Reglement für die Benutzung der Bündtenareale von Einwohner- und Ortsbürgergemeinde Aarau (Bündten- Reglement)

Ähnliche Dokumente
P A C H T V E R T R A G

SCHREBERGARTEN DER GEMEINDE BIRMENSTORF G A R T E N O R D N U N G

EINWOHNERGEMEINDE THAYNGEN. Verordnung

Richtlinien. für das Pachtland der Einwohner- und Ortsbürgergemeinde Bünzen

3 In diesem Reglement wird die Benutzung der Aussenanlagen der Schulanlage Steineggli für nichtschulische Aktivitäten geregelt.

Pachtland-Reglement. Burgergemeinde Koppigen

Reglement über die berufliche Vorsorge und die Versicherung der Mitglieder des Stadtrates

Benützungsreglement. für das. Waldhaus Hilfikon

gestützt auf Artikel 60, Artikel 64 Absatz 1 und Artikel 65 der Vollziehungsverordnung zum Steuergesetz (VV zum StG) vom 18. November ), *

STRASSENREGLEMENT für die Gemeinde Vitznau. Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am 11. Dezember 2006

kloj^ifb= VK=^éêáä=OMMV= =

Ausführungsbestimmungen über geschützte Tier- und Pflanzenarten

975.2 Gesetz über die öffentlichen Ruhetage (Ruhetagsgesetz)

BEBAUUNGSPLAN UNTERHASLI VOM 15. OKTOBER 1987

Reglement über das Bestattungs- und Friedhofswesen der Fraktionsgemeinde Davos Glaris

Kanton Zug Reglement über Entschädigungen für angeordnete Überwachungsund Bekämpfungsmassnahmen im Pflanzenschutz

Liebenswert lebenswert miteinander wohnen.

Polizeireglement. der Gemeinde Diegten

Hausordnung Miete Mehrzweckraum Schulhaus Chilewis Fisibach

PACHTREGLEMENT DER ORTSBÜRGERGEMEINDE WALTENSCHWIL

Richtlinien für die Durchführung von organisierten Veranstaltungen im Wald

- 56 lit. a) des Gemeindegesetzes vom 16. Februar die Verordnung über das kantonale Bodenverbesserungswesen vom 27.

Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze

Kanton Zug Eigentum und Unterhalt der Leitungen

Reglement. über. die Nutzung der Schwellänä

PACHTREGLEMENT über das LANDWIRTSCHAFTSLAND

Reglement über das Stationieren von Schiffen im öffentlichen Hafen

Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl. Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG

Einwohnergemeinde Boltigen

FAMILIENGARTENVEREIN ALTIKOFEN WORBLAUFEN

Stadt Rheineck. Reglement für die Benützung des Feuerwehdepots im Städtli

I. Allgemeine Bestimmungen

Verordnung über die mobile Videoüberwachung von Wertstoffsammelstellen

Reglement zum Vollzug des Parkierreglements srs vom 24. September

G E M E I N D E K I L L W A N G E N

Reglement über das nächtliche Dauerparkieren auf öffentlichem Areal

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus

REGLEMENT ÜBER DAS WALDHAUS EBNI. Version 1.1

Verordnung über die Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern (VWO) vom (Stand )

PACHTVERTRAG für Rebgrundstücke

gestützt auf Artikel 24, 31, 35 und 60 der Kantonsverfassung vom 19. März ),

EINWOHNERGEMEINDE ERSTFELD. Verordnung über das Parkieren auf öffentlichen Parkplätzen

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Strassenreglement

Wir Gartenfreundinnen und Gartenfreunde erfüllen damit wichtige gesellschaftspolitische Aufgaben in unserer Stadt oder Gemeinde.

Kanton Zug Verordnung über die Gebühren an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ-Gebührenverordnung)

Verordnung über das Naturschutzgebiet «Hüttenboden», Laufen

Informationsveranstaltung. «Vollzug Umweltrecht in den Gemeinden» Rechtliche Grundlagen. KUSPO Münchenstein. 31. Oktober 2014

Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die Altersund Hinterlassenenversicherung und die Invalidenversicherung (EG AHVG/IVG)

Verordnung zum Friedhof- und Bestattungsreglement. der Einwohnergemeinde Reichenbach

Sicherheitsabteilung. Parkierverordnung. Vom 2. April (Stand 1. Juli 2009)

Abstände für Mauern, Einfriedigungen und Pflanzen zu Nachbargrundstücken und zu öffentlichen Strassen

POLITISCHE GEMEINDE WALDKIRCH REGLEMENT FÜR RUHE UND ORDNUNG

Flächensicherung durch rechtssichere. Landpachtverträge

Freibad Markt Erkheim e.v.

