ACHIM SCHRADER DIE SOZIALE BEDEUTUNG DES BESITZES IN DER MODERNEN KONSUMGESELLSCHAFT

Ähnliche Dokumente
Wemer Gephart, Bilder der Moderne

Annette Braun Wahrnehmung von Wald und Natur

Konstantin Lajios / Simeon Kiotsoukis Ausländische Jugendliche

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

Klaus Merten. Kommunikation

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

Duk-Yung Kim Georg Simmel und Max Weber

Beruf und Familie im Urteil weiblicher Lehrlinge

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Berufswahl und Bewährung

Performance Management

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York

Privat-Dozent Dr. Gerhard Brinkmann Diplom-Volkswirt Wolfgang Rippe unter Mitarbeit von Diplom-Volkswirt Hartmut Garding

Veroffentlichungen der Schmalenbach-Gesellschaft, Band 27

Schriftenreihe des Instituts jür empirische Soziologie Band 1

Empirische Sozialforschung

Expressionismus - Annäherung an eine Epoche

Aktuelle und klassische Sozialund Kulturwissenschaftler innen. Herausgegeben von S. Moebius, Graz

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Methodische Ansätze zur Regionalisierung von Daten

Jürgen Friedrichs. Methoden empirischer Sozialforschung

Prof. Dr. K. W. Hennig: Doppelte Buchführung

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Berufspendlermobilität in der Bundesrepublik Deutschland

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Berufseinstieg für Ingenieure

A Verlag im Internet

Dr. Dieter Spoo. Bankenwerbung. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler - Wiesbaden

Dieterich: Lohnbuchhaltung und Lohnabrechnung

Schule und Gesellschaft Band 59

Zwiener. Kinderkrippen in der DDR

Definition Soziologie / Weber

Die Bestimmungsfaktoren der menschlichen Arbeitsleistung im Betrieb

Preis und Markendehnung

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Jiirgen Stockmann. Private Vermogensbildung mit Gold - in Krisenzeiten

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Einsatz und Rückzug an Schulen Engagement und Disengagement bei Lehrern, Schulleitern und Schülern

Karl-Dieter Opp. Wolfgang Roehl. Der Tschernobyl-Effekt

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Distribution in Afrika

Parteien in Staat und Gesellschaft

Kommunikation in der Altenpflege. Eine Fallstudie und ein Kommunikationstraining

Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Pranz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Münstersche Schriften zur Kooperation

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9

Facetten der Globalisierung

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

Theorien der Erziehungswissenschaft

Weißer. Richtlinien der Personalführung

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Kinder heute: Bewegungsmuffel, Fastfoodjunkies, Medienfreaks? Kinder heute. Sportentwicklungenin Deutschland 22. Eine Lebensstilanalyse

Soziologische Theorien

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Ableitung von Algorithmen zur Klimabereinigung von Heizenergiekennwerten

Wirtschaft. Christopher Ohst

Stadtkinder und Naturerleben

Pfeiffer, Einführung in die Rückversicherung

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln

Scham - angeboren oder anerzogen?

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Allgemeine Pädagogik

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Georg-Moria Meyer / Sabine Collmer Zum UN-Einsatz bereit?

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

Nachhaltige Personalentwicklung

Sevim Yilmaz. Soziales Kapital. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation türkischstämmiger Unternehmer in Nordrhein-Westfalen

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Studieren als Konsum

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Regeln sozialer Schließung im Zeitalter gesellschaftspolitischer Transformation

Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Markt- und Produktmanagement

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

L. Jansen: Praktisches Beispiel einer einfachen Leistungs- und Betriebsabrechnung

& QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler

Gerhard Schmied. Schenken. Über eine Form sozialen Handeins

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Wolfgang Merkel Hans-Jürgen Puhle Aurel Croissant Claudia Eicher Peter Thiery. Defekte Demokratie. Band 1 : Theorie

Spieltheorie und kommunikatives Handeln in den Internationalen Beziehungen Schäfer

Vortrage Reden Erinnerungen

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Zapper, Sticker und andere Medientypen

Seminar: Humanistische Soziologie

Teil I: Offenes Beispiel

~ ~ Springer-Verlag. Lehr- und Forschungstexte Psychologie 37. Annette Claar. Die Entwicklung okonomischer Begriffe im Jugendalter

Nr.l073 FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

Transkript:

ACHIM SCHRADER DIE SOZIALE BEDEUTUNG DES BESITZES IN DER MODERNEN KONSUMGESELLSCHAFT

DORTMUNDER SCHRIFTEN ZUR SOZIALFORSCHUNG Herausgegeben von der SozialJorschungsstelle an der Universität Münster - Sitz Dortmund Band 32 Achim Schrader Die soziale Bedeutung des Besitzes in der modernen Konsumgesellschaft Folgerungen aus einer empirischen Untersuchung in Westdeutschland SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH

ISBN 978-3-663-00320-5 ISBN 978-3-663-02233-6 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-02233-6 Verlags-Nr. 043932 1966 by Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Westdeutsmer Verlag, Köln und Opladen 1966 GesamthersteIlung: J. D. Küster Namf., Bielefeld D6

VORWORT Diese Untersuchung ist ein Teil des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Kommission für dringliche sozialpolitische Fragen, geförderten Forschungsvorhabens "Reaktionen und Motivationen der Bevölkerung gegenüber sozialpolitischen Umverteilungsmaßnahmen", das unter der Leitung von Prof. Dr. Helmut Schelsky durch Dr. Hans-Joachim Knebel, Dr. Franz-Xa'Oer Kaufmann, Dipl.-Psychologe Dieter Grun und den Verfasser in der Sozialforschungsstelle an der Universität Münster, Sitz Dortmund, bearbeitet wurde und demnächst abgeschlossen wird. Im Rahmen dieser Untersuchung wurde im Herbst 1961 in städtischen und ländlichen Gebieten Westdeutschlands eine Erhebung bei etwa 500 Haushalten vorgenommen, die thematisch sehr breit angelegt war und das Ziel hatte, das Feld der interessierenden "Reaktionen und Motivationen" abzustecken. Zu den Erhebungsinstrumenten gehörten Fragen nach dem Vorhandensein von und den Einstellungen zu Besitz (Immobilien, dauerhaften Gebrauchsgütern und Rechtsansprüchen). Die Antworten auf diese Fragen konnten nicht ohne weiteres nach sozialpolitischen Kategorien ausgewertet werden. Dazu fehlte das theoretische Rüstzeug, nachdem sich die Soziologie in der Epoche nach Marx, Simmel, '0. Stein und Max Weber mit dem Besitz kaum noch beschäftigt hat. So mußte man vor einer unmittelbar sozialpolitisch orientierten Auswertung ein theoretisches Bezugssystem entwerfen und es am erhobenen empirischen Material überprüfen. Diesem Ziel dient diese Arbeit, die helfen möchte, den Besitz und die Einstellung dazu als soziale Phänomene der modemen Konsumgesellschaft neu zu durchdenken und auf diese Weise auch einen Beitrag zur sozialpolitischen Diskussion der Gegenwart zu leisten. Eine empirische Untersuchung entsteht nicht nur durch die Arbeit eines einzelnen am Schreibtisch, auch wenn er als Autor später die alleinige wissenschaftliche Verantwortung dafür trägt. Vielmehr bedarf es der Mitarbeit vieler, denen zu danken eine angenehme Pflicht des Autors ist: Das gilt in besonderem Maße für die schon Genannten; vor allem dankt er Herrn Prof. Dr. Schelsky für die Möglichkeit, diesen Teil des größeren Projekts selbständig zu bearbeiten und dafür seine Anregungen zu empfangen. Für wertvolle Hinweise ist er' darüber hinaus besonders den Herren Prof. Dr. Dieter Claessens, Dr. Heinrich Ebel und Dr. Dietrich Storbeck

6 Vorwort in aufrichtigem Dank verbunden. Schließlich möch.te er Frau El/riede Tomoor, den Herren Karl Strotmann und Diethard Nietzio für die Bearbeitung des Zahlenmaterials, Fräulein Marianne Dschuschuk für die Betreuung des Manuskripts und den Interviewern und Codierern für ihre Mitarbeit danken. Dortmund, im Frühjahr 1965 Achim Schrader

