Anwendungshilfe zum Anschluss und zur Vergütung von Erzeugungsanlagen an das Netz der OsthessenNetz GmbH

Ähnliche Dokumente
Merkblatt zur Errichtung einer Eigenerzeugungsanlage (Photovoltaik, Wasserkraft- und Blockheizkraftwerk)

Leitfaden Photovoltaikanlagen

Datenblatt für eine Eigenerzeugungsanlage für den Parallelbetrieb mit dem Netz des Verteilungsnetzbetreibers (VNB)

I N F O R M A T I O N

// Information. zum Ablauf des Anschlusses. einer Photovoltaikanlage (PVA) an das Niederspannungsnetz

Ergänzungen und Erläuterungen zu der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105

Ergänzende Technische Anschlussbedingungen (Niederspannungsnetz)

Anmeldeformular Eigenerzeugungsanlage. Anmeldung einer Einspeiseanlage an das Niederspannungsnetz der Stadtwerke Böhmetal

(Stand Dezember 2011) Einspeisemanagement nach EEG 6 Seite 1 von 8

Informationen zum 9 EEG 2014, Technische Vorgaben

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012, Ausgabe 2016

Anschlussinformation für Erzeugungsanlagen

Hinweise zum Netzanschluss

Anmeldung einer Photovoltaikanlage zur Einspeisung in das Netz des Netzbetreibers

Stand Vorgangs-ID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Richtlinie Ergänzung zur VDE-AR-N 4105 Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

CHECKLISTE - MINDESTANFORDERUNGEN AN DEN NETZANSCHLUSS VON SPEICHERSYSTEMEN AM NIEDERSPANNUNGSNETZ

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009:

Ergänzung zu den TAB 2007*

1. Anlagenbetreiber/in. 2. Anlagenanschrift (falls abweichend von 1.) 3. Technische Angaben 3.1 Ausführender Elektrofachbetrieb

Ergänzung zu den TAB 2007*

(EEG 2009) 2009 (KWK G

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

1) Anlagenbetreiber/-in. 2) Anlagenanschrift (falls abweichend von 1) 3) Technische Angaben. 3.1) Ausführender Elektrofachbetrieb

Datenerfassungsblatt zum Anschluss einer Eigenerzeugungsanlage an das Elektrizitätsversorgungsnetz der EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH & Co.

Anlagenart/Energieträger. Straße. kwp PLZ. kva Flur. Ort. Flurstückk. EEG und. Betreiber. ferngesteuerte. ist gemäß. EWR Netz GmbH NG_S_193_07 14

(Gültig für Inbetriebnahmen ab ) (Stand August 2014)

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar:

Inbetriebnahmeprotokoll für Photovoltaikanlagen

Inhalt. 1 Einleitung,Geltungsbereich Technisches Konzept Realisierung... 4

Datenerfassung zum Anschluss von Photovoltaikanlagen an das Elektroenergieversorgungsnetz der Stadtwerke Staßfurt GmbH (StW)

3.2 Technische Angaben zur Umsetzung von 9 Abs. 1 EEG 2017 bei Anlagen mit einer Leistung ab 100 kw

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Windenergieanlagen nach dem EEG 2017 (Inbetriebnahme ab

Kundennummer: Bitte vollständig ausfüllen!

F.2 Datenblatt für Erzeugungsanlagen Seite 1 von 3

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Vergütungseinstufung von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2017

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2017 (Inbetriebnahme ab

Ihr Weg zum Anschluss einer Erzeugungsanlage. Sonne, Wind und Wasser an unser Netz

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab

Anlage 3 MSRV - Strom:

Datenblatt für Anlage/n zur Erzeugung von Strom aus Windenergie

Inbetriebnahmeprotokoll für Photovoltaikanlagen

Technische Richtlinien zum EEG Einspeisemanagement Einspeiseleistung über 100 kw Version: SAE EEG Box ab November 2016

Auftrag zum Neubau oder zur Veränderung von Versorgungsanlagen/Messeinrichtungen

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Anschluss und Betrieb von Stromspeichern am Niederspannungsnetz. November 2013

3.2 Technische Angaben zur Umsetzung von 9 Abs. 1 EEG 2017 bei Anlagen mit einer Leistung ab 100 kw

Inbetriebsetzungsprotokoll für eine PV Anlage

Anlagen an oder auf einem Gebäude. Freifläche oder Gebäude im Außenbereich nach 35 Baugesetzbuch

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Windenergie-Anlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab

Anlage zu Ziffer 13 der TAB 2007 Erzeugungsanlagen mit bzw. ohne Parallelbetrieb Stand: 1. März 2017

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2017 (Inbetriebnahme ab

Diese Auswahlblätter sind grundsätzlich zur Anwendung bei Erzeugungsanlagen vorgesehen, die neu errichtet oder erweitert werden.

