Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 1 / Januar 2017

Ähnliche Dokumente
Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 7 / September 2016

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 9 / Dezember 2016

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 2 / April 2017

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 5 / Mai 2016

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 9 / Mai 2016

1. Klärung der Betreiberstellung und EEG-Umlagepflicht bei Scheibenpacht-Modellen

Legal News/Energierecht für energieintensive Unternehmen

Was ändert sich bei meiner Neuanlage mit Inbetriebnahmedatum ab dem ?

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 3 / Juni 2017

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 4 / Juli 2017

Übergabeprotokoll für Erzeugungsanlagen EEG-Anlagenleistung bis 10,0 kwp

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

22. Fachgespräch der Clearingstelle EEG: Eigenversorgung mit Strom aus Anlagen i.s.d. EEG

Fragebogen zur ggf. bestehender EEG Umlageverpflichtung für Anlagen mit Inbetriebnahme vor dem bzw. weitere Bestandsanlagen

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 17 / Oktober 2016

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 14 / August 2016

Erklärung des Betreibers einer Erzeugungsanlage zur EEG-Umlage. EEG-Anlagenleistung über 10,0 kwp. Information zur EEG-Umlagepflicht nach dem EEG 2017

Bericht der Stadtwerke Düsseldorf AG nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 : EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2015

Erklärung des Betreibers einer Erzeugungsanlage zur EEG-Umlage. EEG-Anlagenleistung bis 10,0 kwp. Information zur EEG-Umlagepflicht nach dem EEG 2017

Umwelt- und Energierecht. EEG-Umlage

Leitfaden zur Eigenversorgung

Bericht der Stadtwerke Leipzig GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG GGEW, Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft (GGEW AG)

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015

Bericht der Stadtwerke Leipzig GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

1. Einleitung. 2. Gesetzliche Grundlagen

EEG-Umlage: Wer muss was melden?

Legal News/Energierecht für energieintensive Unternehmen

- Lippstadt,

Eigenversorgung nach dem EEG Bestätigung des Leitfadens und neue Regelungen

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG für das Kalenderjahr 2015

Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 für das Kalenderjahr Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU): Stadtwerke Velbert GmbH

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Internetseite:

EEG- Umlagepflicht. Erneuerbaren Energien-Gesetz (EEG) E-Werk Mittelbaden 3. Januar 2017 Folie 1

EEG- Umlagepflicht bei Eigenversorgung

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 6 / Mai 2017

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Geplante Gesetzesänderungen zu steuerlichen Folgen von Vermögenseinlagen in russische Tochtergesellschaften, insbesondere durch Forderungsverzichte

EEG Eigenstromprivileg für die Energieerzeugung aus Abfällen. Dr. Gernot-Rüdiger Engel Kassel, 30. April 2015

EEG 2017 Meldepflichten zu Stromsteuerbefreiung und EEG-Umlage

Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016

EEG-Bericht 2015 der Stadtwerke Konstanz GmbH gem. 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 7 / Mai 2017

Ausfüllhilfe für den Erhebungsbogen "Netzbetreiber - EEG-Umlage" Version 2016_1, Stand vom

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

1. Einleitung. 2. Systematik des EEG. Bericht der EAM Energie GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014

IFRS direkt Update zu den aktuellen Entwicklungen der IFRS

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 10 / Juli 2017

Ausfüllhilfe für den Erhebungsbogen "Netzbetreiber - EEG-Umlage" Version 2015_1, Stand vom

Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen. Anja Assion

Bundesnetzagentur (BNetzA) Referat für erneuerbare Energien (605) Tulpenfeld Bonn. Düsseldorf, 1. Dezember 2015

Legal News/Energierecht für energieintensive Unternehmen

Erhebungsbogen EEG-Jahresmeldung 2016 der Bundesnetzagentur. Einspeisevergütung nach 37 EEG an Anlagenbetreiber tatsächlich geleistete Vergütung

Eigenerzeugung und Eigenversorgung

Mandanteninformation Januar Information über Neuerungen im Rahmen der Besonderen Ausgleichsregelung

