Der Mozilla-Browser hat mit "Tracking Protection" jetzt einen Quasi-Werbeblocker an Bord und steht auch unter Windows 64 bereit.



Ähnliche Dokumente
Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Upgrade von Windows Vista auf Windows 7

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

COMPUTERIA VOM Wenn man seine Termine am Computer verwaltet hat dies gegenüber einer Agenda oder einem Wandkalender mehrere Vorteile.

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

Installationsanleitung für S-TRUST Wurzelzertifikate

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Werte Kollegin, werter Kollege!

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Steganos Secure Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

IHREN BILDSCHIRM MIT STUDENTEN TEILEN, DIE SICH ÜBER EINEN BROWSER VERBINDEN

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

Microsoft Update Windows Update

NEWSLETTER // AUGUST 2015

Windows 10 Sicherheit im Überblick

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...)

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS

Cookies & Browserverlauf löschen

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Umstellung und Registrierung Release

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

ÖKB Steiermark Schulungsunterlagen

Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

Windows 10 > Fragen über Fragen

1. Die Schul finden Sie wie gewohnt im COG-Net unter Ihrem Namen und nach Betätigen der Schaltfläche .

Was man mit dem Computer alles machen kann

Computeria Solothurn

4.1 Download der App über den Play Store

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

OP-LOG

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server von Christian Bartl

Popup Blocker/Sicherheitseinstellungen

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen?

Ihrem neuen Windows Vista-PC liegt keine Windows Vista-DVD bei? Wir zeigen Ihnen, wie Sie sie von Microsoft erhalten

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Anleitung zur Installation von Microsoft Office 365

Nie wieder eine Sitzung verpassen unser neuer Service für Sie!

Hinweise zur -Nutzung für Studierende

Die derzeit bekanntesten Alternativen zum Browser von Microsoft sind Mozilla Firefox, Google Chrom und Opera.

s zu Hause lesen

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Dropbox Schnellstart. Was ist Dropbox? Eignet sich Dropbox für mich?

Begreifen Cookies. Inhalt. Cookie Grundlagen Ihre Privatsphäre MS: Internet Explorer Google: Chrome Mozilla: Firefox...

Erste Schritte mit Sharepoint 2013

Aktualisierung des Internet-Browsers

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

FAQ. Hilfe und Antworten zu häufig gestellten Fragen

Alltag mit dem Android Smartphone

1 Was ist das Mediencenter?

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word

Arbeiten mit MozBackup

FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung

Installationsanweisung Gruppenzertifikat

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC

Installation und Aktivierung von Norton Mobile Security Android

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

VIP-Programm. Herzlich Willkommen!

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7

Tutorial -

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Transkript:

FIREFOX 42 BLOCKIERT TRACKER Der Mozilla-Browser hat mit "Tracking Protection" jetzt einen Quasi-Werbeblocker an Bord und steht auch unter Windows 64 bereit. Wichtigste Neuerung von Firefox 42 ist die neue sogenannte Tracking Protection in privaten Browser-Tabs. Sie soll den Surfer davor schützen, dass Werbenetze sein Nutzungsverhalten verfolgen, um Informationen für Profile zu sammeln. Dazu blockiert die Firefox-Beta das Laden von Site-Elementen, die bekannt dafür sind, Surfer zu tracken. Dabei bedient sich Firefox der Blocklist der Datenschutz-Initiative Disconnect. Den aktiven Tracking-Schutz signalisiert Firefox durch ein Schild-Symbol neben der URL- Anzeige. Durch einen Klick auf diesen Schild öffnet sich ein Kontextmenü, mit dem der Benutzer den Schutz ausschalten kann. Die Einstellung lässt sich ebenfalls über die Datenschutz-Optionen des Browsers vornehmen. Das kann nötig werden, wenn die Seite bei aktivem Tracking-Schutz nicht oder nicht vollständig lädt. Der Tracking-Schutz ist offenbar eine Reaktion Mozillas auf den ausbleibenden Erfolg der "Do not Track"-Bemühungen. Dabei geht es um einen Standard, mit dem Browser den Betreibern von Websites signalisieren können, dass ihre Nutzer nicht für Werbezwecke verfolgt werden wollen. Auch Firefox unterstützt Do not Track. Viele Unternehmen ignorieren den Standard aber. Daher versucht es Mozilla jetzt auf die harte Tour, denn in der Praxis wirkt sich der Tracking- Schutz bei vielen Sites fast wie ein Werbeblocker aus, der etliche Werbebanner und andere werbende Elemente unterdrückt. Im Interview mit c't erklärt Firefox-Chef Mark Mayo den Tracking-Schutz. (Lesen Sie dazu: "Interview mit Mark Mayo: Firefox erfindet sich neu") Dass sich die Tracking Protection allerdings nur in privaten Tabs aktivieren lässt, ist offenbar ein Zugeständnis an die Werbeindustrie. In der Betaversion von Firefox war sie noch in allen Tabs aktivierbar (Update: Wie Foren-Nutzer "Liggy" beschreibt, lässt sich die Tracking Protection auch in nicht-privaten Tabs aktivieren). Firefox 42 blendet bei Websites, auf denen Musik oder andere Audioinhalte wiedergeben, ein kleines Lautsprecher-Icon ein. So lassen sich tönende Tabs schneller finden. Der Browser enthält zudem Verbesserungen bei der WebRTC-Unterstützung. Der Login-Manager kann nun Passwörter aus Chrome und dem Internet Explorer importieren. Mozilla hat die Version 42 von Firefox auf seinem FTP-Server bereitgestellt. Erstmals steht auch eine 64-Bit-Version für Windows bereit. Es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis die neue Version per Auto-Update angeboten wird. (jo) Seite 1 von 7