I Bei der Anfrage zum Anschluss einer EZA sind folgende Unterlagen/ Informationen notwendig:

Der Weg von der Anmeldung bis zur Inbetriebnahme von EEG- und KWK- Anlagen

Weitere Informationen zum Einspeisemanagement gemäß 6 EEG 2012

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

Antrag zur Inbetriebsetzung / Abnahme einer EEG / KWK Anlage

A N M E L D U N G PV-Dachanlagen zur kaufmännischen Abwicklung der EEG-Förderung

G.1 Antragstellung für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

Es gilt das Inbetriebsetzungsdatum der Erzeugungsanlage, also der erstmalige Netzparallelbetrieb.

Information über die Registrierungspflicht für Bestandsanlagen gemäß 16 Abs. 3 Satz 1 AnlRegV

Stromeinspeisungsvertrag

EEG- Umlagepflicht bei Eigenversorgung

EEG- Umlagepflicht. Erneuerbaren Energien-Gesetz (EEG) E-Werk Mittelbaden 3. Januar 2017 Folie 1

3.2 Technische Angaben zur Umsetzung von 9 Abs. 1 EEG 2014 bei Anlagen mit einer Leistung ab 100 kw

Technische Spezifikation zur Umsetzung des Einspeisemanagements gemäß dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom

A N M E L D U N G PV-Anlagen zur Inbetriebnahme und Abwicklung der EEG-Förderung

Ergänzungen zur TAB 2007

Anlage zu Ziffer 13 der TAB 2007 Erzeugungsanlagen mit bzw. ohne Parallelbetrieb Stand:

Erklärung zur EEG-Umlagepflicht für EEG-, KWKGoder konventionelle Erzeugungsanlagen

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012

Ergänzung zur TAB NS Nord

EEG 2014 und Anlagenregisterverordnung Gültig ab

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Kundendatenblatt für Photovoltaikanlagen

Erläuterungen zum Formular zur Meldung von Photovoltaikanlagen an die Bundesnetzagentur

Datenerfassung zum Anschluss von Windkraftanlagen kleiner 30 kwp an das von Avacon AG betriebene Elektroenergieversorgungsnetz

Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Vergütungseinstufung von Photovoltaikanlagen nach dem EEG (Inbetriebnahme ab

G.1 Antragstellung für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

Bemessungsleistung bis 2 MW. bis 500 kw

Konformitätserklärung Intelligente Wirkleistungsreduzierung (IPL)

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Informationen über den Parallelbetrieb Ihrer Photovoltaikanlage mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz der Gemeindewerke Grefrath GmbH

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der Stadtwerke Rinteln GmbH Beiblatt zur TAB NS Nord 2012

Technische Mindestanforderungen für Strom-Messeinrichtungen der SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG. (Ausgabe September 2016)

Erläuterung zu Ihrer Gutschrift Ihre Gutschrift kann vom hier gezeigten Muster individuell abweichen. Blatt- 1

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Einspeisemanagement bei EEG- und KWK-Anlagen im Netzgebiet der SWR Energie GmbH & Co. KG

Herzlich Willkommen Installateurveranstaltung Elektrotechnik am 20. November 2012

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Einspeisemanagement für EEG- Anlagen

Transkript:

