Werkzeugeinsatz bei CANopen

Ähnliche Dokumente
Entwicklungsprozess mit CANoe.CANopen

Grundlagen zu CANopen

PA-CONTROL CANopen Fehlerliste Ab Version 5.15 Ausgabe: 06/2008 Art.-Nr.: Technische Dokumentation

NanoCAN & NanoJEasy. Software training

INSEVIS Ihr Partner für wirtschaftliche S7-Steuerungstechnik

Technisches Datenblatt Technical Data Sheet A4B. Signalwandler für 4 analoge Eingangssignale 4-20mA auf CAN

oscan ein präemptives Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem

CANopen User Manual Software Manual Auflage September 2005

Entwicklung eines CANopen-Netzwerkes

Turmschwingungssensor GEL 3010 CANopen

Controller-Area-Network

Einführung in CANopen

DriveServer-Leitfaden CANopen

Produktinformation CANalyzer.CANopen

ANTAL ELECTRONIC Feldbus- und Kommunikationstechnik. Handbuch. CANopen-COM-MINI. Version: 1.40

Handbuch Version Deutsch

Anwenderhandbuch. Winkelcodierer CRN als Teilnehmer im CANopen CRN/C AD 04 / 99. Zugehöriges Datenblatt : CRN 10636

ishrt CommDTM Benutzerhandbuch UNIFIED FIELD COMMUNICATION

OPP-ROOM Raumtemperatur-Regler C1

Diagnose- und Testfunktionen in CANoe.J1939

Benutzerhandbuch. Absolute. Sense it! Connect it! Bus it! Solve it!

UMG 604 BACnet. BACnet ( Building Automation and Control Networks )

NEIGUNGSSENSOR MIT CAN-BUS INTERFACE BENUTZERHANDBUCH

SDO-Gateway Add-on Software Manual Auflage September 2013

Varianten Handling in AUTOSAR

Serielle Schnittstelle

Bedienungsanleitung DD 55 IS. Displaydecoder mit InterBus-S

SERVICEORIENTIERTE KOMMUNIKATION MIT IP UND ETHERNET MARKUS BECHTER

Decentralized positioning drives

Technical Note 0201 Gateway

Automation Solutions. Handbuch. CANopen Gateway Beschreibung von CANopen Gateway in Verbindung mit LOCC-Box-Net Version 1.

Benutzerhandbuch der CANopen-Schnittstelle zum Druckmessumformer HDA 7000 CANopen

CAN-Nachrichten CAN messages CMGA. Anlage zur Beschreibung Installationshandbuch. Annex to description Installation manual NH

CANopen Handbuch / Manual

ANNEX A - PROTOCOL IMPLEMENTATION CONFORMANCE STATEMENT (NORMATIVE)

Geräte-Handbuch Device manual. Ein-/Ausgangs-Modul Input/output module CR / / 2010 DEUTSCH ENGLISH

CANopen Geräteprofil für Sensoren und Regler

Grundlagen. CAN-Bussysteme und. Studienarbeit Michael Pasewerk

Application Note Nr. 102 RS485 Kommunikation

A20_PCI. ARCNET Controller Karte für PCI Bus. Gerätebeschreibung TK Systemtechnik GmbH Nr. TK F-1.2

CANalyzer.CANopen. Produktinformation

EtherCAT für die Fabrikvernetzung. EtherCAT Automation Protocol (EAP)

Industrielle Bussysteme : Modbus/TCP

Kommunikation zwischen Mikrocontrollern

EA7-COMPACT MONOxx. Version 1.0

Absoluter Single /Multiturn Drehgeber. Serie F58X8 optische Abtastung elektronischer Multiturn

Self-aware Memory: Hardware-Prototyp eines Prozessorknotens

Konfigurieren eines HHR Gerät, um es über eine CBX800 an Profibus anzubinden

Vortrag ICC 2008, Barcelona

Application Programming Interface im Mikrocontroller zur Steuerung von EPICS

EtherCAT Slave Entwicklung - Entwicklungsschritte und Aufwand

Gerätehandbuch Drehgeber mit CANopen Schnittstelle RM7 RN /01 08/2015

Industrielle Bussysteme : EtherNet/IP

Kommunikationsprofil CANopen für SERVOSTAR

OPP-ROOM Raumtemperaturfühler, Raumfeuchte- Temperaturfühler und IO-Module

Technical Note 0102 Gateway

Anwendungshinweis. CAN Gateway-Modul Verwendung der Bibliothek WagoLib_CAN_Gateway_02.lib. A Deutsch Version 1.1.0

CAN 2.0A/B <=> RS232. Konverter mit Galvanischetrennung. CAN-Seitig: 10 Kbps.. 1,0 Mbps RS-Seitig: 1200 bps.. 1,0 Mbps. ASCII Befehle V1.

