Verbindliche Erklärung

Ähnliche Dokumente
Verbindliche Erklärung

- Grundvergütung Biomasse -

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Biomasse-Anlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab

Information über die Registrierungspflicht für Bestandsanlagen gemäß 16 Abs. 3 Satz 1 AnlRegV

3.2 Technische Angaben zur Umsetzung von 9 Abs. 1 EEG 2017 bei Anlagen mit einer Leistung ab 100 kw

Biogasanlagen: Bonusregelungen des EEG 2009

Kundendatenblatt für Photovoltaikanlagen

3.2 Technische Angaben zur Umsetzung von 9 Abs. 1 EEG 2014 bei Anlagen mit einer Leistung ab 100 kw

Novelle EEG Fachverband Biogas e.v. German Biogas Association Asociación Alemana de Biogas Société Allemande du Biogaz

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Windenergieanlagen nach dem EEG 2017 (Inbetriebnahme ab

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erklärung zur EEG-Umlagepflicht für EEG-, KWKGoder konventionelle Erzeugungsanlagen

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Änderungen bei der Biomasse

3.2 Technische Angaben zur Umsetzung von 9 Abs. 1 EEG 2017 bei Anlagen mit einer Leistung ab 100 kw

Anlagenart/Energieträger. Straße. kwp PLZ. kva Flur. Ort. Flurstückk. EEG und. Betreiber. ferngesteuerte. ist gemäß. EWR Netz GmbH NG_S_193_07 14

Verwendete Abkürzungen: Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare- Energien-Gesetz); zuletzt geändert durch Art. 5 G v

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Fragebogen zur ggf. bestehender EEG Umlageverpflichtung für Anlagen mit Inbetriebnahme vor dem bzw. weitere Bestandsanlagen

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Windenergie-Anlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab

Einsatzstoffliste und Einsatzstofftagebuch

Bemessungsleistung bis 2 MW. bis 500 kw

Erklärung des Betreibers einer Erzeugungsanlage zur EEG-Umlage. EEG-Anlagenleistung bis 10,0 kwp. Information zur EEG-Umlagepflicht nach dem EEG 2017

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2012 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG vom

Bestätigung Ihrer Anlagenübergabe

Inbetriebnahmeprotokoll für Photovoltaikanlagen

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2017

Erklärung des Betreibers einer Erzeugungsanlage zur EEG-Umlage. EEG-Anlagenleistung über 10,0 kwp. Information zur EEG-Umlagepflicht nach dem EEG 2017

SÜC Energie und H 2 O GmbH

Stand Vorgangs-ID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

Bestätigung Ihrer Anlagenübergabe

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum EEG 2012

A N M E L D U N G PV-Dachanlagen zur kaufmännischen Abwicklung der EEG-Förderung

Erläuterungen zum Formular zur Meldung von Photovoltaikanlagen an die Bundesnetzagentur

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar:

EEG Neue Vergütungsregelungen u. Voraussetzungen für Biomasseanlagen. GUTcert Bereich Emissionshandel und Energiedienstleistungen

Informationen zur Registrierungspflicht für Bestandsanlagen gemäß 16 Abs. 3 Satz 1 AnlRegV

Erklärung des Betreibers einer Solar-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

16. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Anwendungsfragen zur Biomasse im EEG 2012 und EEG 2009

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Einspeisemanagement bei EEG- und KWK-Anlagen im Netzgebiet der SWR Energie GmbH & Co. KG

Regelungen des EEG 2014 für Bioabfallvergärungsanlagen

Messkonzept 1 Volleinspreisung EEG-Anlagen (Bsp. PV)

Übergabeprotokoll für Erzeugungsanlagen EEG-Anlagenleistung bis 10,0 kwp

Einspeisemanagement bei EEG- und KWK-Anlagen kleiner 100 kw(p) im Netzgebiet der SWR Energie GmbH & Co. KG

Biogasregister Deutschland Biogasregister-Auszug über eine Biogas-Lieferung

Anmeldung einer Photovoltaikanlage zur Einspeisung in das Netz des Netzbetreibers

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März Guten Tag,

Zählernummer: Zählerstand am: kwh. Eigenerzeugungszähler (Überschusseinspeisung mit Eigenerzeugungszähler) Zählernummer: Zählerstand am: kwh

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG GGEW, Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft (GGEW AG)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) Einleitung zum EEG...