STARSHIP TECHNOLOGIES: FAHRENDER ROBOTER SOLL WAREN AUSLIEFERN Lass es dir doch vom Roboter bringen: Das Startup Starship Technologies hat einen Roboter entwickelt, der Waren ausliefern soll: Anders als die Lieferroboter von Amazon oder Google wird dieser jedoch auf dem Boden unterwegs sein. Google, Amazon und die Deutsche Post heben ab - Starship Technologies bleibt auf dem Boden: Das Unternehmen will Waren künftig mit einem autonomen Roboterfahrzeug ausliefern. Starship Technologies wurde von den beiden Skype-Initiatoren Janus Friis und Ahti Heinla gegründet. Die Unternehmenssitze sind in London und Tallinn. Der Lieferroboter ist ein kleines Fahrzeug mit sechs Rädern. Das Fahrzeug wiegt knapp 10 Kilogramm und kann eine Nutzlast transportieren, die etwa zwei vollen Einkaufstüten entspricht. Die soll er im Umkreis von 5 Kilometern ausliefern. Der Roboter soll auf dem Gehweg unterwegs sein. Er ist mit Sensoren und Kameras ausgestattet, mit denen er Hindernisse erkennt und ihnen ausweichen kann. Eine Kollision mit ihm wäre aber auch nicht gravierend: Er fährt mit einer Geschwindigkeit von knapp 6,5 Kilometern pro Stunde - das ist etwas schneller als ein Mensch geht. Die Roboter sind in lokalen Lieferzentren stationiert. Von dort bestellt der Kunde über eine Smartphone-App seine Ware - die Einkäufe etwa oder ein Paket. Er kann dabei angeben, wann der Roboter bei ihm eintreffen soll. Die Lieferzeit soll 5 bis 30 Minuten betragen. Über die App kann der Auftraggeber verfolgen, wo sich der Roboter gerade befindet. Außerdem authentifiziert er sich darüber, damit er seine Bestellung aus dem Roboter entnehmen kann. Der Lieferroboter soll die laut Starship Technologies "GRÖßTE INEFFIZIENZ IN DER LIEFERKETTE, DIE LETZTE MEILE", ausschalten. "KUNDEN ERWARTEN VOM WACHSENDEN E-COMMERCE MEHR BEQUEME OPTIONEN FÜR DIE AUSLIEFERUNG - ABER ZU EINEM ANGEMESSENEN PREIS. DIE LETZTE MEILE MACHT OFT DEN GRÖßTEN TEIL DER GESAMTEN LIEFERKOSTEN AUS", sagt Heinla. Das sollen die Lieferroboter ändern. Starship Technologies schätzt, auf diese Weise die Lieferkosten auf 10 Prozent des heutigen Wertes zu senken. Das Unternehmen testet derzeit seine Roboterfahrzeuge. Im kommenden Jahr will es zwei Pilotprojekte starten, eines im Londoner Stadtteil Greenwich, das andere in den USA. Seite 2 von 7

