Wärmepumpen Technologie, Entwicklungen, Bewertung

Ähnliche Dokumente
Die neue F-Gase Verordnung tritt ab dem 01. Januar 2015 in Kraft

Deutsche Kälte- und Klimatagung November 2015 Dresden

michl Wärmepumpen Wärmepumpen - Die Heizungstechnik von Morgen

Neue Generation von Erdwärmepumpen

Verdichtersätze Verbundanlagen Verflüssigungssätze Kaltwassersätze Wärmepumpen

Die Energielösung für Kommunen, Gewerbe und Industrie

Die Gaswärmepumpe: Innovative Technologie für Effizienz im Wärmemarkt

Luft-Wasser Wärmepumpen

Kältemittelsituation gestern, heute und morgen

Die folgenden Forschungsberichte können über den Forschungsrat Kältetechnik e. V. gegen eine Schutzgebühr bezogen werden:

Wärmepumpen im Wohnbau

Modulare Multiquellen Wärmepumpe

Luft/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 350-A

GASWÄRMEPUMPE TEDOM. Hinweis: Die Austrittstemperatur hängt von der Anwendungseinheit und der Art des verwendeten Kältemittels

Pragmatische Lösungen Supermärkte

Gas-Wärmepumpe: Innovative Technologie für Effizienz im Wärmemarkt. Dr.-Ing. Rainer Lang Vaillant GmbH

Effiziente Wärmepumpenanlagen durch Umsetzung der hydraulischen Bedingungen

Chancen zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT-Anlagen

Kälteanlagenbranche im Umbruch

KUNDENINFORMATION. KÄLTEMITTEL richtig gewählt? Inhalte der Informationsbroschüre

Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen

Ammoniak-Wärmepumpen mit Schraubenverdichtern

Firmenpräsentation. Christian Seitz Geschäftsführer Gross-Wärmepumpen

Eco Split Wärmepumpe 1Ph

Die neue F-Gas-Verordnung (EU) Nr. 517/2014

Die neue EU F-Gase-Verordnung: Was ändert sich für Betreiber?

Grundlagenwissen Kältetechnik

Luft/Wasser-Wärmepumpe Monoblock-Ausführung VITOCAL 200-A

Die nächste Generation der Kältemittel Welche Optionen hat Europa? Otto Oberhumer Konsulent

Luft/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 300-A

Warmwasser-Wärmepumpe VITOCAL 262-A

by STS Sensors on June 15, 2016

Luft/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 200-A

CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System?

Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik

Kälte- und Klimaanlagen (BAFA) und Abwärme (KfW) 28. März 2017

TTL 10 AC LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 10 AC FÜR AUßENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

Die Grundlagen für die Entwicklung der µtn kommen aus der Kraftfahrzeugbzw. der Luftfahrtindustrie

Datacenter Klimatisierung. Entscheidungskriterien zur Auswahl der Kälteerzeugung. Die gesetzliche Verordnung. Empfehlungen

Umweltverträgliche organische Arbeitsmedien Experimenteller Vergleich von R1233zd-E als Ersatz für R245fa

Modulare Multiquellen Wärmepumpe

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Ermittlung der statischen und dynamischen Nachweisgrenze eines mobilen Leckdetektors nach DIN EN 14624

4. Energietag von InvenSor Kombinierte Energiesysteme mit Kälte, Wärme & Strom

Entscheidungskriterien zur Auswahl der Kälteerzeugung

Zukunft der Kältemittel Stand 2014

Kompakte Sole-Wasser Wärmepumpe

Was ist eine Wärmepumpe? Und wie funktioniert die Wärmepumpe?

Kältekreis-Optimierung, Regelung und Planungshinweise zu Großwärmepumpen

Die folgenden Forschungsberichte können über den Forschungsrat Kältetechnik e. V. gegen eine Schutzgebühr bezogen werden:

Wärmepumpen für Industriebetriebe und Fernwärme

ROBUR EDEKA Bad Wiessee ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1

3.1.2 Technische Daten Wärmepumpe Einheit T T T T T Betrieb Sole/Wasser Wärmeleistung B0/W35 1)

Exhibition Hall 4A. Fachprogramm. Technical Programme

Bereit für die Zukunft!