Anlage 1. GEMEINDE KIRCHBERG AN DER ILLER Landkreis Biberach. Aufgrund von 28 Wassergesetz für Baden-Württemberg wird folgendes verordnet:

Verordnung über die Lohnzahlung beim Einsatz im Rahmen von öffentlichen Dienstleistungen (Öffentlichkeitsdiensten)

G E M E I N D E K I R C H L E E R A U. Waldhausreglement. der Ortsbürgergemeinde Kirchleerau

GEMEINDE VILLIGEN. Reglement über die Bewirtschaftung des. Reblandes und der Rebanlagen in den. Rebbergen "Steinbruch" und "Schlossberg"

FRIEDHOFREGLEMENT DER STADTGEMEINDE BRIG-GLIS

Gartenordnung und Baureglement

Kanton Zug Reglement über die Abgabe und Entschädigung von Arbeitskleidern und Sicherheitsausrüstung in der Direktion des Innern

Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze

Verordnung über den Elternurlaub

GESETZ ÜBER DAS SUCHEN UND GEWINNEN VON KRISTALLEN UND MINERALIEN SOWIE DAS WASCHEN VON GOLD

Reglement Tageskarte Gemeinde Dänikon vom 2. August 2011

Gesetz über öffentliche Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten (Impfgesetz)

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

EINWOHNERGEMEINDE RECHERSWIL

über den Mietvertrag und den nichtlandwirtschaftlichen Pachtvertrag (MPVG) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg

G A R T E N O R D N U N G

Burgergemeinde Herzogenbuchsee

Verordnung über die Bevorschussung von Unterhaltsbeiträgen für unterhaltsberechtigte Kinder *

2. Änderungssatzung zur Bausatzung für die Bebauung und. Unterhaltung bebauter und unbebauter Grundstücke in der Gemeinde Großkrotzenburg

Die IGZW freut sich grundsätzlich über eine Belebung des Zentrums Witikon und stellt dafür auch Flächen und Infrastrukturen bereit.

Abstände von Bäumen, Sträuchern, Mauern und Zäunen gegenüber Strassen, Gewässern und Grundstücksgrenzen (gemäss EG ZGB)

Reglement über die Wasserversorgung der Gemeinde Inden

(Parkierungsreglement)

EINWOHNERGEMEINDE SUBINGEN. Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze (Parkierungsverordnung)

Weisungen über die Schulwege Rothenburg

Gesetz über die Familienkisten und Familienstiftungen vom (Stand )

ENTWURF Ord. Nr GEMEINDE PRATTELN. Parkierungsreglement (PR) Entwurf für ER (2. Lesung)

EINWOHNERGEMEINDE SELTISBERG

BESTATTUNGS- UND FRIEDHOFVERORDNUNG DER GEMEINDE ROTHENBRUNNEN

Gemischte Gemeinde Treiten. Pachtreglement

Satzung über die Benutzung des Wohnmobilstellplatzes in der Großen Kreisstadt Kitzingen (Wohnmobilstellplatzbenutzungssatzung - WBS) vom

ENTSORGUNGSREGLEMENT KLINGNAU

Diese Vereinbarung regelt die interkantonale Finanzierung der Höheren Fachschule für Technik Mittelland (HFTM-AG).

Gesetz über öffentliche Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten (Impfgesetz)

Hinweis: Der Einfachheit halber werden nur männliche Formen verwendet, wobei die weiblichen mit gemeint sind.

Regeln für die Gestaltung von Wohnbauten in der Obwaldner Landschaft

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Reglement über die Schulzahnpflege

Kleingarten-Einzelpachtvertrag

Gesetz über die öffentlichen Ruhetage (Ruhetagsgesetz) (Erlassen von der Landsgemeinde am 6. Mai 2012) Begriffe und Geltungsbereich

b) Die Aufsicht und Gestaltung des Friedhofs der Kirchgemeinde Oberegg obliegt dem Kirchenverwaltungsrat.