1 PROJEKTIERUNG TECHNISCHE DATEN MECHANISCHE KENNWERTE: ELEKTRISCHE KENNWERTE: ABKÜRZUNGEN...46

Sensors Monitoring Systems

Gerätehandbuch Drehgeber mit DeviceNet Schnittstelle RM7 RN /00 08/2014

UMG507. Universal Measuring Device. Funktionsbeschreibung OPC Server Port 8000 (Modbus Gateway) Dok. Nr pmd

Merkblatt: HSM. Version Systemvoraussetzungen, Setup und Trouble Shooting.

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen

JPC Visualisierung in Java

Anwenderhandbuch. Wegaufnehmer MxK mit EtherCAT-Schnittstelle MXK AD 10 / 2007

INTEGRATION IO-LINK ÜBERSICHT IO-LINK INTEGRATION

PLIN-Slave Test-Slave für den LIN-Bus mit diversen I/Os. Benutzerhandbuch V1.1.0

eps Network Services HMI-Alarme

DALI SCI RS232. Datenblatt. DALI RS232 Interface. Schnittstelle zur Kommunikation zwischen PC (oder einer SPS) und Modulen in einem DALI-Lichtsystem

KNX EtherGate Eine universelle Plattform für KNX/IP Interfaces

Anwendung der IEC 61850

Description of version PASO MD2

Systembeschreibung. Masterplan Kommunikationsinterface. ASEKO GmbH. Version 1.0 Status: Final

Firmware Upgrade für MDRIVE/MFORCE Motion Control mit CANopen mit CAN-Dongle MD-CC und mit Programm CANopen-Tester

SINAMICS S120. Inbetriebnahmehandbuch 01/2013 CANopen-Schnittstelle SINAMICS

Was ist neu in SIMATIC imap V2.0 SP1?

Tutorial 10/2015. CANopen Tutorial. Version

PLC-5- und SLC-Prozessoren im DH+ Verbund (SLC 5/04 -Prozessoren)

Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle

KHB DE.Bi~ Ä.Bi~ä. Kommunikationshandbuch. Servo Drives K. EtherCAT

Handbuch. Global Drive Systembus (CAN) bei Lenze PLC-Geräten

FlexRay Grundlagen, Funktionsweise, Anwendung

BETRIEBSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL

Schaltungshinweise zum Linux Control System mit DIL/NetPC DNP/7520

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw,

München-Gräfelfing. Mixed Mode GmbH.

Einbinden eines Mikrocontrollers in ein EtherCAT-Netzwerk mit Hilfe eines Anybus-S-Moduls für EtherCAT

Kommunikations- / Funktionshandbuch

POSITIONIER- UND BAHNSTEUERUNG APCI-8001, APCI-8008 und CPCI-8004

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.0.

Datenformat HAC4 Stand

TomTom WEBFLEET Tachograph

Service Delivery. erfolgreich einführen und betreiben

Anwendungshinweis. Speicherprogrammierbare Steuerung XC100/XC200 Projektierung von CAN-Teilnehmern

Microsoft ISA Server 2004

Versuch CAN-Bus Anwendung im Kfz

Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: Datenblatt GIOD.1 V_3.0

8903/CB CANopen Kommunikations- Baugruppe

Bedienungsanleitung Modbus-LAN Gateway

Transkript:

Insert picture and click Align Title Graphic. Werkzeugeinsatz bei CANopen Systemeigenschaften und Testbarkeit CANopen Techdays 26./28.01.09, München/Hamburg 2009. Vector Informatik GmbH. All rights reserved. Any distribution or copying is subject to prior written approval by Vector. V1.00 2009-01-21

Agenda > Einführung Eigenschaften von CANopen Konformitätstest des CiA e.v. Was muss man hier noch tun? Slide 2

