latente und sensible Wärme 1. kennen den Carnot-Prozess K1 2. Sind fähig, die 2 wichtigsten thermodynamischen Hauptsätze zu erläutern 3. Sind fähig, die 4 Hauptkomponenten einer KM/WP aufzählen. 4. können die unterschiedlichen Aggregatzustände aufzählen Frontalunterricht, Diskussion im Plenum (Theorie) FA Wettstein AG, Gümligen, Mattenstr. 11 Fach 5.2 Klima/Witterung Taxonomiestufe sind sich des Einflusses des Wetters (Wind, Schnee, Temperatur, Regen, Sonne, Nebel) und der indirekten Strahlung auf die Qualität des Eises drinnen und draussen bewusst und sind in der Lage, bei auftretenden Störungen adäquate Gegenmassnahmen einzuleiten. Wetterkunde, Theorie der Globalstrahlung, Indirekte Strahlung (Banden und Hallendecke), Wind- und Regeneinflüsse auf Eisqualität, Luftfeuchtigkeit Mollier-h-x- Diagramm, Raumtemperatur in einer Halle : 1. kennen die klimatisch bedingten, witterungsspezifischen Störfaktoren auf den Eisflächen und können zum richtigen Zeitpunkt die notwendigen Massnahmen einleiten. 2. können Gegenmassnahmen zu den witterungsbedingten Störfaktoren (Sonne, Wind, Regen) aufzählen 3. können Gegenmassnahmen zu den klimatischen Störfaktoren (Temperatur) aufzählen Frontalunterricht, Diskussion im Plenum (Theorie) Geschäftsstelle igba, Zürich Manessestr. 1, 8003 Zürich

Fach 5.3 Betriebseinrichtungen, Maschinen und Geräte Taxonomiestufe kennen die für einen zeitgemässen Betrieb einer Eissportanlage notwendigen Betriebseinrichtungen, Maschinen und Geräte und können diese korrekt bedienen, bedarfsgerecht einsetzen, sowie werterhaltend pflegen. (systematischer Unterhalt) Unterhalt Eismaschinen, Geräte, Banden und Betriebsmaterial vor, während und nach der Saison. 1. kennen die gängigsten Eisbearbeitungsmaschinen und können deren Nutzen für ihre Eisbahnen beurteilen 2. verstehen die ökologischen Vor- /Nachteile der gängigsten Eisbearbeitungsmaschinen 3. wissen, wie Maschinen und Geräte effizient eingesetzt werden, um eine optimale Eisqualität zu erreichen. 4. wissen, wie man Maschinen, Banden und Betriebsmaterial nachhaltig pflegt. 5. sind fähig, Eisbearbeitungsmaschinen korrekt zu bedienen und erkennen allfällige Fehleinstellungen und Dysfunktionen (können das Eis lesen ). 6. kennen die Wartungsintervalle der Maschinen und die auszuführenden Arbeiten. 7. Dokumentieren/protokollieren die Wartungsarbeiten korrekt, verständlich und übersichtlich Frontalunterricht, Diskussion im Plenum, Gruppenarbeit, Werkstattunterricht (Theorie und Praxis auf dem Eis) Kunsteisbahn Oerlikon Siewerdtstrasse 80, 8050 Zürich Hallenbad Oerlikon, Wallisellerstr. 100, 8050 Zürich K4