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 12. Auflage... V

DK-Wärmepumpenspeicher

Braugerstenseminar. Verbesserung der Energieeffizienz in der Mälzerei durch den integrierten Einsatz von Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk

Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze. Arno Poehlmann, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg

Wärmepumpe mit Wasser als Arbeitsmedium Perspektiven und Grenzen

Effizienter Einsatz von Gewerbekälteanlagen und die F-Gase-Verordnung

Revision der F-Gas-Verordnung

Energieeffiziente Kühlung

Hocheffiziente Wärmepumpen-Kreisläufe

Elektrisch betriebene. Wärmepumpe für. Fahrzeuge mit dem. Kältemittel R744 (CO 2 )

Merkblatt - Kältemittel Version 1

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe

PRODUKTDATENBLATT WPL 33 HT. EAN: Produkt-Nr.:

arbo-rack Verbundanlagen Verdichtersätze Verflüssigungssätze Kaltwassersätze Wärmepumpen

Klausur 12. September Teil 1

News zur Revision der F-Gase-Verordnung

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh

Gas-Absorptions-Wärmepumpen + erneuerbare Energien Erfüllen Anforderungen EnEV 2014 sowie EEWärmeG

Objekt: Suurstoffi, Baufeld A, Risch-Rotkreuz

Sind 500 kw Luft/Wasser- WP s in Städten möglich? Christoph Brechbühler & Claudio Müller, CTA AG

Neues aus Brüssel! Wichtige Information bitte beachten!

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

Kaltwassersätze mit Wärmepumpenfunktion für RLT- Anlagen Intelligente Lösung mit möglicher BAFA-Förderung

Hochtemperatur Wärmepumpen. praktische Beispiele und Anwendungsfälle für Nah- und Fernwärme

Änderung vom 7. November 2012 der Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV)

Kälte erzeugen. Warum ist es in hohen Luftschichten kälter als in tiefen? Verdunstungskälte. - frieren nach dem Bad - schwitzen zur Körperkühlung

Integration einer kompakten Adsorptionskältemaschine in ein bestehendes leistungsfähiges Adiabatisches System Ralph Berger

Danfoss Sole-Wasser Wärmepumpe DHP-R 20. Ausstattung

F-Gase Wissenswertes zur F-Gase-Verordnung

Logbuch für Kälteanlagen

WS 03/04 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe

Rolf Seidel/Hugo Noack. Der Kältemonteur. Handbuch für die Praxis. 8., überarbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag, Heidelberg

Gültigkeit der Methode (es gilt das Datum der Umsetzung der Maßnahme)

Die Energiestation EIN UNIVERSELLES HEIZ- UND KÜHLSYSTEM. Dipl.-Ing. Klaus Höpler Produktmanager. Oktober Walter Meier

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren

Exhibition Hall 1. Fachprogramm. Technical Programme

Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik

Überarbeitung der europäischen F-Gas- Regelungen auf Deutschland aus?

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

Transkript:

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Wärmepumpen Technologie, Entwicklungen, Bewertung Dipl.-Ing. Philipp Langner

Institut für Luft- und Kältetechnik ggmbh ILK Dresden: unabhängiges Institut gemeinnützig: im Auftrag der öffentlichen Hand und der Industrie Forschung & Entwicklung Dienstleistungen (Studien, Beratung, Prüfung und Analyse) Prototypen, Prüfstände RLT-Planung Technologietransfer 17.10.2017 2

Institut für Luft- und Kältetechnik ggmbh HB1 HB2 HB3 HB4 HB5 Kryotechnik & Kälte- & Wärme- Luft- und Angewandte Angewandte Tieftemperatur- pumpentechnik Klimatechnik Werkstoff- Energietechnik physik Kühlschränke Klimatechnik technik KWS mit Wasser Cryocooler Wärmepumpen Akustik KM/Öl/Werkstoff Vakuumeis Kryostaten Verdichter Fluid-Dynamik Analytik Entsalzung Wasserstoff Wärmetauscher Luftreinhaltung Lecksuche Absorption He-II Prüfstände Photovoltaik KWK-Kopplung Biologie Stoffdaten Wärmespeicher 17.10.2017 3