Legal News/Energierecht für energieintensive Unternehmen

INFORMATIONEN FÜR BETREIBER VON STROMERZEUGUNGSANL AGEN

Einführung. Grundsatz der EEG-Umlagepflicht. auch für Eigenversorgung. Grundsatz der EEG-Umlagepflicht. Newsletter-Abo

Hemmnisse & Chancen für mehr Kläranlagenflexibilität: Rechtliche Rahmenbedingungen

qofabiq^=båéêöáéîéêëçêöìåöë=dãäe= = báå=råíéêåéüãéå=çéê=qofabiq^=dêìééé=

EEG-Mengentestat 2016 auf Basis von Prüfungsvermerken: Angaben zu Stromeinspeisemengen und Einspeisevergütungen nach EEG

PV-Meldepflichten Merkblatt für Anlagenbetreiber und Eigenversorger

Eigenversorgung nach dem EEG 2017 Bestätigung des Leitfadens und neue Regelungen

Erklärung des Betreibers einer Solar-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Bericht der Stadtwerke Pfarrkirchen nach 77 Abs. 1 Satz 2 EEG 2014 betreffend die EEG-Einspeisung im Jahr 2015

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr.2 EEG EEG Einspeisung im Jahr 2015

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014

Dezentrale Eigenversorgungskonzepte unter besonderer Berücksichtigung von EEG-Umlage- Befreiungsmöglichkeiten

Strategien der Eigenversorgung im Rahmen des EEG 2014

Referentenentwurf eines Gesetzes zur A nderung der Bestimmungen zur Stromerzeugung aus Kraft-Wa rme-kopplung und zur Eigenversorgung

1. Einleitung. 2. Gesetzliche Grundlagen

EEG-Umlage auf Eigenversorgung aus Sicht der Bundesnetzagentur

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Messtechnische Fragen aus Sicht der Netzbetreiber

TransnetBW GmbH Abteilung EEG & Umlagen Betr.: EEG - Abgabe an Letztberbraucher Pariser Platz Osloer Straße Stuttgart

Update Energie. Entlastung für energieintensive Unternehmen und weitere Neuregelungen für die Umlagepflicht von Letztverbrauchern

Clearingstelle EEG 18. Fachgespräch Das EEG 2014

Biomasse Geothermie Windenergie an Land

Energierechtliche Hürden für Stromspeicher

Erklärung zur EEG-Umlagepflicht für EEG-, KWKGoder konventionelle Erzeugungsanlagen

Der Rechtsrahmen für die Eigenversorgung mit Strom. Fachgespräch der Clearingstelle EEG 23. September 2015 Dr. Guido Wustlich, Referatsleiter III B 2

23. September Clearingstelle EEG. Empfehlung 2014/31 Einzelfragen zur EEG-Umlage nach 61 EEG 2014 bei Anlagen i. S. d. EEG (Empfehlung 2014/31)

Bescheid. Begründung. [Von der Wiedergabe des Ablaufes des Verfahrens, des Sachverhaltes sowie der Beweiswürdigung wurde abgesehen.

Leistungsbeziehungen und Leistungsgegenstand; Konkretisierung der Leistungsbeziehungen durch 12b Abs. 4 StromStV

Aktuelle Änderungen im EEG und der Solarförderung Rechtliche Grundlagen neuer Geschäftsmodelle beim Ausbau von PV- Gemeinschaftsanlagen

Strom- und Energiesteuer NEWS April 2016

Bericht gemäß 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014

REFE-VORSCHRIFT 1 ÄNDERUNGSVORSCHLÄGE BEGRÜNDUNG

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2015

Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Betriebsnummer der Bundesnetzagentur: Nr (e-netz Südhessen) Netznummer der Bundesnetzagentur: Nr. 1. Dipl.-Ing.

