Lug und Trug im Bürgerwald

Ähnliche Dokumente
Kartierungsprojekt Dicke Buchen im Hohen Buchenen Wald bei Ebrach

Der Dauerwald bei den Bayerischen Staatsforsten, nur ein schönes Etikett?

nicht markiert ausgezeichnet baum markiert

Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten. Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF

NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET

NATURWALDRESERVAT MANNSBERG

Naturerbe Buchenwälder

NATURWALDRESERVAT HECKE

Waldnaturschutz bei den Bayerischen Staatsforsten Abschluss der Naturschutzkonzepte wie geht es weiter?

Inhalt. Reinhardt Neft, Vorstand Schwaig bei Nürnberg, 13. Oktober Jahre Waldnaturschutz im Staatswald. Entwicklung äußerer Rahmenbedingungen

NATURWALDRESERVAT NEUKREUT

NATURWALDRESERVAT KREBSWIESE- LANGERJERGEN

NATURWALDRESERVAT GÖPPELT

NATURWALDRESERVAT SCHÖNWALD

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

Fränkische Spitzenqualität im Steigerwald: Mehr als Starkbäume im Hohen Buchenen Wald! Foto: M. Dorsch 15. September 2017 Ebrach

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

NATURA 2000 im Wald Die Sicht des BUND

NATURWALDRESERVAT RUSLER WALD

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

NATURWALDRESERVAT DREIANGEL

NATURWALDRESERVAT BÖHLGRUND

Professionelle Jagd und die wundersame Tannenvermehrung

Ein Alt- und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald Ökologische Grundlagen

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

BaySF Naturschutzkonzept Strategie, praktische Umsetzung und Entwicklungsperspektiven. Axel Reichert

NATURWALDRESERVAT WALDKUGEL

SACHSEN-ANHALT. Veröffentlicht am ,MBl. LSA Nr. 8. FAR Mario Trapp, Infoveranstaltung RL - WUM

NATURWALDRESERVAT GAILENBERG

Naturerbe Spessart ist in Gefahr

18. Wahlperiode Drucksache 18/517. Abschuss von Gamswild und Rotwild in Bayern, insbesondere in Revieren der Bayerischen Staatsforsten

NATURWALDRESERVAT GRENZWEG

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU

Der bayrische Spessart: Unsere Urwälder von morgen

Biodiversität und natürliche Waldentwicklung. Sebastian Seibold (TU München)

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013

Der Jura-Forstbetrieb

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder

Das Alt- und Totholzkonzept des Landes Baden-Württemberg

Motivationen für Flächenstilllegung Die Perspektive des FSC. FSC F FSC A.C. All rights reserved

Gutschein. Hol Dir Deinen Waldpflege-Ordner!* Wir finden deinen Förster!

Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Ein Vortrag von unfassbarer Dreistigkeit

Alte Bäume Zentren der Artenvielfalt

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber

Deutschlands Buchenwälder von naturnah weit entfernt. 29. Oktober 2016 Norbert Panek

Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

(Energetische) Holznutzung

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Wo sind die zwei, fünf oder mehr Prozent? - die Umsetzung der waldbezogenen Ziele der Strategie zur biologischen Vielfalt -

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger

Brennholz und Naturschutz

Die bittere Wahrheit über die Eichenwirtschaft im Spessart

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wie viele Natura 2000-Gebiete gibt es und wie viel Wald enthalten sie? Wie verteilt sich die Natura 2000-Waldfläche in Bayern auf die Besitzarten?

Umsetzung des Alt- und Totholzkonzeptes (AuT-Konzept) im Landesbetrieb ForstBW

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Die Bayerischen Staatsforsten

Artenförderung Vögel im Wald

Naturschutzkonzept für den Forstbetrieb Hammelburg

Kleine Waldfläche im waldarmen Gebiet WF 5400

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Unsere Argumente im Detail für einen Nationalpark Spessart:

Naturschutzkonzept für den Forstbetrieb Rothenbuch

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

Die Stiel- und Traubeneichen

Wildnisgebietskonzept NRW

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Wald zwischen Naturnähe und Industrieüberprägung. (oder: Der Industriewald von morgen?)

Dicke und alte Bäume brauchen mehr Schutz - auch im Steigerwald!