OEM-PCS MIT WINDOWS 7 DÜRFEN NUR NOCH EIN JAHR LANG VERKAUFT WERDEN Microsoft hat sein Informationsblatt zum Lebenszyklus von Windows aktualisiert und den 31. Oktober 2016 als Verkaufsende für PCs mit vorinstalliertem Windows 7 Professional hinzugefügt. Danach dürfen OEMs keine Rechner mit dem dann sieben Jahre alten Betriebssystem mehr ausliefern. Dasselbe Datum gilt auch für PCs mit vorinstalliertem Windows 8.1.Normalerweise erfolgt das Verkaufsende für eine bestimmte Windows-Version zwei Jahre nach dem Start des Nachfolgers. Dementsprechend hätten die Verkäufe von Windows-7-PCs Ende Oktober 2014 eingestellt werden müssen, also zwei Jahre nach dem Launch von Windows 8. Microsoft hat das Verkaufsende für PCs mit vorinstalliertem Windows 7 Professional und Windows 8.1 auf den 31. Oktober 2016 festgesetzt (Screenshot: ZDNet.de). Das galt aber nur für Rechner mit den Windows-7-Editionen Home Basic, Home Premium und Ultimate. Aufgrund der schwachen Nachfrage nach Windows 8 räumte Microsoft PC- Herstellern eine verlängerte Frist für den Verkauf von Rechnern mit vorinstalliertem Windows 7 Professional ein. Zugleich versprach es, sie ein Jahr im Voraus über das anstehende Verkaufsende zu informieren. Mit der jetzigen Mitteilung hat es dieses Versprechen eingelöst. Unternehmen, die nach dem 31. Oktober 2016 neue Rechner mit Windows 7 Professional betreiben möchten, müssen entweder von einer Downgrade-Option Gebrauch machen oder benötigen eine Software Assurance mit Volumenlizenzvereinbarung. Ironischerweise endet der Verkauf von PCs mit Windows 8 früher, nämlich am 30. Juni 2016. Die Festsetzung des Verkaufsendes für OEM-PCs mit Windows 7 Professional und Windows 8.1 demonstriert Microsoft Überzeugung, dass Unternehmen inzwischen bereit sind, auf Windows 10 umzusteigen. Seite 3 von 7

Mit Windows 10 beginnt eine ganz neue Ära des Enterprise Computing. In Windows 10 werden bisher getrennte Betriebssystemversionen für die traditionellen Windows-PCs, Tablets und Smartphones auf einer Plattform zusammengeführt und von einem EMM-Anbieter verwaltet. Anzumerken ist in diesem Zusammenhang, dass sich am Support-Ende für die älteren Windows-Versionen nichts ändert. Alle Editionen von Windows 7 werden in der erweiterten Support-Phase, die am 14. Januar 2020 endet, Sicherheitsupdates erhalten. Für Windows 8.1 gilt aktuell noch der fünfjährige Mainstream-Support mit Patches und Fixes, die über bloße Sicherheitsaktualisierungen hinausgehen. Hier beginnt der Extended Support am 9. Januar 2018 und läuft bis 10. Januar 2023. Unternehmen können also noch ein Jahr lang neue Rechner mit Windows 7 und Windows 8.1 erwerben. Allerdings dürfte es mit dem nahenden Verkaufsende zunehmend schwieriger werden, solche PCs zu finden, da die Lagerbestände stetig sinken. Nach Ablauf der Frist dürfen OEMs keine neuen Consumer- und Business-PCs mehr für den Retail-Channel produzieren, auf denen nicht Windows 10 läuft. Seite 4 von 7

KEHRTWENDE: KEIN UNBEGRENZTER ONEDRIVE- SPEICHER FÜR OFFICE-365-KUNDEN Microsoft hat das im Oktober 2014 und bis heute nicht umgesetzte Versprechen, Office-365- Kunden unbegrenzten OneDrive-Speicher zu geben, zurückgenommen. Stattdessen erhalten Käufer eines Office-Abonnements ab sofort nur noch ein Terabyte OneDrive-Speicher. Auch den bisher kostenlosen Speicherplatz kürzt Microsoft von 15 auf 5 GByte. Seit heute gehören mit Office 365 Speicherlimits der Vergangenheit an, hatte Chris Jones, für OneDrive zuständiger Vice President bei Microsoft, im Oktober 2014 in einem Blogeintrag angekündigt. Nutzer von Microsoft Office 365 können ab sofort in OneDrive unbegrenzten Speicherplatz für Daten, Dokumente, Fotos oder Videos nutzen und von jedem beliebigen Endgerät aus auf diese Daten zugreifen. Umgesetzt hatte Microsoft die Ankündigung allerdings nie. In ihrem OneDrive-Konto sehen Nutzer seitdem, dass ihnen im Rahmen ihres Office-365-Abonnements 1024 GByte also ein Terabyte zur Verfügung stehen. Wie der Blog Dr. Windows berichtet, erhielten Kunden erst im Bedarfsfall und oft auch erst auf Nachfrage bei Microsoft zusätzliche Kapazitäten aber nie unbegrenzten Speicherplatz. Erst vor einer Woche hatte Microsoft dem Blog bestätigt, dass es weiterhin an seinem Versprechen festhalte. Es sei technisch aber noch nicht vollständig umgesetzt. Das gelte auch für die automatische Erhöhung der Kapazität um ein weiteres Terabyte bei Erreichen des aktuellen Limits. Office-365-Abonnenten erhalten künftig nur noch maximal 1 Terabyte OneDrive-Speicher. Auch der Bonus für eigene Aufnahmen und 10 der 15 kostenlosen GByte fallen weg (Screenshot: ZDNet.de). Seite 5 von 7