Stromspeicher Netzentgelte und Umlagen Energiespeicher als wesentlicher Baustein der Energiewende

STELLUNGNAHME. I. Erzeugungseinheiten mit Pflicht zur Direktvermarktung und tranchierter Vermarktung (Ziffer 2.1. der ergänzenden Hinweise)

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN VON SPEICHERLÖSUNGEN

Transkript:

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 1 / Januar 2017 Newsletter Inhalt EEG 2017: Rechtssicherheit für Scheibenpachtmodelle 2 Bundeskabinett beschließt das Netzentgeltmodernisierungsgesetz die Abschaffung vermiedener Netzentgelte wird konkret 3 Neue Meldepflichten für energieintensive Unternehmen. Nächster Fristablauf 28. Februar 2017 3 KG Berlin: Abgrenzung zwischen Lieferung und Eigenversorgung nach 37 EEG 2009 4 Verlust der EEG-Umlagebefreiung bei der Übertragung bestandsgeschützter Stromerzeugungsanlagen 5 Ihre Ansprechpartner 7 Bestellung und Abbestellung 7 www.pwclegal.de

EEG 2017: Rechtssicherheit für Scheibenpachtmodelle Mit 104 Abs. 4 EEG 2017 schafft der Gesetzgeber nunmehr Rechtssicherheit für Unternehmen, die bei der Nutzung von Kraftwerksscheiben von einer EEG-umlagenbefreiten Eigenerzeugung ausgegangen sind und bei Bestandsanlagen auch weiterhin davon ausgehen. Die Scheibenpacht zeichnet sich dadurch aus, dass in diesen Konstellationen mehrere Unternehmen ihren Strombedarf aus derselben Stromerzeugungsanlage decken. Auf der Grundlage vertraglicher Vereinbarungen wird diese Stromerzeugungsanlage in Kraftwerksscheiben aufgeteilt und den einzelnen Unternehmen als Pächter zugeteilt. Seit Inkrafttreten des EEG 2014 vertritt die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Auffassung, dass auf den Betrieb der Stromerzeugungsanlage abzustellen sei und sich ein Letztverbraucher nicht (mehr) auf die Eigenversorgungs- bzw. Eigenerzeugungsprivilegien berufen könne, soweit er Strom aus einer gepachteten Kraftwerksscheibe verbrauche. 104 Abs. 4 EEG 2017 regelt nun, dass ein Elektrizitätsversorgungsunternehmen für Strom, den es in einer Stromerzeugungsanlage erzeugt und vor dem 1. August 2014 an einen Letztverbraucher geliefert hat, die Zahlung der EEG-Umlage nach den vor dem 1. August 2014 geltenden Fassungen des EEG gegenüber dem Übertragungsnetzbetreiber verweigern kann. Zur Bestimmung der Betreibereigenschaft der Stromerzeugungsanlage enthält 104 Abs. 4 Satz 2 EEG 2017 eine gesetzliche Fiktion, wonach Pächter von Kraftwerksscheiben als Betreiber anzusehen sind. Sofern es sich um eine (ältere) Bestandsanlage nach 61c oder 61d EEG 2017 handelt, welche weder erneuert, ersetzt oder erweitert worden ist und das Nutzungsrecht an der Kraftwerkseinheit und das Eigenerzeugungskonzept unverändert fortbestehen, gilt die Befreiung von der Pflicht zur Zahlung der EEG-Umlage auch über den 1. August 2014 hinaus. Weitere Voraussetzung ist in beiden Fällen die Erfüllung der Meldepflichten nach 74 und 74a EEG 2017. Auch wenn die Rechtsauffassung der BNetzA hinsichtlich der Privilegierung von Scheibenpachtmodellen grundsätzlich kritisch zu betrachten ist, ist die durch Einführung des 104 Abs. 3 EEG 2017 geschaffene Rechtssicherheit ausdrücklich zu begrüßen. Weitere Einzelheiten zu diesem Thema entnehmen Sie bitte dem anliegenden Anschreiben zu diesem Thema. Gerne stehen wir Ihnen bei Rückfragen hierzu zur Verfügung. PwC 2