Verordnung über die Gebühren an der Hochschule Luzern, FH Zentralschweiz (Gebührenverordnung-HSLU)

Vereinbarung

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014)

Transkript:

Stadt Aarau 9.- Reglement für die Benutzung der Bündtenareale von Einwohner- und Ortsbürgergemeinde Aarau (Bündten- Reglement) Vom 8. Juni 00 (Stand. Juli 00). Benutzungszweck und Verpachtungsgrundsätze Benutzungszweck Die städtischen Bündtenareale ermöglichen den Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Aarau, eine kleine Landfläche zur Bepflanzung, Freizeitgestaltung und Erholung zu nutzen. Verpachtungsgrundsätze Die Bündten der Ortsbürgergemeinde und der Einwohnergemeinde werden von der Ortsbürgergutsverwaltung nach Massgabe dieses Reglements verwaltet. Die Bündten werden an Einwohnerinnen und Einwohner von Aarau abgegeben, welche über kein zureichendes eigenes Gartenareal verfügen. Die Ortsbürgergutsverwaltung berücksichtigt bei der Auswahl, dass die Pächterinnen und Pächter möglichst nahe bei der Bündte wohnen. Die Ortsbürgergutsverwaltung führt Wartelisten je Bündtenareal und ist alleine für die Wiederverpachtung zuständig. Bauten und Anlagen sind nicht Bestandteil des Pachtvertrages. Kommt keine Einigung über eine moderate Ablösesumme für allenfalls bestehende Bauten und Anlagen zwischen der jetzigen und der neuen Pächterschaft zustande, hat die bestehende Pächterschaft alle Bauten und Anlagen zu entfernen und die Bündte in geordnetem, kulturfähigem und umgespatetem Zustand zu übergeben. Verpachtungseinschränkungen Bei Wegzug der Pächterschaft von Aarau ist dies der Verpächterin zu melden und das Pachtverhältnis auf den nächsten Kündigungstermin aufzulösen. 05-009 * vgl. Änderungstabelle am Schluss des Erlasses

9.- Stadt Aarau. Geltungsbereich Bündtenareale Die Bündtenordnung gilt für alle sich im Eigentum der Ortsbürgergemeinde und der Einwohnergemeinde Aarau befindlichen Einzelbündten auf den nachfolgend aufgelisteten Arealen. Bündtenareale der Einwohnergemeinde sind: a) Kläranlage: 70 Stk. b) Mühlemattstrasse: Stk c) Goldern: 9 Stk. d) Goldernstrasse: Stk. e) Dammweg: Stk. f) Haldenring: Stk. g) Landoltgut: Stk. h) Franckegut: Stk. i) Pulverturm: 9 Stk. Bündtenareale der Ortsbürgergemeinde sind: a) Scheibenschachen: Stk. b) Weihermattstrasse: 5 Stk. c) Stockmattstrasse: 0 Stk. d) Obermatt (Stadtteil Rohr): 60 Stk. e) Hinterdorf (Stadtteil Rohr): 0 Stk. Mit dem Familiengartenverein Aarau-Suhrebrücke sind für die Nutzung der sich auf Land im Eigentum der Einwohner- und der Ortsbürgergemeinde liegenden Arealteile separate Pachtverträge abgeschlossen worden. Die wesentlichsten Punkte des städtischen Bündten-Reglements sind gemäss diesem Vertrag einzuhalten.. Pachtzins und Nebenkosten 5 Pachtzins Der Pachtzins ist flächenabhängig und abgestuft zwischen Bündten mit und ohne Toilettenanlage und Bündten mit und ohne Gartenhäuser. Im Pachtzins enthalten ist eine Entschädigung für den Verwaltungsaufwand.