Anwendungshilfe zum Anschluss und zur Vergütung von 1. Gesetzliche Voraussetzungen 1.1 Meldung an Bundesnetzagentur Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz vom 21. Juli 2014 (EEG) ist gemäß 6 EEG jeder EEG-Anlagenbetreiber verpflichtet, seine Anlage im Anlagenregister der Bundesnetzagentur (BNetzA) registrieren zu lassen. Meldepflichtig sind unter anderem Standort und installierte Leistung der Anlage. Eine Meldepflicht gilt nicht nur für Neuinbetriebnahmen ab dem 01.08.2014, sondern auch für die Leistungssteigerung einer bestehenden Anlage. Nur wenn die gesetzlichen Vorgaben erfüllt sind, kann eine finanzielle Förderung für Strom nach dem EEG erfolgen. Bei Nichtregistrierung einer EEG-Anlage im BNetzA-Anlagenregister verringert sich der anzulegende Wert (Einspeisevergütung) gemäß 23 Abs. 1 Satz 2 EEG auf null. Die Meldung an die BNetzA erfolgt über das Meldeportal oder das Meldeformular auf http://www.bundesnetzagentur.de. 1.2 Vergütung für Strom aus mehreren Anlagen Die vergütungsseitige Anlagendefinition in 32 Abs. 1, EEG für EEG-Bestandsanlagen hat sich gegenüber EEG 2012 nicht verändert. Gemäß 32 Abs. 1 EEG 2014 gelten mehrere Anlagen, unabhängig von den Eigentumsverhältnissen und ausschließlich zum Zweck der Ermittlung der Vergütung für den jeweils zuletzt in Betrieb gesetzten Generator als eine Anlage, wenn sie sich auf demselben Grundstück oder sonst in unmittelbarer räumlicher Nähe befinden, sie Strom aus gleichartigen Erneuerbaren Energien erzeugen, der in ihnen erzeugte Strom nach den Regelungen dieses Gesetzes in Abhängigkeit von der Leistung der Anlage vergütet wird und sie innerhalb von zwölf aufeinander folgenden Kalendermonaten in Betrieb gesetzt worden sind. 1.3 Inbetriebnahme Nach 5 Nr. 21 EEG gilt für alle ab dem 01.08.2014 in Betrieb genommenen Anlagen eine neue Inbetriebnahmedefinition. Demnach versteht man unter einer Inbetriebnahme die erstmalige Inbetriebsetzung der Anlage nach Herstellung ihrer technischen Betriebsbereitschaft ausschließlich mit erneuerbaren Energien oder Grubengas. Die technische Betriebsbereitschaft setzt voraus, dass die Anlage fest an dem für den dauerhaften Betrieb vorgesehenen Ort und dauerhaft mit dem für die Erzeugung von Wechselstrom erforderlichen Zubehör installiert wurde. Nur durch die beschriebene Technische Inbetriebnahme kann eine Vergütung der eingespeisten Energie entsprechend der Stichtagsregelung nach EEG erfolgen. - 1 -...

1.4 Vergütung Unter der Voraussetzung, dass die geplante Anlage nach den gesetzlichen Vorgaben des Erneuerbare-Energien-Gesetz vom 21. Juli 2014 errichtet und betrieben wird, kann die Vergütung nach dem EEG 2014 erfolgen. Häufig auftretende Fragen der Anlagenbetreiber, wie z. B. zu den prozentualen monatlichen Abschlagszahlungen haben wir im Internet unter www.osthessennetz.de Einspeisung, Häufige Fragen für Sie veröffentlicht. Bitte beachten Sie, dass die Voraussetzung für die Vergütung, der Nachweis der Registrierung Ihrer PV-Anlage bei der Bundesnetzagentur ist. Diesen Nachweis können Sie uns gegenüber führen, indem Sie uns die Registrierungsbestätigung Ihrer Anlage bei der Bundesnetzagentur faxen (0661 12-1498). 2. Technische Anschlussbedingungen TAB 2007 Der Errichter und Betreiber von elektrischen Anlagen hat die TAB 2007 einzuhalten. Insbesondere bitten wir Sie, bei Ihren weiteren Planungen, in Verbindung mit Ihrem Elektroinstallateur und Ihrem Architekten, zu berücksichtigen, dass im Bereich vor dem Hausanschlusskasten und dem Zählerschrank die in der TAB 2007 definierten Arbeitsund Bedienbereiche zwingend freizuhalten sind. Das heißt, vor dem Hausanschlusskasten und vor dem Zählerschrank beträgt der freizuhaltende Arbeits- und Bedienbereich mindestens 1,2 m bei einer durchgängigen Raumhöhe von mindestens 1,8 m. Das gilt grundsätzlich für alle Zählerschränke, die installiert werden. Die TAB 2007 und weitere Informationen halten wir für Sie im Internet unter http://www.osthessennetz.de/ bereit. Bitte nutzen Sie unser Informationsangebot. 3. Netzverträglichkeit 3.1 Kostenpflichtige Netzverträglichkeitsprüfung Die ständig steigende Anzahl an dezentralen Erzeugungsanlagen im Netz der OsthessenNetz GmbH erfordert eine Netzverträglichkeitsprüfung (NVP), ob noch weitere Anlagen angeschlossen werden können, ohne dass negative Rückwirkungen für die Netzkunden entstehen. Die NVP ist für Photovoltaikanlagen mit einer Leistung größer 30 kwp (BHKW und sonstige Erzeugungsanlagen größer 30 kw Generatorleistung) ab dem 1. November 2010 kostenpflichtig. Für die NVP werden zur Deckung der Aufwendungen pauschale Entgelte erhoben. Die NVP erfolgt erst nach schriftlicher Auftragserteilung entsprechend der Leistungsstufen auf Grundlage der uns eingereichten Unterlagen. Das Auftragsschreiben kann über unser e-hausanschlussportal mit der Antragstellung erzeugt werden. Der Antragsteller gibt das erzeugte Auftragsschreiben an den Anlagenbetreiber, der uns das von ihm unterschriebenen Auftragsschreiben zur NVP zustellt. Die Auftragssumme für die - 2 -...