Fach 5.4 Auf-/Abbau und Pflege des Eises Taxonomiestufe sind in der Lage nutzungs- und sportartengerechtes Eis, unter Einhaltung der ökonomischen und ökologischen Rahmenbedingungen, fachtechnisch korrekt aufzubauen, zu pflegen und abzubauen. Sie sind ebenfalls in der Lage, die Eispiste unter Einhaltung der ökonomischen und ökologischen Rahmenbedingungen fach- und nutzungsgerecht zu pflegen und zu unterhalten. Grundreinigung/Vorbereitung der Piste vor Abkühlung, Temperartureinstellung der Eispiste, Spannungen in der Eis und Eispiste verhindern, kompakte Weissschicht auftragen, Markierungen reglementskonform einbringen, Hilfsmittel für Markierung und Weissschicht, Markierungen (Aussen oder Innenfeld), Abeisen der Eispiste, Hallen- oder Aussenpiste richtig bearbeiten, Wasserqualität, Eisequipment, Hilfsmittel, optimale Eisdicke, optimale sportartenspezifische Eistemperatur/Oberfläche 1. erklären die wichtige Punkte bei der Reinigung der Piste. K1 2. nutzen verschiedene Hilfsmittel für den Eisaufbau und können diese adäquat für einen energieeffizienten Aufbau des Eises einsetzen. 3. zählen die reglementarische Eckpunkte der Spielfelddimensionen auf. K1 4. reinigen am Ende der Saison die Eispiste. 5. messen die Eisdicke systematisch und können - je nach Dicke - die adäquaten Massnahmen abzuleiten. 6. passen die Hallentemperatur der sportartenspezifischer Benützung an. 7. führen ein Journal (Eisdicke,/-temperatur) und können daraus adäquate Massnahmen umsetzen. Frontalunterricht, Diskussion im Plenum, Werkstattunterricht, Praxisbeispiele (Theorie und Praxis) Kunsteisbahn Oerlikon Siewerdtstrasse 80, 8050 Zürich Geschäftsstelle igba, Manessestr. 1, 8003 Zürich K1

Fach 5.5 Eisflächenbetrieb Taxonomiestufe nennen die Unterschiede zwischen vereinsgebundener und - ungebundener Kundschaft. Sie kennen die Anforderungen der relevanten Eissportarten an eine zeitgemässe Eissportanlage. Grundlagen, Rahmenbedingungen, Normen, Reglemente Zielgruppen (Einzelkunde/Verein/Profi/Amateur/ Veranstaltungskunde Nutzungsarten 1 (Curling, Eisstockschiessen, Hockey, Kunstlaufen, Publikum) Nutzungsarten 2 (Kurswesen, Turnier, Einzelnutzung) 1. kennen die Grundlagen und Rahmenbedingungen im Eissportbetrieb. K1 2. kennen die verschiedenen Zielgruppen und können deren Rollen erklären. 3. kennen die verschiedenen Nutzungsgarten. Frontalunterricht, Diskussion im Plenum, Gruppenarbeit, Praxisbeispiele (Theorie) Geschäftsstelle OdA igba, Zürich Manessestr. 1, 8003 Zürich Fach 5.6 Kälte-/Wärmetechnik Taxonomiestufe kennen die grundlegende Funktionsweise der Lüftungs-, Kälteund Klimasysteme einer Eissportanlage. Sie kennen die Zusammenhänge der Kälteproduktion, der Energieflüsse sowie des Luftkreislaufes in einer Eishalle. Sie können Kontroll- und einfachere Unterhaltsarbeiten an diesen haustechnischen Systemen durchführen und wissen zu welchem Zeitpunkt sie die Vorgesetztenstelle und/oder eine entsprechende Fachperson (z.b. Techniker) hinzuziehen müssen. Unterschiedliche Kühlsysteme, Die verschiedenen Anlagekomponenten, Technische Steuersysteme/SPS und Leitsysteme, Wärmerückgewinnung, Energieoptimierungen/Kennzahlen/Werte, Instandhaltung/Instandstellung MSR (Mess- und Regelsysteme), Gesetzliche Grundlagen und Normen (Störfallverordnung, etc.) 1. sind fähig, die unterschiedlichen Kühlsysteme zu erklären K1 2. können die unterschiedlichen Anlagekomponenten erklären K1 3. verstehen die verschiedenen Steuersysteme 4. sind fähig, mögliche Energieoptimierung umzusetzen K4 5. sind fähig, die gesetzlichen Grundlagen und Normen interpretieren und adäquat anwenden zu können 6. sind fähig, einen Instandhaltungsplan umzusetzen K4 7. sind fähig, die speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) und Leitsysteme zu bedienen Frontalunterricht, Diskussion im Plenum, Gruppenarbeit, Partnerarbeit (Theorie) FA Wettstein AG, Gümligen, Mattenstr. 11 Geschäftsstelle igba, Zürich Manessestr. 1, 8003 Zürich

Mögliche en Frontalunterricht Diskussion im Plenum Einzelarbeit Partnerarbeit Gruppenarbeit (mit/ohne Präsentation) Postenlauf Werkstattunterricht Rollenspiel Planspiel/Fallstudie Fallbeispiel/Praxisbeispiel