Stadt Aarau 9.- 6 Nebenkosten Die Nebenkosten für Wasser, Strom und allgemeinen Unterhalt der Anlagen betragen je Bündte Fr. 0.. Die Einnahmen aus den Nebenkosten sollen die tatsächlichen Kosten der Eigentümerschaft decken und können von der Ortsbürgergutsverwaltung künftig entsprechend angepasst werden. 7 Pachtzinsstruktur Ort, Anzahl, Preis Bündten mit Gartenhäusern und Toilettenanlage Bündten mit Gartenhäusern Ort und Anzahl Kläranlage (70 Stk.) Hinterdorf Rohr (0 Stk.), Mühlemattstrasse ( Stk.), Obermatt Rohr (60 Stk.), Scheibenschachen ( Stk.), Stockmattstrasse (0 Stk.) jährlicher Pachtzins (Fr. je Are) jährliche Nebenkosten (Fr. je Bündte) 50. 0. 0. 0. 0. 0. Bündten ohne Gartenhäuser Dammweg ( Stk.), Franckegut ( Stk.), Goldern (9 Stk.), Goldernstrasse ( Stk.), Haldenring ( Stk.), Landoltgut ( Stk.), Pulverturm (9 Stk.), Weihermattstrasse (5 Stk.) 8 Rechnungsstellung Der Pachtzins wird zusammen mit den Nebenkosten jeweils im Mai in Rechnung gestellt. Bei Kündigungen während des Pachtjahres ist der gesamte Jahrespachtzins geschuldet. Bereits bezahlte Pachtzinse werden nicht, auch nicht anteilsmässig, zurückbezahlt.. Pachtdauer und Kündigung 9 Pachtdauer Die abgeschlossenen Pachtverhältnisse sind unbefristet. Das Pachtjahr beginnt am. März und endet am 8. Februar.

9.- Stadt Aarau 0 Kündigung Mit einer Frist von 6 Monaten kann die Pacht von beiden Seiten auf Ende des Pachtjahres gekündigt werden. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. Werden Bestimmungen des Pachtvertrages nicht eingehalten, kann der Vertrag nach schriftlicher Mahnung des Pächters bzw. der Pächterin vorzeitig mit einer Frist von 0 Tagen auf Ende eines Monates aufgelöst werden. Es gelten die Absatz sowie 8 Abs. dieses Reglements. 5. Benutzungsvorschriften Rücksichtnahme Die Bündten sollen so bepflanzt und gestaltet werden, dass sie einen geordneten Eindruck machen. Die Pächter und Pächterinnen müssen gegenseitig Rücksicht nehmen und haben für Ordnung und Ruhe zu sorgen. In allen Arealen sind von.00 bis.00 Uhr und von 0.00 bis 07.00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen lärmige Hobbys sowie jegliches Arbeiten mit lärmigen Werkzeugen und Maschinen (z.b. Baumaschinen, Rasenmäher, Laubbläser, Hochdruckreiniger, Hämmer, Fräsen, Bohrer, Motorsägen, usw.) untersagt. Für alle durch den Betrieb seiner bzw. ihrer Bündte verursachten Schäden an nachbarlichen oder allgemeinen Anlagen haftet der Verursacher bzw. die Verursacherin. 5. Bepflanzung Grundsatz Mindestens zwei Drittel der Bündte sind zu bepflanzen. Rasenflächen gelten nicht als anrechenbare Bepflanzung. Gartenbeete Diese sind in zweckmässiger Grösse zu erstellen. Für allfällig notwendige Beetbegrenzungen sind geeignete Materialien zu verwenden. Einbetonierte Stellriemen und Blecheinfassungen sind nicht erlaubt.

Stadt Aarau 9.- Pflanzenarten Als Bepflanzung gelten Gemüse, Beeren und Blumen jeder Art sowie Ziersträucher, Zwergobstbäume oder Spaliere. Bei der Bepflanzung ist auf die Nachbarn Rücksicht zu nehmen. Es sind deshalb bis zur Bündtengrenze folgende Pflanzabstände einzuhalten: a) 80 cm: für Pflanzen oder Sträucher (Johannis-, Stachel-, Himbeeren usw.) bis zu 0 cm Höhe; b) 00 cm: für gleiche Kulturen und Zwergobstbäume bis zu 00 cm Höhe; c) 50 cm: für gleiche Kulturen bis zu 00 cm Höhe. Hochstämmige Bäume sind nicht gestattet. 5 Bewässerung Das Bewässern der Kulturen darf nur mit Giesskannen erfolgen. Der Einsatz von Schläuchen ab Netz und Wassersprengern ist nicht gestattet. Die Ortsbürgergutsverwaltung kann bei Missachtung dieser Vorschrift die Kosten für den Wassermehrverbrauch der betreffenden Pächterschaft in Rechnung stellen. Pro Pachtareal sind zwei Wasserbehälter mit einem Fassungsvermögen von zusammen maximal 500 Litern gestattet. Wasserfässer müssen mindestens 80 cm über das Terrain hinausragen (Unfallgefahr) und sich optisch gut ins Landschaftsbild einfügen (keine hellen Farben). Das Erstellen von privaten Wasseranschlüssen ist nicht gestattet. Beschädigungen am Wassernetz sind sofort der Ortsbürgergutsverwaltung zu melden. 6 Kompost Komposthaufen sind mindestens 50 cm innerhalb der Parzellengrenze anzulegen. Sie sind vor Niederschlägen zu schützen, damit örtliche Bodenund Gewässerbelastungen durch austretende Sickersäfte vermieden werden. Eine periodische Grüngutentsorgung durch die Verpächterin erfolgt nicht. Nichtkompostierbare Abfälle sind über die private Kehrichtabfuhr zu entsorgen. 5