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 i.v.m. 72 EEG 2014

SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH

1) Anlagenbetreiber/-in. 2) Anlagenanschrift (falls abweichend von 1) 3) Technische Angaben. 3.1) Ausführender Elektrofachbetrieb

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2015

Art der Genehmigung. Neuanlage (alle Anlagenteile einschließlich Generator(en) waren bisher noch nicht in Betrieb) Bezeichnung.

und diese Strommengen in das Elektrizitätsversorgungssystem zu integrieren.

Anlagen an oder auf einem Gebäude. Freifläche oder Gebäude im Außenbereich nach 35 Baugesetzbuch

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG)

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 für das Kalenderjahr Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU): Stadtwerke Velbert GmbH

Datenblatt für Anlage/n zur Erzeugung von Strom aus Windenergie

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

CHECKLISTE - MINDESTANFORDERUNGEN AN DEN NETZANSCHLUSS VON SPEICHERSYSTEMEN AM NIEDERSPANNUNGSNETZ

EEG-Jahresmeldung Testatsdaten

SÜC Energie und H 2 O GmbH

Neue Regelungen im EEG 2014 für die Nutzung von Abfall- und Reststoffen

Inbetriebnahmeprotokoll für Photovoltaikanlagen

Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens

n mit Vergütung des eing Zuschlag, Erstattung vermiedener Netz Umlage für Selbstverbrauch SO IST IHRE KWK-GUTSCHRIFT GUTSCHRIFT AUFGEBAUT

23. September Clearingstelle EEG. Empfehlung 2014/31 Einzelfragen zur EEG-Umlage nach 61 EEG 2014 bei Anlagen i. S. d. EEG (Empfehlung 2014/31)

Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

Was ändert sich bei meiner Neuanlage mit Inbetriebnahmedatum ab dem ?

Auswahl des Messkonzept (Grafiken, Erläuterungen und Anwendungsbeispiele zu den Messkonzepten auf den nachfolgenden Seiten):

Rechtliche Rahmenbedingungen für BioErdgas - Mögliche Geschäftsmodelle im Bereich Wärmenutzung

Datenerfassungsblatt zum Anschluss einer Eigenerzeugungsanlage an das Elektrizitätsversorgungsnetz der EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH & Co.

Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie

Datenerfassung zum Anschluss von Photovoltaikanlagen an das Elektroenergieversorgungsnetz der Stadtwerke Staßfurt GmbH (StW)

EEG-Synopse EEG 2012 a. F. ( ) - EEG 2012 n. F. ( ) 2

Zusammengefasste Endabrechnung nach 72 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a EEG 2017 der Stadtwerke Mengen für das Kalenderjahr 2016

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG für das Kalenderjahr 2015

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Leistungsbeziehungen und Leistungsgegenstand; Konkretisierung der Leistungsbeziehungen durch 12b Abs. 4 StromStV

EEG- Umlagepflicht bei Eigenversorgung

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

EEG 2017 Ausschreibungen bei Biomasseanlagen. RA Harald Wedemeyer

EEG- Umlagepflicht. Erneuerbaren Energien-Gesetz (EEG) E-Werk Mittelbaden 3. Januar 2017 Folie 1

EEG-Jahresmeldung Testatsdaten

Landgericht Duisburg, 23 O 25/11

EEG-Jahresmeldung Testatsdaten

Transkript:

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und der maßgeblichen Vergütungshöhe nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2014) Betreiber der Stromerzeugungsanlage Standort der Stromerzeugungsanlage Firma Flurstück Name Gemarkung Straße und Haus-Nr. Straße und Haus-Nr. PLZ und Ort PLZ und Ort Kontaktdaten für Rückfragen Angaben zur Stromerzeugungsanlage Ansprechpartner Telefon Datum der Inbetriebnahme Installierte Leistung kw Fax E-Mail Marktstammdatenregister-Nummer(n) Folgende Unterlagen sind Bestandteil dieser Verbindlichen Erklärung: Einsatzstofftagebuch liegt bei liegt vor liegt bei liegt vor Gutachten zur KWK-Nutzung DENA-Registerauszug Sofern die Unterlagen der Schleswig-Holstein Netz AG bereits vorliegen, müssen diese nicht erneut beigefügt werden. Der Betreiber der Stromerzeugungsanlage versichert, dass die Angaben in dieser verbindlichen Erklärung der Wahrheit entsprechen. Sofern die Angaben unzutreffend sein sollten, behält sich die Schleswig-Holstein Netz AG eine verzinste Rückforderung gezahlter Einspeisevergütungen vor. Der Betreiber wird der Schleswig-Holstein Netz AG sämtliche vergütungsrelevante Anlagenänderungen oder -erweiterungen unverzüglich schriftlich mitteilen. Der Betreiber ist sich darüber bewusst, dass falsche Angaben zu einer strafrechtlichen Verfolgung führen können (Betrug, 263 StGB). Ort, Datum Unterschrift des Betreibers Seite 1 /5