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 1. TEIL: THEORETISCHE GRUNDLEGUNG 1. Kapitel: Soziologische Definition des Begriffes Besitz. 1. Besitz als soziales Objekt..... 2. Besitz zwischen Notdurft und Luxus 3. Ist Besitzen soziales Handeln?.. 4. Ist Besitz sozialer Wert?..... 5. Besitzen als Selektion von Werten. 2. Kapitel: Besitz als Erfüllung sozialer Bedürfnisse 1. Einleitung........ 2. Der anthropologische Ansatz 3. Bedürfnis und Besitzerwerb 4. Ableitung der Bedürfnisse. 5. Struktur der Bedürfnisse 3. Kapitel: Besitz als Symbol.. 5 11 11 12 14 15 16 16 16 18 19 20 20 22 2. TEIL: OPERATIONALE DEFINITIONEN 4. Kapitel: Die Erhebung 25 5. Kapitel: Besitzindices 27 1. Der Besitztest... 27 2. Die Bildung von Objektgruppen 29 3. Die Bildung der Indices.... 33 31. Anforderungen an die Indexbestandteile 34 32. Anforderungen an die Indexzusammensetzung. 36 33. Zusammenfassung............ 36 4. Ortung der Indices im Referenzsystem des Grund- und Geldbesitzes....................... 37 6. Kapitel: Operationale Definitionen der Daten zur sozialen Differenzierung.................. 7. Kapitel: Operationale Definitionen der Einstellungen 8. Kapitel: Statistische Verarbeitung 1. Korrelationsrechnung 2. Tableaus.......... 38 42 44 44 45

8 Inhaltsverzeidmis 3. TEIL: DIE BEDEUTUNG DES BESITZES FüR DIE SOZIALE DIFFERENZIERUNG 9. Kapitel: Einleitung 10. Kapitel: Familie... 1. Familie und Besitz. 2. Besitz und Familie. 3. Trends und Thesen. 11. Kapitel: Siedlungsform 1. Siedlungsform und Besitz 2. Besitz und Siedlungsform 3. Zusammenfassung... 12. Kapitel: Beruf und Arbeit 1. Beruf und Besitz. 11. Berufsstatus 12. Berufsmobilität 13. Wirtschaftssektor 14. Betriebsgröße.. 15. Zusammenfassung 2. Besitz und Beruf 3. Trends und Thesen 13. Kapitel: Mobilität.. 1. Mobilität und Besitz 11. Horizontale Mobilität 12. Berufsmobilität im Vergleich zur geographischen Mobilität 82 13. Vertikale Mobilität 83 2. Besitz und Mobilität.. 85 3. Trends und Thesen 14. Kapitel: Soziale Schichtung 1. Problemgeschichtlicher Rückblick 2. Der Mittelwertcharakter des sozialen Status 3. Schichtung und Besitz 31. Bildung.... 32. Einkommen........ Problemgeschichtlicher Exkurs Einkommen und Besitz... 33. Zusammenfassende Betrachtung der Kriterien.... 34. Soziale Schichtung... 4. Besitz und soziale Schichtung 47 50 50 57 59 63 63 65 66 67 67 67 71 72 73 74 74 76 79 80 80 86 89 90 93 95 95 97 97. 100 statusbestimmenden.102.102. 104

Inhaltsverzeichnis 4. TEIL: DIE BEDEUTUNG DES BESITZES FüR DIE SOZIALE ORIENTIERUNG 15. Kapitel: Einstellung zur Familie.. 1. Einstellung zur Familie und Besitz 2. Besitz und Einstellung zur Familie 3. Trends und Thesen...... 16. Kapitel: Einstellung zum Beruf. 1. Einstellung zum Beruf und Besitz 2. Besitz und Einstellung zum Beruf 3. Trends und Thesen.... 17. Kapitel: Einstellung zur Mobilität 18. Kapitel: Wirtschaftliches Verhalten 1. Finanzverhalten und Besitzniveau 2. Vorsorgeverhalten und Haftungsintensität 3. Zusammenfassung.... 19. Kapitel: Politische Einstellungen..... 1. Einstellungen zum Staat und Besitzniveau 2. Einstellungen zum Staat und Haftungsintensität. 3. Vertrauen zur Verwaltung und Wunschintensität 4. Besitz und Einstellung zum Staat.. 5. Zusammenfassung.... 20. Kapitel: Sozialpolitische Orientierung. 9.108.108.111.112.113.113.115.116.118.120.120.124.126.127.127.129.130.131.132.133 5. TEIL: DIE SOZIALE BEDEUTUNG DES BESITZES 21. Kapitel: Besitz als Kontrollinstrument der Person. 136 1. Funktionale Kontrolle des Besitzers......... 137 2. Symbolische Kontrolle des Besitzers......... 139 22. Kapitel: Besitzstreben als Ergebnis der Konditionierung der Person 141 1. Komplementäre Konditionierung der Person.... 142 2. Substitutive Konditionierung der Person...... 143 23. Kapitel: Besitz als Kontrollinstrument der Gesellschaft. 145 1. Funktionsorientierte Kontrolle....... 145 2. Wertorientierte Kontrolle.........146 3. Manipulierung der Kontrolle der Gesellschaft.147 LITERATUR VERZEICHNIS NAMENVERZEICHNIS...151.165