9.- Stadt Aarau Ablagerungen (Kompost, Bauschutt usw.) ausserhalb des Areals, im Wald oder in den Hecken sind verboten. 7 Düngung Zur Düngung der Gartenparzelle ist vorwiegend eigener Kompost zu verwenden. Sofern nötig, kann die Düngung mit Mist oder weiteren organischen Düngern ergänzt werden. Die Düngegaben sind dem Bedarf der Kulturen anzupassen. Rein mineralische Dünger (z.b. Ammonsalpeter, Kalkstickstoff) dürfen nicht verwendet werden. Die Verwendung von Torf und torfhaltiger Erde ist verboten. 8 Schädlingsbekämpfung Pflanzenbehandlungsmittel dürfen nur bei einem starken Schädlings- oder Krankheitsbefall eingesetzt werden. Sie müssen nützlingsschonend sein und geringe Nebenwirkungen auf die Umwelt aufweisen. Als vorbeugender Pflanzenschutz sind naturbezogene Massnahmen wie geregelte Fruchtfolge, Mischkulturen, robuste Sorten, Nützlingsförderung, Fallen, Gründüngung und Mulchen anzuwenden. 9 Erschliessungs- und Durchgangswege Auf beiden Seiten der Pflanzgärten ist ein Fussweg von mindestens 80 cm offen zu halten. Diese Wege sind in der Regel als Rasen ausgebildet oder bekiest und werden von den Pächtern bzw. Pächterinnen gemeinsam unterhalten. 0 Nebenwege zwischen den Bündten Auf den Grenzen zwischen nachbarlichen Bündten ist ein gemeinsam benutzbarer Zwischenweg von 50 cm Breite anzulegen. Diese Wege sind von den beiden Anstösserparteien zu unterhalten. Zäune Zwischen den Bündtenarealen sind keine Zäune erwünscht. Die das gesamte Bündtenareal umgebenden Zäune werden, wo nötig, durch die Grundeigentümerin unterhalten. 6

Stadt Aarau 9.- 5. Bauten Saat- und Treibbeete, Tomatenhäuser, Geschirrkisten Saatbeete sind grundsätzlich bis zu einer Höhe von 70 cm erlaubt und dürfen mit Glas gedeckt sein. Als Treibbeete und Tomatenhäuser gelten leicht demontable, mit Plastikfolie abgedeckte Holzkonstruktionen. Diese Beete dürfen eine Grundfläche von 0 m² je Bündte und eine Maximalhöhe von 0 cm nicht überschreiten. Eine Verkleidung aus Glas ist nicht gestattet. Sämtliche Plastikfolien sind jeweils bis Ende November zu entfernen. Pro Bündte kann eine Geschirrkiste oder ein Geschirrschrank zur Aufbewahrung der wichtigsten Gartenutensilien aufgestellt werden. Gartenhäuser Auf folgenden Bündtenarealen dürfen Gartenhäuser unter gewissen Bedingungen errichtet werden:. Bündtenareale der Einwohnergemeinde: a) Kläranlage 70 Stk. b) Mühlemattstrasse Stk.. Bündtenareale der Ortsbürgergemeinde: a) Scheibenschachen Stk. b) Stockmattstrasse 0 Stk. c) Obermatt (Stadtteil Rohr) 60 Stk. d) Hinterdorf (Stadtteil Rohr) 0 Stk. Will eine neue Pächterschaft das bestehende Gartenhäuschen nicht übernehmen, ist es inklusive aller Fundamente, Gemüsemieten usw. zu entfernen. Wird diese Pflicht nicht oder ungenügend erfüllt, so werden die nötigen Arbeiten auf Kosten der bisherigen Pächterschaft durch die Ortsbürgergutsverwaltung veranlasst. Gesuche um Bewilligung für das Erstellen oder Erweitern eines Gartenhauses und anderer Bauten sind schriftlich an die Ortsbürgergutsverwaltung zu richten. Dem Gesuch ist ein vermasster Plan, aus welchem die Abmessungen, der Standort (Abstände) und die Bauart ersichtlich sind, beizulegen. 7