Forstwirt/in bei den Bayerischen Staatsforsten. Allrounder mit Verantwortung

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Zehnjahrespläne für die bayerischen Laubwälder Einmalige Laubwaldgebiete oder Industrieforste? Greenpeace Eckpunktepapier

Regionaler Projektverbund Bayern

Naturschutzkonzept für den Forstbetrieb Bad Brückenau

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

Das NABU-Gebiet Lieper Burg

Wie lässt sich nachhaltiges Totholzmanagement realisieren? Seminar Aktuelle Fragen des Waldbaus Referent: André Strugholtz

Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen

Artenvielfalt und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar

Buchenwälder akut gefährdet

Der Impetus von Eckhard Kennel. Wegbereiter für forstliche Inventuren in Bayern und Deutschland

Alt- und Totholzkonzept. Baden-Württemberg,

Umsetzung der FFH-Richtlinie im sächsischen Wald - eine Zwischenbilanz -

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

Transkript:

Lug und Trug im Bürgerwald (Stand: Dezember 2014) Der Fall Hundsrück Wie die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) ihr eigenes Naturschutzkonzept umgehen und alte Buchenwälder klammheimlich verschwinden lassen, zeigt ein besonders dreistes Beispiel aus dem Forstbetrieb Hammelburg. Dort wurde im ausgehenden Winter 2014 ein durchschnittlich 206 Jahre alter Buchenbestand Opfer einer völlig regulären Hiebsmaßnahme. Wie so oft bei der Holzernte wurden dabei wertvolle Biotopbäume, darunter sehr seltene, mit Bartflechten bewachsene Exemplare gefällt. Ein Großteil der Stämme ging über Händler in den Export, das für die Totholzanreicherung so wichtige Kronenholz wurde zur Brennholzaufarbeitung frei gegeben. Dieses Vorgehen steht in krassem Widerspruch zum eigenen Anspruch, den die BaySF an sich selbst stellen und öffentlichkeitswirksam propagieren. Ein Auszug aus dem Naturschutzkonzept des Forstbetriebs Hammelburg macht das inkonsequente Handeln mehr als deutlich: Seite 9: Die noch verbliebenen alten Wälder (Anm. d. Red: gemeint sind sogenannte Klasse-1-Wälder) sind das entscheidende Bindeglied zwischen dem früheren Urwald und dem heutigen Wirtschaftswald. Als alt gelten über 180-jährige Buchen- und über 300-jährige Eichenbestände. Derart alte Buchen- und Eichenwälder zählen zu den großen Raritäten Mitteleuropas. Sie sind außerordentlich artenreich, beherbergen zahlreiche Urwaldreliktarten und Arten, die an Altwaldstandorte gebunden sind. Sie sind deshalb wichtige Spenderflächen für die Wiederbesiedlung anderer Waldflächen. Ihrem Erhalt kommt eine hohe naturschutzfachliche Bedeutung zu und er ist eine entscheidende Voraussetzung für die Sicherung der Biodiversität. Seite 45: Unter dem speziellen Artenschutzmanagement werden die Bartflechten behandelt. Dort heißt es u. a.: Ziel ist der weitere Erhalt der vorhandenen Bartflechtenvorkommen im Forstbetrieb. Durch den Erhalt der alten Wälder (Klasse 1) und den Biotopbaumschutz werden auch für die Flechten günstige Strukturen erhalten bzw. geschaffen. Wie konnte es nun dazu kommen, dass der Forstbetrieb Hammelburg im Fall der Abt. Hundsrück alle seine Prinzipien über den Haufen warf? Kritische Nachfragen von Greenpeace führten zu dem verblüffenden Ergebnis, dass der 206-jährige Buchenwald nicht als Klasse-1-Wald ausgewiesen war, obwohl die Altersschwelle hier bei 180 Jahren liegt. Die BaySF behaupteten kurzerhand, bei dem eingeschlagenen Bestand würde es sich nicht um einen Buchenaltbestand, sondern um einen 9 bis 39 Jahre alten Buchenjungbestand handeln. Seite 1 von 8