Einführung Motivation CANopen wird heute in vielen verschiedenen Anwendungen (Maschinensteuerungen, Fahrzeugaufbauten, Sensorsysteme) eingesetzt. Die Nutzung in stark unterschiedlichen Anwendungs-Szenarien ist nur möglich, wenn ein CANopen-Gerät auch an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden kann. Diese Anpassbarkeit stellt hohe Anforderungen an das Detailwissen der Entwickler, Integratoren und Anwender. Der Einsatz von Softwarewerkzeugen kann hier unterstützen. Slide 3

Einführung Was definiert CANopen? Device Profile A Device Profile B Device Profile C Funktionalität von Geräteklassen ISO/OSI Layer 7 Application - CANopen Communication Profile ISO/OSI Layer 2 Data Link Verwendung von Nachrichten Konfigurationsschnittstelle Netzwerkmanagement Fehlerbehandlung ISO/OSI Layer 1 Physical elektrisches Interface, Baudraten, Steckverbinder CAN Slide 4

Einführung Und wer legt das alles fest? Die Spezifikationen im Umfeld von CANopen werden vom CiA e.v. (CAN in Automation - Nürnberg) gepflegt und weiterentwickelt. Definiert werden die Dokumente von den Mitgliedsfirmen (im Rahmen von Special Interest Groups) Slide 5

Agenda Einführung > Eigenschaften von CANopen Konformitätstest des CiA e.v. Was muss man hier noch tun? Slide 6

Struktur eines CANopen-Netzwerks CANopen device 1 120 In einem Netzwerk sind bis zu 127 Geräte an einen Bus angeschlossen. Jedem Gerät wird eine eindeutig Knoten-ID [1..127] zugewiesen. CANopen device 2 CAN high CAN low Die Übertragung erfolgt gemäß ISO 11898-22003 (CAN Highspeed medium access unit). Der Bus wird an den Enden jeweils mit 120 Ohm abgeschlossen. CANopen device 127 120 Die maximale Ausdehnung des Busses wird durch die verwendete Baudrate bestimmt. Slide 7

Werkzeuge/Testbarkeit Grundsätzlich nutzt CANopen die von CAN auf Frame-Ebene verfügbaren Kommunikationsmechanismen. Wenn im Rahmen der Entwicklung oder Integration Probleme auftauchen, deren Ursache möglicherweise in einer fehlerhaften CAN-Kommunikation liegt, wird i.d.r. ein Busmonitor benötigt Busanalyse elektrische Ebene Oszilloskop (Überprüfung d. Pegel, Nachrichtenverkehr ja/nein) logische Ebene Welche Nachrichten werden auf dem Bus transportiert (Hier ist auch Domäneninformation wichtig Protokollinterpretation)? Logging Aufzeichnung des Busverkehrs (Nachweis, Dokumentation) Slide 8

Objektverzeichnis Sammlung von Parametern für Kommunikation und Applikation Standardisierter Aufbau der Struktur des Objektverzeichnisses Zugriffsmöglichkeit auf strukturierte Parameter (Arrays, Records) Referenz auf Datentypen Index (hex) 0000 0001-025F 0260-0FFF 1000-1FFF 2000-5FFF 6000-9FFF A000-AFFF Object not used Data Types Reserved for further use Communication Profile Area Manufacturer Specific Profile Area Standardized Device Profile Area Reserved for further use Slide 10

Objektadressierung im Objektverzeichnis Main Index 6092 Sub Index 0 1 2 3 4 Object meaning Number of Entries Baud Rate Number of Data Bits Number of Stop Bits Parity Data Type Unsigned8 Unsigned16 Unsigned8 Unsigned8 Unsigned8 Jedes Objekt im Objektverzeichnis wird über einen Index (16 Bit) und einen Sub-Index (8 Bit) angesprochen. Der Sub-Index ist beim Zugriff auf Einzelobjekte immer 0. Nutzung des Sub-Index zur Adressierung eines Feldes typedef struct { unsigned char Number_of_Entries; unsigned short BaudRate; unsigned char Number_of_DataBits; unsigned char Number_of_StopBits; unsigned char Parity; } RS232; Beispiel Abbildung der Parameter einer seriellen Schnittstelle RS232 rs232; Slide 11