Netzverträglichkeitsprüfung entnehmen Sie mit dem auf unserer Internetseite http://www.osthessennetz.de/ veröffentlichten Preisblatt. 3.2 Bestimmungen und Vorschriften Erzeugungsanlagen sind unter Beachtung der jeweils gültigen Bestimmungen und Vorschriften so zu errichten und zu betreiben, dass sie für den Parallelbetrieb mit dem Niederspannungsnetz des Netzbetreibers geeignet sind und unzulässige Rückwirkungen auf das Netz oder andere Kundenanlagen ausgeschlossen werden. Dazu gehört u. a. auch, dass die maximale Scheinleistung einer Erzeugungsanlage nicht überschritten wird. Für die Errichtung und den Betrieb der elektrischen Anlagen sind einzuhalten: die Anwendungsregel VDE-AR-4105-2011-08 die Anwendungsregel VDE-AR-4101-2011-08 die jeweils gültigen gesetzlichen und behördlichen Vorschriften; die gültigen DIN-Normen und DIN-VDE-Normen; und damit auch die europäisch harmonisierte DIN VDE 0100-551 (VDE 0100-551); die Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften der zuständigen Berufsgenossenschaften; die Bestimmungen und Richtlinien des Netzbetreibers, insbesondere die Technischen Anschlussbedingungen (TAB). Bitte berücksichtigen Sie in Verbindung mit Ihrem Elektroinstallateur, dass die in den einschlägigen Vorschriften und Richtlinien vorgegebenen Grenzwerte für Störaussendungen/Netzrückwirkungen von Kundenanlagen eingehalten werden müssen. Die hierfür geltenden Anforderungen sind in der BDEW-Richtlinie "Grundsätze für die Beurteilung von Netzrückwirkungen" näher spezifiziert. Im Bedarfsfall teilen wir Ihnen gerne die Kurzschlussleistung am Übergabepunkt mit. Insbesondere ist für Erzeugungsanlagen, die am Übergabepunkt (Messung in abgesetzter Zähleranschlusssäule) die erzeugte elektrische Energie über ein langes privates Einspeisekabel in das öffentliche Netz einspeisen, die deutsche und europäische Norm DIN EN 50160, Merkmale der Spannung in öffentlichen Elektrizitätsversorgungsnetzen, zu beachten. Die Norm enthält eine Beschreibung der wesentlichen Merkmale der Versorgungsspannung an der Übergabestelle zum Kunden in öffentlichen Nieder- und Mittelspannungsnetzen unter Betriebsbedingungen und legt die üblicherweise zu erwartenden Grenzen bzw. Werte fest. Übergabestelle ist in der Regel der Hausanschlusskasten bzw. die Zähleranschlusssäule. Bitte berücksichtigen Sie, dass vom Energieversorger das zulässige Spannungsband genutzt wird und die angegebenen Grenzwerte am Übergabepunkt eingehalten werden. Die Erzeugungsanlage am Ende eines langen privaten Einspeisekabels kann die Grenzwerte DIN EN 50160 verletzen. Elektrische Betriebsmittel, die am Ende des langen privaten Einspeisekabels betrieben werden, können hierdurch geschädigt werden. Wir bitten um Berücksichtigung. Die OsthessenNetz GmbH betreibt eine Tonfrequenz-Rundsteueranlage mit einer Steuerfrequenz von 283 1/3 Hz. Hierbei zu beachtende Einzelheiten, einzuhaltende Grenzwerte usw. sind aus vorgenannter BDEW-Richtlinie zu ersehen. - 3 -...