9.- Stadt Aarau Es gelten folgende Bauvorschriften: a) Höchstmasse: Die gesamte, überdeckte Fläche (geschlossene Räume inkl. gedeckter Vorplätze) darf 0 m² nicht überschreiten. b) Bauabstände: Die Aussenwände müssen zu den Nachbarbündten oder Wegen mindestens einen Abstand von m aufweisen und von der eigenen Bündte rundherum frei zugänglich sein. c) Firsthöhe: Maximal m. d) Konstruktion: Für den Aufbau ist eine leicht demontierbare Holzkonstruktion zu wählen. Sämtliche sichtbaren Aussenwände müssen einheitlich braun gestrichen werden. e) Fundament: Die Gartenhäuser sind auf einzelnen Betonsockel oder Holzbohlen zu stellen. Durchgehende Betonböden oder Streifenfundamente sind nicht erlaubt. f) Bedachung: Es dürfen nur Pult- und Satteldächer erstellt werden, welche mit einheitlichem Material einzudecken sind. g) Vorplätze: Für die Vorplätze dürfen nur oberflächenwasserdurchlässige Materialien (Rasengittersteine, Verbundsteine, Gartenplatten etc.) verwendet werden. Wasserundurchlässige Beläge (Beton oder Asphalt) sind nicht gestattet. h) Nebeneinrichtungen: Nicht gestattet sind Duschen, Schwimmbecken, Wasser- und Stromzuleitungen sowie das Aufstellen von Wohnwagen. i) WC's: Der Einbau einer biochemischen Toilette wird empfohlen. Andere Toiletten sind nicht gestattet. j) Grillstellen: Diese sind ohne festes Fundament bis zu einer maximalen Höhe von m gestattet. Dabei sind diese so zu platzieren, dass die Nachbarschaft durch entsprechende Rauch- und Geruchsimmissionen nicht gestört wird. 6. Haustierverbot und Zufahrt Haustierverbot Haus- und Nutztiere aller Art sind auf dem Areal nicht erlaubt. Nist- und Brutmöglichkeiten von Vögeln und Insekten sollen gefördert werden. 8

Stadt Aarau 9.- 5 Zufahrt, Parkierung Grundsätzlich bestehen keine Parkierungsmöglichkeiten bei den Bündtenarealen. Die teilweise vorhandenen Abstellplätze können benutzt werden. Das Waschen der Fahrzeuge oder Anhänger und das Ausführen von Reparaturen etc. ist jedoch in keinem Fall gestattet. Das Befahren der Areale ist nicht gestattet. Bei notwendigen Materialtransporten müssen die Benutzer und Benutzerinnen die Wege wieder instand stellen. 7. Schluss- und Übergangsbestimmungen 6 Übergangsbestimmung Alle diesem Reglement nicht entsprechenden Bündten sind beim Wechsel der Pächterschaft, spätestens aber bis 8. Februar 0, den neuen Vorschriften anzupassen. Für sämtliche vor dem. Juli 00 erstellten Bauten, welche die gesamte überdeckte Fläche gemäss Abs. lit. a dieses Reglements von 0 m² um höchstens 0% überschreiten, besteht bis zum Ende der jeweiligen Pacht eine Besitzstandsgarantie. Der Rückbau auf das zulässige Mass hat spätestens bei Ablauf des Pachtverhältnisses zu erfolgen. 7 Inkrafttreten, Aufhebung bisherigen Rechts Dieses Reglement tritt am. Juli 00 in Kraft. Mit Inkrafttreten dieses Reglements wird die Bündtenordnung vom 0. Mai 98 aufgehoben. 9

9.- Stadt Aarau Änderungstabelle - Nach Beschluss Beschluss Inkrafttreten Element Änderung CRS Fundstelle 8.06.00 0.07.00 Erlass Erstfassung 05-009 0

Stadt Aarau 9.- Änderungstabelle - Nach Artikel Element Beschluss Inkrafttreten Änderung CRS Fundstelle Erlass 8.06.00 0.07.00 Erstfassung 05-009