Elektronische Beschreibung des Objektverzeichnisses Gerätebeschreibung standardisierte Gerätebeschreibung herstellerunabhängiges Format Standard-Tools einsetzbar beschreibt Kommunikationsfähigkeiten listet zugreifbare Objekte mit ihren Attributen Electronic Data Sheet (DS306) XML Device Description (DSP311) Slide 12

Werkzeuge/Testbarkeit Für die Erstellung von elektronischen Gerätebeschreibungen ist die Nutzung eines Werkzeugs wünschenswert. Damit ist gewährleistet, dass die erzeugten Dateien konsistent sind und dem spezifizierten Format entsprechen. Selbst bei ausschließlichem Lesezugriff ist eine strukturierte Darstellung einer Rohdarstellung (Interpretation z.b. von Einzelbits innerhalb eines Parameters) vorzuziehen. Weiterhin sollte es möglich sein, Dateien zwischen den unterschiedlichen Formaten (DS306 DSP311) konvertieren zu können. Getestet werden kann hier insbesondere, ob eine CANopen- Implementierung der elektronischen Beschreibung entspricht (Konformitätstest). Slide 13

Zugriff auf das Objektverzeichnis CAN-Id 0x600 + Node-Id SDO client CAN-Id 0x580 + Node-Id Über Service-Daten-Objekte (SDO) erfolgt der Zugriff auf das Objektverzeichnis eines CANopen-Gerätes. Jedes CANopen-Gerät muss über mindestens ein SDO (Standard SDO) verfügen. Pre-defined connection set SDO server object dictionary Communication object NMT SYNC RPDO4 SDO (Server->Client) SDO (Client->Server) Error control / boot up CAN identifier 0x0 0x80 0x501 0x57F 0x581 0x5FF 0x601 0x67F 0x701 0x77F Slide 14

SDO-Protokolle Client Server (Node-ID) Client Server (Node-ID) Initiate Upload Initiate Block Upload 1st Block Upload Client Server (Node-ID) Next Block Upload Initiate Upload Upload Segment Upload Segment End Block Upload Slide 15

Werkzeuge/Testbarkeit Über das SDO ist der Zugriff auf das komplette Objektverzeichnis eines Gerätes möglich. Mit einem entsprechenden Werkzeug können die Objektverzeichniseinträge gelesen und geändert werden. Das SDO-Protokoll (Protokollvarianten) ist ein sehr wichtiger Bestandteil eines CANopen-Gerätes und muss dementsprechend auch getestet werden. Getestet werden muss u.a. Korrekter Ablauf Zeitverhalten (Antwortzeit, Time-Out) Erreichbarkeit von Objekten im Objektverzeichnis Auswirkung auf Applikation (Test ist nicht immer möglich) Slide 16

Interne Struktur eines CANopen-Gerätes Pflicht oder Kür? Index Object Type Description Category 1000 VAR device type M 1001 VAR error register M 1002 VAR manufacturer status register O 1003 ARRAY pre-defined error field O 1005-1007 VAR COB-ID SYNC-message, communication cycle period, synchronous window length C / O 1008-100A VAR device name, hardware version, software version O 100C, 100D VAR guard time, life time factor C 1010-1011 ARRAY store/restore parameters O 1012-1015 VAR COB-ID TIME, high resolution time stamp, COB-ID EMCY, Inhibit time EMCY C / O 1016 ARRAY consumer heartbeat time O 1017 VAR producer heartbeat time C 1018 RECORD Identity object M 1200-127F RECORD Server SDO parameter C / O 1280-12FF RECORD Client SDO parameter C 1400-17FF RECORD Receive PDO Communication and Mapping Parameter for 512 RPDOs (M) 1800 1BFF RECORD Transmit PDO Communication and Mapping Parameter for 512 TPDOs (M) Slide 17

Interne Struktur eines CANopen-Gerätes Testbarkeit Viele Eigenschaften, die in den CANopen-Spezifikationen beschrieben sind, müssen nicht verpflichtend implementiert werden. Das betrifft sowohl Objekte im Objektverzeichnis, als auch die damit verbundene Funktionalität. Obwohl viel aus dem Objektverzeichnis (auch aus der elektr. Beschreibung) ausgelesen werden kann, sind hier Grenzen gesetzt. z.b. Übertragungsvarianten für PDO Unterstützte Protokolle bei SDO Zusammenhänge zwischen Applikationsobjekten Slide 18