4. Inbetriebsetzung Erst nach Vorlage der vom Elektroinstallateur eingereichten Inbetriebsetzungsanzeige über unser e-hausanschlussportal kann die Montage des Zählers erfolgen. Nachfolgend die Zusammenstellung der von uns vor Inbetriebnahme benötigten Unterlagen, die zum Teil über unser e-hausanschlussportal eingereicht werden, um die wir Sie bitten: Inbetriebnahmeprotokoll entsprechend VDE-AR-N 4105 (F.1) Datenblatt der Eigenerzeugungsanlage entsprechend VDE-AR-N 4105 (F.2) Erklärung zum Einspeisemanagement nach dem EEG 2014, 9, Abs. 2 Nummer 2 b Protokoll A1 bzw. A2 zur 70% Regelung Einspeisemanagement den Übersichtsschaltplan der gesamten elektrischen Anlagen mit Daten der eingesetzten Betriebsmittel (einpolige Darstellung ist ausreichend) die Konformität des Netz- und Anlagenschutzes (> 30kWp) die Konformitätserklärung der Wechselrichter/Erzeugungsanlage die Unbedenklichkeitserklärung der Wechselrichter/Erzeugungsanlage Bitte berücksichtigen Sie, dass eine Inbetriebsetzung der Anlage nur nach Vorlage der vollständigen Unterlagen erfolgen kann. Die Faxantwort (Steuernummer) und die Erklärung zum Einspeisemanagement erhalten Sie als Anlage zu der vorliegenden Netzanschlusszusage. Für die Datenaufnahme der Erzeugungsanlage erheben wir eine Gebühr in Höhe von 75,00 zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer. Die Gebühr wird auch dann fällig, wenn die Erzeugungsanlage durch einen in unserem Auftrag handelnden Elektroinstallateur in Betrieb genommen wird. Sollte eine Inbetriebsetzung wegen fehlender Unterlagen oder wegen unsachgerecht ausgeführter Montage nicht möglich sein, wird jeder erfolglose Inbetriebsetzungsversuch zusätzlich in Rechnung gestellt. 5. Zähler und Messeinrichtungen Auf Wunsch des Anlagenbetreibers kann auf eine Generatormessung bei Erzeugungsanlagen aus solarer Strahlungsenergie bis 10 kw Generatorleistung verzichtet werden. Die umsatzsteuerliche Behandlung des Selbstverbrauchs ist nicht mehr von Seiten der OsthessenNetz GmbH zu berücksichtigen. Diese ist von den Anlagenbetreibern selbst vorzunehmen. Für die Bestimmung dieser Selbstverbrauchsmenge kann entsprechend den gesetzlichen Vorgaben ein geeichter Generatorzähler von einem zugelassenen Messstellenbetreiber erforderlich werden. Für den Einbau der Messeinrichtung sind insbesondere die geltenden Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007 und die Richtlinie für den Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen einzuhalten. Wir weisen darauf hin, dass bei einer Leistung über 40 kva, entsprechend 3 x 63 A, der Einbau einer Wandlermessung und bei Anlagen über 250 A ein Messschrank erforderlich ist. - 4 -...

6. Termine Bitte beachten Sie in Ihrer Projektplanung, dass die vorliegende Einspeisezusage maximal 6 Monate für Sie reserviert ist. Sollte Ihre Erzeugungsanlage nach 6 Monaten nicht in Betrieb genommen worden sein, kann die reservierte Einspeiseleistung im Bedarfsfall für eine andere Erzeugungsanlage vergeben werden. Durch die hohe Anzahl eingehender Einspeiseanträge, verzögern telefonische Nachfragen zum Bearbeitungsstand die zügige Bearbeitung der Vorgänge sehr. Wir bitten Sie daher, in Ihrem eigenen Interesse der zügigen Abwicklung, auf telefonische Nachfragen zu verzichten und unser e-hausanschlussportal zur Einsicht des Bearbeitungstandes durch Ihren Antragsteller zu nutzen. Zur geplanten Inbetriebnahme und zum Einbau der Messeinrichtung benötigen wir einen Planungsvorlauf von fünf Arbeitstagen. Telefonische Nachfragen zum Inbetriebnahmetermin verzögern auch hier die Bearbeitung. Vereinbaren Sie mit Ihrem Elektroinstallateur, dass uns die Fertigmeldung zeitnah und termingerecht über unser e- Hausanschlussportal vorgelegt wird. Nur dann kann die Inbetriebnahme nach Ihren Terminwünschen erfolgen. Wir bitten um Berücksichtigung. Bitte berücksichtigen Sie und informieren Sie Ihren Anlagenerrichter, dass eine Fertigmeldung bzw. Inbetriebnahmemeldung über unser e-hausanschlussportal nicht die formelle Technische Inbetriebnahme nach der 5 EEG vom 21. Juli 2014 ersetzt. Stand: 2014-09-04-5 -