A. Allgemeine Angaben zur Anlage 1. Haben Sie ein Einsatzstofftagebuch mit Angaben und Belegen über Art, Menge und Einheit, Herkunft sowie den unteren Heizwert pro Einheit des Einsatzstoffes geführt? Wenn ja: Bitte Einsatzstofftagebuch beifügen. 2. Wurde der Strom ausschließlich aus Biomasse i. S. d. Biomasseverordnung vom 21.06.2001 (BGBl. I S. 1234 in ihrer jeweils geltenden Fassung) erzeugt? 3. War eine Anfahr-, Zünd- und Stützfeuerung notwendig? Wenn ja: Wurde für Zwecke notwendiger Anfahr-, Zünd- und Stützfeuerung ausschließlich Biomasse i. S. d. Biomasseverordnung oder Pflanzenölmethylester verwendet? 4. Wurde zur Stromerzeugung auch flüssige Biomasse (z. B. Palm-, Raps- oder Sojaöl) verwendet? Wenn ja: Wurden die Anforderungen gemäß der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung eingehalten? Wenn ja: Bitte Nachweis beifügen. 5. Wurde der Strom aus durch anaerobe Vergärung gewonnenem Gas (Biogas) erzeugt? Wenn ja: 5.1 Ist eine zusätzliche Gasverbrauchseinrichtung zur Vermeidung einer Freisetzung von Biogas installiert? 5.2 Wurde zur Erzeugung des Biogases ausschließlich Gülle i. S. d. 5 Nr. 19 EEG eingesetzt? Wenn nein: 5.2.1 Wurde das Gärrestelager gasdicht abgedeckt? 5.2.2 Betrug die hydraulische Verweilzeit in dem gasdichten und an eine Gasverwertung angeschlossenen System mindestens 150 Tage? 6. Ist eine technische Einrichtung zur Leistungsreduzierung nach 9 Abs. 1 EEG vorhanden (Einspeisemanagement)? B. Direktvermarktung Erfolgte die Einspeisung in einer Form der Direktvermarktung gem. 34 EEG? Wenn ja: Ist eine technische Einrichtung vorhanden, mit der ein Direktvermarktungsunternehmen oder ein Dritter, an die der Strom veräußert wird, jederzeit die jeweilige Ist-Einspeisung abrufen kann und die Einspeiseleistung ferngesteuert reduziert werden kann (Fernsteuerbarkeit)? ( 36 Abs.1 EEG) Wenn ja: Bitte fügen Sie die Unterlagen zur Fernsteuerbarkeit (Erklärung, Einbaubeleg sowie Funktionstest) bei. Bei unterjährigen Wechseln des Direktvermarkters benötigen wir für jeden einzelnen Direktvermarkter einen separaten Funktionstest. Seite 2 /5

C. Messkonzept Um welches Messkonzept handelt es sich bei Ihrer Anlage? Vollstromeinspeisung Die Einspeisung der gesamten erzeugten Energiemenge erfolgt direkt in das Netz der allgemeinen Versorgung und wird getrennt vom Strombezug erfasst und vergütet. kaufmännisch-bilanzielle Weitergabe (fiktive Vollstromeinspeisung) Die Einspeisung erfolgt in das Kundennetz. Abrechnungstechnisch wird die Anlage kaufmännischbilanziell aufgebaut und die gesamte erzeugte Energiemenge so betrachtet, als ob die Einspeisung direkt in das Netz der allgemeinen Versorgung erfolgt. Der tatsächliche Strombezug wird rechnerisch anhand des erzeugten Stroms, des aus dem Netz der allgemeinen Versorgung bezogenen und des in das Netz der allgemeinen Versorgung eingespeisten Stroms ermittelt. Haben Sie eine Steuerbegünstigung nach 9 Abs. 1 Nr. 1 oder 3 des Stromsteuergesetzes erhalten? Wenn ja: Geben Sie bitte die Strommenge an, für die eine Stromsteuerbefreiung gewährt worden ist. Energiemenge Überschusseinspeisung Die erzeugte Energiemenge wird ganz oder teilweise selbst verbraucht. Lediglich die restliche Energiemenge wird in das Netz der allgemeinen Versorgung eingespeist. Geben Sie bitte nachfolgend an, seit wann es sich um eine Anlage mit Überschusseinspeisung handelt. Datum Geben Sie bitte nachfolgend an, welche Energiemenge selbst verbraucht wurde, sofern die Generatormessung nicht durch die Schleswig-Holstein Netz AG fernauslesbar ist. Energiemenge D. Vergütung bei Vergärung von Bioabfällen nach 45 Betrug der Anteil von getrennt erfassten Bioabfällen i. S. d. Abfallschlüssel Nr. 20 02 01, 20 03 01 und 20 03 02 des Anhangs 1 der Bioabfallverordnung an den eingesetzten Stoffen im Kalenderjahr durchschnittlich mindestens 90 Massenprozent? Wenn ja: Sind die Einrichtungen zur anaeroben Vergärung der Bioabfälle unmittelbar mit einer Einrichtung zur Nachrotte der festen Gärrückstände verbunden und wurden die nachgerotteten Gärrückstände stofflich verwertet? E. Vergütung bei Vergärung von Gülle nach 46 Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die folgenden Fragen nur für Anlagen bis max. 75 kw zu beantworten sind. Betrug der Anteil von Gülle i. S. d. 5 Nr. 19 EEG an den eingesetzten Stoffen durchschnittlich mindestens 80 Massenprozent? Wenn ja: Erfolgte die Stromerzeugung unmittelbar am Standort der Biogaserzeugungsanlage? Seite 3 /5