Austausch von Prozessdaten object dictionary Input Austausch von Prozeßdaten zwischen CANopen-Geräten Beschreibung/Konfiguration jeweils lokal im Gerät PDO producer (TPDO) CAN-Nachricht ID + Daten Pre-defined connection set Communication object CAN identifier PDO consumer (RPDO) TPDO1 RPDO1 TPDO2 0x181 0x1FF 0x201 0x27F 0x281 0x2FF RPDO2 0x301 0x37F TPDO3 0x381 0x3FF Output object dictionary RPDO3 TPDO4 RPDO4 0x401 0x47F 0x481 0x4FF 0x501 0x57F Slide 19

Konfiguration von PDO Sub-Index Description 0 Number of entries 1 COB-ID CAN-Identifier 2 Transmission Type Index Description 3 Inhibit Time 1400/1800 1401/1801 RPDO/TPDO 1 Communication Parameter RPDO/TPDO 2 Communication Parameter 4 5 6 Reserved Event Timer SYNC start value 15FF/19FF 1600/1A00 1601/1A01 17FF/1BFF RPDO/TPDO 512 Communication Parameter RPDO/TPDO 1 Mapping Parameter RPDO/TPDO 2 Mapping Parameter RPDO/TPDO 512 Mapping Parameter Sub-Index 0 1 2 Description Number of entries 1th mapped object 2th mapped object Beschreibung der CAN-Daten 64 64th mapped object CAN-Nachricht ID Data Slide 20

Verbindung von PDOs (Kommunikation) Gerät 1 PDO producer Gerät 2 PDO consumer 0 1 2 6 6 COB-ID 0x00000181 transmission type SYNC start value Object dictionary 1800 (TPDO1) Object dictionary 1400 (RPDO1) 0 1 2 6 COB-ID 0x00000181 transmission type 6 SYNC start value PDO CAN-ID data Slide 21

Verbindung von PDOs (Mapping) Gerät 1 PDO producer Gerät 2 PDO consumer Object dictionary Object dictionary 0 02 1 2 64 0x60000108 0x60000208 1A00 (TPDO1) 6000 0 1 2 1600 (RPDO1) 6200 0 1 2 0 1 2 64 02 0x62000108 0x62000208 PDO Slide 22

Werkzeuge Um PDO zwischen CANopen-Geräten auszutauschen, müssen diese PDO korrekt konfiguriert werden (Entwickler, Integrator). Der (gemeinsam zu nutzende) CAN-Identifier muss für jede PDO-Verbindung festgelegt werden. Die Mapping-Tabellen (Interpretationsvorschrift für CAN- Nachrichten) müssen für jedes PDO gefüllt/abgeglichen werden. Fehler bei dieser Konfiguration führen zu fatalen Auswirkungen. Hier ist ein Werkzeug sinnvoll, dass eine konsistente Berechnung des Mappings (abhängig von der elektronischen Gerätebeschreibung) zulässt. Damit wird vor allem die Konfiguration von kompletten Netzwerken vereinfacht. Slide 23

Testbarkeit PDO lassen sich nur testen, wenn entsprechende Vorkehrungen für die Auslösung und Interpretation getroffen wurden. Die übertragenen Daten werden immerhin direkt in der Applikation ausgewertet. Folgende Eigenschaften lassen sich gut testen PDO-Konfiguration (über SDO und Gerätebeschreibung) Auslösung über Timer und SYNC-Nachricht Dynamische Anforderungen an die PDO-Kommunikation sind in den CANopen-relevanten Dokumenten nur in Ausnahmefällen festgelegt. Hier muss auf jeden Fall ein Testszenario festgelegt werden. Slide 24

Netzwerkmanagement/Statusmaschine Power on or Hardware Reset Jedes Gerät verfügt über eine Statusmaschine, die das Verhalten der CANopen-Funktionalität kontrolliert. Initialisation Interne Initialisierung der Kommunikation Betriebsbereit - (LED RUN LED oder STATUS LED blinkt grün) Pre- Operational Stopped Der NMT-Master steuert die Statusmaschine über eine CAN- Nachricht. Operational Slide 25

