ZIELE UND UMSETZUNG CLINICAL DECISION SUPPORT AN DEN SPITÄLERN DES KANTONS ST.GALLEN

Ähnliche Dokumente
Kantonsspital St.Gallen Informatik SSC-IT med. pract. Alexander von Kameke, BSc Facharzt für Pharmazeutische Medizin FMH Stabsstelle Medikation

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

Patientensicherheit in der Medikation Mit Sicherheit!

Documedis medication tools Konzept und bereitstehende Module

Digitales berufsgruppenübergreifendes Medikamentenmanagement im stationären Behandlungsprozess

Mobile Visite mit ID MEDICS - Stationäre Verordnung direkt am Patientenbett

Das patientenindividuelle Arzneimittelkonto: Ärzte nehmen Warnhinweise ernst!

Aktionsbündnis Patientensicherheit Jahrestagung 2017 Elektronischer Medikationsplan

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

Studie ego Informationsströme im aargauischen Gesundheitswesen aus der Sicht von Grundversorgerpraxen

i:fox WEB Arzneimittel-Therapie- Sicherheit und aktuellste Daten für Online-Apotheken

Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig?

TriaMed Anleitung. TriaMed erx

emedikation im Prozess: Verordnungen im Spital intelligent erfassen und prozessunterstützend nutzen

emedikation /AMTS Medikationsanamnese und Verordnungsunterstützung Direkte Nutzung in der elektronischen Kurve

Klinikum Wels - Grieskirchen

EPD und B2B Prozesse, eine generische Integration

Pharmakotherapie im MVZ -Haken und Ösen

Dr. med. Christian Peier Swiss ehealth Summit,

Entscheiderevent 08./ Industrieklub Düsseldorf

e-medikation emedat Wien, im Mai 2014

Medizin-Controlling und Kodierung am KSSG

Mobiles Multimediales Medizinisches Informationssystem

emp/amts- Datenmanagement elektronischer Medikationsplan / Arzneimitteltherapiesicherheit

Patientenzentrierte Dokumentation im Krankenhaus als Voraussetzung für eine erfolgreiche intersektorale Behandlungskette

Rund 950. Arzneimittelanamnese durch Pharma-Assistentinnen & pharmazeutisches Austrittsmanagement

EINLEITUNG / HINTERGRUND

Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem. Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW

Ärzteportal des Claraspital: Informationssprung für unsere zuweisenden Ärzte

Ein Projekt der Apothekerkammern Nordrhein, Nordrhein, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hessen und Bremen

Stellen der Arzneimittel

Herausforderung Krankenhauseinkauf. Moderatoren: Monika Rimbach-Schurig, Wissenkonsil, Alfter Dr. Oliver Heinemann, BiG OH, Oberhausen

Anforderungen an den Universitätsklinikum Heidelberg

('96\VWHP]XUEHOHJORVHQ $QIRUGHUXQJ± Dr. Annette Sattler Apotheke des Klinikums der Johannes Gutenberg-Universität Mainz München, den

Mobile Prozesse im Spitalumfeld (3 Use Cases)

Akzeptanz und Praktikabilität eines Medikationsplanes der Spezifikation 2.0 in der Modellregion Erfurt eine prospektive Kohortenstudie

Die Produktsuche wird durch Anklicken dieses Symbols

S G A - T i p p 4/07

Gefahrstoff-Datenbank Anleitung Gefahrstoff-Datenbank /V 2.1. Gefahrstoff-Datenbank Anleitung für Lieferanten

So vermeiden Sie Wechselwirkungen. Der Sanitas Medikamentencheck

Optimierung von Übergaben an internen Schnittstellen durch Verbesserung von Checklisten in einer neurochirurgischen Klinik

Digitaler Befundeingang - Essentielles Tool der elektronischen Patientenakte. Dr. Alexander Müller, Bernd Vögel

Projektmanagement Klinikinformationssystem KS Baselland Standort Liestal. Projektmanagement Kliniksinformationssystem KS Liestal:

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN

Medical Data Models Ein offenes Repository Medizinscher Formulare

XPRIS Update. Updates XPRIS Version: bis Mosberger EDV AG Lettenstrasse Rotkreuz. Mosberger EDV AG Seite 1

docbox Integration SPARE GmbH Bahnhofstrasse Wolhusen

Roundtable ehealth im Kanton Basel-Landschaft

Screening auf Mangelernährung

Strategie ehealth Schweiz

nein fachgerechten Umgang mit Arzneimitteln? 1.4 Platzverhältnisse für pharmazeutische Arbeiten ausreichend? ja nein