Bundeskabinett beschließt das Netzentgeltmodernisierungsgesetz die Abschaffung vermiedener Netzentgelte wird konkret In der vergangenen Woche hat das Bundeskabinett das heftig umstrittene Netzentgeltmodernisierungsgesetz beschlossen. Während die Harmonisierung der Netzentgelte auf Übertragungsebene auf die neue Legislaturperiode verschoben wurde, erhalten dezentrale Einspeisungen künftig keine vermiedenen Netzentgelte mehr. Änderungen in der Netzentgeltsystematik für dezentrale Einspeisung sind seit Langem seitens der Bundesnetzagentur gefordert und spätestens seit dem Weißbuch zum Strommarktdesign besonders kritisch beurteilt. Bereits im Strommarktgesetz wurde angedeutet, dass der Regelungszusammenhang des 18 StromNEV angepasst werden soll und insoweit eine wesentliche Vergütungskomponente für Erzeugungsanlagen, die in niedrigen Spannungsebenen angeschlossen sind, künftig wegfallen wird. Hierdurch wird die Wirtschaftlichkeit von Erzeugungskonzepten sowohl für künftige Modelle wie auch teilweise für bestehende Konzepte wesentlich beeinflusst. Gerne diskutieren wir die Implikationen für Ihr Unternehmen, sprechen Sie uns gern an. Neue Meldepflichten für energieintensive Unternehmen. Nächster Fristablauf 28. Februar 2017 Das novellierte EEG und KWKG traten am 1. Januar 2017 in Kraft und führten unter anderem eine Vielzahl neuer Fristen und Meldepflichten ein. Wir haben in der Ausgabe 9/2016 darüber bereits zum seiner Zeit absehbaren Umfang berichtet. Aufgrund vielfacher Rückfragen möchten wir auf die neuen Fristen und Meldepflichten nachfolgend in aller Kürze vertiefend eingehen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Bei Lieferungen von Strommengen an Dritte sind dem regelverantwortlichen Übertragungsnetzbetreiber unverzüglich Angaben im Sinne des 74 EEG 2017 zu machen. Bei solchen Lieferungen an Dritte ist dem regelverantwortlichen Übertragungsnetzbetreiber unverzüglich die an Letztverbraucher gelieferte Energiemenge (ggf. bilanzkreisscharf) elektronisch mitzuteilen und bis zum 31. Mai die Endabrechnung für das Vorjahr vorzulegen. Letztverbraucher und Eigenversorger bzw. Eigenerzeuger, die nicht von einem Elektrizitätsversorgungsunternehmen gelieferten Strom verbrauchen, haben PwC 3

unverzüglich dem zuständigen Netzbetreiber (je nach Konstellation dem zuständigen Übertragungsnetzbetreiber oder dem unmittelbar vorgelagerten Netzbetreiber) die in 74a Abs. 1 EEG 2017 aufgezählten Daten zu melden. Der 61g Abs. 2 EEG 2017 sanktioniert Verstöße gegen die in 74a Abs. 1 EEG 2017 geregelte Pflicht mit einer Erhöhung der EEG-Umlagepflicht um 20 Prozentpunkte. Unterliegen Letztverbraucher bzw. Eigenversorger, die Strom verbrauchen, hingegen der Pflicht zur Zahlung einer vollen oder anteiligen EEG-Umlage nach 61, müssen diese ihrem Netzbetreiber alle für die Endabrechnung relevanten Angaben zur Verfügung stellen, 74a Abs. 2 S. 2 EEG 2017. Diese Angaben müssen bis zum 28. Februar eines Jahres erfolgen, bzw. bis zum 31. Mai, wenn der Netzbetreiber der zuständige Übertragungsnetzbetreiber ist. Bei Verstößen gegen diese Meldepflicht wäre dann die volle EEG-Umlage fällig. Überdies haben erwähnte Letztverbraucher und Eigenversorger der Bundesnetzagentur bis zum 31. Juli des Folgejahres, jedoch erstmals zum 31. Juli 2017 die in 74a Abs. 3 EEG 2017 statuierten Angaben zu melden, sofern ihre EEG-Umlagenbefreiung im letzten Kalenderjahr mindestens 500.000 Euro oder mehr beträgt. Die Bundesnetzagentur veröffentlichte unlängst hierzu ein Online-Formular auf ihrer Homepage: https://www.bundesnetzagentur.de/de/sachgebiete/elektrizitaetundgas/unternehmen _Institutionen/ErneuerbareEnergien/Datenerhebung_EEG/Eigenversorger/Daten_EEG _Eigenversorger_node.html;jsessionid=77E3B70503299D98AEA7A6479ACD488F Der neue 27 KWKG 2017 eröffnet die Möglichkeit, neben der Begrenzung der EEG- Umlage auch die Begrenzung der KWK-Umlage geltend zu machen. Hierfür waren durch das umlagebegrenzte Unternehmen bis zum 31. Januar 2017 Daten im Sinne des 36 Abs. 4 S. 1 KWKG 2017 an den Übertragungsnetzbetreiber melden. Bei Säumnis sind die Angaben zur Jahresendabrechnung zu machen. Die Frist wäre dann der 31. Mai 2018. Gerne stehen wir Ihnen für Rückfragen zu diesem Themenbereich zur Verfügung. Alexander Quick, Rechtsanwalt, Tel.: +49 211 981-2546 E-Mail: alexander.quick@de.pwc.com KG Berlin: Abgrenzung zwischen Lieferung und Eigenversorgung nach 37 EEG 2009 Das Kammergericht Berlin (KG) hat sich in seinem Urteil vom 31. Oktober 2016 (Az.: 2 U 78/14) mit den Voraussetzungen des Eigenstromprivilegs im Rahmen des 37 Abs. 1 S. 1 Erneuerbare-Energien- Gesetz in der bis zum 30. April 2011 geltenden Fassung (EEG 2009) auseinandergesetzt. Der von der Klägerin geltend gemachte Anspruch auf Rückzahlung der an die Beklagte geleisteten EEG-Umlagezahlungen besteht nach Auffassung des Gerichts nicht. PwC 4