F. Einsatz von Biomethan nach 47 Abs. 6 Wurde für die Stromerzeugung Biomethan (Bioerdgas) eingesetzt, das aus dem Gasnetz entnommen wurde? Wenn ja: 1. Hat das entnommene Biomethan am Ende des Kalenderjahres im Wärmeäquivalent der Menge von Gas aus Biomasse entsprochen, das an anderer Stelle im Geltungsbereich des EEG in das Gasnetz eingespeist worden ist? Wenn ja: Bitte Nachweis beifügen. 2. Liegt eine Wärmenutzung vor und kann diese durch ein Gutachten eines Umweltgutachters nachgewiesen werden? Wenn ja: Bitte Gutachten beifügen. G. Anlagenerweiterung Wurde ihre Anlage nach der erstmaligen Aufnahme des Dauerbetriebs leistungsmäßig erweitert? Wenn ja: 1. Wurde die Erweiterung bzw. eine der Erweiterungen der Anlage nach dem 31.07.2014 durchgeführt? Wenn ja: Wurde die Erhöhung der installierten Leistung an das Anlagenregister bzw. das Marktstammdatenregister der BNetzA gemeldet? Wenn ja: Bitte Registrierungsbestätigung beifügen. 2. Geben Sie bitte nachfolgend an, wann und um wie viel kw die Anlage erweitert wurde. Falls mehr als eine Erweiterung erfolgt ist, geben Sie bitte alle Zeitpunkte der jeweiligen Erweiterung an. Datum der Erweiterung zusätzliche Leistung Art der Erweiterung (zutreffendes bitte ankreuzen) innermotorische Motortausch Installation eines Leistungserweiterung zusätzlichen Motors Seite 4 /5

Einsatzstofftagebuch für Biomasseanlagen nach 47 Absatz 2 Nr. 1 EEG 2014 Hinweis: Alternativ zu dieser Vorlage können Sie uns das Einsatzstofftagebuch in anderer Form einreichen. Bitte tragen Sie in die Anlage eingebrachten Einsatzstoffmengen vollständig (als Monats- oder hresübersicht) unten ein. Stammen die eingesetzten Stoffe aus dem eigenen Betrieb (Anlagenbetreiber und Betriebsbesitzer sind juristisch gleiche Personen), dann ist kein weiterer Nachweis erforderlich. Stammen die eingesetzten Stoffe aus einem dritten Betrieb, ist der Nachweis vom Anlagenbetreiber zu erbringen, dass die Stoffe nur im Sinne des 47 EEG verarbeitet wurden. In diesem Fall sind die entsprechenden Herkunftsnachweise auf Anforderung vorzulegen. Jedes einzelne Blatt des Einsatzstofftagebuchs muss vom Anlagenbetreiber unterschrieben werden. Im Einsatzstofftagebuch sind auch Mengen aus Zünd- und Stützfeuerung anzugeben. Einsatzstofftagebuch für Biomasseanlagen Art des Einsatzstoffes (bitte für jeden Einsatzstoff eine eigene Zeile verwenden) Menge in t oder m 3 Herkunft (nicht zutreffendes bitte streichen) Ich erkläre, dass die von mir gemachten Angaben richtig und vollständig sind. Die Vorgaben des EEG und der Biomasseverordnung sind erfüllt. Ort, Datum Unterschrift des Betreibers Seite 5 /5