Klinikum der Universität München (LMU) Anwenderbericht Medikation. Gemeinsam auf digitaler Reise Cerner Corporation

Medical Data Models Ein offenes Repository Medizinscher Formulare

ELGA in Österreich: Die elektronische Gesundheitsakte. Branchentreffen Healthy Saxony Dresden, 24. August 2016 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH

Die mobile Patientenakte


Intelligente Suchmaschine in einer ELGA-Umgebung

Einsatz einer softwaregestützten Maschinenwartung in der Telemedizin

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017

Dr. Stefan Bales Bundesministerium für Gesundheit

TARPSY Konferenz. TARPSY 1.0 / 2018 Fallstricke und Lösungen für eine Patienten-orientierte Versorgung in der stationären Psychiatrie

Das elektronische Patientendossier ein neuer Vertrauensraum

zur Umsetzung der Mo. Eder "Swissmedic-Zulassung eines Arzneimittels als erlaubtes Werbeelement" in der Arzneimittel-Werbeverordnung (AWV)

Informationen für Herrn/Frau Vorname Name Firma. WSW Software GmbH, Dezember 14

Verordnung über besondere Fachprüfungen für Auslandschweizer und eingebürgerte Schweizer

Priv.-Doz. Dr. med. Klaus Hartmann

Der Bundesmedikationsplan in IHE basierter Umgebung. Mark Neumann, ID GmbH & Co. KGaA

Planungsrelevante Qualitätsindikatoren: Handreichung für den klinischen Umgang

Elektronische Krankengeschichte - Beitrag zu einer effizienten Medizin?

Verordnung über besondere Fachprüfungen für Auslandschweizer und eingebürgerte Schweizer

High 5s-Projekt: Medication Reconciliation Erfahrungen aus Neuruppin

Entscheider-Event Digitalisierung 4.0: Übernahme von Patientendaten aus Apple HealthKit und CareKit

USB goes mobile. Reto Schaub USB Leiter Service & Support. Marc Strasser USB Leiter SAP CCoE. Jürgen Winandi - Swisscom Head of Mobile Integration

ELGA Projekte Steiermark

AOK Sachsen-Anhalt Neurologie. Stand März Seite 1

Die 3 besten Krankenhausapotheken werden jedes Jahr von uns gekürt, um ihnen auf diesem Wege für ihre vorbildliche Ausbildung zu danken.

System «Spitalapotheken» versus Heime «Verblisterung» - Was wird einfacher? Was wird komplexer? Dr. pharm. Enea Martinelli

Medienkonferenz Netzwerke der Spitalverbunde St. Gallen, 01. Juli 2013

Open Catalog Interface (OCI) Anbindung an die Phoenix Contact Website

Die Praxissoftware löst von sich aus keine Probleme. Dr. med. Christian Peier Messe Forum IFAS

Zur Definition von Web-Services

Stationäre Patientenzufriedenheit Nationale Qualitätsmessungen

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg?

Technische Spezifikationen

Referent. Louis Chopard MAS Social Informatics BSc in Nursing. KIS Verantwortlicher Pflegeexperte

Open Catalog Interface (OCI) Anbindung an den Phoenix Contact E-Shop

Beiträge zur klinisch-pharmazeutischen Betreuung - die elektronische Arzneimittelliste im Intranet von der Liste zur Datenbank

Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit

Medikationsmanagement in der multiprofessionellen gerontopsychiatrischen Versorgung

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Akzidentelle Überdosierungen von Low Dose Methotrexat: Geteilte Verantwortung

Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe

Das mobile KIS: Einführung und Betrieb

ClinPath.de ist ein Internetforum zur Erstellung, Pflege und Diskussion von klinischen Behandlungspfaden. Dieses Forum bietet:

Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung vom 18. Mai / 14. September )

Einsatz von OpenClinica in regulierten Umgebungen. Erfahrungen zu Validierung und Audit. Dr. med. Otmar Bayer, MPH

Inhaltsverzeichnis S R Catalog Beschreibung Katalog Importieren Darstellung Update Settings... 5

ehealth bei Patienten und Gesundheitsfachpersonen Nachfrage in Bewegung - Angebot nur bedingt

Interdisziplinäres Datenmanagement systematisch und sicher mit mobilen Handscannern

Transkript:

ZIELE UND UMSETZUNG CLINICAL DECISION SUPPORT AN DEN SPITÄLERN DES KANTONS ST.GALLEN Kantonsspital St.Gallen med. pract. Alexander von Kameke, B.Sc. Facharzt für Pharmazeutische Medizin FMH Stabsstelle Medikation

Kanton St.Gallen: Zehn Spitäler und Kliniken aber einheitliche Standards beim elektronischen Verordnen von Arzneimitteln 2

Agenda 1. Ausgangslage 2015 2. Zielsetzung 3. Auswahlkriterien 4. Katalogmanagement 5. Clinical Decision Support 6. Quintessenz 3

Ausgangslage 2015 Keine einheitlichen Arzneimittel Verordnungskataloge Forderung der Ärzteschaft nach einer Interaktions- und Allergie- Prüfung Flächendeckender Einsatz von Nexus MedFolio als primäres KIS zur Verordnung von Arzneimitteln Weitere klinische Verordnungssysteme für die Anästhesie/Intensivmedizin (ACPDMS Fa. LOWteq) sowie (zukünftig) Medizinische Onkologie (ChemoCompile Fa. MPS) 4

Zielsetzung Expertengruppe erweitert Anforderung auf personalisierte CDS Lösung mit folgenden Teilprüfungen: Interaktionen Arzneimittelallergien Doppelverordnungen Überprüfung auf Überschreitung der Tages- und Einmaldosis Reproduktion Erforderliche Dosisanpassungen bei Leber- und Niereninsuffizienz Personalisierung der Prüfungen unter Verwendung von Laborwerten und demographischen Daten Erkenntnis: ein einheitlicher Verordnungskatalog ist unabdingbare Voraussetzung für CDS. Zur Arzneimittelstammdaten-Pflege wird ausserdem ein Zentrales Katalogmanagement («ZKM») benötigt 5

Auswahlkriterien CDS Prüfung muss aus allen elektronischen Verordnungssystemen heraus möglich sein Überprüfung der Medikation von ambulanten und stationären Patienten Keine Beschränkung hinsichtlich Anzahl zu überprüfender Arzneimittelverordnungen eines Patienten Unterstützung aller unter CDS subsummierten Prüfungen Klare und unmissverständliche Handlungsempfehlungen für den behandelnden Arzt Integriertes zentrales Katalogmanagement CDS und Katalogmanagement Lösung aus einer Hand 6

Zentrales Katalogmanagement und damit einhergehende neue Funktionalitäten Katalogmanagement 7

Meldung nicht verzeichneter Artikel (z.b. Eigenproduktion, Ausland) SRx / GK Apotheke AM Bewirtschaftung & Logistik Bezug Katalogdaten für Artikel-Anlage in SAP SAP SRn / GK Rückmeldung Leistungen aus Medikation 13 HCI Solutions hospindex Generierung einer Arzneimittel Produktsicht Tgl. Aktualisierung der SG Gesamtkatalog AM Produkte aus hospindex via Sortimentscode-Filtern Tgl. Export aller Arzneimittel Produkte mit hospindex Produkt- und SAP leistungsnummer aus SAP Tgl. Import hospindex MedFolio BasisKG emedikationsplan Zentrales Katalogmanagement (ZKM) SG Gesamtkatalog SG Gesamtkatalog SRn / GK Kataloge hospindex Produkte SR1 AM Liste SR1 hospindex Produkte GK AM Liste GK Tgl. Export regionaler Kataloge Tgl. Import AM Listen SRn / GK hospindex Produkte SRn / GK Spitalapotheke KSSG Pflege der Arzneimittellisten via editierbarer hospindex und systemspezifischer Attribute KVM Verordnen Zentrales Katalogmanagement Architektur & Datenflüsse 8

Zentrales Katalogmanagement Einführung eines Zentralen Katalogmanagements («ZKM») zur Arzneimittelstammdatenpflege durch die Spitalapotheke des KSSG für alle Spitalregionen 9

10

Wechsel von artikel- auf produktbasierte Bezeichnung von Arzneimitteln Dadurch Lösung Interessenkonflikt zwischen Apotheke (arbeiten mit Arzneimittelartikeln) und Ärzteschaft (verordnen Arzneimittelprodukte); bisheriger Katalog war artikelbasiert Durchgehende Verwendung von Produktbezeichnungen in den Arzneimittel Verordnungskatalogen Kantonsweit einheitliche Arzneimittel Produktbezeichnungen aus dem hospindex (neu analog zu compendium.ch) 11