Die Beklagte habe durch die Zahlungen zwar ihr wirtschaftliches Vermögen vermehrt und damit etwas im Sinne des 812 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) erlangt. Es sei jedoch ein Rechtsgrund für die Zahlung der EEG-Umlage und damit für die Vermögensverschiebung gegeben, sodass ein Bereicherungsanspruch aus diesem Grund ausscheiden muss. Von dem in 37 Abs. 1 S. 1 EEG 2009 vorgesehenen Belastungsausgleich zwischen Elektrizitätsversorgungsunternehmen und Übertragungsnetzbetreibern seien nur solche Strommengen ausgenommen, die von dem Letztverbraucher selbst erzeugt und verbraucht und nicht an andere als sog. Eigenstrom abgegeben werden. Insbesondere sei auch nach der bei dieser Vorschrift gebotenen formalen Betrachtungsweise die Personenidentität zwischen Erzeuger und Verbraucher erforderlich. An dieser für die Annahme des Eigenstromprivilegs erforderlichen Personenidentität zwischen Stromerzeuger und Verbraucher fehlt es jedoch nach Ansicht des Gerichts. Im Rahmen der Feststellung der Personenidentität komme es nicht auf die Eigentumsverhältnisse an der Stromerzeugungsanlage, sondern darauf an, wer als Betreiber dieser anzusehen sei. Unter den Begriff des Anlagenbetreibers falle derjenige, der die tatsächliche Herrschaft über die Anlage ausübe, ihre Arbeitsweise eigenverantwortlich bestimme und sie auf eigene Rechnung nutze, also das wirtschaftliche Risiko trage. Im zu entscheidenden Fall habe keine Stromeigenerzeugung durch die Klägerin vorgelegen. Der Wille der Vertragsparteien, eine EEG-umlagefreie Eigenerzeugung umzusetzen, sei kein geeignetes Kriterium für die Beurteilung, ob eine Betreiberstellung vorliege und der Strom selbst erzeugt werde. Verlust der EEG-Umlagebefreiung bei der Übertragung bestandsgeschützter Stromerzeugungsanlagen Der Bundestag hat am 15. Dezember 2016 das EEG 2017 in der Fassung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft und Energie vom 14. Dezember 2016 beschlossen (BT-Drs. 18/10668), das sodann am 1. Januar 2017 in Kraft getreten ist. Dabei hat der 9. Ausschuss noch am 14. Dezember 2016 einen neuen 61f EEG zur Rechtsnachfolge bei Bestandsanlagen eingefügt, der wichtige Auswirkungen auf den Fortbestand der EEG-Umlagebefreiung bei Transaktionssachverhalten hat. Unternehmen, die Strom in sog. (älteren) Bestandsanlagen selbst erzeugen und gleichzeitig in ihren Anlagen verbrauchen, müssen auch weiterhin nach Maßgabe des Eigenerzeugungsprivilegs i.s.d. 61c ff. EEG grundsätzlich keine EEG-Umlage zahlen. Der neue 61f EEG normiert erstmals die Rechtsnachfolge in diese bestandsgeschützte Eigenerzeugung, soweit die ursprünglich bestandene Personenidentität zwischen dem Betreiber zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Eigenerzeugung und dem aktuellen PwC 5