Fehlererkennung - Heartbeat CANopen device A Der Ausfall von Geräten im Netz kann nicht direkt erkannt werden D erkennt nicht, dass A keine Nachrichten mehr empfängt. Die Ausfallerkennung kann nur über Time-Out erfolgen [Guarding] Request + Warten auf Response CANopen device B CANopen device D [Heartbeat] Warten auf zyklische Nachricht CANopen device C Slide 26

Testbarkeit Die Statusmaschine lässt sich nur indirekt testen (Reaktion über gesendete Nachrichten). Der Zustand des Gerätes wird umgeschaltet und es wird über die Fehlerüberwachung oder die PDO-Kommunikation geprüft, ob intern diese Umschaltung vorgenommen wurde. Für den Integrator und den Anwender sind hier auch quantitative Aussagen von großer Bedeutung Wie lange dauert der Start eines Gerätes? Wie lange dauert eine Statusumschaltung (z.b. nach Operational)? Zeitliche Anforderungen sind im Standard nicht berücksichtigt. Hier muss der CANopen-Nutzer selbst Vorgaben machen, die für sein System wichtig sind. Slide 27

Agenda Einführung Eigenschaften von CANopen > Konformitätstest des CiA e.v. Was muss man hier noch tun? Slide 28

Konformitätstest des CiA e.v. Prinzipien Die Konformität einer bestehenden Applikation bezüglich des DS- 301 kann mit einem Konformitätstest (EN 50325-4, DS 301 V4.02) nachgewiesen werden Der Test soll die Interoperabilität zwischen CANopen Geräten sicherstellen Das Tool sowie das Zertifikat wird vom CiA e.v. angeboten (http//www.can-cia.org) Das Test-Labor befindet sich in den Büroräumen des CiA e.v. in Nürnberg Besteht ein Gerät den Test, wird die Bezeichnung CANopen certified erteilt (Liste zertifizierter Geräte ist im Internet einsehbar) Slide 29

Konformitätstest des CiA e.v. Ablauf Der Konformitätstest umfasst EDS Datei die Überprüfung der EDS Datei Konsistenz, Wertebereiche, vorgeschriebene Einträge, interne Referenzen die Überprüfung des Gerätes SDO Protokoll, PDO (nur TPDO), EMCY, SYNC Verhalten Vergleich des Objektverzeichnisses gegen die Einträge in der EDS Datei Überprüfung der internen Statusmaschine in Kombination mit den Fehlererkennungsmechanismen CiA e.v. Conformance Test CANopen Gerät Slide 30

Konformitätstest des CiA e.v. Was wird vom Konformitätstest nicht abgedeckt? Generell werden keine Zeitvorgaben überprüft die individuelle Leistungsfähigkeit eines Gerätes wird nicht berücksichtigt (z.b. die Boot-Up Zeit, SDO Antwortzeiten, kritische Frequenz der Prozessdaten). Es wird kein Last-Test durchgeführt der Konformitätstest wird ohne vordefinierte Hintergrund- Buslast ausgeführt Das physikalische Interface wird nicht überprüft Das elektrische Interface wird nicht getestet. Somit kann das Verhalten in einem realen Netzwerk vom erwarteten Verhalten abweichen. Slide 31

Agenda Einführung Eigenschaften von CANopen Konformitätstest des CiA e.v. > Was muss man hier noch tun? Slide 32

Was muss man hier noch tun? Weitere Testumfänge Der Konformitätstest des CiA e.v. prüft einige grundlegende CANopen-Eigenschaften. Um wirklich Interoperabilität in einem System gewährleisten zu können, sind aber weitergehende Tests erforderlich. Prüfung dynamischer Größen (z.b. Umschaltzeiten sind je nach Prozessorplattform unterschiedlich) Negativ-Tests (bewusste Protokollverletzungen, um die Stabilität des CANopen-Gerätes zu beeinflussen) Applikative Tests (Prüfung der ausgetauschten Applikationsdaten ist natürlich nur mit Anwender Know-How möglich) Slide 33

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Weitere Infos unter www.vector.com Autor Mirko Tischer Vector Informatik GmbH Ingersheimer Str. 24 70499 Stuttgart Slide 34