Verordnungen aus dem hospindex Zur Verordnung von nicht in der Arzneimittelliste geführten Arzneimitteln steht der hospindex zur Verfügung 12

Kennzeichnung von Auslaufpräparaten Ab dem Datum an dem die letzte Packung das Zentrallager der KSSG Spitalapotheke verlässt wird ein Arzneimittel weiterhin für eine Übergangsfrist von 45 Tagen in der KSSG Arzneimittelliste aufgeführt Zur Unterscheidung von regulär gelisteten Arzneimitteln werden diese mit dem Zusatz «(Auslaufpräparat)» hinter ihrer Bezeichnung gekennzeichnet 13

Verordnungsoptionen bei Auslaufpräparaten Start Auswahl eines Auslaufpräparats Verordnung Nachfolgepräparat Auslauf- oder Nachfolgepräparat? Ja Nachfolgepräparat definiert? Nein Hinweis, dass Auslaufpräparat nur gelistet um Restbestestände aufzubrauchen Ende Verordnung Auslaufpräparat Verordnung Auslaufpräparat Ende Ende 14

Auswahl eines Auslaufpräparats ohne Nachfolgepräparat Es erscheint ein Hinweis, dass das betreffende Arzneimittel nur noch gelistet wird, um etwaige Restbestände auf Station aufbrauchen zu können 15

Auswahl eine Auslaufpräparats mit definiertem Nachfolgepräparat Neben der Möglichkeit Arzneimittel als Auslaufpräparate zu kennzeichnen, kann die Spitalapotheke auch ein Nachfolgepräparat definieren Dem Arzt wird das Nachfolgepräparat über einen modalen Dialog angeboten 16

Verordnungshinweise von der Apotheke Die Spitalapotheke kann zusätzlich Informationen zu Präparaten und deren Ersatzpräparaten im ZKM hinterlegen 17

Clinical Decision Support 18

Systemarchitektur CDS - ZKM SG HCI Nexus MedFolio Client Documedis CDS Web Service Nexus MedFolio Server HTTPS/SSL Catalog hospindex ZKM Admin PC CustomData (MyCatalog) 19

Umsetzung CDS Arzneimittelverordnungen werden in CHMED16A v1.5 codiert an den Documedis CDS Webservice übergeben Der CDS Prüfzeitraum beträgt 7 Tage inklusive dem aktuellen Tag Es werden alle Arzneimittelverordnungen, d.h. auch Reserve-Verordnungen, in die Prüfungen mit einbezogen Hintergrundprüfung erfolgt bereits bei der Erfassung der Verordnungen oder beim Wechsel auf den Patienten Der schwerwiegendste Warnhinweis über alle Teilprüfungen und die 7 Tage wird über ein standardisiertes farbiges Warnsymbol in der CDS Statusspalte neben der Arzneimittelverordnung angezeigt In der Statuszeile wird der schwerwiegendste Warnhinweis über alle Verordnungen angezeigt Schwellwerte pro CDS Teilprüfung zur Vermeidung von «Overalerting» individuell einstellbar Erreicht oder unterschreitet der Warnhinweis den Schwellwert, wird beim abschliessenden Verordnen der Prozess unterbrochen und ein detaillierter CDS Bericht angezeigt Der Arzt kann eine Bemerkung eingeben die zusammen mit dem CDS Bericht und der Medikation als PDF gespeichert wird 20

21

Dosisanpassung bei Patienten > 65a 22

Überschreitung Einmaldosis am Prüftag 23

Überschreitung Einmaldosis am Prüftag + 2d 24

Doppelmedikationsprüfung auch in Kombinationspräparaten 25

Überdosierungsprüfung verordnungsübergreifend und auch in Kombinationspräparaten 26

Quintessenz Einheitliche Arzneimittelstammdaten für Verordnungen und CDS System als unabdingbare Voraussetzung Eine Stammdatenverwaltung unter dem Dach des ZKMs benötigt weniger Administratoren und erlaubt einen durchgehenden Qualitätsstandard Umsetzung über Cloud Web Service und damit modular in verschiedenen Systemen/Szenarien einsetzbar Overalerting wird durch Einführung von Schwellwerten verhindert, bei deren Erreichen oder Unterschreiten jedoch konsequenter Eingriff in den Verordnungsprozess Codierung der Arzneimittelverordnungen des jeweiligen klinischen Systems in CHMED16A stellt durch systemspezifische Medikationsmodelle eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar Chance über das Format auch einen systemübergreifenden Austausch von Arzneimittelverordnungen zu realisieren 27