Betreiber nicht mehr gegeben ist. Eine bestandsgeschützte Rechtsnachfolge wird hier gleichwohl ausnahmsweise zugelassen, falls es zu einer erbbedingten Rechtsnachfolge kommt ( 61f Nr. 1a EEG) oder aber aus anderen Gründen gekommen ist und dabei der Betreiberwechsel sowie der Übergang der tatsächlichen Sachherrschaft sowohl der Stromerzeugungsanlage als auch der Verbrauchseinrichtung bereits vor dem 1. Januar 2017 erfolgt ist ( 61f Nr. 1b EEG). In letzterem Fall muss der aktuelle Betreiber zudem die Rechtsnachfolge bis zum 31. Mai 2017 an den für ihn zuständigen Netzbetreiber übermitteln. Darüber hinaus muss in beiden Varianten die Stromerzeugungsanlage und die Stromverbrauchseinrichtungen an demselben Standort betrieben werden ( 61f Nr. 2 EEG) und das Eigenerzeugungskonzept muss unverändert fortbestehen ( 61f Nr. 3 EEG). Obgleich die Rechtsnachfolge in die bestandsgeschützte Eigenerzeugung gemäß der Übergangsbestimmung des 104 Abs. 7 EEG erst nach der beihilferechtlichen Genehmigung durch die Europäische Kommission und nur nach Maßgabe der Genehmigung angewandt werden darf, sind deren Implikationen im Hinblick auf Transaktionen schon heute äußerst vielfältig. Im Rahmen von entsprechenden Transaktions- beziehungsweise Umstrukturierungsmaßnahmen sollten die Auswirkungen unbedingt unter dem Aspekt einer EEG-Due-Diligence gewürdigt werden. Gern stehen wir Ihnen daher bei Rückfragen in diesem Zusammenhang zur Verfügung. Michael H. Küper, Rechtsanwalt, M. Sc., Tel.: +49 211 981-5396 PwC 6

Ihre Ansprechpartner RA Dr. Boris Scholtka Berlin Tel.: +49 30 2636-4797 boris.scholtka@de.pwc.com RA Christoph Fabritius Düsseldorf Tel.: +49 211 981-4742 christoph.fabritius@de.pwc.com RA Peter Mussaeus Düsseldorf +49 211 981-4930 peter.mussaeus@de.pwc.com RA Michael H. Küper Düsseldorf +49 211 981-5396 michael.kueper@de.pwc.com Bestellung und Abbestellung Wenn Sie den PDF-Newsletter Legal News Energierecht bestellen möchten, senden Sie bitte eine leere E-Mail mit der Betreffzeile Bestellung an: SUBSCRIBE_News_Energierecht@de.pwc.com. Wenn Sie den PDF-Newsletter Legal News Energierecht abbestellen möchten, senden Sie bitte eine leere E-Mail mit der Betreffzeile Abbestellung an: UNSUBSCRIBE_News_Energierecht@de.pwc.com. Die Beiträge sind als Hinweise für unsere Mandanten bestimmt. Für die Lösung einschlägiger Probleme greifen Sie bitte auf die angegebenen Quellen oder die Unterstützung unserer Büros zurück. Teile dieser Veröffentlichung/Information dürfen nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch den Herausgeber nachgedruckt und vervielfältigt werden. Meinungsbeiträge geben die Auffassung der einzelnen Autoren wieder. November 2016 PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. PwC Legal bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft, die zum Netzwerk der PricewaterhouseCoopers International Limited (PwCIL) gehört. Jede der Mitgliedsgesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.