WÄRMEPUMPEN TECHNOLOGIE 14.04.2016 4

Wärmepumpen: Technologie Wärmepumpen- Prozesse mechanisch angetrieben thermisch angetrieben elektrisch angetrieben Kompressions-WP Vuilleumier-WP Sorptions-WP Peltier-WP Elektro-WP Gasmotor-WP Absorptions-WP Adsorptions-WP 17.10.2017 5

Wärmepumpen: Technologie Q H P el 2016 1968 Q 0 Quelle: de.wikipedia.org/wiki/wärmepumpe Quelle: www.weishaupt.de 17.10.2017 6

Wärmepumpen: Technologie 17.10.2017 7

Wärmepumpen: Technologie Optimierung des Wärmepumpen-Kreislaufs innerer Economizer mit zweistufige Verdichtung Kaskade: Wärmeübertrager Zwischeneinspritzung mit Mitteldruckflasche 2 Kreisläufe 17.10.2017 8

Wärmepumpen: Technologie Optimierung des Wärmepumpen-Kreislaufs Frequenzumformer für Drehzahlregelung des Verdichters optimierte Wärmeübertrager elektronische Expansionsventile Vereisung des Verdampfers: Heißgasabtauung, Kreislaufumkehr, Abtauen mit warmer Sole, verkürzte Abtauzyklen EC-Ventilatoren Wärmepumpenanlage drehzahlgeregelte Pumpen Einbindung in Gebäudeautomation 17.10.2017 9

Wärmepumpen: Technologie Kühlen mit Wärmepumpen passive Kühlung Wärmeübertragung von innen nach außen ohne Betrieb des Verdichters aktive Kühlung (reversible Wärmepumpe) Umschaltung des Kreislaufs: Kondensator wird zum Verdampfer und umgekehrt 17.10.2017 10

WÄRMEPUMPEN ENTWICKLUNGEN 14.04.2016 11

Wärmepumpen: Entwicklungen Zahlen 2016 in Deutschland installiert: 750.000 Heizungs-Wärmepumpen Anteil an allen Wärmeerzeugern 9,6 % Anteil Neubau 31,8 %; Anteil Bestandsgebäude < 5 % Quelle: www.waermepumpe.de 17.10.2017 12

Wärmepumpen: Entwicklungen Technologische Entwicklung Wärmepumpensysteme Hybrid-Wärmepumpen: Kombination mit weiterem Wärmeerzeuger Luft/Luft-Wärmepumpen bei hoher Luftdichtheit der Gebäudehülle Wärmepumpe und Photovoltaik Lastmanagement, Smart Grid-Schnittstelle kalte Nahwärmenetze und dezentrale Wärmepumpen Hochtemperaturwärmepumpen Großwärmepumpen im MW-Bereich 17.10.2017 13

Wärmepumpen: Entwicklungen F-Gas-Verordnung Verordnung (EU) Nr. 517/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über fluorierte Treibhausgase, gültig ab 1. Januar 2015 gestufte Reduktion der verfügbaren HFKW auf 21 % bis 2030 ( Phase-Down ) Quotensystem für Hersteller von Kältemitteln Verwendungsbeschränkung: Grenzwerte GWP ab 2020 Dichtheitskontrolle, Kennzeichnung, Berichterstattung Inverkehrbringen von Systemen Betreiberpflichten: zertifiziertes Personal Quelle: www.umweltbundesamt.de 14.04.2016 14

natürliche Kältemittel HFKW Wärmepumpen: Entwicklungen Kältemittel in Wärmepumpen Kältemittel GWP Sicherheitsgruppe R134a 1430 A1 R404A 3922 A1 R407C 1774 A1 R410A 2088 A1 R744 (Kohlendioxid) 1 A1 R290 (Propan) 3 A3 R1270 (Propen) 3 A3 R717 (Ammoniak) 0 B2 R718 (Wasser) 0 A1 14.04.2016 15

Wärmepumpen: Entwicklungen Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln Bauart Anzahl Hersteller/ Marken Anzahl Geräte Leistung Luft-Wasser 83 > 800 2,8 bis 50 kw davon mit natürlichem Kältemittel 4 8 5,2 bis 8,1 kw Sole-Wasser 71 > 650 4,1 bis 93 kw davon mit natürlichem Kältemittel 1 7 5,7 bis 14,3 kw Wasser-Wasser 63 > 550 4,3 bis 95 kw davon mit natürlichem Kältemittel 1 7 8,2 bis 18,6 kw Quelle: ILK Dresden, Zahlen nach BAFA-Liste 2013 14.04.2016 16