Die Aussagen des Forstbetriebsleiters im Main-Echo lauteten wie folgt: Was Greenpeace behauptet, ist hanebüchen und haltlos. Man habe lediglich einige Althölzer entnommen, um den jungen Buchen das Emporwachsen zu ermöglichen. So einfach geht das also, wenn die Gier nach dem Rohstoff größer ist als die Treue zum eigenen Naturschutzkonzept: Man macht im Zuge der Forsteinrichtung aus einem alten Waldbestand einen jungen, verdient mit dicken Bäumen gutes Geld und tut auf dem Papier so, als stünde die Pflege eines jungen Bestandes im Vordergrund. Einziger Zweck dieser Trickserei ist es, an alte Bäume heranzukommen, die man nach dem selbst auferlegten Naturschutzkonzept eigentlich stehen lassen müsste. Um solche dubiosen Praktiken quasi zu legalisieren, bietet sich für die BaySF das Planungsinstrument der Forsteinrichtung als die ideale Lösung an. Man vollzieht dann nicht eine von neutraler Stelle gefertigte, sondern eine hausgemachte Planung, die zudem noch von der Bayerischen Forstverwaltung als Rechtsaufsichtsbehörde abgesegnet wurde. Kein Wunder also, dass das zuständige Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten nichts Kritikwürdiges an dem Vorgehen in der Abt. Hundsrück finden konnte. Werfen wir nun anhand von Bildern einen Blick auf die Lage vor Ort: Abt. Hundsrück, Forstbetrieb Hammelburg, 2014 Die Luftaufnahme vom 14.03.2014 zeigt den betroffenen Bestand (weiß umrandet) nach der Holzernte, bei der 132 alte Buchen gefällt wurden. Selbst nach diesem Aderlass weist der Bestand noch deutlich den Charakter eines Altbestandes auf und widerlegt die BaySF-Behauptung, dass es sich hier um einen Jungbestand handele. Seite 2 von 8

Nur wenn man so etwas als Jungbestand bezeichnet, kann man mit alten Bäumen machen, was man will. (Abt. Hundsrück 2014) Dichter Bartflechtenbewuchs an Buchen ist auch im Spessart eine absolute Rarität und ein Indiz für hohes Alter und starke Durchmesser der Bäume (Abt. Hundsrück 2014). Seite 3 von 8

Das Sukzessionsstadium für typische Flechten alter Wälder wird durch den Holzeinschlag frühzeitig und abrupt unterbrochen. Viele spezialisierte Arten verlieren hierbei ihren Lebensraum und sterben aus (Abt. Hundsrück 2014). Obwohl mehrfache Spechthöhlen und Bartflechtenbewuchs deutlich zu erkennen waren, wurde auch diese Buche zum Fällen markiert (Abt. Hundsrück 2014). Seite 4 von 8

Hier liegt dieselbe Buche am Boden. An den Forstweg gerückt, kommen weitere Biotopbäume zum Vorschein. Seite 5 von 8

Die Buchenstämme werden zur Containerverladung nach China vorbereitet. Container-Fahrzeuge nehmen die wertvollen Buchenstämme auf und bringen sie zu Überseehäfen. Eine erstaunlich gut funktionierende Logistikkette sorgt dafür, dass die ganze Abwicklung sehr schnell von statten geht und von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen wird. Seite 6 von 8

Alles neu macht der Mai? Hier wohl kaum (Abt. Hundsrück 2014). Brennholzaufarbeitung auf ganzer Fläche: Was in Klasse-1-Wäldern zum Zweck der Totholzanreicherung verboten wäre, findet hier ungehindert statt. Wir haben es ja laut Aussage des Forstbetriebsleiters mit einem Jungbestand zu tun (Abt. Hundsrück 2014). Seite 7 von 8

Was in der Abt. Hundsrück im Vollzug regulärer Planungen geschehen ist, wurde durch Zufall entdeckt. Mit einer größeren Dunkelziffer ähnlicher Vorgänge ist zu rechnen. Um vor der Öffentlichkeit bestehen zu können, setzen die BaySF auf strikte Geheimhaltung. Niemand darf erfahren, wo wertvolle Altbestände stehen und was mit ihnen geplant ist. Hintergrund: Klasse 1-Wälder nach dem Naturschutzkonzept des Forstbetriebs Hammelburg: Bei den alten Waldbeständen der Klasse 1 handelt es sich ausschließlich um Buchenbestände über 180 Jahre (101 ha) und Naturwaldreservate (50 ha). In den Beständen der Klasse 1 herrscht Hiebsruhe. Sämtliche forstliche Maßnahmen unterbleiben. In den alten Wäldern erfolgt grundsätzlich kein Einsatz von Kleinselbstwerbern. Die alten Wälder sollen sich damit weitgehend natürlich entwickeln und ihre Funktion zur Sicherung der Biodiversität möglichst optimal entfalten können. Welche Bedeutung man solchen Beständen beimisst, zeigt die Tatsache, dass sie nur den verschwindend geringen Anteil von 1 % an der gesamten Holzbodenfläche (15.372 ha) einnehmen. Und dabei soll es nach dem Naturschutzkonzept auch bleiben, denn Ziel ist die Erhaltung der alten Waldbestände in ihrer derzeitigen Flächenausdehnung und ihrer derzeitigen Totholz- und Biotopbaumausstattung. V.i.S.d.P. Michael Kunkel, Bund Naturschutz, OG Heigenbrücken Seite 8 von 8