Die Kehrtwende bringt aber noch weitere Änderungen mit sich. Nicht nur neue, sondern auch alle vorhandenen Kunden des kostenlosen OneDrive-Angebots erhalten ab Anfang 2016 nur noch 5 GByte kostenlosen Speicher. Auch die zusätzlichen 15 GByte Speicher, die Microsoft Nutzern der automatischen Kamerasicherung anbietet, fallen künftig weg. Zum Loyalitätsbonus von 10 GByte, den früher OneDrive-Nutzer (damals noch SkyDrive) erhalten haben, macht Microsoft indes keine Angaben. Office-365-Abonnenten, die derzeit mehr als ein Terabyte Daten auf OneDrive abgelegt haben, steht die zusätzliche Kapazität ab Einführung der neuen Obergrenze noch mindestens ein Jahr zur Verfügung. Nicht zahlende OneDrive-Nutzer, die derzeit mehr als 5 GByte verwenden, können ebenfalls noch bis Anfang 2017 auf alle ihre Daten und den zusätzlichen Speicherplatz zugreifen. Erst danach erfolgt nach einem nicht näher genannten Verfahren eine Zwangslöschung. Nutzern, die kein Abo haben und derzeit mehr als 5 GByte Speicher verwenden, schenkt Microsoft zudem für ein Jahr ein Office-365-Personal-Abonnement, für das allerdings eine Kreditkarte benötigt wird. Der umfassende Einsatz von Mobilgeräten für berufliche Zwecke hat bei Mitarbeitern zu einem grundlegenden Wandel der Bewertung des Datenschutzes für ihre privaten Daten auf Mobilgeräten geführt. Vor 10 Jahren stellten Arbeitgeber den Arbeitnehmern Computer und Software zur Verfügung. Die meisten Mitarbeiter gingen daher davon aus, dass die Daten und Aktivitäten auf diesen Computern vom Arbeitgeber überwacht werden. Die Änderungen begründet Microsoft mit dem Missbrauch seines derzeitigen Angebots durch einzelne Nutzer. Sie hätten den unbegrenzten Speicherplatz zur Sicherung mehrerer PCs und zur Speicherung ganzer Filmsammlungen verwendet. In einigen Fällen wurden 75 Terabyte pro Nutzer überschritten, schreibt das OneDrive-Team. Microsoft gehe es um ein hochwertiges Produktivitäts- und Kollaborationserlebnis, von dem die Mehrheit der OneDrive- Nutzer profitiere, und nicht um extreme Backup-Szenarien. Chris Jones, der den unbegrenzten Speicherplatz im Oktober 2014 angekündigt hatte, ist schon seit März nicht mehr Chef der OneDrive-Sparte. Nach einer Auszeit im Sommer bekleidet er nun eine neue, jedoch nicht öffentlich bekannte Rolle im Unternehmen. Seite 6 von 7

Quellen: http://www.heise.de/newsticker/meldung/firefox-42-blockiert-tracker-2868184.html http://www.golem.de/news/starship-technologies-fahrender-roboter-soll-waren-ausliefern-1511-117267.html http://www.zdnet.de/88250840/oem-pcs-mit-windows-7-duerfen-nur-noch-ein-jahr-lang-verkauft-werden/ http://www.zdnet.de/88250824/kehrtwende-kein-unbegrenzter-onedrive-speicher-fuer-office-365-kunden/ Seite 7 von 7