WÄRMEPUMPEN BEWERTUNG 14.04.2016 18

Wärmepumpen: Bewertung Bilanzgrenzen Wärmequellenanlage Wärmepumpe Wärmenutzungsanlage Wärmepumpenanlage Wärmepumpen-Heizungsanlage 17.10.2017 19

Wärmepumpen: Bewertung 17.10.2017 20

Wärmepumpen: Bewertung Prüflabor Wärmepumpen am ILK Dresden Ermittlung der Heiz- und Kühlleistung und akustische Untersuchungen an Fluid- Energiemaschinen und kältetechnischen Bauteilen Prüfnormen DIN EN 14511: Kompressions-Wärmepumpen DIN EN 14825: Prüfung bei Teillast DIN EN 16147: Brauchwasser-Wärmepumpen Quelle: www.ehpa.org/ehpa-quality-label/ DIN EN 13771: Kältemittel-Verdichter, Verflüssigungssätzen DIN EN 327/328: Wärmeübertrager DIN EN ISO 374: akustische Messungen im Hallraum DIN EN ISO 9614: Schallintensität Quelle: www.heatpumpkeymark.com/ 17.10.2017 21

Wärmepumpen: Bewertung Beispiel: DIN EN 14511 Einstellen von Ein-/Austrittstemperatur bzw. Volumenstrom an Verdampfer und Kondensator Energiebilanz am Kondensator ergibt Heizleistung Messung elektrische Leistung Luft-Wärmepumpen: Abtauprozess führt zu komplexer Prüfung Quelle: DIN EN 14511-2:2013-12 17.10.2017 22

Wärmepumpen: Bewertung Beispiel: DIN EN 14825 Einstellen der Temperaturen am Verdampfer und Kondensator je nach Teillastverhältnis Quelle: EN 14825:2016 17.10.2017 23

Wärmepumpen: Bewertung Beispiel: DIN EN 16147 Aufheizperiode Bereitschaftsperiode Erwärmung von Brauchwasser in Entnahmezyklen Bestimmung einer Bezugs- Warmwassertemperatur und der maximalen nutzbaren Warmwassermenge Prüfung des Temperatur-Einsatzbereichs Sicherheitsprüfungen Quelle: DIN EN 16147:2011-04 17.10.2017 24

Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbh Bertolt-Brecht-Allee 20, 01309 Dresden Dipl.-Ing. Philipp Langner Tel.: 0351 4081-640 E-Mail: philipp.langner@ilkdresden.de

ANHANG

Wärmepumpen: Entwicklungen F-Gas-Verordnung 7.000 Verwendung von (H)FKW-Kältemittel in Deutschland 2014 6.000 5.000 Menge [t] CO2-Äquivalente [1000 t] 4.000 3.000 2.000 1.000 0 Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2015 14.04.2016 27

Natürliche Kältemittel R744: Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) hohe Betriebsdrücke kritische Temperatur: 31 C bei 74 bar hohe volumetrische Leistung zusätzliches Wissen für Planung, Konstruktion und Service Kohlenwasserstoffe R290 (Propan), R1270 (Propen) ähnliche Leistungen und Betriebsdrücke wie R404A Komponenten von HFKW-Kältemitteln nutzbar hoch brennbar besondere Aufstellbedingungen, Explosionsschutz 14.04.2016 28

Natürliche Kältemittel R717: Ammoniak (NH 3 ) geringer Massestrom erforderlich Korrosion mit Kupfer, nicht mischbar mit Mineralöl hoch giftig, gering brennbar besondere Aufstellbedingungen R718: Wasser (H 2 O) geringer Dampfdruck geringe volumetrische Kälteleistung große Volumenströme große Druckverhältnisse Turboverdichter mit großen Durchmessern Kältemittel und Kälteträger keine Wärmeübertrager 14.04.2016 29

Wärmepumpen: Bewertung Prüflabor Wärmepumpen am ILK Dresden 17.10.2017 30